Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hab ein Problem mit mein Ernemann KombilesegerÀt.

Die Led fĂŒr Digital ist ziemlich am Ende .

Kann man diese Diode einzeln wechseln ?

Das Teil mit Halter kostet satte 210euro neu .

Ist es möglich nur die LED zu wechseln und welche wÀre da die richtige ?

 

cu

Geschrieben

Du mußt wohl oder ĂŒbel die 210 Euro ausgeben.

Die LEDs gibts nur von Dolby und nur fĂŒr zertifizierte Hersteller (von Digital-LesegerĂ€ten).

Die Dioden sind aber bei allen Herstellern die Gleichen.

Den Austausch kannst Du mit einem Oszi und etwas Geschick selber machen.

Geschrieben

Laut Dolby Labs SF, Ca. kostet die LED Im HEK ca 50 Dollar. Was der Handel daraus macht, liegt nicht im Einflußbereich der Dolby Labs. Die Diode ist speziell gefertigt, und dĂŒrfte nicht als Regelersatzteil von Drittlieferanten zu bekommen sein. Die Lebensdauer soll ja ĂŒber 10000 Stunden liegen, real werden aber 1- 3000 Stunden bei 800 mA erreicht.

 

Obige Preisangabe sagt wirklich nichts ĂŒber den Endkundenpreis aus, hĂ€ngt ja auch davon ab, ob es eine reine LED zum "Einfummeln" ist, oder auf TrĂ€ger zum Schnellwechseln wie bei DSTR 20 und RSTR von BACP ist. (Hier durch bessere Optiken nur 175 mA Strom, mit entsprechender lĂ€ngerer Lebensdauer der Dioden.) Sondern als Hinweis fĂŒr Verhandlungen mit dem Lieferanten.:lol:

 

Stefan

Geschrieben

Die LED ist mit der kleinen TrĂ€gerplatte und kurzen Anschlußkabel.

Die TrÀgerplatte ist ungefÀhr 5cm lang und knapp 1cm breit.

 

Das ganze mit einer Schraube lösen alte TrÀgerplatte rausziehen und neue einschieben und justieren.

Fertig , ging problemlos und brachte Erfolg.

Habe jetzt halt die alte Platte mit der schlechten LED und noch ein weiteres KombigerĂ€t wo sicher auch bald die LED die FĂŒĂŸe strecken wird.

Daher die Frage ob man nicht evtl. irgendwo so eine LED bekommen kann als EinzelstĂŒck. HĂ€tte jetzt ja noch etwas Zeit die zu wechseln auf der ausgebauten Platte.

 

so denne

Geschrieben

Johannes,

 

die LED wird einzeln verkauft, siehe oben, aber außerhalb des "VerdĂ€chtigenkreises" dĂŒrfte es schwer fallen, eine zu finden. Nur die Preisforderungen sind teilweise abenteuerlich, da hilft verhandeln, und so um 100 Euro muß die zu bekommen sein. Rein in die alte Tragplatte, WĂ€rmeleitpaste dazwischen, und das ist es, aber das brauch ich Dir nicht zu erklĂ€ren, da bist Du fitter, als ich.

 

Stefan

Geschrieben

Danke Stefan , ich werde mich mal drum kĂŒmmern.

So wie ich das sehe machen die Dioden nach diverser Laufzeit keine gleichmĂ€ĂŸige Ausleuchtung mehr. Ich hatte vom Netzteil her noch genug Reserve um die Helligkeit hochzufahren. Dabei brach aber sofort der Dolby Pegel zusammen. Nach Austausch der LED ist die Einstellung der Spannung fast unerheblich , zumindest nimmt es jetzt keinen Einfluß mehr auf die Leserate was vorher der Fall war. Nach der Anleitung im Beipack des TongerĂ€tes soll der Videopegel auf 4Vss eingemessen werden. Leider ist mein Ozzi derzeit etwas zickig und ich muß die ganzen Schalter mal reinigen :wink:

Habe es jetzt folgendermaßen vorab so gemacht : LED auf ganz dunkel gedreht und langsam hoch bis DD einstieg . Dann noch kleines bischen Helligkeit dazu und eingemessen.

Hatte mit der alten LED max Rate 7 hinbekommen , selber Film lÀuft jetzt mit 3-4 :wink:

Also hat der Wechsel sich voll gelohnt und ist eigentlich auch die 200Euro wert weil alles wieder zuverlÀssig lÀuft.

Nur meine Neugierde lĂ€ĂŸt es eben nicht zu es selber zu testen nur die einzelne LED zu wechseln :wink: :wink:

Sind das denn ĂŒberall die gleichen ? Ob Kinoton TongerĂ€t oder Ernemann ?

Schließlich gehts bei der CAT 700 ja auch mit normalen Halogenlicht :roll:

 

cu Johannes

Geschrieben

Die Dioden sind tatsÀchlich bei allen Herstellern die Selben.

Selbst die LED zu wechseln ist kein Problem. Nur wird Dir niemand so eine LED ohne Halter verkaufen (lasse mich gerne vom Gegenteil ĂŒberzeugen).

Schließlich mĂŒssen die Firmen ja auch was verdienen.

Was das Netzteil der E15 angeht, so ist es etwas knapp bemessen.

Wenn der Videopegel an einem bestimmten Punkt nicht mehr ansteigt, ist das Netzteil schon in der Strombegrenzung. Mehr kommt dann da nicht raus.

Oft fÀngt die Schaltung dann auch an zu schwingen.

Was die Lebensdauer angeht, so sind meine Erfahrungen, das man durchaus 10 bis 12 Th erreichen kann. Mann darf sich nur nicht so starr an die 4 V Videopegel halten. Wenn das TongerÀt ordentlich justiert ist, reichen auch 3 V locker aus. Die LED wirds danken.

 

PeterG

Geschrieben

Einmal ĂŒber 60 Grad Temperatur gekommen, und 50% der Emission sind weg, weshalb die WĂ€rmeleitpaste so wichtig ist. Je geringer der Strom, je lĂ€nger auch die Lebensdauer. Das kann aber trotzdem nicht verhindern, daß eventuell einzelne Diodenemitter (sind viele Mini LED nebeneinander) ausfallen, wodurch die Ausleuchtung ungleichmĂ€ĂŸig wird. Das Ă€ußert sich in Fehlerrate, und bei Analog in noch weiterem Anstieg der Modulationsverzerrungen.

Das ist wohl der Grund, warum in Kinoton KombigerĂ€ten eine Reserve LED eingeklebt im Deckel drin war, damit der Service beim Aufbau diese zur Hand hat. Ich glaube aber kaum, daß ein Endkunde diese jemals ĂŒbergeben bekommen hat, es sei denn die Montage und Inbetriebnahme wurde selbst ausgefĂŒhrt.

Da dieses nur der To 18 Ă€hnliche Chip war, muß dieser auch einzeln ohne Halter zu kaufen sein.

 

Stefan

Geschrieben
Hallo,

Der Markt fĂŒr Optoelektronik ist gross aber ĂŒberschaubar. wie sieht

so eine LED denn aus? Kann mal jemand ein Foto machen? Gruss,

 

Michael

 

Heute vormittag ist etwas stressig , aber ich mache mal gegen Mittag ein Bild von der LED !

 

cu Johannes

Geschrieben

Dacht ich mir, daß die so aussieht. Daher der Vorschlag mit der Luxeon und der Zylinderlinse.

Stefan 2 schrieb mal, als Versuch eine Gardinenstange nehmen, die Led wird ein Lichband erzeugen, genauso wie eine Zylinderlinse.

Jens

Geschrieben

Hmmm,

16 LED chips parallel gebondet. Ich hab mal gelernt das man das nicht

machen darf, aber wenn die chips alle aus einer Charge sind mags

funktionieren. Wie auch immer.

 

Sowas kann jeder Bondbetrieb aus Einzelchips zusammen bauen z.B.

Roithner. Allerdings ist das such nicht ganz billig. Und da die StĂŒckzahlen

sowieso nicht so gross sind scheinen mir 50Dollar garnicht so verkehrt.

Da lohnt das Basteln nicht.

Wenn daraus 200EUR werden kann man allerdings mal nachdenken.

Luxeon mit Zylinderlinse mag gehen. Vielleicht gehts auch ohne.

Mir fallen noch LichtleitstÀbe ein. Man braucht vermutlich viel Licht.

Das CCD Array muss so mit 20MHz laufen. Da sind auch die DALSA

arrays nicht mehr so empfindlich. Warum ist eigentlich keine Halogenbirne drin?

Ich hab so ein Ding nicht und werds daher nicht ausprobieren. Gruss,

 

Michael

Geschrieben
Warum ist eigentlich keine Halogenbirne drin?

 

Ich wĂŒrde da mal ganz stark auf die zu hohe Hitzeentwicklung tippen. So eine LED gibt ja trotzt viel Licht praktisch fast keine WĂ€rme ab. Ich kenne die Technik nun nicht genau und kann da nur vom Sensor eines CCD Videochips ausgehen. Die sind ziemlich empfindlich, speziell die Videoschips auch lichtempfindlich.

Geschrieben

Mit einem IR-Sperrfilter wÀre die weg. Deswegen vermute ich als Grund einfach die höhere Konstanz in der Helligkeit.

Die ĂŒblichen Halogenlampen haben zwischen 50h bis 200h Lebensdauer, im Tonlampenbetrieb hat man eigentlich spĂ€testens nach 6 Wochen den Pegel kontrollieren mĂŒssen. Diese haben ja auch nur so lange gehalten, weil sie im Infrarotbereich genutzt wurden.

LED's haben da einfach Vorteile, außerdem sind sie moderner, und das ist manchmal extrem wichtig.

Vielleicht auch die MentalitÀt der Amerikaner, wenn schon was Neues, dann bitte komplett, Kosten sind da nebensÀchlich.

Jens

  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben

ich denke die LED Elemente sind einfach deshalb parallel angeordnet, damit sie auch in analogen Tonlaufwerken gut funktionieren. Beim Cat 699/Cat700 sorgte schließlich der Lichtleiter fĂŒr eine Punktförmige Ausleuchtung der SRD Spur.

Geschrieben

Hallo!

 

Ja es gibt diese LEDs im Sammelback zum selber einbauen auf TrÀgerplatte, jedoch habe ich noch keine auftreiben können, jedoch weis ich das unser Lieferand die alten Platten wieder retour haben will und dann refurbished.

 

mfg

Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.