Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo Filmfreunde, was haltet ihr davon?

Wollte bei dem bekannten(Monopolisten!!!) internet Auktionhaus einige Super 8mm Filmchen einsetzen mit den Titeln: Deutsche Wochenschau/ Original Kriegswochenschen 1943- 1945, aber mir wurde dies verweigert. Es verletze eBay GrundsÀtze da es sich hierbei um extremistische Artikel handele!!

Eine Woche zuvor hatte ich dies noch machen können und eine Wochenschau ( fĂŒr ĂŒber 100.--€!!) verkauft- ohne Beanstandung. FĂŒr mich sind dies historische Zeitdokumente und keineswegs Nazi-Propaganda. Gerade aus heutiger Sicht bewirken diese Filme alles andere als Sympatie mit dem"1000 jĂ€hrigen Reich" Auf meine Frage an eBay ob ich auch meine Briefmarkensammlung u.a. mit Marken des 3.Reiches nicht anbieten dĂŒrfe, habe ich bis heute keine Antwort erhalten.

Ich finde diese Vorgehensweise lĂ€cherlich und Hysterisch und eine Bevormundung mĂŒndiger BĂŒrger. Über 60 Jahre und nach mehr als zwei Generationen nach dieser Zeit.

Weis jemand wo ich solche zeitgeschichtlichen Dokumente anbieten kann- außer auf Börsen - eventuell?

Geschrieben

mal eine ganz doofe Frage dazu:

Eine Kriegswochenschau ist also nach deiner Darstellung keine Nazi-Propaganda. Was bitteschön soll denn dann noch Nazi-Propaganda sein, wenn nicht eine Kriegswochenschau aus den 40ern???

Und da der Verkauf von Nazi-Propaganda in D verboten ist, kann ich ebay verstehen, dass sie damit nichts zu tun haben möchten.

NatĂŒrlich sehen sich alle diesen Dummfug ausschließlich aus historischem Interesse an und verlangen daher den freien Handel mit diesem Dreck. Weitergedacht wĂŒrde dies bedeuten, dass sich jeder Hirni in die VorstĂ€dte stellen könnte, um dort seine Nazi-Propaganda frei an "historisch-interessierte" Glatzen und solche die es werden wollen zu verramschen.

Ich denke, es gibt in jeder öffentlichen Bibliothek genug Möglichkeiten, sich in einem geeigneten Rahmen mit diesem Kapitel deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Wer darĂŒberhinaus noch unbedingt private Archive aufbauen möchte, sollte sich aber darĂŒber im klaren sein, dass er sich hier in einer rechtlichen Grauzone bewegt. Vor allem sollte er aber nicht auf öffentliche UnterstĂŒtzung durch ebay etc hoffen.

Soweit mein (mittelscharfer) Senf dazu.

Geschrieben

NatĂŒrlich ist eine NS-Kriegswochenschau Propaganda pur, was sich ja auch in der Gestaltung und Materialauswahl zeigt. eBay hat eben bestimmte Regeln aufgestellt, um mit problematischem Material umzugehen, wieweit das in der Praxis sinnvoll erscheint, ist eine andere Frage.

 

Weitaus bedenklicher ist, daß das Fernsehen heute tagtĂ€glich mit diesem Material arbeitet, als sei es nicht nach bestimmten Prinzipien tendenziell gestaltet, ausgewĂ€hlt und kommentiert. Die Guido-Knop-Masche, altes Wochenschaumaterial als scheinbar objektive Bebilderung historischer VorgĂ€nge zu nutzen, ist wirklich bedenklicher als ein paar alte Super-8-Kopien.

 

Aber solange sich noch studierte Menschen auf ebenso bedeutungsschweren wie subventionierten Veranstaltungen treffen, um sich von Riefenstahl-Machwerken Ă  la TRIUMPH DES WILLENS "faszinieren" zu lassen oder den OLYMPIA-Filme derselben Dame Ă€sthetisierend Absolution zu erteilen, sollte man sich ĂŒber ein paar olle Wochenschauen auf Super-8 vielleicht nicht so sehr aufregen... :)

Geschrieben

[Hallo Magentacine

An der Filmschaffenden Leni Riefenstahl scheiden sich wirklich die Geister.Eine durchaus objektive WĂŒrdigung ihres Wirkens hat, ich glaube es war u.a. auch mal bei Arte, vor geraumer Zeit stattgefunden. Besonders der Propagandafilm "Triumpf des Willens" hat international aller höchste Auszeichnungen und Preise erhalten (1937 Pariser Weltausstellung) Ihre Olympia Filme, weil technisch hervorragend gemacht, erfahren große, weltweite Anerkennung (Venedig 1938). Noch 1948 verleiht ihr das IOC hierfĂŒr, neben der 39 verliehenden Goldmedaille, zusĂ€tzlich das olympische Diplom! 1976 wird sie Ehrengast des IOC bei den Olympischen Spielen in Montreal und vom Art-Directors-Club Deutschland mit einer Goldmedaille fĂŒr ihr kĂŒnstlerisches Werk ausgezeichnet. SpĂ€ter als Fotografin errang sie im Ausland weitere,unzĂ€hlige Auszeichnungen. Fenseh-Oscar "Emmy", ja selbst im New Yorker Museum of ModernArt war sie zu finden.

Vor und nach dem Kriege wurde dieser Pionierin der Filmkunst, vor allem im Ausland, Respekt und Achtung gezollt, nur nicht so recht in Deutschland. Warum und weshalb, darĂŒber will ich jetzt nicht spekulieren um den Gut-Menschen nicht weh zu tun. Aber fragen sie mal z.B. einen Franzosen. Er wird ihnen sagen: "Ihr Deutschen mĂŒsst wieder lernen selbsbewußter zu denken und aufhören, gesenkten Hauptes daher zu kriechen- mit euren ScheckbĂŒchern!"

Zu meinen Wochenschauen: Ich habe eine grĂ¶ĂŸere Sammlung aus allen Epochen. Von der Stummfilmzeit ab etwa 1895 ĂŒber die Emelka Wochenschauen der Weimarer Jahre, ĂŒber die Kriegswochenschauen der Nazis bis hin zu Fox tönende.. Blich in die Welt.. etc pp. FĂŒr mich sind das Zeitzeugnisse, die auszublenden, mir nie in den Sinn kĂ€men. NatĂŒrlich sind Wochenschauen, je nach Standpunkt des Betrachters oder des "Machers" ideologisch gefĂ€rbt. Schnitzlers"Schwarzer Kanal" aus DDR Zeiten ebenso wie Panorama.

Es tut mir leid,wenn ich mit meiner Frage einigen Lesern zu Senf eh Schaum-vor-dem-Munde provoziert habe. Aber ich bitte doch um Sachlichkeit.

KĂŒrzlich habe ich den Film Oliver Twist von David Lean(1948) erworben. Ein GlanzstĂŒck meiner Sammlung. Werde ich bei einer eventuellen VerĂ€ußerung desselben von dem Herren mit dem Senf als Antisemit vertĂ€ufelt? 1948 im engl. Sektor Berlins wurde jedenfalls von jĂŒd.Organisationen gegen die AuffĂŒhrung auf SchĂ€rfste protestiert.Die Polizei musste eingreifen und letztendlich fielen dann 20 Minuten des Films der Zensur zum Opfer:Die Darstellung des Juden Fagin durch Alec Guinness, mit seinem langen Barte und seiner krummen,ĂŒbergroßen Hakennase erinnerte zu sehr an die bildlichen Darstellungen des ĂŒblen Hetzblattes "Der StĂŒmer". In Agypten wurde er ĂŒbrigens auch verboten, weil zu sympathisch dargestellt!! Gewiss, die Figur Fagins provozierte aber als Charles Dikens den Roman schrieb, und mehrfach vom "Juden Fagin" die Rede ist, was Lean voll umsetzte, entsprach das dem damaligen Zeitgeist , war aber Lichtjahre vom Hetzblatt "StĂŒrmer" entfernt. Heute ist der Film ein anerkanntes Juwel der Filmgeschichte und der verfilmten Literatur.

Hebt nicht immer den moralischen Zeigefinger. Wir sind alle reife und mĂŒndige BĂŒrger! Wir brauchen keine Zensoren die uns vorschreiben was wir lesen, denken oder sehen dĂŒrfen. In einer Demokatie wie der unseren darf es durchaus auch einen faden Bodensatz geben. Nicht geben sollte es, dies zum Anlass zu nehmen, Meinungs- und Freiheitsrechte zu beschneiden!!

Das hatten wir, das ist Diktatur!

Geschrieben
zu Senf eh Schaum-vor-dem-Munde

..dazu wĂŒrde einiges mehr gehören.

 

ABER:

-Ich habe Sie in meinem Posting nicht "Antisemit" genannt. Derartige Unterstellungen verbitte ich mir.

- Es ging Ihrem Beitrag nicht um Filme von Riefenstahl, sondern um Nazi-Wochenschauen. Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen. Eine Doku ĂŒber die Olympiade ist etwas anderes als ein Bericht ĂŒber den "heldenhaften" Einsatz der SS an der Ostfront, oder die tollen FlugkĂŒnste deutscher Flieger in Guernika.

- Wenn Sie in einer Welt leben möchten, in der jeder BĂŒrger Nazi-Propaganda unkommentiert verbreiten kann, so möchte ich in einem solchen Land nicht leben. Wenn Sie Nazi-Propaganda sammeln ist dies ihre Sache. Nur bitte haben Sie VerstĂ€ndnis dafĂŒr, dass es auch Leute gibt, die der Meinung sind, dass derartiges Material nicht frei gehandelt werden sollte.

Mir geht es nicht um den S8-Film, den sie ĂŒber ebay verticken wollen. Es geht mir darum, dass ich es durchaus begrĂŒĂŸe, dass der Handel mit Nazi-Propaganda gewissen Restriktionen unterliegt. Es gibt einfach zuviele Idioten, auf die diese Filme nicht abstoßend wirken und die diese auch nicht aus historischem Interesse betrachten.

Und wenn ebay "extremistische" Artikel vom Handel ausschließt, so fĂ€llt mir kein Produkt ein, welches diese Bezeichnung eher verdient als Propaganda-Filme aus dem dritten Reicht.

Geschrieben

Hallo Thomas, ich hoffe nicht das wir uns in die Haare kriegen.Das wÀre so ganz gegen mein Naturell.

Ich habe in erster Linie Magentacine geantwortet, der das Thema Riefenstahl anschnitt. NatĂŒrlich haben sie mich nicht einen Antisemiten genannt. Ich gebe Ihnen recht, wenn sie erwarten das Nazi-Prpagandea nicht unkommentiert gezeigt werden sollte. Was den Handel anbetrifft: Ich bin der Meinung das nichts und niemand das Recht hat dies Erwachsenen zu verbieten. Siehe USA, Skandinavien, Holland quasi die ganze freie Welt. Die paar Idioten, wie sie sagen, sollten uns nicht beeindrucken oder gar dazu verleiten Freiheitsrechte zu beschneiden. Es ist ein Bodensatz der Gesellschaft ! Wir sind mitlerweile stark genug damit fertig zu werden.Ich sammele nicht(!!) nur Nazi Propaganda, also Filme aus dieser Zeit, sondern generell alles was jemals auf Celluloid gebannt wurde und fĂŒr mein Archiv greifbar ist. Das Bundesfilmarchiv tut selbiges! Nur die haben andere Mittel. Ich wĂŒrde auch keine Filme an "Glatzköpfen" wie sie sagen verkaufen. Die könnten feinmotorisch auch garnicht mit Projektoren umgehen. Gott sei Dank habe ich aber in den Kreisen, in den ich verkehre, solche Wirrköpfe noch nicht erlebt. Ehrlich gesagt finde ich diese Filme aber auch nicht abstoßend in Form von Ekelerregend. FĂŒr mich sind das lediglich erschreckende Dokumente einer vergangene Epoche. Teils sogar amĂŒsant wenn z.B. so ein Zwerg Göbbels in einem zu groß geratenen Mantel eine Parade abhĂ€lt. Ich habe auch eine Wochenschau mit dem Abwurf der Atombomben auf Japan!! Die Leute , die uns den den Handel mit zeigeschichtlichen Dokumenten untersagen wollen und tun, sind selbst nicht reif fĂŒr das 21. Jahrhundert und nutzen die Keule § Volksverhetzung

um das Volk zu regelmentieren, zu entmĂŒndigen. Einer Demokratie unwĂŒrdig! Anders gesagt: Ich habe mehr Angst vor meinen "Freunden" als vor meinen Feinden!!!

Geschrieben

Also ich habe selber schon Wochenschauen bei Ebay gekauft und das war erst dieses Jahr. Das kommt wohl darauf an wie sie PrĂ€sentiert werden. Wenn da die ĂŒblen Schlagwörter und Bilder drin sind kann es natĂŒrlich Ärger geben. Alles was reicht ist ein Bild der Dose, Zustand des Films und dann die Nummer der Wochenschau oder Woche/Jahr. Wer interessiert ist der weis dann was drauf ist.

 

Ich bin selber in einem Verein der sich der Aufarbeitung der Reimahg verschrieben hat. Wir machen monatlich FĂŒhrungen, bauen gerade ein Dokuzentrum auf und gedenken den Zwangsarbeitern bzw. halten Kontakt zu Überlebenden. Ansonsten beschĂ€ftige ich mich mit Munas und anderen Einrichtungen. FĂŒr die Forschung sind solche Zeitzeugnisse wichtig. Ohne die können wir schlicht nicht arbeiten. Uns interessiert nicht die Popaganda sondern die Geschichte ansich.

 

Ich bitte mal hier zur Sachlichkeit zu kommen. Nicht alles was Propaganda war wird auch nur deswegen gesammelt.

Geschrieben

Die Wochenschaun von etwa 1936 bis 1945 liefen doch schon alle im Fernsehen (NDR) zwischen 1976 und 1985 in der Reihe "Vor 40 Jahren". Und im Orginal, in Gesamtlaenge.

 

bb

Geschrieben
Die Wochenschaun von etwa 1936 bis 1945 liefen doch schon alle im Fernsehen (NDR) zwischen 1976 und 1985 in der Reihe "Vor 40 Jahren". Und im Orginal, in Gesamtlaenge.

 

bb

 

Allerdings nicht unkomentiert, sondern immer mit einem Historiker/Zeitzeugen der auf die Themen die in der Wochenschau behandelt wurden einging.

 

Ansonsten: Es gibt noch andere AuktionshÀuser im Internet, wie Hood.de zB.

Geschrieben

Und in de ve-bay.COM lĂ€ĂŸt sich so etwas problemlos einstellewn, ohne rausgeworfen zu werden.

Warum hat vohl der ZVAB eine .COM Addresse?

 

Stefan

Geschrieben

@hantoni:

 

Über das Thema Riefenstahl kann man in der Tat lange diskutieren. Fest steht nur, daß Frau Riefenstahl gegen jede Dokumentenlage in bezug auf ihre Rolle z.B. bei der Produktion des Reichsparteitag-Films bis zu ihrem Tod gelogen hat, daß sich die Balken bogen. Auch der Einsatz von "Fremdarbeitern" bei ihren Filmen ist belegt und bedarf keiner Diskussion.

 

Daß sich Amerikaner und Japaner seit Jahrzehnten an den "schönen Bildern" der Frau R. erfreuen, ist ihr gutes Recht. Ich persönlich habe die R-Filme immer als völlig leeren Bombast empfunden, weshalb sich die Bilder ja auch so gut eignen, um von der Werbeindustrie oder in Musikvideos aufgegriffen und nachgestellt zu werden. Das beworbene Produkt in R.s Reichsparteitagsfilm heißt eben Adolf Hitler. :!:

 

Bezeichnend auch, daß Frau R. so gut wie nie die zahllosen hervorragenden Kameraleute erwĂ€hnte, die die "berauschenden" Bilder des Olympiafilms erst möglich gemacht haben - das Genie hat immer alles alein geschaffen. :roll:

 

Eine Nationalstolz- oder SelbstwertgefĂŒhldebatte sollten wir hier nicht anfangen, ich wĂŒrde mich allerdings gegen der Vorwurf verwehren, aus GrĂŒnden der "politisch korrekten" Selbstgeißelung etwas gegen Frau R. zu haben.

 

Empfehle den Dokumentarfilm DIE MACHT DER BILDER von Ray MĂŒller, in dem Frau R. ihre Geisteshaltung in langen Interviews selbst ausfĂŒhrlich entblĂ¶ĂŸt. Die "unpolitischen KĂŒnstler" von Leni Riefenstahl bis Veit Harlan wußten ziemlich genau, was sie taten, nĂ€mlich die eigene Karriere fördern. Hinterher waren sie nur arme Opfer, so wie Veit Harlan, der von Goebbels zum JUD SÜSS gezwungen worden sein wollte oder zahllose Schauspieler, die sich um Rollen in diesem Hetzfilm gerissen hatten.

 

Ansonsten kenne ich durchaus Filmsammler, die historische Filmdokumente aus der Zeit des Dritten Reiches sammeln, darunter auch Amateur- oder Industrie- und Lehrfilme und definitiv nichts mit der Ideologie am Hut haben.

Geschrieben

Ich sammle sowas genau so wie ich amerikanische, russische, kanadische, oder englische Propagandafilme aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges sammle, einfach weil mich das Thema interessiert, nicht weil ich mit der NS Ideologie irgendwas im Sinn habe.

 

Ich haette eigentlich viel mehr Filmmaterial haben koennen aber leider basiert ja das meiste auf Nitrofilm, und sowas kommt mir nicht ins Haus.

Geschrieben

Mit viel Interesse habe ich die BeitrÀge verfolgt.

 

Eine wirklich fĂŒr ALLE richtige Lösung wird es hier sicherlich nicht geben.

Aber fĂŒr mich ist die Entscheidungsfreiheit doch ein sehr hohes Gut. Und wenn wir mit historischem Material vernĂŒftig umgehen braucht man auch vor dem braunen Mißbrauch keine Angst zu haben. Man kennt ja die Wahrheit.

 

Zu dem Ebayproblem noch eine kleine Anmerkung :

 

- die Spielregeln macht nun mal Ebay ( Ășnd der Ansatz ist sicherlich auch gut so )

- die Regeln konsequent zu ĂŒberwachen ist vermutlich gar nicht möglich, also fallen immer mal wieder Auktionen durchs Raster.

 

Auch wenn ich kein wirklicher Historifreak bin hab ich mal " Leisers Mein Kamps " als S8 Doku ersteigert ( sieht man ja auch öfter ).

Der gleiche Film als 16mm Kopie wurde von Ebay gesperrt. Hier stellt sich aber eigentlich die Frage nach Propaganda nicht, da zwar historisches Material verwendet wird, aber eben keine O-Ton Kommentare.

Geschrieben

Was noch sehr interessant ist. Bei ebay.com (US ebay) sind die uebelsten Machwerke nationalsozialister Propaganda erlaubt und werden auch angeboten. Darunter Hetzfilme wie Heimkehr, Jud Juess, SA Mann Brandt, Hitlerjunge Quex, usw.

 

Aber wehe es kommt jemand auf den Gedanken einen Amerikanischen Propagandafilm aus WW 2 Zeiten im amerikanischen Ebay anzubieten. Besonders wenn sich ein solcher Propagandafilm gegen Japan richtet. Sofort kommt eine Beschwerde von der Japanischen Botschaft und der Film wird entfernt.

 

Ich wollte mal auf einen solchen Film bieten, und der war in 3 Tagen nicht mehr da.

 

bb

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.