Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute,

 

was hatte denn die deutsche Fassung von "Der weiße Hai" damals für einen Ton?

Das DCP kommt aktuell ja in 20.

Kann oder sollte man das über einen Decoder jagen? Wobei der AP20, soweit ich das gesehen habe, nur 2:4 unterstützt, aber nicht lediglich den Center rausziehen kann, richtig?

Und eine Surround-Decodierung würde ich mich nur trauen, wenn wirklich Dolby-Stereo ausgewiesen.

 

Robert

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb RobertS:

Hi Leute,

 

was hatte denn die deutsche Fassung von "Der weiße Hai" damals für einen Ton?

Das DCP kommt aktuell ja in 20.

Kann oder sollte man das über einen Decoder jagen? Wobei der AP20, soweit ich das gesehen habe, nur 2:4 unterstützt, aber nicht lediglich den Center rausziehen kann, richtig?

Und eine Surround-Decodierung würde ich mich nur trauen, wenn wirklich Dolby-Stereo ausgewiesen.

 

Robert

 

Sofern es tatsächlich "Mono in 2.0" wäre würde der AP20 auch tatsächlich nur Inhalt auf den Center dekodieren, plus ggf. LFE sofern sie OBE aktiviert ist.

Geschrieben

Also dass es zumindest Stereo wäre, hätte ich ja schon gehofft, wobei die Angabe in der TB "Format: HD.DE._.M.2D.4K.BOC" da nicht unbedingt hoffnungsvoll wirkt.

 

Mittlerweile ist auch eine Marketing-Mail von Universal gekommen für Einsätze ab 07.08. mit folgenden Angaben:

 

DER WEISSE HAI

   

Länge:

124 Minuten

Altersfreigabe:

ab 16 Jahren, ffr.

Sprachfassungen:

GV, OV + OmU

Bild + Ton:

CS 2.39

 

GV: Dolby 2.0

 

OV & OmU: Dolby 5.1

 

Original-Synchro

 

IMAX: nur in GV+OV

Barrierefreiheit:

Greta&Starks

Credit Offset:

02:03:16:00

 

Wobei ich jetzt Angaben in Marketing-Mails mitunter als genauso zuverlässig wie die Angaben in manchen TBs halte ...

Sind wir wohl erst schlauer, wenn der KDM gilt und man mal reinschauen und -hören konnte.

 

Wenn da jetzt wirklich Mono auf L/R liegt, dann würde ein Decoder zumindest keinen Unfug anstellen wie showmanship ja schon geschrieben hat.

Aber würde das rein vom Höreindruck dann besser rüberkommen oder wäre es in dem Fall doch eher sinniger, das auf regulärem Setting mit L/R zu lassen?

 

 

Geschrieben

ein 70er Jahre Film darf sich aber doch auch wie ein 70er Jahre Film anhören - und der Film klang auch in 2.0 Stereo super!

Geschrieben

Wobei da ja nun letztendlich kein Stereo-Ton drin war in dem DCP, sondern die schon vermutete deutsche Monomischung - und diese gleich auf allen drei Frontkanälen.

Geschrieben

Hat nichts mit dem weissen Hai zu tun - aber wir haben letzte Woche 'Das Fenster zum Hof' (1954) gespielt. Das DCP scheint von 2012 zu sein.

 

REAR-WINDOW_FTR-2-1954_F-166_DE-XX_DE-PG_10-C_2K_UP_20121030_MPS_OV

 

Und da ist korrekterweise nur der Center aktiv.

 

 

 

 

Geschrieben

Wir haben ihn in 5.1 OmU gespielt ich selbe war leider nicht drin aber aus dem Kollegium hab ich gehört das wohl die Abmischung intressant war über die Sorround Kanäle kam. Aber die Lautstärke recht wild durcheinander war, die Dialoge waren wohl sehr leise und die Action szenen dann wohl ziemlich laut.

Geschrieben

Mono muß man Mono spielen, Dekodergewurschtel aufgrund von Fehlern in der Phasenlage der Tonspur gehört da nicht rein. Nur, wie einfach lösen. Im Zweifelsfall eben nur die Centerendstufe einschalten, fertig.

Meine Meinung zu dem Thema.

Immerhin stehen in den meisten Kinos brauchbare Lautsprecher mittlerweile, diverse schräge 'Einmessungen' mal außen vorgelassen.

In den 70ern gabs da noch Systeme, die würde man sich noch nicht mal in den Hobbykeller stellen.

Jens

  • Thumsbup 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.