Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Gibt es eigentlich einen Grund, warum sämtliche Anleitungen empfehlen, zuerst den Hintergrund und dann den Text (weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund) aufzunehmen?

 

Hat das den Grund, dass der Text dann lesbarer wird?

Oder liegt es nur daran, dass man dann den Text einfacher so lange aufnehmen kann, wie die Hintergrundaufnahme lang geworden ist?

Geschrieben

Vielleicht weil sich der Film leichter mit dem Titel nachbelichten lässt, wenn er bereits durch den Hintergrtund vorbelichtet wurde? Ich weiß es nicht.

Ich sehe da keinen erweiterten Sinn darin. Ein Unterschied ist mir nie aufgefallen.
Ist halt nur so:
Bei der Bauer 508A (mit der ich solche Sachen oft gemacht habe) musst du dort einen "Marker" setzen, wo die Doppelbelichtung beginnt. Das geschieht über das Drehen eines Rades mit Einrastfunktion. Manche berichte, dass sie das im Lauf nicht geschafft haben, ohne das Bild dabei zu verwackeln.
Ist der Einstiegsmarker mal gesetzt, läuft die Kamera noch maximal 90 Bilder weiter (wickelt den Film dabei in der Kassette aber nicht auf, sondern stopft ihn nur provisorisch und auf mechanische Kulanz der Kassette rein) und stoppt dann automatisch.
Dann kannst du den Film motorisch zurückwickeln (und bei Belieben dabei auch belichten, also rückwärts filmen, aber darum gehts hier ja gerade gar nicht).

Die Kamera stoppt den Rückwärtslauf wieder exakt beim "Einstiegsmarker", hat sich aber jetzt auch einen "Ausstiegsmarker" gesetzt. Damit gibt es jetzt zwei Stellen auf dem Film zwischen denen du immer hin und her rangieren kannst.
Wenn du im zweiten Durchgang den Titel nun vorwärts laufend aufnimmst, stoppt die Kamera nach max. 90 Bildern wieder am "Ausstiegsmarker". Wenn du weiterfilmen willst, musst du jetzt an einem kleinen Hebelchen die beiden Marker löschen, dann läuft sie wieder wie gewohnt weiter.


Wenn du mutig bist, kannst du auch mal versuchen, im zweiten Durchgang den Titel bis zum Ausstiegsmarker laufen zu lassen, bis die Kamera am Ende der Titelsequenz stoppt, dann den Ausstiegsmarker löschen und gleich wieder einen Einstiegsmarker setzen. Dadurch hast du dann weitere 90 Bilder für eine Verlängerung der Titelsequenz, in welcher du nun allerdings den Vorgang umkehrst: Erster Durchgang Titel, zweiter Durchgang Hintergrund.
Das Ergebnis: Der Titel bleibt satte 180 Bilder lang stehen (bei 18 fps also 10 Sekunden), aber nach 90 Bildern wechselt der Hintergrund.
Kommt ganz schön mit einer Ein- und Ausblendung des Titels.

Geht aber nur bei ausreichend mechanisch kulanten Kassetten (keine Garantie auf Funktion) und definitiv nur im mittleren Drittel der Kassette.

Geschrieben

Mit der Nizo 6080 und 60mFilm  hab ich zuerst den Titel später dann meist eine schwarze Dampflok gefilmt. Hat geklappt, aber es gab keinen Marker. Oft ging dann der Text über mehrere kurze Szenen.

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Regular8:

Bei der Bauer 508A... das Drehen eines Rades mit Einrastfunktion. Manche berichte, dass sie das im Lauf nicht geschafft haben, ohne das Bild dabei zu verwackeln.

So ist es!

Das Problem hatte ich bei einer A512 - 

und auch einfache Auf-/Abblendungen werden ja bei diesem Kameratyp über dieses Rad gesteuert.

Es ist mir nie gelungen eine verwacklungsfreie Auf-/Abblendung hinzubekommen. Weder freihand noch mit Stativ.

Kein Vergleich zu den äusserst geschmeidig, einfach und quasi in beliebiger Länge auszuführenden Auf-/Abblendungen mit dem roten Sektorenblendenhebel eines Nizo Silberlings!

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb rebafilm:

Mit der Nizo 6080 und 60mFilm  hab ich zuerst den Titel später dann meist eine schwarze Dampflok gefilmt. Hat geklappt, aber es gab keinen Marker. Oft ging dann der Text über mehrere kurze Szenen.

Die Funktion bei der Nizo 6056/6080 ist ziemlich identisch mit der, die @Regular8 (Bernhard) bei der Bauer beschreibt, mit Markern etc.

Bei der 60m-Kassette für beliebige Längen, bei 15m für genau 90 Bilder.

Klappt sogar recht verwacklungsfrei 😉

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb k.schreier:

Kein Vergleich zu den äusserst geschmeidig, einfach und quasi in beliebiger Länge auszuführenden Auf-/Abblendungen mit dem roten Sektorenblendenhebel eines Nizo Silberlings!

 

Ist das der rote Hebel oder Knopf an der Unterseite neben dem Auslöser?
Ich seh den jetzt bei der 481, 561, 801 und professional, S56, S80?, S480 und S560. Haben den noch andere silberne Modelle von Nizo? Zieht man den nach hinten?
Und bzgl. lap dissolve bei Nizo Silberlingen, also zurückspulen für Überblendungen oder Titeleinblendungen steht auf super8data mal was von 54 und mal was von 63 Bilder.
War das die maximale Länge einer Überblendung bzw. für Doppelbelichtung?
Die Agfa Movexooms haben 75 Bilder lap dissolve.

Die Nikon R's haben ganze 100.

Die Canons stehen bei super8data mit approx. 90 frames mit drin quasi wie die Bauer 5xx Reihe.


Ich fand schon 90 Bilder grenzwertig kurz für Titel und DoubleXposure Xperiments und hätte gerne so um die 140 oder 150 gehabt.
DoppelSuper 8 oder eben Single 8 hätte das Rennen machen sollen. Wäre für solche Spielereien besser gewesen.

(Oder die SuperImposer Funktion, die allerdings auch so ihre Tücken hat - immerhin unabhängig von der Kassettenmechanik)

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Regular8:

 

Ist das der rote Hebel oder Knopf an der Unterseite neben dem Auslöser?

Ja, das ist der rote Hebel.

Mit dem schliesst und öffnest Du die Sektorenblende.

Also für "händische" Auf- und Abblendungen.

Oder du rastest den Hebel ein, dann ist die Sektorenblende halb geschlossen (Reduzierung der Belichtungszeit).

Für Überblendungen gibt es auf der Kameraoberseite einen extra Knopf - da läuft dann auch ein Automatismus ab ähnlich wie bei der Bauer und anderen Kameras.

Ich glaube, die Überblendungen bei der Nizo geht über 54 Bilder, ich weiß es aber nicht genau.

Ich muss gestehen, die Überblend-Funktion habe ich fast nie genutzt, da dieser Knopf bzw. dieser Automatismus gerne defekt war  - scheinbar hatte gerade solche Modelle immer ich.  

Das haben aber nur die "großen" Modelle - also die, die in der Seitenansicht ein fast quadratisches Gehäuse haben. 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.