Zum Inhalt springen

Kennt sich jemand mit Gleichrichtern von JOVYATLAS aus?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Habe mir einen gebrauchten Gleichrichter von JOVYATLAS gekauft. Leider ist er nicht funktionsfĂ€hig, da ein Ersatzteil eingebaut werden mĂŒsste, das angeblich auch mitgeliefert wurde.

 

Nun bin ich auf der Suche nach Hilfe und jemanden, der mir weiterhelfen kann. Meine Anfrage bei JOVYATLAS war wenig hilfreich. "Ist schon lange her, dass wir dieses GerÀt hergestellt haben. Niemand kennt es und SchaltplÀne haben wir auch keine. Können es uns aber gerne schicken, wir haben Fachleute, die sich dann den Gleichrichter anschauen."

 

Bei dem Gewicht wĂŒrde ein Versand von Bayern nach Norddeutschland wohl schon das Budget erheblich belasten. :wink:

 

Typ: XENOFORA 100 U

Nr. 49B89/5

 

Spannung PrimÀr: 220/380 V

Spannung SekundÀr: 90/ 20-50 V

Strom PrimÀr: 24/14 A

Strom SekundÀr: 20-100 A

Leistung PrimÀr: 92 KVA

Leistung SekundÀr: 5 KW

Frequenz PrimÀr: 60 Hz

 

Bin fĂŒr Tipps und Hilfe dankbar.

 

Gruß

 

Oliver

Geschrieben

Leistung PrimÀr: 92 KVA

Leistung SekundÀr: 5 KW

 

Gruß

 

Oliver

3 x 150 A PrimĂ€rsicherung? Mein Hausanschluß ist 3 x 100 A und damit schön groß.

Leistungsfaktor des GerÀtes etwa 0,05?

 

Bitte nicht am Stromnetz betreiben, sondern selber erst Blindstrommaschine aufbauen und anschließen.

 

Andere Frage zum GerÀt, ist das das TrafoduktorgerÀt mit elektronischer Stromstabilisierung durch Regelung des Trafoduktor Steuerstromes, oder ein GerÀt ohne Elektronik. Jovy Atlas (Specht) klingt nach einer Generation, die nicht aus den 50 / 60ern ist...

sondern 1970 / 80 er.

 

FĂŒr den Trafoduktor GLR hab ich die Doku, GerĂ€t stammt dann aus dem kommerziellen Bereich (MIL-spec) fĂŒr Scheinwerfer. Die Firma ist ne RĂŒstungsbude.

 

Stefan

 

GrĂŒĂŸe Stefan

 

St.

Geschrieben

Hier mal ein Bild vom Transport, das ich greifbar habe. Es zeigt auch die Stelle an der scheinbar ein Bauelement fehlt. Vielleicht ist das das Element, welches ich noch separat bekommen habe.

 

Bei Interesse kann ich auch gerne Detailbilder machen und diese online stellen. Dann bitte Info, was ich genau fotografieren soll. :)

 

jovyatlas.jpg[/url]

 

Vielen Dank noch mal fĂŒr die Hilfe. Hoffentlich geht es weiter. :wink:

Geschrieben

Hallo Oliver.

 

Sei mir nicht böse, so etwas hĂ€tte ich auch noch abzugeben, gegen Selberschleppen ĂŒber Kellertreppe....

Das schönste ist der stromlinienverkleidete Ventilator.

Das GerÀt ist definitiv 1960er.

Es lohnt kaum, einen solchen GLR wieder flott zu machen, der Schrott hĂ€tte letztes Jahr noch GEld fĂŒr Kupfer und Eisen bezahlt.

 

Ein Inverter macht die 100 A heute bei SchuhkartongrĂ¶ĂŸe mit wesentlich besserer Effizienz. Hinweise zur Nutzung von Schweißinvertern gabs im Forum genug.

Mit en Steckern und flexiblen Kabeln sieht das ganze nach Zigeunerei aus... dafĂŒr ist das Ding definitiv zu schwer.

 

Und wenn der Originalanblick des BWR erhalten bleiben soll, dann kann der Inverter un das GehĂ€use rein, un von außen sieht keiner das Innenleben.

 

Stefan

Geschrieben

Das Thema "Inverter" habe ich mir hier auch schon angeschaut und es hört sich auch interessant an. Nur leider bin ich dazu nicht genug Fachmann und ich brĂ€uchte jemanden, der mir einen entsprechenden Inverter entsprechend modifiziert, funktionstĂŒchtig und fachmĂ€nnisch liefern könnte.

 

Die Kabel sind deshalb dran, weil das ganze vom Vorbesitzer fĂŒr mobiles Open-Air-Kino modifiziert wurde. Ich hĂ€tte es auch gerne mobil einsetzbar gehabt.

 

Wobei mich die Bezeichnung "Zigeunerei" etwas betroffen macht. Auch ein alter Gleichrichter hat sicherlich GefĂŒhle. :lol:

 

Gerne auf der Suche nach einem preislich attraktiven Inverter oder alternativ an jemanden, der die Herausforderung mit diesem Gleichrichter aufnimmt (ĂŒbrigens sind auch in der TĂŒte, die auf dem Bild zu sehen ist, Teile, die da rein kommen. Von allen anderen Seiten sieht er auch besser und vollstĂ€ndig aus :wink: )

Geschrieben

 

Typ: XENOFORA 100 U

Nr. 49B89/5

 

Spannung PrimÀr: 220/380 V

Spannung SekundÀr: 90/ 20-50 V

Strom PrimÀr: 24/14 A

Strom SekundÀr: 20-100 A

Leistung PrimÀr: 92 KVA

Leistung SekundÀr: 5 KW

Frequenz PrimÀr: 60 Hz

Da muß ein Tippfehler sein. PrimĂ€rleistung 9,2 kW statt 92

Auch PrimÀrfrequenz wohl eher 50 Hz, aber letztlich egal

 

WĂŒrde auch sagen, wenn's nicht ein Quecksilberdampf-Gleichrichter ist, besser etwas Modernes aufstellen. Den Elektronen ist es schnuppe, wie der Gleichrichter aussieht.

Geschrieben

 

WĂŒrde auch sagen, wenn's nicht ein Quecksilberdampf-Gleichrichter ist, besser etwas Modernes aufstellen. Den Elektronen ist es schnuppe, wie der Gleichrichter aussieht.

 

Genau! Aber auch jene mit Quecksilber gefĂŒllten Röhrengleichrichter sind ganz hĂŒbsch.

Obschon der Quecksilberdampf Octopus nur bei sehr kleinen Leistungen in GlasgefĂ€ĂŸen untergebracht war, normalerweise waren das schnöde evakuierte Metalldosen, wo die Wand gleich als Elektrode diente...

 

Stefan

Geschrieben
Obschon der Quecksilberdampf Octopus nur bei sehr kleinen Leistungen in GlasgefĂ€ĂŸen untergebracht war, normalerweise waren das schnöde evakuierte Metalldosen, wo die Wand gleich als Elektrode diente...

Schon klar. Mein Favorit ist der Kinokeller voller Akkumulatoren, ganzer Betrieb mit Gleichstrom

Geschrieben
Meine Anfrage bei JOVYATLAS war wenig hilfreich. "Ist schon lange her, dass wir dieses GerÀt hergestellt haben. Niemand kennt es und SchaltplÀne haben wir auch keine. Können es uns aber gerne schicken, wir haben Fachleute, die sich dann den Gleichrichter anschauen."

 

Oliver

 

also da habe ich ganz andere Erfahrungen mit Jovy gemacht. Ich bin ein großer Fan historischer Jovy Gleichrichter und habe schon öfters im Werk fachkundige (Tel.) Hilfe erhalten. Die haben einen alten Werkstattmeister der auch zu uralten Jovys kundige Auskunft geben kann. SchaltplĂ€ne habe ich immer per FAX bekommen.

Oliver

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Vielleicht kann mir jemand helfen und ein paar Tipps geben, wie man folgendes Puzzel wieder zusammen zu bekommen:

 

Das ist der Gleichrichter von außen:

 

02-aussenansicht.jpg

 

03-schild-gleichrichter.jpg

 

Auf der Eingangsseite scheint alles komplett zu sein.

 

04-eingangsseite.jpg

 

Nun kommen wir zur Problemseite. Bei einem Funktionstest hat sich Herausgestellt, dass der Gleichrichter an fĂŒr sich funktioniert und eine Leerlaufspannung von ca. 107 Volt erzeugt wird. Auch der SchaltschĂŒtz funktioniert. Nur fehlt die Regelung. Hier sieht man die Seite an dem etwas vom Vorbesitzer ausgebaut wurde.

 

05-ausgangsseite.jpg

 

06-detail-ausgangsseite.jpg

 

Angeblich sind jedoch alle Teile, die ausgebaut wurden und die Ersatzteile vorhanden. Nur wie waren diese angeschlossen?

 

Aufschrift: Transistor-Regelv., Bez. ZX 100/65 Nr 576 50/1

07-typenschild-transistor.jpg

 

08-transistorreg.jpg

 

Weiß jemand, wie die Belegung ist?

09-anschlussleiste.jpg

 

10-einzelteile.jpg

 

11-einzelteil.jpg

 

Freue mich auf Euer Feedback und stehe fĂŒr RĂŒckfragen zur VerfĂŒgung.

 

Vielen Dank schon mal.

 

Gruß

 

Oliver

Geschrieben

So einen Àhnlichen Gleichrichter habe ich auch. Hatte vor Jahren noch von Jovy einen Schaltplan dazu bekommen. Die Regelplatine sieht aber (glaube ich) anders aus.

 

Ich werde den Schaltplan mal raussuchen.

 

GrĂŒsse,

 

Chris

Geschrieben

FĂŒr die TRafoduktorsteuerplatine mit Transistor hab ich vermutlich die Schaltung. Allerdings den Einbau mußt Du dann aselbst herausfinden.

 

Stefan

Geschrieben

Es wĂŒrde mir schon viel weiter helfen, wenn ich weitere Infos habe (z. B. SchaltplĂ€ne).

 

Brauchst Du Fax-Nummer oder E-Mail-Adresse?

 

Vielen Dank schon mal.

 

... und gerne noch weitere Tipps und Hilfestellungen von anderen. :D

Geschrieben
Es wĂŒrde mir schon viel weiter helfen, wenn ich weitere Infos habe (z. B. SchaltplĂ€ne).

 

Brauchst Du Fax-Nummer oder E-Mail-Adresse?

 

Vielen Dank schon mal.

 

... und gerne noch weitere Tipps und Hilfestellungen von anderen. :D

 

Hallo.

 

Die Doku ist im deutschen Format, d.h. es gibt keine DIN-A4 PlĂ€ne, sondern gute AusfaltplĂ€ne mit den Teilen, die Detailpausen sind A3. Damit schwer zu scannen, zumindest ohne großen Aufwand. Aber wenigstens habe ich die Unterlagen gefunden.

 

Stefan

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Vielen Dank zuerst einmal fĂŒr die bisherige Hilfe.

 

Nachdem uns Christopher einen Schaltplan eines Ă€hnlichen Typs zugemailt hat (vielen Dank noch mal an dieser Stelle) haben wir den Transistor-RegelverstĂ€rker einbauen können. Leider scheint das Bauteil (siehe Fotos) jedoch nicht mehr zu funktionieren. Alles andere scheint nach den Meßwerten zu funktionieren, auch die Regelung.

 

Hat jemand noch einen Transistor-RegelverstĂ€rker dieses Typs oder weiß, wo ich einen herbekommen könnte? Vielleicht hat ja noch jemand einen alten Gleichrichter dieses Typs herumstehen oder hat sonstige weiterhelfende Tipps.

 

Möchte endlich meine Ernemann testen können... :cry:

 

Vielen Dank schon mal.

 

Gruß

 

Oliver

Geschrieben

Der TransistorverstĂ€rker kann auch durch einen einfachen Lastwiderstand (ca 150 bis 200 Ohm / 100 Watt Drahtpoti) ersetzt werden, wie in den Ă€lteren GLR vor der Transistorzeit. Dieser kommt zwischen den Gleichrichter des Hilfskreises und der Steuerwicklung. Oder ein einfacher Darlington (gebaut aus z.B. 2N3055 und BD 139), angesteuert ĂŒber ein 1 k OHm Poti) geht auch, hatte ich als SchĂŒler in ERmangelung des originalen Widerstandes bei einem SAF Glr so gemacht.

Allerdings wird das KĂŒhlblech groß, vergl. den Steuerwiderstand oben, da werden so um die 50 - 80 Watt verbraten.

In diesen FÀllen entfÀllt jedoch die echte Konstantstromregelung, die in gewisser Weise ein Vorteil dieser GerÀte war.

 

Da die Steuerung des Jovy Trafoduktors mit einer Art niederfrequenter Pulsbreitenmodulation funktioniert, dĂŒrfte eventuell auch ein PWM Motorreglerbausatz ala Pollin funktionieren, wobei sich dann die Regler- Verluste dann in Grenzen halten.

 

Die Verlustleistung bleibt, wie schon mal gesagt zu hoch! ca 160 Watt im Steuerkreis, 200 Watt in dem Hauptgleichrichter und 100 Watt im Trafo und 40 Watt im LĂŒfter, attraktiv ist das nicht, und dann noch die stark induktive Leistungsaufnahme... Nein danke. Doch das ist aus einem anderen Blickwinkel gesehen.

 

Vielleicht gelingt es Dir ja das Ding zum Laufen zu bringen.

 

Wir haben noch einen solchen GLR zu stehen... nur zur Selbstabholung ohne Garantien fĂŒr Funktion, steht seit 20 Jahren ohne Einsatz herum.

Auch keine Hilfe beim Aufladen... :lol:

(es ist einfacher Deinen zm laufen zu bringen, sollte klappen)

 

St.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.