Zum Inhalt springen

Erfahrung mit russischen Kaccema Wechselkassetten?


jabami

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich bin neulich in den Besitz von "Kaccema" Wechselkassetten russischer Bauart gekommen. Nun wollte ich fragen ob, und welche Erfahrungen mit diesen Super 8 Kassetten gesammelt wurden? Interessant finde ich den Aspekt das sich mit diesen Kassetten mehrfach Kaschs längerer Szenen (>= 90 Bilder) realisieren lassen. Gibt es dabei etwas spezielles zu beachten? Bin für jeden Ratschlag dankbar!

 

Beste Grüße,

Jabami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jabami,

mit "Kaschs" meinst Du Doppelbelichtungen?

Mit den russischen Kassetten hatte ich in meiner Nizo professional mit der Überblendung Probleme- der Film hat regelmäßig geklemmt.

Eingefüllt hatte ich den s/w- Film von Kahl. Mit anderen Sorten, die vielleicht geschmeidiger sind, geht es vielleicht.

Das muss man wohl einfach ausprobieren.

 

Gruß

Knut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Knut,

 

ja genau, mit Kaschs meine ich Doppelbelichtungen. In diesem Fall meine ich sogar eine 4 fache Doppelbelichtung durchgeführt mit einem kaschierten Balgenkompendium. Ich nutze auch eine Nizo professional, möchte für die Einstellung die mir vorschwebt aber nicht die automatische Überblendfunktion nutzen. Ich danke dennoch für den Hinweis auf ein mögliches Verklemmen des Filmes. Vielleicht sollte ich mir doch noch eine Art Filmgleitmittel zurechtlegen? Ich dächte bei Wittner derartige Chemie im Katalog entdeckt zu haben.

Ich habe noch eine Frage an Dich Knut. Hast Du die Filmandruckplatte Deiner russischen Kassette nachbearbeiten lassen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prüf mal den Stromverbrauch Deiner Nizo beim Filmen -- einmal mit normaler Kodak-Kassette und einmal mit der Kaccema. Liegt er bei der Kaccema deutlich höher, wäre ich vorsichtig -- zumindest im Dauerbetrieb, denn für deutlich höhere Last sind Motor und Getriebe der Nizp nicht ausgelegt.

 

Es gibt von der Kaccema wohl auch verschiedene Versionen der Andruckplatte (meine zB ist total rauh und sorgt ziemlich schnell für Stau). Mit der GK-Andruckplatte transportierte der Film dann gleich gar nicht mehr.

 

Wenn jemand jemanden weiss, der die Kaccema-Platte glattschleift, poliert und abrichtet (und dafür keinen Kleinwagen will) dann bitte bitte Bescheid sagen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jabami,

 

klar, man muss ja nicht die automatische Überblendung benutzen... Mit dem Filmrückwickler sollte es aber gehen. Mit irgendwelchen Gleitmitteln habe ich keine Erfahrung. Müsste man sich kundig machen und probieren.

Die Metall- Andruckplatte in den russischen Kassetten habe ich nicht bearbeitet. Aber ich habe die "Klose- Platte" probiert; da hat der Film dann allerdings geklemmt. Aber wie gesagt, ich habe nur die eine Filmsorte in den russischen Kassetten verwendet. Ich hatte aber keinerlei Klemmer oder Bildstandsprobleme mit der Kassette im normalen Betrieb.

 

Gruß, Knut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen dank euch beiden für die schnellen Antworten.

Ich werde wohl in der Tat mal den Stromverbrauch der Nizo messen, muss mir allerdings noch ein geigneten Versuchsaufbau ausdenken. Sollte ich dann eher den externen Stromanschluss verwenden? Oder den max. Kurzschlussstrom eher durch die Verwendung von Batterien begrenzen? Naja ich hoffe eh das es soweit nicht kommen wird. Nur zum Vergleich, welchen Strom müsste ich den erwarten? Also wo liegt den der Sollstrom einer Nizo professional? Steht sowas eigentlich in Wartungsunterlagen? Hat jemand dergleichen? Ach jetzt schweif ich schon wieder vom Thema ab....

 

Beste Grüße,

Jabami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du musst Dein Multimeter einfach "einschleifen" -- also z.B. den Minuspol des Batteriepacks per dickem Kabel fest mit der Kamera verbinden und für den Pluspol eben das Multimeter nehmen (schwarzes Kabel ans Batteriefach, rotes an die Kamera). Dann miss dem fliessenden Strom (Stellung "A") mit normaler Kassette. Notiere den Wert. Dann miss noch mal mit der Kaccema-Kassette.

Liegt der Strom bei der Kaccema nur ein paar mA höher als zuvor, ist nicht mit Problemen zu rechnen. Bei deutlich erhöhtem Strom können Effekte auftreten. Bei Kameras ohne eigenen Beli-Batterie kann die Belichtungsmessung plötzlich falsch liegen. Bei anderen können sich ggf. die Steuer-Transistoren oder Rückschlagdioden für die Motorsteuerung verabschieden, schlimmstenfalls auch der Motor selbst (durch Überhitzung).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo peaceman,

 

LOL ... rate mal was ich Anfang dieser Woche gemacht habe? Genau! Meine Kaccema Kassetten zu Wittner geschickt :) Die sollten nächste Woche fertig sein...hoffe ich.

 

Aber in diesem Sinne wäre dies vielleicht ein Aufruf an all diejenigen die noch Kaccema Kassetten zu Hause rumliegen haben und diese nachbearbeiten lassen wollen, dies JETZT zu tun. Gerade werden die Maschinen bei Wittner eingerichtet und die Gelegenheit ist günstig die eigene russische Andruckplatte gleich mit schleifen und polieren zu lassen, gerade in Hinblick darauf das Wittner dies für einzelne Anfragen nicht mehr ohne weiteres anbieten wird.

 

Ich werde sobald ich die Kasetten wieder bei mir habe jedoch noch den oben erwähnten Motorstromtest durchführen, nur um mich auch zu versichern das meine Kameras sich an den russischen Präziosen nicht allzusehr abmühen. Ich bin wirklich gespannt auf die Werte.

 

Zudem bin ich bei Wittner auch auf dieses Gate-Lube Zeugs gestossen, dass bei richtiger Dosierung den Film sicherlich geschmeidig durch die russischen Kasetten flutschen lässt.

 

Hmmm... jetzt bleibt nur noch zu hoffen das Kasetten auch halbwegs dicht sind, und das Zurückspulen mehrerer meter Film (Im Dunkeln - da freu ich mich schon drauf [das wird knifflig]) keine allzugrossen Probleme bereitet.

 

Einen schönen Abend noch und beste Grüße,

Jabami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber in diesem Sinne wäre dies vielleicht ein Aufruf an all diejenigen die noch Kaccema Kassetten zu Hause rumliegen haben und diese nachbearbeiten lassen wollen, dies JETZT zu tun. Gerade werden die Maschinen bei Wittner eingerichtet und die Gelegenheit ist günstig die eigene russische Andruckplatte gleich mit schleifen und polieren zu lassen, gerade in Hinblick darauf das Wittner dies für einzelne Anfragen nicht mehr ohne weiteres anbieten wird.

Interessant! Was will Wittner denn dafür haben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zelluloidist,

 

also ich zahle für die Nachbearbeitung von 3 Stück 75 Euro. Nicht ganz billig aber ich glaube der Aufwand lohnt sich. Es besteht natürlich die Möglichkeit das der Preis für weitere Einsendungen sinken wird. Ich weiss bspw. nicht ob peaceman heute bei Wittner angefragt hat. An dieser Stelle möchte ich auch um Entschuldigung bitten, und zwar bei peaceman. Ich hatte auf seine Frage:

 

Wenn jemand jemanden weiss, der die Kaccema-Platte glattschleift, poliert und abrichtet (und dafür keinen Kleinwagen will) dann bitte bitte Bescheid sagen

 

nicht geantwortet, obwohl ich ja bereits wusste das Wittner diesen Service anbietet. Aber das passiert wenn man Foreneiträge im Bus liest und nur fix über die Zeilen huscht.

 

Also in der Hoffnng ein weiterhin geduldeter Forengast zu bleiben,

 

Beste Grüße,

Jabami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jörg,

 

ich hab die Kaccema neulich mit dem Kassettentester aus der Schmafilm "vermessen" und sie sind wie Du bereits richtig vermutest in der Tat auf 40 ASA Tungsten (Kunstlicht) gekerbt. Ich hoffe ich sag jetzt nichts falsches, kanne es nämlich nicht überprüfen da die Kassetten ja bei Wittner sind.

Leider kann ich den ASA-Wert an meiner Kamera nicht selber einstellen (Nizo professional), jedoch dachte ich daran die Kerbe selbst auf ihren maximalen Wert zu vergrößern (das wäre also 640 ASA [auch wenn ich das nicht wirklich nutzen kann]) und dann eine Einlegeschablone für die ASA Vertiefung in die Kassette zu legen. Ich bastel mir verschiedene Vertiefungen für ASA 16/40/100 und kann diese dann auswechseln. So dachte ich zumindest. Ich hoffe mal das funktioniert. In einer Scmalfilm im letzten oder in diesem Jahr wurde diese Schablonen-Bastelei bereits beschrieben. Leider finde ich den Artikel auf die Schnelle nicht mehr. Um dieser "Schablone" etwas mehr Stabilität und Passform zu verleihen hatte ich bereits mit dem Gedanken gespielt Kunststofeinsätze via Rapid-Prototyping fertigen zu lassen. Pro Einsatz wären das ca 1,5 cm³ Plastik das ist nicht so teuer. Aber das war nur so ein Gedanke....

Wie auch immer... ich probier das mal aus und werde dann hier berichten. Zugute kommt mir bei dieser Bastelei, das der ASA Abtaster der Nizo professional ein Dünnes Blech ist, also keine Mikroschalter oder dergleichen (welcher tiefer in die Kerbe hineinragen würde). Das Blech greift den ASA-Wert zudem relativ weit aussen an der Kasette ab so das die Verdickung einer möglichen "Einlage" nicht allzusehr stören sollte. Aber wir werden sehen...

Gesetz dem Fall diese Idee funktioniert, wären denn noch andere an Wechseleinlagen für die Kaccema ASA Kerbe interessiert? Dann würde ich tatsächlich die Kassete an der UNI 3D-digitalisieren lassen (die Mathematiker hier in Berlin können das mit einer unglaublichen Auflösung von >= 0,5 mm nur durch optische Verfahren) und aus dem dann vorhandenen Modell ASA Einlagen konstruieren die anschliessend z.B. bei fastpart in Berlin "gedruckt" werden könnten. Die Genauigkeit deratig gefertigter Teile sollte für das beschriebene Vorhaben mehr als ausreichen.

Hmmm...Wenn ich mir das so durchlese klingt das nach nem ganz schönen Overkill für so`ne russische Kassette :) ... Naja wir werden sehen.

 

Beste Grüße,

Jabami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um dieser "Schablone" etwas mehr Stabilität und Passform zu verleihen hatte ich bereits mit dem Gedanken gespielt Kunststofeinsätze via Rapid-Prototyping fertigen zu lassen. Pro Einsatz wären das ca 1,5 cm³ Plastik das ist nicht so teuer.

Das geht doch viiiiiiiel einfacher!

Man fette den Kerbenraum ein bisschen ein (Vaseline oder Nähmschinenöl auf Q-Tip) und danach drücke man etwas Pattex Powerknete in den Hohlraum. Nach aushärten zieht man den perfekt passenden Klotz wieder raus ("Griff" mit einkleben!) und kann ihn mit einem Cutter auf die gewünschte Länge zuschneiden.

Ich habe mir 5 solcher Klötze gemacht, die passen nach etwas Feilerei sogar auch in Kodakkassetten. (Und für die T-Kerbe hab ich auch einen, Klebeband ist für viele Abtaster nicht fest genug).

 

Soll ich mal Fotos davon machen oder ist das so verständlich?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LOL... Tja ... da sieht man´s mal wieder :) Da hab ich im Kopf mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Das ist wohl das ewige Igenieurslos. Die Powerkneten-Idee von Dir ist viel viel einfacher. Fotos wären toll (evtl. für spätere Forum-Besucher) ...ist aber auch so verständlich.

 

Grüße,

Jabami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab hier gerade nur Handybilder, sollte aber trotzdem einleuchten.

Das Beispiel zeigt einen Adapter, der die (untere) Kunstlichtkerbe verschliesst, um die Kamera Tageslichtmaterial erkennen zu lassen. (Wie in der aktuellen Schmalfilm nachzulesen schwenkt das nicht nur das kamerainterne FIlter aus, sondern ändert auch die Bedeutung der ASA-Kerbenbreite!)

 

1: Einölen des Hohlraumes. War etwas zu viel Öl, daher mit Q-Tip wieder aufgesogen. Vaseline oder Cellophan tuts bestimmt auch als Trennmittel.

IMG_0096-20100826-134130.jpg

 

2: Einbringen der gut durchgekneteten Powerknete. Überstehen sollte nichts (Cutter oder Spatel zum anformen verwenden). Den alten Q-Tip habe ich zum leichteren späteren herausziehen versenkt. Eine Büroklammer oder so tuts auch. Mit propeln bekommt man die Knete auch ohne "Griff" wieder raus.

IMG_0097-20100826-134212.jpg

 

3: Der fertige Kerbenadapter, schon nach wenigen Miuten fertig. Passt genau! Die Powerknete lässt sich, wenn sie noch nicht völlig durchgehärtet ist, recht gut mit einem Teppichmesser bearbeiten. Hier und da ein bisschen abtragen macht den Adapter leichter zu handhaben.

IMG_0099-20100826-134459.jpg

 

Für einen ASA-Kerbenadapter schneidet man die Kerbe zunächst entsprechend weit auf (ASA 640 oder so) und schneidet das modellierte Adapterstück z.B. gemäß schmalfilm-Kameratester einfach auf die gewünschte Länge ab.

 

Viel Spaß beim kneten und basteln :)

 

P.S.: Wer die Dinger in Serie knetet und schliesslich als Präzisionswerkzeug-gefertigte und Signaturgravierte ASA-Select-2000-Adapter o.ä. für zwei- bis dreistellige Beträge verkauft wird zu lebenslang verlorenem Bildstand und chronischen Perfoschäden verflucht!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jörg,

 

ich hab die Kaccema neulich mit dem Kassettentester aus der Schmafilm "vermessen" und sie sind wie Du bereits richtig vermutest in der Tat auf 40 ASA Tungsten (Kunstlicht) gekerbt.

 

 

Ich besitze 2 Kaccema-Kassetten (habe sie aber noch nie benutzt) - sie haben unterschiedliche ASA-Kerbungen!

Also entweder wurden bewusst unterschiedliche Kerbungen hergestellt..oder (was ich mir auch vorstellen kann)..man nahms wies kam...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo k.schreier,

 

ich bin mir nicht 100% sicher aber es besteht die Möglichkeit, dass von den Kaccema Kassetten verschiedene Modelle existieren. Auf den Kassetten die ich besitze ist auf dem grünen Label, unten links ein kleines Symbol/Logo aufgedruckt, bei Aufnahmen anderer Kasettenlabels aus dem Internet war dort teilweise ein anderes Logo zu erkennen. Soweit ich weiss stammen meine von Krasnogorsk und wurden explizit für die Quarz S8 Kameras gebaut. Naja, im brüderlich vereinten Ostblock liegt die Vermutung nahe, dass evt. noch andere Hersteller das Wechselkassettenprinzip übernommen haben. Wie gesagt die Labels einiger Kasetten sind zum Teil anders.

 

Zum vergleich:

Kaccema (Mein Logo sieht auch so aus, glaube ich)

 

und dann sek. 13 dieses Videos:

 

Das sind definitiv andere Logos. Vielleicht weiss ja jemand mehr darüber.

 

Beste Grüße,

Jabami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich habe heute meine Kassetten von Wittner zurückgesandt bekommen. Folgende Arbeiten wurden an den Kassetten vorgenommen (für die die es interessiert):

  • Andruckplatte prüfen auf Planlage
  • Andruckplatte prüfen auf Gratbildug
  • Andruckplatte gereinigt und poliert
  • Kassette komplett gereinigt und geprüft

Die Kassetten sind in einem hervoragendem Zustand bei mir angekommen. Insbesondere die komplette Reinigung hat ihnen sehr gut getan, zumal sie vorher doch sehr angestaubt waren.

Nun ja, ich habe mich auch nochmal kurz mit der Kerbung und den Labels auseinandergesetzt. Offensichtlich gab es tatsächlich 2 Hersteller. Der eine war LOMO und der andere wahrscheinlich die Krasnogorsker Mechanikfabrik (auch wenn ich das nicht bestätigen kann). Von lezterem sind meine Kassetten. Auf den Kassettenlabels ist unten rechts immer die Kerbung im alten russischen GOST System angegeben. Dieses wurde bis 1987 benutzt (Infos dazu siehe hier). Die Abbildung unten zeigt einen Scan eines der Labels meiner Kassetten. Der GOST Wert ist auf diesen mit 32 angegeben, was laut oben referenziertem Link ASA 40 entspricht (also z.B. dem alten Kodachrome 40 ). Die LOMO Kasette auf einem zuvor eingefügtem Bild in diesem Thread ist ebenfalls mit 32 GOST gelabelt.

 

21r3iv.jpg

 

 

:) So nun hätten wir dieses Thema auch für die Nachwelt festgehalten. Ich werde jedoch noch ein Fläschchen Gate-Lube bestellen, und meine Erfahrungen mit durchgeführten Mehrfachbelichtungen hier posten. Insbesonder das Zurückspulen mehrerer Meter!! Film wird interessant. Man/ich darf gespannt sein....

 

Bis dahin beste Grüße,

Jabami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

es könnte sein, daß die "Nicht-Lomo-Kaccemas" von Svema waren:

http://www.super8data.com/database/film_list/film_svema/film_svema.htm (dort dann auf die Filme mit "1xS8" klicken)

Zu beachten wäre, daß Svema offensichtlich für die Wechselkassette Filme mit 32 GOST (40 ASA, 17 DIN) und 50 GOST im Angebot hatte. Ggf. waren die Kassetten für die 50-GOST-Filme dann anders gekerbt? 50 GOST sind laut Svema zwar nur 50 ASA, 18 DIN (was es im Super8-Standard nicht gibt), laut Wikipedia aber eher 64 ASA, 19 DIN....

 

Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jörg,

 

in einer Bedienungsanleitung zu einer Quarz 1x8S-2, für welche ja bspw. die russischen Wechselkassetten gebaut wurden, habe ich allerdings die Empfehlung gefunden den 50 ASA Film (45 GOST [ich glaube den meintest Du Jörg, oder?]) wie 40 ASA (32 GOST) zu behandeln. Das scheint mir wiederum so als hätte man es mit der Belichtung für das empfindlichere Material nicht so genau genommen. Nun ist der Sprung von 40 ASA auf 50 ASA aber auch nicht gerade groß.

Was Svema angeht so könntest Du da durchaus recht haben.

 

Beste Grüße,

Jabami

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.