Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

... hat einen plattenteller in einen 16mm schneidetisch eingebaut. direkt-koppelung und 33 1/3rpm getriebe --> mit traktor scratch = digitaler synchroner tonschnitt.

 

ich weiss, es geht auch einfacher, zum beispiel einfach den timecode von der platte auf ein cordband kopieren, um synchron zu arbeiten, AAABER... selbst in den 30er hat noch von siemens projekte gegeben plattenspieler mit projektoren zu koppeln...... und ich mag dieses bild...bilder vom umbau folgen nĂ€chste woche. werd jetzt noch einen framecounter mit 2 90° versetzten gabellichtschranken einbauen, um 2fach abgesichert exakt zu arbeiten - und dann kann der spaß beginnen. THATS LIFE = risk and fun. ebeneben, manchmal auch daneben. schreib das jetzt speziell fĂŒr die you can do it-fraktion, und nicht an die alles MUSS perfekt sein. auch wenn die funktion 'perfectone' sein wird. und darauf freu ich mich. plattenarm heben und einen neuen sound setzen. so gewinnt das bild ohne scheiss unendlich an lebensfreude. bis man sich wieder der stille besinnt. schönes wochenende euch allen. ziya und readya.

Geschrieben

Davon halte ich nichts.

Bei zu oft gespielten Tefi-BÀndern findet man mitunter 2 PhÀnomene:

Einerseits ein erhöhtes Rauschen, wie bei ausgespielten Grammophonplatten.

Und: Das Material ist nicht all zu dick. Durch die Wiedergabe verschleisst das Band wird mehr oder weniger in der Rille lÀngs durchgeschnitten. Ich habe das bei einer Tefikassette, die offensichtlich hÀufig gespielt wurde gesehen.

Deswegen gibt es eigentlich nichts besseres, als die optische Aufzeichnung und Abtastung des Tones auf Film.

Geschrieben

Grmpf. Immer diese sachlichen, rationalen Argumente. Die verderben einem den ganze Spaß ;)

 

ich find die Idee natĂŒrlich auch nur reizvoll, weil sie geht. Eine echte Herausforderung wĂ€re, den Schneidstichel in der Kamera unterzubringen und so Liveton-Aufnahme auf stummem Material zu ermöglichen (-:

Geschrieben

Naja, es mag schon interessant sein, verschiedene Formate und TrÀger zu kombinieren.

Das Tefi selbst ist ja auch nix anderes. Schallrillen nicht auf Platte, sondern auf Band.

Damals schien es, als ob das Tefi der Schallplatte en Rang ablaufen wĂŒrde. Das geschah aber letztlich nicht.

Aus verschiedenen GrĂŒnden. U.a. weil man i.d.R. immer gleich ein 60 Minuten Band kaufen musste (Es gab auch KurzbĂ€nder mit nur einem Lied pro Band). Erst spĂ€ter, nach der Übernahme durch neckermann, gab es auch 20 Minuten-BĂ€nder. Dennoch: 1962 war Tefi pleite. Aber trotzdem: Eine genaile Idee, wie ich finde.

 

Umgekehrt, also statt auf Band auf Platte gabs das bei Magnetton auch: Diverse DiktiergerĂ€te, z.B. von Assmann, verwendeten diese Technik, wobei die FĂŒhrung des Tonkopfes ĂŒber Rillen geschah.

In Anrufbeantwortern wurde fĂŒr den Vorsprechtext Ă€hnliche Scheiben, aber ohne Rillen, benutzt. Die FĂŒhrung geschah hier mechanisch.

FĂŒr das Tefi gab es noch den Magnetbandaufsatz. Hier gabs Tefikassetten mit Magnetband, wenn ich mich nicht tĂ€usche, waren das auch MagnetbĂ€nder mit Rillen, wobei letztere ebenso nur zur FĂŒhrung des Magnettonkopfes dienten. So konnte man auch selber was vom Radio aufnehmen.

 

Wenn ich mich recht entsinne, gabs da noch von Nora ein GerÀt, mit Magnetbandspeicher.

 

Und ach ja: Das Schaub Supraphon / Supraport nutzt als TrÀger Federstahldraht.

Praktisch, da man, wenn man neuen Draht braucht, sich einfach sehr dĂŒnnen Federstahldraht uch heute noch im Handel nachkaufen kann. Ist allerdings nicht ganz einfach zu bekommen. Diverse DiktiergerĂ€te, wie z.b. Webster, nutzen dasselbe Verfahren. Die klangqualitĂ€t war durchaus ganz anstĂ€ndig, aber nicht zu vergleichen mit heutigem Standard.

Nachteil: Der Tonkopf, insbesondere bei den hĂ€ufig anzutreffenden DiktiergerĂ€ten, verschließ sehr schnell.

Die Schaub-Lorenz GerÀte waren da etwas besser. Der Erfinder dieses Systems hatte anfangs mit auf einer Walze aufgewickeltem Stahldraht experimentiert. Es soll auch funktioniert haben, aber...

 

 

Mal eine andere Frage: Wer trĂ€gt denn eigentlich den VerstĂ€rkerkoffer fĂŒr die Kamera mit Nadelton? :grin: :grin:

 

Und noch was:

In den 40ern gabs fĂŒr die Wehrmacht mal ein System, bei dem ein 16mm Filmprojektor und ein TefigerĂ€t (irgendeine Version mit Blechkassetten) mechanisch gekoppelt waren. Der Ton zum Film kam von Tefi. War aber wohl eher eine Sonderanfertigung. UrsprĂŒnglich war das Tefi als Anrufbeantworter gedacht.

Geschrieben

Es wird zwar langsam off-topic, aber ich denke ein Grund fĂŒr die Tefi-Pleite war auch die Tatsache, dass es nur Einspielungen vom Tefiorchester gab, keine Drittproduktionen.

 

Hmmm, entweder verstehe ich das jetzt falsch, aber:

Ich habe selbst Tefi-Aufnahemn hier, die auch im Bertelsmann-Schallplattenring auf Singles erschienen sind. Oder auf DDR-Amiga-Schellackplatten (gleiche Interpreten, gleiches Orchester).

Viele Aufnahmen mit Brigitte Mira, Otto Kermbach, Erwin Hartung, usw. Waren das alles Tefi-Einspielungen?

Ich meine auch mal irgendwo gelesen zu haben, dass Tefi in der Neckermann-Zeit vieles von Philips (oder umgekehrt?) veröffentlichte.

Es stimmt aber, dass Tefi sehr viel selber eingespielt hat.

Geschrieben

Mit dem eingravierten Ton ist euch leider jemand zuvorgekommen:

 

F. von Madelar ließ 1913 ein Verfahren patentieren, bei dem in das Filmband eine Rille graviert wird. Erst 1929 stellte der Erfinder die praktische Umsetzung vor, auf einem 16-mm-Film gab es zwei Spuren an den Filmkanten (SDDS lĂ€ĂŸt grĂŒĂŸen).

 

Nachzulesen und zu sehen in Brian Coes HISTORY OF MOVIE PHOTOGRAPHY, S. 101.

 

Quadrofonie auf Super-8 oder 9,5mm wÀre noch zu lösen! ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.