Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 29.11.2011 in allen Bereichen

  1. Hallo Filmfreunde, Ich sehe es so, dass es unter den renommierten 16mm Kameras solche gibt, die "amateurtauglich" sind und solche, die eher bloss für den (Voll) Profi interessant sind. Die Begründung (meine Meinung...) geht so: Ein Amateur filmt mit Umkehrmaterial, muss also so einige Sachen bereits bei der Aufnahme "mitnehmen", so z.B. Auf- und Abblendungen, Überblendungen und solche Sachen. Daneben will er auch gerne mal Zeitlupen oder Einzelbildtricks für Titel machen. Da ist die Bolex echt amateurtauglich, wohingegen die Arri ST völlig unbrauchbar in denselben (Amateur...) Händen ist. Die Arri ist sehr gut, wenn man bloss filmt und hinterher alles im Kopierwerk machen kann, was der Profi tut, da brauchts dann auch keine vertellbare Sektorenblende, schon gar nicht einen automatischen Fader und auch keine Einzelbild- oder gar Langzeitauslösung. Zusammengefasst: Der Amateur muss sein Kopierwerk schon in der Kamera mitführen, der Profi nicht. Umkehrmaterial ist total anders zu behandeln wie Negativ, eben, entweder bin ich Amateur oder ich bin Profi. Eine Arri in Amateurhänden ist völliger Blödsinn, die Kamera kann ausser geradeausfilmen ja überhaupt nichts. Die Bolex in Profihänden hingegen wäre auch völlig daneben, die hat Sachen, die der Profi nie braucht, ausser, man ist am Arsch der Welt, wo nichts mehr geht: Ich weiss nicht, ob es eine Legende ist, oder ob es wahr ist: Da gabs mal eine Antarktisexpedition. Mit dabei war eine Arri ST und eine Bolex H16. Die Arri machte bald schlapp, weil die Akkus bei der extremen Kälte nicht mehr konnten, also aus und Schluss. Die Bolex lief noch, aber auch nicht mehr lange: Bei der soll in der extremen Kälte die Feder im Antrieb gebrochen sein. Also keine Kamera mehr...? Nicht ganz: Der Kameramann kuppelte einfach das kaputte Federwerk der Bolex aus, steckte die Rückspulkurbel in die 1:8 Welle und drehte seine Aufnahmen von Hand. Mag exotisch klingen, zeigt aber, dass eine Bolex letzendlich durch nichts zu ersetzen ist... (am Rande: Bei händischem Kurbelbetrieb ist der Fliehkraftgeschwindigkeitsregler in Betrieb, die Kamera läuft also schön gleichmässig, wenn man immer mit etwas mehr Kraft dreht, der Regler bremst dann von selbst. Kann jeder an seiner Bolex selber testen... ich habs getan... schon dreissig Jahren) Die Legende hat zwar nichts mit der Differenzierung zwischen Amateur und Profi (Umkehr oder Negativ) zu tun, aber irgendwie zeigt sie doch sehr deutlich, dass die Bolex nicht zu unterschätzen ist. Die filmt immer noch, wenn andere längst kapituliert haben. Da kommt dann weder Webo noch Arri mit, Scoopic schon gar nicht (keine Wechseloptik), das sind alles irgendwie bereits "spezialisierte" Geräte, wohingegen die Bolex der ultimative Traktor für alles ist... (man merkt, ich bin Bolex Fan, klar doch... als Schweizer... *lach Es gibt noch einige solcher Legenden, von einigen weiss ich definitiv, dass sie wahr sind, von anderen habe ich bloss gehört... Bolex = extrem universell: Federwerk, Elektroantrieb, Timerbetrieb, Handbetrieb und all die Möglichkeiten, die es dem Amateur (oder eben auf Expeditionen...) ermöglichen, immer dabei zu sein. Äusserst umständliches Handling, eben typisch schweizerisch... siehe Militärmesser, zwar ein Alleskönner, aber nur für Leute mit guten Nerven und viel Geduld. (hatten die alten Schweizer noch reichlich...) Arrri = extrem perfekt und robust, vorausgesetzt, man will nur einfach geradeaus filmen. Auf- Ab- und Überblendungen... Pause. Federwerk mangels leerer Akkus... Pause... nur Profitauglich, da ein Profi ja bekanntlich Stativträger. Kameraträger, Akkuträger und sonstiges Hilfspersonal dabei hat, das dem Amateur eben fehlt... siehe Aaton auf seiner Reise...) Webo = manchmal etwas störrisches französiches Fein(st)werk mit gewissen Macken. Viele Möglichkeiten, manche aber nicht gar so durchdacht, geschweige denn griffig: z.B. Sektorenblende, völlig unbrauchbar für weiche Blenden, aber immerhin, vorhanden. Scoopic= extrem Modern, sehr kompakt, aber nicht so ganz universell wie die Bolex. Ein paar Features à la 1014 XL-S und die Scoopic wäre der ultimative Traum für mich. Ich nenne mich Amateur. (nicht geeignet auf extremen Expeditionen...) Meine ganz persönliche Meinung... ach ja, ich hatte schon alle der genannten Kameras ausgiebig in der Hand und habe meine Kenntnisse nicht bloss aus Prospekten... Rudolf
    2 Punkte
  2. Hallo k.schreier, da muss ich Dich leider etwas korrigieren bei den Nizos! Welche das alle genau betrifft weiß ich jetzt allerdings nicht. Meine prof. und die 401 hat das jedenfalls. Mit der "B" Einstellung wird solange belichtet wie lt. Belichtungsmesser notwendig ist- das hat nichts mit dem Timer zu tun. Das wäre dann eine feste Einstellung. Die "B" Einstellung folgt den Lichtverhältnissen. Die Lichtmessung erfolgt über ein separates Fotoelement. Damit solange Licht auf den Film einfallen kann wie notwendig, muss die Sektorenblende offen bleiben und wird nur für den Transport zum nächsten Bild geschlossen. Daher die Einstellung am roten Sektorenblendenhebel auf "B"; die Stellung "1/2" bedeutet generell halbe Belichtungszeit für alle Bildfrequenzen. Sektorenblendenhebel ganz zu ist dann völlig dunkel- für Überblendungen etc. bei fester Arbeitsblende... Wenn Du eine BA hast dann schau es Dir nochmal an. Gruß Knut
    1 Punkt
  3. Hatte Ruedi Muster dafür nicht auch schon mal eine Kamera entwickelt (ggf. ohne die Tonspuren in der Mitte, so daß das Bild breiter werden konnte)?
    1 Punkt
  4. Hallo Micha, Das kann ich ohne jeden Kommentar sofort unterschreiben, leider ist das heute so. Die Redakteure heute sind ja auch nicht besser. Die quälen sich lieber durch 3000 "Zufallsbilder" als durch 300 bewußt gemachte Bilder, Hauptsache digital. Hallo Aaton, Bevor du nach vorn prescht, mach lieber langsam. Eine Bolex DS 8 wird nicht leichter und besser, glaub mir das. Vor allem, versuche doch mal eine Bolex längere Zeit mit dem Hnadgriff ruhig zu halten, dann wirst Du den hohen Schwerpunkt bemerken. Wenn 2 Kameras fast das gleiche Gewicht haben und die gleiche Größe, na dann nehmen ich doch das bessere Format. Das Filmmaterial ist sowieso gleich (30m) nur daß ich bei 9,5 schneller wechseln muß. Ich denke eine Verallgemeinerung gibt es hier sowieso nicht. So werde ich auch 50, fühle mich aber relativ fit. Im Sommer bin ich mit Rucksack, einer Pathe Webo BTL und einer Canon A1 unterwegs gewesen und habe es überlebt. Pauschalreisen waren noch nie mein Ding, da kommt immer ähnliches wie Aateon berichtet hat, raus. Gruß otti
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.