-
Gesamte Inhalte
7.535 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
74
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Ja, genau, Start- und Endbänder stören doch nur und der Sand fällt ja durch die Perforation :lol: :wink: Aber was soll der arme selbstständige Vorführer machen, wenn er nur eine Maschine mit 600 Meter-Fassungsvermögen hat? Vielleicht ist das Bewusstsein für Filmpflege in fernöstlichen nicht vorhanden. Aber es sind wohl eher Einzelfälle bei Wanderkinos.
-
Ich habe die von dir erwähnten Mess- und Prüfmittel nicht. Ich konnte aber trotzdem feststellen, dass der Gleichlauf vom Meoclub schlechter war als vom Fite und das zeigt mir mein Frequenzmesser an, wenn die Ziffer hinterm Komma z.B. zwischen 2 und 4 pendelt. Wenn meine Vorgehensweise falsch ist, dann begründe sie bitte auch. Für meine Bedürfnisse und Anforderungen ist sie ausreichend. Beim Elmo hat sich mal nach dem Riemenwechsel die Ist-Drehzahl auf Soll-Drehzahl erhöht und der Gleichlauf verbessert. Fehler gefunden und behoben.
-
Statt negative Stimmung zu machen, wäre es viel sinnvoller, über das eigene Hobby in der Fachzeitschrift schmalfilm zu berichten, z.B. über die eigene Kamera- und Projektorensammlung, über eigene Filmdrehs- und projekte, Anekdoten aus dem Filmerleben. Wenn man dazu noch auf DS8 oder 9,5 mm-Film dreht, ist das sogar sehr interessant. Wie schauts aus Manfred? Würdest Du Deinen "Pessimismus" ablegen und positiv handeln und den Lesern, die vielleicht kein Internet haben oder nutzen, über Dein Hobby in der Zeitschrift schmalfilm berichten! Das lohnt sich. Hiobsbotschaften verbreiten und als Bedrohung wahrnehmen, hilft leider keinem weiter. Außerdem verstehe ich Deine Aussage zu Beginn dieses Threads nicht. Was ist so schlimm daran, wenn sich 2 Leute über Nachbauten von 16mm-Projektoren unterhalten? Was hat das damit zutun, ob die Rubrik vor oder nach der Schließung des Kameraboards existierte?
-
Wie groß ist denn das axiale Spiel? Etwas axiales Spiel ist normal, da sich die Welle ausdehnt und sich somit verlängert, was insbesondere bei Getrieben der Fall ist. Die Wicklungen im Motor schmorren erst durch, wenn der mechanische Widerstand dauerhaft zu groß wird.
-
Ja, man kann aber Gleichlaufschwankungen mit dem Frequenzmsser feststellen.
-
http://giftube.com/gifs/612.gif http://i19.tinypic.com/8bqzj4i.gif
-
Agfa Movector Super 16 bzw ISO 16 Objektivtubus verharzt
Martin Rowek antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Hallo, Du könntest es auch bei mir machen lassen. Etwas gängig machen gehört zu meinen Hauptaufgaben. Klar, wenn man nicht das richtige Werkzeug hat, beschädigt man die Schrauben bzw. Teile und bricht sich unnötig die Finger. Ich freue mich schon auf meinen Bauer selecton mit Malteserkreuz, den ich bald in Berlin abhole. -
Far Cry, Der Tote Baron und alles was er sonst noch so seit 1991 gedreht hat . Der tote Baron :-D
-
Agfa Movector Super 16 bzw ISO 16 Objektivtubus verharzt
Martin Rowek antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Hallo Ernst, Du musst den Tubus leider zerlegen, Schmutz und verharztes Fett müssen entfernt werden. Dann solltest Du den Tubus und die Mechanik neu schmieren und Du hast wieder Ruhe. -
Hallo, im kommenden Jahr wird es wieder viele interessante Artikel in der Fachzeitschrift schmalfilm S8/16 - die Zeitschrift für Filmer und Sammler geben, u.a. wirft schmalfilm einen Blick hinter die Kulissen von Arnold&Richter (ARRI) und Wittner Cinetec. Schwerpunktthemen werden die Filmgestaltung und Umsetzung von Filmideen sein. Aber auch die Filmtechnik kommt nicht zu kurz. Die Zeitschrift schmalfilm zeigt und berichtet über das Innenleben von diversen Filmprojektoren und -kameras. In der nächsten Ausgabe der Zeitschrift schmalfilm ab 6. Februar 2009 gibt es einen Bericht über eine Single8-Filmkamera von Sony für 90 Meter-Film. schmalfilm gibts in jedem größeren Bahnhoskiosk Presse&Buch oder als Abonnement direkt nach Hause.
-
Hallo ragman, auch Berichte und Artikel von/über Filmsammlern und S8-Filmvorführern sind in der Zeitschrift schmalfilm gern gesehen. Tipps&Tricks zur Behebung von kleinen Problemen mit der Filmtechnik sind ebenfalls erwünscht. Wenn mich jemand zum Schmalfilmtechniker ausbilden würde und mir nötiges Equipment sponsoren würde, dann würde ich ehrenamtlich bzw. gegen geringer Aufwandsentschädigung Filmgeräte für andere Filmfreunde in meiner Freizeit reparieren. Ich repariere Projektoren nur nach eigenem Wissen und Erfahrung, die ich z.B. in meiner Ausbildung zum Mechaniker erworben bzw. selbst angeeignet habe. Ich verfüge also über Grundlagenkenntnisse- und fertigkeiten. Neulich habe ich den Greifer eines Heurtiers P6-24 repariert, der den Film regelrecht zerstören wollte, statt ihn zu transportieren. Die Greifersteuerung war recht ungewöhnlich und offenbar trat der Defekt aufgrund eines Konstruktions- oder Fertigungsfehlers auf. Jedenfalls konnte man erahnen, wie der Defekt entstanden sein muss. Nörgler und Kritiker gibts es leider viele. Das sind aber z.T. Leute, die lieber auf die Fehler von anderen schauen, statt selbst aktiv zu werden. Wenn etwas nicht passt, so kann er es ja besser machen. Aber dann denken sie, dass sie selber Fehler machen. Wer nichts macht, macht auch nichts falsch. Aber das ist der größere Fehler.
-
Danke für die Hinweise. Das erleichtert meine Entscheidung, den Film lieber später auf DVD zu gucken. Keinohrhase war ein Flop? Welche Flops kamen denn danach? An Til Schweiger liegt es wohl eher nicht. Es liegt wohl er am Genre und Produktionsland. Aber 1 Zuschauer bei der ersten Vorstellung ist schon hart. Naja, es ist ja auch gleich Weihnachten, aber bereits jetzt zeichnet sich bereits deutlich ab, was uns 2009 erwartet.
-
Erst wenn Du Dein Haar herunterlässt :-D Ich hab leider keine Unterlagen zur TK 16, aber in der Gallery gibts Fotos von TK 16. Vielleicht fragst Du bei den Besitzern nach.
-
Der Schlägermechanismus ist besser als sein Ruf
Martin Rowek antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Technik
Wie sieht denn der Graph aus? Ich hab nur die bestimmten Seiten aus der Enzbibel :roll: -
Brandloch ist nicht mehr aktiv. Er hat sich lediglich, seine Präsentation von uns erstellen lassen, obwohl es im Internet von Malteserkreuzgetrieben nur so wimmelt :wink:
-
Ich hol den Thread mal wieder hoch, weil ich hoffe, dass Filmtechniker einen interessanten Beitrag liefern kann.
-
Die Idee hatte ich auch schonmal, da der Gedanke automatisch kommt, wenn man selber mit Überblendbetrieb vorführt. Naja, was ist daran grausam? Soweit ich erkennen konnte, ist nur das Start- und Endband auf den Fußboden gelandet. Ich persönlich wickle das Startband gleich auf die Aufwickelspule und lege von unten nach oben ein :-) Seltsam ist, dass er das Filmknäuel wieder entwirren kann, ohne den Film zu stoppen bzw., dass der Fim reißt. Allein diese Tatsache löst bei mir Angst und Panik aus. Wenn etwas schief geht, muss man ja doch anhalten.
-
Der Schlägermechanismus ist besser als sein Ruf
Martin Rowek antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Technik
Hallo, ja, der Schläger klingt brutal, aber wenn ich drüber nachdenke, berührt der Schläger den Film großflächiger als ein Greifer, der auf die Perfokante haut, die eine sehr kleine Fläche hat. Die Belastung müsste beim Greifer demnach höher sein. Huch, warum liegt denn hier schon wieder ein Wankelmotor auf meinem Fuß :-D -
Einfach mal in die Conrad-Niederlassung Wien aufsuchen und nachfragen. Ich war so glücklich, dass ich soetwas erwerben konnte, da ich genau so ein praktisches Teil gesucht habe.
-
Bestimmt nicht von Deiner Honda oder vergammelten Kinomaschinen.
-
Vollkommen richtig, aber der Wirkungsgrad beim Wankelmotor beträgt nunmal ca. 70 % Hab also mehr Energie in Form von Drehbewegung, als in Form von Wärme.
-
Es stimmt leider, scheinst jemand zu sein, der gern stänkert und provoziert. Bezüglich meiner Mails weiß ich nicht was Du meinst. Du müllst ja meinen Posteingang mit unscharfen Fotos von vergammelten BWRs und Kinoprojektoren zu. Und als Kfz-Mechaniker müsstest Du eigentlich wissen, dass man Radlager gleich mit ersetzt, allein schon wegen dem Umsatz. Es ist ja wohl kein Geheimnis, dass Werkstätten gen mal etwas mehr machen als nötig. In diesem Fall ist es angebracht.
-
Nimm den Screenchecker :-) Hab ich auch genommen, weil mein einfaches Multimeter keine Frequenz messen konnte. Schau mal hier hab ich die Bildfrequenz und Gleichlauf meines Elmo-Projektors gemessen, der einen geregelten Gleichstrommotor hatte. Er ist leider einem Massaker zum Opfer gefallen und als Teilespender verendet:
-
:?: :?: :?: :?: Du musst mal richtig lesen, ich habe TK-Chris zitiert. Es geht halt nicht immer nur um Dich. Bei Dir gilt nur Du und Deins! Ich dachte Chris wollte auf das Thema Teileüberholung hinaus. Mein Golf hatte damals erst 14.000 km runter, für die 3. Zylinderkopfdichtung brauchte ich nichts zahlen, auch nicht den Arbeitslohn. War also ein Garantiefall. Wenn Du nen Problem mit mir hast, klär das bitte per PN und unterlasse Deine dummen Sprüche im Forum. Ich bekomme laufend Mails von Leuten, die sich über Dich aufregen. Zum Thema Sachverstand: Kann man sich streiten. Jetzt gibt es 2 Leute (Stefan2) und ich, die sagen, dass man Lager austauschen sollte und 2 Leute (Du und Dent-Jo). Fragt sich nur, ob Du ne mechanische Ausbildung besitzt.
-
Nein, aber Ausgleichsgewichte für die Wasserwaage :-D