-
Gesamte Inhalte
7.533 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
74
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Hallo Reinhard, geringe Faserteilchen werden sicherlich auch durch die Luftbewegung in die Raumluft gelangen, aber in einer unbedenklichen Konzentration, die wohl unterm Grenzwert liegen dürfte. Wie Du schon erkannt hast, ist die Gefahr bei der Bearbeitung von Asbest am größten. Zudem musst Du regelmäßig Asbest inhalieren, um Deine Lunge zu schädigen. Deine Lunge ist ein Stoffaustauschorgan, welches auch gefährliche Partikel aufnimmt und beseitigt. Atmest du aber permant und viel Schadstoffe ein, so wird Deine Lunge irgendwann überfordert sein und entsprechend reagieren. Eine Lunge kann sich auber auch wieder regenieren, wenn man z.B. rechtzeitig mit dem Rauchen etc. aufhört. Mein Großvater (1904-2005) hat früher geraucht und auch viel Asbestplatten für den Hausbau bzw. auf Arbeit zurechtgesägt und ist 101 Jahre alt geworden. Er hatte nur 2 kleine Herzinfarkte in den 80ern und mit 99 einen leichten Schlaganfall. So ist mein Opa mit 99 zum ersten Mal mit einem Hubschrauber geflogen. Übrigens lauern auf der Straße heute noch überall schädliche Dieselpartikel. Viele Dieselfilter etc. sind teilweise wirkungslos. Selbst wenn Du über die Straße gehst, könntest Du von einem LKW überrollt werden, dann brauchst du Dir um Asbest und Dieselpartikel keine Sorgen mehr zu machen. Im Zweifelsfall solltest Du Dein Blut und Deine Lunge kontrollieren lassen. Ich hab Asbest im Siemens 2000 im Wasserbad entfernt :-)
-
Warum Film teuer, aber günstig bleibt
Martin Rowek antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Allgemeines Board
Sehr schön geschrieben, nur leider weiß ich garnicht, wie man eine Filmkamera baut, obwohl das ein Traum von mir ist :-) Film muss subventioniert werden. Es ist ein Kulturgut oder gar Weltkulturerbe :-) Ja, man muss sich unabhängig von den großen Filmherstellern machen und Filme nur zum Unkostenpreis herstellen und Sponsoren organisieren. Wenn ich ein Filmlabor und eine Filmwerkstatt hätte, würde ich alles machen, nur um den Film zu erhalten. -
Hallo Thomas, der Lampenwiderstand besteht aus Keramik. Deine Aussage zum Thema Asbest ist richtig, allerdings wurde demnach in späteren Modellen mehr Asbest verwendet.
-
Hab ja nicht gesagt, dass ich das machen würde. Warum soll das Ausgangsmaterial schlecht sein?
-
Was denn für einen Bauer-Filmwagen?????????? :?: :?: :?: :?: Man kann hier im Forum auch nach dem Begriff "Bauer-Filmwagen" suchen. Das Ding besitzt nur 2 Filmteller :-)
-
Komisch, dass noch nicht der Bauer-Filmwagen erwähnt wurde....
-
WEnns nicht der Rechteinhaber macht (der hat ja 35mm Interpositive/ Negative), dann wärs ohne Frage ein Fall für die GVU, da ich mal davon ausgehe, es handelt sich um kommerzielles Material. Da finde ich Mitfilmen im Kino angenehmer, das ist nämlich vergleichsweise nicht so illegal... :oops: ... es ist nicht der Rohfilmpreis, der den Kostenfaktor ausmacht, das Zeug ist BILLIG. Es ist die DIENSTLEISTUNG an Sich. Stefan Eine 16mm-Kopie von einer DVD für den privaten Gebrauch halte ich für unbedenklich, wenn sie nicht verkauft wird.
-
Genial, phänomenal, fantastisch!!!!
-
Hallo Lars, tja, wenn das 16mm-Rohmaterial nicht so teuer wäre, würde es sich lohnen, da DVDs etc. auf 16mm kopiert werden kann. Oh, wie ich sehe kennst Du THX Patrick noch gar nicht. Hab Dir doch mal vor längerer Zeit seinen Heimkino empfohlen, dass alle Filmformate und Filmmedium wiedergeben kann :-)
-
Hallo, wie jensg schon sagt, ist es wichtig, das alte Öl zu entfernen und die Teile fettfrei zu machen. Nähmaschinenöl ist nicht verkehrt. Schmierstoffe halten nicht ewig und vor 30 Jahren hatte das Nähmaschinenöl sicher andere Eigenschaften, wie heutige Schmierstoffe. Es gibt aber auch Schmierstoffe für Filmgeräte bei www.microtools.de unter http://www.micro-tools.de/mm5/d_lubricants.htm Offtopic: Neulich konnte ich endlich mal Mamis Nähmaschine reparieren :)
-
Bester Nomos-Film 2008: "super8bootcamp"
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo, ich finde, es geht etwas schärfer. Die Auflösung ist gut. Der Bildstand ist leider schlecht. Aber ich muss sagen, die Idee und Umsetzung ist genial und lustig. -
http://www.super8bootcamp.de/movie.htm Dieser Film hat beim Nomos-Schmalfilmwettbewerb 2008 in Hamburg den 1. Platz belegt :D :D :lol: :lol:
-
http://www.super8bootcamp.de/movie.htm Zum Thema Rücksicht und gutes Benehmen :lol: :lol: :lol: :lol:
-
Snackbude McKino - darf's noch was Majo sein ?
Martin Rowek antwortete auf S8ler's Thema in Digitale Projektion
http://www.super8bootcamp.de/movie.htm Zum Thema Rücksicht und gutes Benehmen :lol: :lol: :lol: :lol: -
schmalfilm 6/2008 landet vor Weihnachten im Briefkasten
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das Foto hat Jim Rakete für eine CD gemacht. Mehr dazu im schmalfilm 6/2008. -
@Klebepresse, ja, das meinte ich, hab ich mir schon fast so gedacht. Ich kenne den genauen Ablauf in Multiplexen nicht, aber warum muss man unbedingt in kleineren Sälen spielen? @B12, falsch heben tut man aus Gewohnheit und Bequemlichkeit. Ob 25 kg Hebetätigkeit zulässig ist, hängt auch von der Häufigkeit ab. Am schlausten Hilfsmittel, die aber gern aus Zeit- und Kostengründen nicht genutzt werden. Das Personal fällt dann meist wegen Bandscheibenvorfällen etc. aus.
-
schmalfilm 6/2008 landet vor Weihnachten im Briefkasten
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo S8ler, wenn man ein sauberes und scharferes Bild haben will, kommt man an 16mm, 35mm oder HD nicht mehr vorbei. Alle 3 Medien sind unempfindlicher gegen Schmutz, Staub oder Dreck. Man musss leider zugeben, dass HD schärfer ist, als Super 8. Super 8 ist eben für viele Künstler ein Medium, um etwas darzustellen, was nicht perfekt ist... Das aktuelle Titelblatt der schmalfilm ist sehr interessant. Die abgebildete Beaulieu Super8-Kamera dient nur der Requisite und soll lediglich den Musikstil der abgebildeten Musikkünstlerin bzw. Sängerin visuell untermalen. Der TV-Entertainer Manuel Francescon nutzt das Medium Super 8 immerhin wie fast jeder von uns. -
Info: Fachzeitschrift schmalfilm 2009
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Schade, ich hätte ab bzw. im Februar Zeit. Ich wäre gern mitgekommen. -
Am Ende hebt er den kompletten Film dann dann doch wieder ins Auto. Entfällt jetzt das koppeln des Films, wenn er zum nächsten Kino geschickt wird? Muss der Film innerhalb eines Multiplex-Kinos den Tellerplatz wechseln? Wenn ja, warum? Ich kenne es eigentlich so, dass die akte während des Koppelns auf die Teller gespult werden und dort solange verbleiben, bis sie wieder abgebaut werden.
-
Ich suche ne Kupplung bzw. Adapter für Meoclub-Halterung auf Bauer P6. An meinem Hokushin ist nämlich auch eine Nut mit Gewindebohrung, wie beim Bauer P6. Ich möchte ausprobieren, ob es passt.
-
Die besten Projektoren für 16-mm-Film
Martin Rowek antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ha, so einen hab ich auch noch, da sind auch noch siemens teile verbaut, stimmts? wär doch mal ein foto wert :) für unseren volker :) und für den Olaf :) -
Die besten Projektoren für 16-mm-Film
Martin Rowek antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Hallo Lars, das nennt man ziehende Bilder. Hat eigentlich nicht direkt mit dem allgemeinen Bildstand zutun. Mit Bildstand meint man die wiederholbare Positioniergenauigkeit des Bildes bei der Stillstandsphase bzw. Projektion. Wenn das Bild z.B. immer auf 1/100 mm genau auf der gleichen Höhe stehen bleibt, ist der Bildstand besser, als wenn das Bild nur auf 1/10 mm genau stehen bleibt. Das wäre ein extrem schlechter Bildstand. Aber es wundert mich, dass sich die Blende zur Greifernocke verstellt. Blende und Greifernocke sind fest miteinander gekoppelt. -
Info: Fachzeitschrift schmalfilm 2009
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Wäre im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend. Lassen wir uns überraschen. Bin auch auf den Wittner-Artikel gespannt. Man bekommt ja dort alle Beaulieu-Teile. Man könnte sich glatt einen Baukasten bestellen. Wäre zumindest eine Idee. -
Ja, genau, Start- und Endbänder stören doch nur und der Sand fällt ja durch die Perforation :lol: :wink: Aber was soll der arme selbstständige Vorführer machen, wenn er nur eine Maschine mit 600 Meter-Fassungsvermögen hat? Vielleicht ist das Bewusstsein für Filmpflege in fernöstlichen nicht vorhanden. Aber es sind wohl eher Einzelfälle bei Wanderkinos.
-
Ich habe die von dir erwähnten Mess- und Prüfmittel nicht. Ich konnte aber trotzdem feststellen, dass der Gleichlauf vom Meoclub schlechter war als vom Fite und das zeigt mir mein Frequenzmesser an, wenn die Ziffer hinterm Komma z.B. zwischen 2 und 4 pendelt. Wenn meine Vorgehensweise falsch ist, dann begründe sie bitte auch. Für meine Bedürfnisse und Anforderungen ist sie ausreichend. Beim Elmo hat sich mal nach dem Riemenwechsel die Ist-Drehzahl auf Soll-Drehzahl erhöht und der Gleichlauf verbessert. Fehler gefunden und behoben.