Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.666
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    75

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Sieht aus wie ein typischer Scheibenwischermotor. Bei mir liegt noch so ein Teil von einem Opel Kadett Kombi rum. Die Dinger haben ein ziemlich hohes Drehmoment, weil sie bei max. 160 km/h Fahrgeschwindigkeit und max. 120 km/h Gegenwind einen Scheibenwischer antreiben müssen. Aber wer fährt schon mit 160 km/h gegen einen Orkan?? ;-) Zahnriemen als Rutschkupplung? Zahnriemen sind schlupffrei! Flach- oder Rundriemen sind besser geeignet. Es gibt einen netten jungen Mechaniker, der mal einen funktionstüchtigen Spulenturm für 4000 Meter-Spulen mit Scheibenwischermotor, Keilriementrieb und Friktionen von Bauer-Spulentrommeln realisiert hat. Die Idee ist klasse und mag auch funktionieren, also ideal für den Heimgebrauch. In Bezug auf Filmschonung ist aber tatsächlich eine Regelung z.B. Friktion erforderlich. Das Drehmoment sollte so gewählt werden, dass der max. Filmwickeldurchmesser angetrieben werden kann. Über die Friktion wird dann die entsprechende Drehzahl erzielt
  2. Es gibt Werkzeugschnellwechsler oder Werkzeughalter, wo man 4 Meißel einspannen kann, wobei bei letzterem erhöhte Verletzungsgefahr besteht. Vermutlich verkantet sich ein Zwischenzahnrad in deiner Entwicklungsmaschine.
  3. Wenn ich einen Eiki sehe und bediene, läuft es mir meist kalt den Rücken runter. Ich persönlich bevorzuge lieber Meopta Meoclub 16 electronic 2 und Hokushin SC-10.
  4. Dann stimmt wohl der Andruck nicht mehr oder die Reibräder sind abgenutzt. Das Handrad ist sehr klein und wir ebenfalls über ein Reibrad eingekoppelt. Eine Fehlkonstruktion wie bei Bauer-Projektoren, wo sogar 16mm-Projektoren zu kleine Handräder haben. Merkt man deutlich, wenn man gegen die Rückzugsfeder vom Greifer arbeiten muss.
  5. Oha, gleich mal nen Flugticket nach Stuttgart buchen ;-) Ich brauch Urlaub von CNC-Programmierung. Dann kannst Du mir ja Deine kleine Emco schenken :-)
  6. Hallo, ja, Riemen- und Riemenscheiben sollten fett- und ölfrei sein.
  7. Hallo, ja, kann man normalerweise bedenkenlos verwenden, da keine großen Kräfte übertragen werden müssen. Der originale Friktionsriemen ist allerdings kein Zahnriemen. Der hat nur Kerben, um eine Stauchung des Riemenquerschnitts im Bereich der Riemenscheiben zu vermeiden. Der originale Motorriemen ist ein Vierkantriemen.
  8. Hm, der Motor liegt doch oben. Der Drehmeißelhalter ist allerdings nervig, da nur ein Drehmeißel gespannt werden kann und dazu noch umständlich. Eine Digitalanzeige wäre aber nicht schlecht.
  9. Hallo, zur Drehmaschine kann man Dir nur gratulieren. Die kleine Drehbank ist echt toll. Bin mal gespannt, wann Du Deinen ersten Filmprojektor baust :-) Ja, die Umlenkrollen laufen zwar synchron, aber wie Du ja schon erkannt hast, ist der mechanische Widerstand relativ hoch. Der Film läuft nicht straff durch die Maschine? Hm, dann ist das doch schon ein Zeichen für einen möglichen Stau. Hast Du inzwischen schonmal Kontakt zu diversen Entwicklungslabors aufgenommen?
  10. Hallo, hm, ich vermute Filmstau, der durch Transportstörungen verursacht wurde. Wenn ich richtig sehe sind alle Zwischenzahnräder ohne Kugellager?. Das könnte die Ursache sein. Nimm die Zwischenzahnräder raus und verwende eine Kette bzw. nimm Zahnriemenscheiben und Zahnriemen. Mal schauen, ob es dann besser wird. Vor allem läuft die Maschine dann sicher ruhiger und leiser. Kannst Du mal Deine Drehmaschine zeigen?
  11. Design kann auch manchmal die Funktion beeinträchtigen. In erster Linie sollte die Konstruktion funktionsgerecht sein und das Design wird der Konstruktion angepasst. In einigen Fällen geht das auch umgekehrt, ist aber u.U. aufwendiger und teurer.
  12. Hallo, hm, die Preise für einen P6-24B schwanken. Entscheidend ist wohl das Tonteil. 25-100 ER wurden schon auf eBay für einen P6-24 B ohne Tonteil erzielt. Es gibt aber auch Heurtier-Projektoren wo bereits Tonlaufwerke integriert sind.
  13. Martin Rowek

    Predom Prexter

    Als durch den Keil hinzukommt?? Naja, die Scheibe war halt nicht gewuchtet. Aber das hast Du ja mit den Ausgleichsbohrungen gemacht. Hoffentlich gibts auch mal Fotos von Deinen anderen Projektoren ;-)
  14. Hallo Lukas, ich bin begeistert!!! Du hast ja sogar schon eine CNC-Fräse gebaut. Mit welchem Programm programmierst Du Deine Werkstücke? Hast Du zufällig mal im CNC-Forum Beiträge veröffentlicht? Von einer eigenen Drehmaschine kann ich nur träumen. Willst Du sie mal auf CNC aufrüsten? Deine Zeitlupenaufnahmen sind echt genial.
  15. Wieviel Öl hast Du den eingefüllt? 1/3 oder 3/3 Füllmenge?
  16. Martin Rowek

    Predom Prexter

    Ich würde mich auch freuen, vor allem weil ich noch nicht genau weiß, was Du "mit Keil zugeben" meinst. Deine Gallery ist ja ohnehin noch ziemlich leer ;-)
  17. Martin Rowek

    Predom Prexter

    Hallo Jens, detaillierte Fotos wären wünschenswert.
  18. Richtige Späne oder nur hauchdünner Abrieb? Unbedingt Getriebe öffnen und mal nachschauen.
  19. Das kannst Du selbst herausfinden, den Fehler systematisch einkreisen, indem Du nicht nur am Sockel misst.
  20. Wozu brauchst Du denn derartige Szenen in einem Privatfilm?
  21. So lassen sich auch bestimmte Filmtitel ermitteln. Oder mal in diversen Foren für Flugsimulatoren nachfragen, ob sie bestimmte Szenen mit Außenansicht virtuell nachstellen und aufnehmen können. Manche können diese Szenen sogar nachbearbeiten z.B. mittels SFX Feuerwalzen, Explosionen etc. einfügen.
  22. Das freut mich, dass man endlich mal was von bzw. über TK-Chris in der schmalfilm liest.
  23. Bei uns hieß das Polylux, aber das war eine Marke. Heißgeliebte DDR? Nur weil ich keine Filmgeräte aus der Ostzone verachte, heißt das nicht, dass ich die DDR vermisse, im Gegenteil.
  24. Falsch!!! Bildwerfer bzw. Überkopf-Projektor ist richtig ;-) Übrigens wird die deutsche Sprache immer mehr verdrängt. Man geht davon aus, dass in 80 Jahren kein deutsch mehr gesprochen wird, zumindest nicht mehr so, wie heute. Die Dinger sind vom Aussterben bedroht. Es gibt ja Laptop und Beamer. Die Sauklaue auf Folien konnte man ggf. ohnehin nicht lesen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.