Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Martin Rowek

    bell howell 1698

    seit wann deine abneigung gegen eiki? zum elmo: schraub nen 16al oder cl mal auf... auch nicht besser als eiki... Seit wann? Seit ich einen Eiki mit Xenon gesehen habe. Da wurde viel Kunststoff verbaut. Beim Hokushin hat man nur Kunststoff für Gehäusedeckel verwendet. Naja, aber solide Sachen lassen sich offenbar schwer vermarkten, siehe Aussage vom Filmtechniker. Hab leider keinen Elmo 16 al oder 16 cl zum aufschrauben. Aber mein ST 1200 HDM ist genial.
  2. Vielen Dank für diese hochinteressanten Einblicke von der Produktion einer ARRI Filmkamera. Besonders begeistert hat mich das CNC-gefräste Bauteil. Hätte nicht gedacht, dass Arri so ein komplexes Teil aus einem Stück fertigen ließ. Das gefräste Aluminium-Gehäuseteil ist vermutlich bei einem Zulieferer gefertigt worden. Es wird wohl auch nicht in Serie gefertigt. Wieso alles vereinfacht dargestellt? Ich glaub es zeigt die Realität. Da keine Serienfertigung, wird es auch keine Fließbandarbeit geben. Komisch, dass mir das Video noch nicht begegnet ist :wink:
  3. Martin Rowek

    bell howell 1698

    B&H und Eiki sind nach meinem subjektiven Empfinden Plastikmüll. Elmo und Hokushin sind empfehlenswert. Das sind robuste, langlebige und praktische Arbeitstiere.
  4. Hallo Herr Lossau, gibts es eigentlich eine Möglichkeit, den Bolex-Film zu sehen?
  5. Martin Rowek

    bell howell 1698

    Ich glaube die Schnecke war einfach nur ein Konstruktionsfehler. Aber es gibt natürlich auch Produkte, die bewusst kurzlebig konstruiert wurden.
  6. Martin Rowek

    bell howell 1698

    Hallo, eine gute Adresse ist die Fa. Josef Grassmann. Hab jedenfalls nur Positives gehört. Soweit ich weiß, können bei Bedarf auch neue Schnecken aus Messing gefertigt werden.
  7. Wieso umrüsten können? Gebuhr Multisyn war bereits umgerüstet bzw. für synchronen Filmton vorgesehen.
  8. Hm, ich denke mal, dass der Eiki nur für 24 B/s vorgesehen ist und die Riemenscheiben für 50 und 60 Hz vorgesehen sind.
  9. Pentacon war bei Super8 übrigens aus dem Rennen. Die Produktion von Super8-Filmgeräten wurde den Bruderstaaten überlassen, um das jetzt mal vereinfacht auszudrücken
  10. Hallo, ja, das war meine Pentaflex DS8. Die habe ich aber nicht selbst umgebaut. Ich habe aber meine Pentaflex 16 auf Super 16 umgebaut. D8 auf DS8 umzubauen, ist aber etwas schwieriger. Wenn Du magst, kannst Du Deine Agfa zu mir schicken. Vielleicht gelingt mir der Umbau auf DS8. Allerdings ohne Garantie.
  11. Das ist doch nur eine Parodie :-)
  12. Hallo Fabian, wenn im Lampenhaus nichts ist,wird woanders auch nichts sein. Wenn doch, dann ist die Menge an freigesetzen Fasern äußerst gering. Es gibt für Gefahrenstoffe Grenzwerte. Erst wenn diese überschritten werden, besteht eine Gesundheitsgefährdung, wenn z.B. die Konzentration des Gefahrenstoffs erhöht ist. Die Dieselfeinstaubbelastung an manchen Orten haben kritische Werte erreicht. Gummi- und Öldämpfe werden bei warmen Projektoren ebenfalls freigesetzt. In hoher und häufiger Konzenztration sind sie auch gesundheitsbedenklich. Also alles im grünen Bereich! Kein Grund zur Panik!
  13. http://de.youtube.com/watch?v=p9nUmaIF-...re=related :lol:
  14. Hallo K. Schreier, ja, die 3er- und 4er-Kernlochteilung passt natürlich nicht auf 16mm-Spulenachsen. Man muss eben umspulen, was man ohnehin machen muss, wenn man mehrere D8-Filme zusammenkleben will, um sie in einer 16mm-Kamera zu belichten.
  15. Ich hab leider kein D8-Material, sonst hätte ich es schon in der K3 belichtet.
  16. Entstehungsgeschichten von Filmgeräten interessieren mich auch, vor allem in Bild&Ton, sprich Dokumentarfilmen.
  17. Ja, dazu muss man aber den D8-Film falsch ansetzen bzw. schneiden und nicht das 16mm-Startband. Du hast geschrieben, dass man das 16mm-Startband nicht falsch ansetzen darf. Der Bildstrich ist aber vom angesetzen D8-Film abhängig. Eine sehr einfache Tatsache, die man aber gern mal übersieht, weil ungewöhnlich. Also beim Ankleben einen 16mm-Startbandes, ist darauf zu achten, dass der D8-Film kein Bildversatz entthält und seitenrichtig liegt. Hm, jetzt hab ich Lust auf ein paar alte s/w D8-Filme zu erwerben, um mal eine nagelneue unbenutze K3 zu testen :-) Aber erstmal in meine Unterlagen schauen, und prüfen, ob die D8-Perforation schmaler ist, als die 16mm-Tonspur. Vor allem sieht der falsche 16mm-Film optisch schöner aus, wegen der beidseitigen Perforation und ein Bild auf beiden Seiten jeweils 2 Perfos hat.
  18. Was kann man da falsch machen? Bildversetzer wohl kaum.
  19. Hallo, man muss natürlich auf Bildstrich einlegen, d.h. der Greifer muss in die Perfos neben den Bildstrichen greifen. Wenn man das beachtet, läuft der Rest wie von selbst.
  20. Hallo dunkler Michael, ich habe mal einen alten OWRO D8-Film in meiner K3 als Lauftest verwendet. Theoretisch könnte man ihn auch belichten. Zur Entwicklung solltest Du die Filme dringend trennen bzw. einen entsprechenden Vermerk beifügen.
  21. Huch, das ist ja mal wieder überpünktlich :-) Ja, als Fachzeitschrift muss man natürlich aktuell bleiben, das versteht sich von selbst, wenn interessante Artikel verschoben werden. Dann verlängert sich eben die Vorfreude. Immerhin erscheint schmalfilm pünktlich und man kann sich darauf verlassen. Weiterhin sollte man bedanken, dass die Fachzeitschrift schmalfilm nebenberuflich produziert wird und dennoch liegt sie immer pünktlich im Briefkasten. Für mich meist sogar überraschend. In der kommenden Ausgabe ist diesmal sehr viel über Filmtechnik zu lesen. Ich freue mich schon auf den Sony-Artikel und den Artiekl über den Versand von Single8 um die ganze Welt. Das habe ich auch mal vor einigen Jahren probiert, über Photex Düsseldorf und Andec Berlin. Zurück kamen lustige japanische Schächtelchen mit dem entwickelten Film.
  22. Hab mich gerade gefragt, warum es schlecht fürs Kreuz ist, aber dann hab ich doch noch verstanden, welches Kreuz gemeint war :oops: :lol: Ist übrigens auch schlecht für die Knie, wenn man kein Kissen nutzt. Manchmal wäre eine Liege nicht verkehrt. Es gibt ja BWRs, wo die Projektionsoptik gerade mal auf Kniehöhe sitzt.
  23. Martin Rowek

    Musikvideos

    Ah mein roter Golf ;-)
  24. Martin Rowek

    Musikvideos

    Hm, ohne sixt hätte ich tatsächlich nix. Also Danke an sixt, denn ohne sixt hätte mir der ADAC niemals einen Ersatzwagen stellen können und im Ausland wäre ich verloren gewesen. Immerhin konnte ich mal ne A-Klasse und nen Alfa Romeo fahren ;-) Hat mich auch nix gekostet :-D Sollte ich jemals aus eigenem Interesse und mit eigenem Geld ein Auto leihen, dann geh ich zu sixt, es sei denn, ich hab nix :-)
  25. Martin Rowek

    Musikvideos

    VN haste wohl schon vergessen? ^^
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.