Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Martin Rowek

    ;-)

    Die Bauform lässt erkennen, dass diese dicke Lampe eher ungeeignet für Projekton ist. Für Projektion wird gebündeltes Licht benötigt und das Licht dieser Lampe lässt sich nur mit großem Aufwand bündeln. Der/Das Wendel ist viel zu groß. Für Kinoprojektoren sind kleinere Wendel erforderlich, allerdings nutzt man hier kaum noch Wendel, sondern Lichtbögen. Aber für die Tiefseetauchfahrt ist diese Lampe bestimmt gut geeignet.
  2. Hallo, habe heute beim Filmdreh mit meiner Beaulieu 6008 festgestellt, dass der automatische Filmstopp bei Filmende viel zu spät einsetzt. Bei 12, 5 Meter laut Filmzählwerk ist der Film bereits zu Ende. Das ist mir schon häufiger aufgefallen, da Szenen fehlten, die ich vermeintlich gedreht habe. Heute habe ich aber das akustische Filmlaufgeräusch bei Filmende wahrgenommen und auf das Zählwerk geschaut. Kennt jemand das Phänomen?
  3. Hallo, Motortausch im Siemens 2000 ist sehr aufwendig. Zumindest, wenn man es zum ersten Mal macht. Sehr empfehlenswert ist ein Blick auf folgende Seiten: http://www.olafs-16mm-kino.de -> http://www.olafs-16mm-kino.de/Siemens%2...chrift.pdf http://www.filmtec.franken.de/siemens2000/
  4. Stimmt nicht, mit der Filmkamera bzw. dem Hobby Filmen kann man andere Tätigkeiten und Hobbys/Interessen wunderbar verbinden.
  5. Noch schöner wäre eine Arri ST DS8, weil sie noch schärfer und besser ist. Pathe DS8 hat leider auch nur ein Prisma als Spiegelreflexsystem. Was meinst Du mit kämpfen? Eine erwerben oder eine reparieren?
  6. Gast: 1x Vorlesen bitte Kasse: 7 EUR :lol:
  7. Hallo Otti, ja, der K25 war echt genial, ich selbst habe leider noch keinen K25 belichtet, aber ich besitze 2 Reisedokumentarfilme über Ägypten auf Super8. Ein Teil wurde auf K25 bei herrlichem gedreht. Man sieht so gut wie keine Filmkörner. Der 2. Teil war wieder etwas körnig und auf K40 gedreht. Mein Traum war mal eine Bolex DS8 mit K25 in der Südsee, Karibik, Neuseeland oder Südafrika.
  8. Schön, das wird bestimmt wieder hochinteressant. Ich beschäftige mich momentan auch wieder mit meinen Eumig-Projektoren und lasse meinen Elmo stehen. Die Eumig-Projektoren können zuverlässig einfädeln. Seltsam ist, dass bei der 800er-Serie vorn eine 180 Meter-Spule und hinten nur eine 120 Meter-Spule passt.
  9. @Manfred, ich verstehe nicht, warum Du provozieren musst. Es gibt hier auch Anfänger und Einsteiger. Es wäre schlimm, wenn es hier nur alte Hasen und Profis geben würde. Ohne Nachwuchs würde der Schmalfilm entgültig aussterben. Es wäre natürlich ganz schön mutig mit einer alten Super8-Kamera in die Karibik zu fliegen, ohne vorher die Kamera zu testen, geschweige denn den ersten Super8-Film zu belichten. Aber er hat ja geschrieben, dass er vorher die Kamera testen will @suite, ich bin mal mal mit einer Bauer C8 makro Royal nach London gefahren, ohne sie vorher zu testen. Ich mochte das Risiko. Gelegentlich gab es Filmtransportstörungen, weil die Friktion zu schwach war. Es gab sogar Perforationsschäden, die das Labor reparieren musste. Trotzdem schaffte ich es noch auf den letzten Meter eine fliegende Concorde zu filmen, bevor es auf die Heimreise ging. Mit telefonischer Ferndiagnose und Anweisung, reparierte ich später die Kamera. Du solltest dich für ein Filmmaterial entscheiden, weil man unterschiedliche Filmmaterialen nicht zusammenschneiden sollte, wenn es nicht bewusst erforderlich ist.
  10. Also für die Karibik würde ich eine Ersatzkamera mitnehmen und den Velvia 50 D stelle ich mir in der Karibik sehr schön vor. Der Ektachrome 100 D wäre allerdings auch nicht verkehrt.
  11. Hallo suite, kommst wohl aus Berlin, wa? Foto Braune wäre eine gute Anlaufstelle. Die verkaufen geprüfte Filmgeräte, die sie selbst prüfen und ggf. reparieren. Allerdings ist vermutlich nicht jeder Verkäufer bei Foto Braune der richtige Ansprechpartner. Ich glaube kaum, dass die Kamera sofort Schaden nimmt, wenn man sie kurz mit 54 B/s ohne Film laufen lässt.
  12. Hm, wird sie sehr laut? Du darfst auf keinen Fall die Kamera mit 54 B/s ohne eingelegte Kassette laufen lassen.
  13. Batteriebezeichnung sollte im runden Batteriefach zwischen Kamera und Handgriff stehen.
  14. Welche Filmmaterialien Du benutzt, hängt erstmal von Deinen Anforderungen und Vorstellungen ab, denn die Auswahl an Filmmaterialien ist gut. Die Nizo S56 hat eine stufenlose Filmempfindlichkeitserkennung.
  15. Hallo, die Nizo S56 kann ich Dir nur empfehlen. Das ist eine sehr gute, robuste und handliche Kamera. Sie ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Du brauchst 6 handelsübliche Batterien und eine spezielle Batterie für den Belichtungsmesser. Die bekommst Du z.B. bei Wittner Cinetec. Beim Kauf solltest Du darauf achten, ob das Laufgeräusch gleichmäßig klingt und ob der Zeiger des Belichtungsmessers bei unterschiedlichen Lichtbedingungen ausschlägt, wenn die Batterie für den Belichtungsmesser noch halbwegs frisch ist. Die Nizo S56 kann auch alle Filmempfindlichkeiten lesen.
  16. Hallo Bauer-Fan, Deine Fotos kannst Du bei Imageshack hochladen und dann hier einfügen. Wäre schön, wenn Du hier Deine Impressionen mit uns teilen könntest.
  17. Elektronen sind auch nur Menschen und elektronische Schaltungen haben auch Gefühle ;) Mechanik auch und die zeigt wenigstens ihre Gefühle :wink:
  18. :lol: :lol: Das stelle ich mir gerade bildlich vor :lol: :lol:
  19. Ja, Einkerbungen in den Filmführungen treten auf, wenn sehr viele Polyester-Filme durch den Projektor gelaufen sind.
  20. Hallo s8dani, hast Du ne Digicam? Mit der der kann man meist auch filmen und die Datei kannst Du ja zu mir schicken.
  21. Ja, youtube ist eine gute Idee, dort gibt es immer mehr Videos über Super8-Technik etc. Mit abgeschwenktem Objektivhalter wird auch die Andruckplatte abgeschwenkt. Der Film hat dann kaum noch Führung. Man muss ihn umständlich mit den Fingen fixieren, wobei der Film dann schnell mal verrutschen kann und der Greifer beim Eintritt die Perfo berührt Ich vermute mal, dass die seitliche Andruckkufe und die Andruckplatte zu schwach sind.
  22. Ja, kann man. In Deinem Fall muss man das wohl auch. Hast Du überwiegend bei Gegenlicht gefilmt? Ohne Korrektur wirken Szenen immer unterbelichtet.
  23. Hallo Cris, das ist natürlich sehr schade, wenn der erste Film falsch belichtet wird. Die Nizo S801 ist leider schon ein paar Jahrzehnte alt und gilt aufgrund der komplexen Elektronik als störanfällig. Eventuell kommt dich eine weitere gebrauchte Nizo günstiger, als eine Reparatur.
  24. Hallo Otti, Du hast Recht, ich hab ihn wohl mit dem Gleichstrommotor im GS 1200 verwechselt. Aber meinetwegen hättest Du den ST 1200 nicht öffnen müssen :-)
  25. Hallo Otti, ist der Motor nicht wartungsfrei? Was soll man da schmieren? Der ist verkapselt ohne Öffnungen für eine direkte Schmierung.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.