-
Gesamte Inhalte
7.375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Es wäre trotzdem sinnvoll, wenn das Thema in der Rubrik "Schmalfilm" gelandet wäre. Es gibt sicher einige 16mm-Fachleute, die nicht in die Rubrik "Newbies" schauen.
-
Automatische Filmentwicklungsmaschine - Version Nr. 3
Martin Rowek antwortete auf Lukas Fritz's Thema in Schmalfilm
Phänomenal! Um sie zu perfektionieren, solltest Du Dir die Mühe machen, die Rolle auszuwechseln und einen Antriebsmotor in die Entwicklungsmaschine integrieren. -
Antriebsschnecke Bell&Howell 1698 - Unterschiedlich ?!?
Martin Rowek antwortete auf sunny-ko's Thema in Schmalfilm
Ich kannte das Forum noch nicht. Sehr interessant! Es lohnt sich, einen Blick auf die internationale Schmalfilmszene zu werfen. -
Danke :-) Hast Du noch mehr solche Videos?
-
Hallo, richtig, die Umlaufblende kann normalerweise nicht verstellt werden und auch nicht verstellt werden, da sie formschlüssig mit der Greifernocke verbunden ist. Wenn es nach unten ziehende Bilder gibt, dann deckt die Umlaufblende den Filmtransport zu früh ab und wenn die Bilder nach oben ziehen, deckt die Umlaufblende den Filmtransport zu spät ab. Verstellte Umlaufblenden kommen eher bei 35mm-Kinoprojektoren vor, da hier die Umlaufblenden oft kraftschlüssig auf der Antriebs- bzw. Abtriebswelle sitzen. Es gibt noch andere Ursachen, die wahrscheinlicher sind. Obere Filmschlaufe zu klein und/oder schlechter Andruck sowie ausgetrockneter und stark geschrumpfter Film. Beides macht sich durch lautes Laufgeräusch bemerkbar. Bei selbstgedrehten Filmen sollte man durch einfache Betrachtung des Films prüfen, ob die Kamera den Fehler verursacht hat. Ein Video vom Innenleben ist zwar interessant, aber für die Fehlersuche wäre eine Videoaufnahme vom Filmlauf und dem Projektionsbild vorteilhaft. ___________________________________________________________ Zum Thema Einflügelblende: Warum sollte der Greifer 2 leere Hübe machen? Das geht nur über einen zusätzlichen Mechanismus. Ich vermute mal eher, das der Greifer hier über eine Kurbelwelle und über eine 1:3 Getriebeübersetzung mit der Umlaufblende gekoppelt ist.
-
Golf II Werbespot: :lol: :lol:
-
Mich würde mal interessieren, wie die blaue Scheibe gelagert wird. Auf www.youtube.de gibts interessante Videos zu herkömmlichen Malteserkreuzgetrieben. Man sollte Suchbegriffe wie geneva gear, geneva drive, geneva wheel oder maltez cruz etc. verwenden. Bilder hier hochladen kann man über diversen Upload-Seiten.
-
Automatische Filmentwicklungsmaschine - Version Nr. 3
Martin Rowek antwortete auf Lukas Fritz's Thema in Schmalfilm
Darauf wollte ich hinaus, Du hast den Fehler nicht behoben, sondern Du hast ihn nur überbrückt. Zudem dauert jetzt die Filmentwicklung länger. Du solltest Dir wirklich die Mühe machen und die Rolle austauschen, also perfektionieren. -
Ja, das ist richtig, bei der Motorregelung wird sich wohl auch neben der Drehzahl das Drehmoment ändern, aber die Schwierigkeit beim Selbstbau ist es, die richtigen Drehzahlen und -momente für die entsprechenden Wickeldurchmesser zu realisieren.
-
Automatische Filmentwicklungsmaschine - Version Nr. 3
Martin Rowek antwortete auf Lukas Fritz's Thema in Schmalfilm
Hast Du die Umlenkrolle ersetzt? -
Sieht aus wie ein typischer Scheibenwischermotor. Bei mir liegt noch so ein Teil von einem Opel Kadett Kombi rum. Die Dinger haben ein ziemlich hohes Drehmoment, weil sie bei max. 160 km/h Fahrgeschwindigkeit und max. 120 km/h Gegenwind einen Scheibenwischer antreiben müssen. Aber wer fährt schon mit 160 km/h gegen einen Orkan?? ;-) Zahnriemen als Rutschkupplung? Zahnriemen sind schlupffrei! Flach- oder Rundriemen sind besser geeignet. Es gibt einen netten jungen Mechaniker, der mal einen funktionstüchtigen Spulenturm für 4000 Meter-Spulen mit Scheibenwischermotor, Keilriementrieb und Friktionen von Bauer-Spulentrommeln realisiert hat. Die Idee ist klasse und mag auch funktionieren, also ideal für den Heimgebrauch. In Bezug auf Filmschonung ist aber tatsächlich eine Regelung z.B. Friktion erforderlich. Das Drehmoment sollte so gewählt werden, dass der max. Filmwickeldurchmesser angetrieben werden kann. Über die Friktion wird dann die entsprechende Drehzahl erzielt
-
Automatische Filmentwicklungsmaschine - Version Nr. 3
Martin Rowek antwortete auf Lukas Fritz's Thema in Schmalfilm
Es gibt Werkzeugschnellwechsler oder Werkzeughalter, wo man 4 Meißel einspannen kann, wobei bei letzterem erhöhte Verletzungsgefahr besteht. Vermutlich verkantet sich ein Zwischenzahnrad in deiner Entwicklungsmaschine. -
Wenn ich einen Eiki sehe und bediene, läuft es mir meist kalt den Rücken runter. Ich persönlich bevorzuge lieber Meopta Meoclub 16 electronic 2 und Hokushin SC-10.
-
Dann stimmt wohl der Andruck nicht mehr oder die Reibräder sind abgenutzt. Das Handrad ist sehr klein und wir ebenfalls über ein Reibrad eingekoppelt. Eine Fehlkonstruktion wie bei Bauer-Projektoren, wo sogar 16mm-Projektoren zu kleine Handräder haben. Merkt man deutlich, wenn man gegen die Rückzugsfeder vom Greifer arbeiten muss.
-
Automatische Filmentwicklungsmaschine - Version Nr. 3
Martin Rowek antwortete auf Lukas Fritz's Thema in Schmalfilm
Oha, gleich mal nen Flugticket nach Stuttgart buchen ;-) Ich brauch Urlaub von CNC-Programmierung. Dann kannst Du mir ja Deine kleine Emco schenken :-) -
Hallo, ja, Riemen- und Riemenscheiben sollten fett- und ölfrei sein.
-
Hallo, ja, kann man normalerweise bedenkenlos verwenden, da keine großen Kräfte übertragen werden müssen. Der originale Friktionsriemen ist allerdings kein Zahnriemen. Der hat nur Kerben, um eine Stauchung des Riemenquerschnitts im Bereich der Riemenscheiben zu vermeiden. Der originale Motorriemen ist ein Vierkantriemen.
-
Automatische Filmentwicklungsmaschine - Version Nr. 3
Martin Rowek antwortete auf Lukas Fritz's Thema in Schmalfilm
Hm, der Motor liegt doch oben. Der Drehmeißelhalter ist allerdings nervig, da nur ein Drehmeißel gespannt werden kann und dazu noch umständlich. Eine Digitalanzeige wäre aber nicht schlecht. -
Automatische Filmentwicklungsmaschine - Version Nr. 3
Martin Rowek antwortete auf Lukas Fritz's Thema in Schmalfilm
Hallo, zur Drehmaschine kann man Dir nur gratulieren. Die kleine Drehbank ist echt toll. Bin mal gespannt, wann Du Deinen ersten Filmprojektor baust :-) Ja, die Umlenkrollen laufen zwar synchron, aber wie Du ja schon erkannt hast, ist der mechanische Widerstand relativ hoch. Der Film läuft nicht straff durch die Maschine? Hm, dann ist das doch schon ein Zeichen für einen möglichen Stau. Hast Du inzwischen schonmal Kontakt zu diversen Entwicklungslabors aufgenommen? -
Automatische Filmentwicklungsmaschine - Version Nr. 3
Martin Rowek antwortete auf Lukas Fritz's Thema in Schmalfilm
Hallo, hm, ich vermute Filmstau, der durch Transportstörungen verursacht wurde. Wenn ich richtig sehe sind alle Zwischenzahnräder ohne Kugellager?. Das könnte die Ursache sein. Nimm die Zwischenzahnräder raus und verwende eine Kette bzw. nimm Zahnriemenscheiben und Zahnriemen. Mal schauen, ob es dann besser wird. Vor allem läuft die Maschine dann sicher ruhiger und leiser. Kannst Du mal Deine Drehmaschine zeigen? -
Automatische Filmentwicklungsmaschine - Version Nr. 3
Martin Rowek antwortete auf Lukas Fritz's Thema in Schmalfilm
Design kann auch manchmal die Funktion beeinträchtigen. In erster Linie sollte die Konstruktion funktionsgerecht sein und das Design wird der Konstruktion angepasst. In einigen Fällen geht das auch umgekehrt, ist aber u.U. aufwendiger und teurer. -
Hallo, hm, die Preise für einen P6-24B schwanken. Entscheidend ist wohl das Tonteil. 25-100 ER wurden schon auf eBay für einen P6-24 B ohne Tonteil erzielt. Es gibt aber auch Heurtier-Projektoren wo bereits Tonlaufwerke integriert sind.
-
Als durch den Keil hinzukommt?? Naja, die Scheibe war halt nicht gewuchtet. Aber das hast Du ja mit den Ausgleichsbohrungen gemacht. Hoffentlich gibts auch mal Fotos von Deinen anderen Projektoren ;-)
-
Automatische Filmentwicklungsmaschine - Version Nr. 3
Martin Rowek antwortete auf Lukas Fritz's Thema in Schmalfilm
Hallo Lukas, ich bin begeistert!!! Du hast ja sogar schon eine CNC-Fräse gebaut. Mit welchem Programm programmierst Du Deine Werkstücke? Hast Du zufällig mal im CNC-Forum Beiträge veröffentlicht? Von einer eigenen Drehmaschine kann ich nur träumen. Willst Du sie mal auf CNC aufrüsten? Deine Zeitlupenaufnahmen sind echt genial. -
Wieviel Öl hast Du den eingefüllt? 1/3 oder 3/3 Füllmenge?