-
Gesamte Inhalte
7.375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Hallo Otti, ich habe neulich auch 2 Wittnerchrome 50 D und einen Cinevia in meiner Fujica Z600 belichtet. Die Kamera war zuletzt vor 6 Jahren im Einsatz. Ich bin ebenfalls begeistert. Fuji Velvia 50 D, Kodak Ektachrome 100 D und Ektachrome 64 T. Was will man mehr? Ich hätte gern den Ektachrome 100 D in der Single8-Kassette!
-
Hallo, manchmal fehlt auch die trapezförmige Lagerbuchse aus Kunststoff in der Kippvorrichtung des Motors. Es kann auch sein, dass die Triebscheiben nur etwas aufgeraut und entfettet werden müssen. Dass sie weich werden, ist eher selten. Verhärtung des Gummibelags ist wahrscheinlicher.
-
Siemens 2000 einfach immer wieder Klasse !
Martin Rowek antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Hallo, e geht hier aber nicht um Siemens & Halske, sondern um Bauer. Zudem wurde ja gesagt, der Motor eine Katastrophe. Aber ein Elektrounternehmen sollte doch in der Lage sein, vernünftige Motoren herzustellen. Der Motor selbst war bestimmt in Ordnung. Nur der Reibradantrieb ist eben aus heutiger Sicht nicht mehr zeitgemäß und dem Alter entprechend störanfällig. -
Hallo, es ist darauf zu achten, dass die Madenschraube in die Kerbe oder Planfläche der Welle greift.
-
Einspruch! Immer mehr Firmen bevorzugen die Onlinebewerbung bzw. Bewerbung per Email, da sie für beide Seiten nur Vorteile hat. Vor allem aber schnell und sauber. Man sollte ich vorher informieren, aber meist steht bereits im Stellenprofil die gewünschte Bewerbungsart. Für eine Bewerbung als Azubi in einer Bäckerei oder handwerklichen Berufen kann natürlich eine "analoge" Bewerbungsmappe, die ggf. sogar handschriftlich erstellt werden muss, sinnvoll ein. Noch schneller geht Terminvereinbarung zum Interview und ggf. Probearbeiten, da aussagekräftiger, als ne Bewerbungsmappe, die ja oft sogar vo Mutter oder Freundin erstellt wurde. Das Anschreiben scheint auch kaum Bedeutung zu haben. Ich habe es nie gebraucht. Es landet ja ohnehin sofort in den Schredder. Wesentlich wichtiger ist ein lückenloser und aktueller Lebenslauf mit präzisen Angaben der Tätig- und Fertigkeiten. Auch hier sollte man ggf. auf die im Stellenprofil geforderten Vorgaben achten.
-
Ja, guter Tipp, soetwas brauche ich auch gerade. Danke :-)
-
Fujica Single 8 Sound ZM 800, was darf man von ihr erwarten?
Martin Rowek antwortete auf hjkoenig's Thema in Schmalfilm
Die Fujica Z600 ist empfehlenswert. Die Tonfilmkameras sind sehr einfach und gering augestattet. -
Hallo, ich hab die gewünschten Infos in der Beschreibung ergänzt. Ich war damals 15 Jahre alt. Gedreht wurde auf K40. Drehzeit ca. 4-5 Stunden unter Zeitdruck auf 2 Tage verteilt. Zeitdruck durch Sonnenuntergang und durch extreme Hitze der Scheinwerfer. Die Handlung entstand spontan während des Drehs. Einzelbild per Drahtauslöser und Fernauslöser. Jedes Bild (Einstellung) wurde 3 oder 4 mal gemacht. Man sollte sich den Film öfter angucken. Selbst ich habe unbekannte oder in Vergessenheit geratene lustige bewegte und starre Details gefunden.
-
http://www.moz.de/index.php/Moz/Article.../id/294687 Traurig, aber wahr. Dank Denkmalschutz bleibt das Kinogebäude stehen, wenn auch ungenutzt.
-
Mein erster Super8-Trickfilm von 1997: http://www.youtube.com/watch?v=0fw8vNbDZ_Q
-
Mein erster Super8-Trickfilm von 1997: http://www.youtube.com/watch?v=0fw8vNbDZ_Q
-
Geht doch auch mit Festplattenrecordern, DVD-Brennern und mit normalen VHS-Recordern.
-
Blende einstellen von Bell & Howell 1698 DA TQIII
Martin Rowek antwortete auf sunny-ko's Thema in Schmalfilm
Und ich wäre dankbar für den Link des Service Manuals vom anderen B&H. -
http://cgi.ebay.de/1940-Donald-Duck-HAN...286.c0.m14 Unbedingt anschauen!
-
Blende einstellen von Bell & Howell 1698 DA TQIII
Martin Rowek antwortete auf sunny-ko's Thema in Schmalfilm
Hallo, normalerweise ist die Blende bei vielen Projektoren fest mit der Antriebsscheibe (Kurvenscheibe, Kulissensteuerung; Nocke) des Greifers verbunden, so dass sich nichts radial verstellen kann. Den Fehler hast Du allerdings richtig erkannt. Wie ist die Blende mit der Kurvenscheibe verbunden? Verschraubt oder vernietet. Vermutlich sind es 3 Schrauben oder 3 Nieten. Nun gibt es also 3 verschiedene Winkelpositionen, dh. die Kurvenscheibe lässt sich auch um 120° und um weitere 120° drehen und befestigen. Bei 4 Verbindungselementen ist der Winkschritt jeweils um 90°. Du solltest jede Position ausprobieren, da vermutlich ein Montagefehler (falsche Position) vorliegt. Die Antriebsschnecke sitzt meines Wissens auf der Blendenwelle , aber dennoch hat das keinen Einfluss auf das Zusammenspiel zwischen Blende und Kurvenscheibe. Du solltest unbedingt detaillierte Fotos machen, so dass wir uns einen Überblick verschaffen können. Bell&Howell-Projektoren hat eben nicht jeder. -
Hallo Jörg, der Framer-Knopf am T610 ist doch eine sehr bekannte Schwachstelle. Framer-Knopf und Stift sind aus einem Guss. Der Stift bricht irgendwann ab. Man bohrt ein Loch in die gut sichtbare Stelle, wo der Stift abgeschert ist und steckt einen passenden Metallstift hinein :-) Wenn Stift und Bohrung so beschaffen sind, dass der Stift in die Bohrung gepresst werden kann, braucht man keinen Klebstoff. Naja, oder man kauft sich ein Ersatz-Knopf. Bei meiner Beaulieu 6008 S war der gleiche Fall eingetreten. Warum ich mir für 25 EUR einen Ersatzknopf bestellt habe, ist mirallerdings ein Rätsel. Aber offenbar ist ja Dein Stift noch dran. Ich hab leider keinen T610 mehr. Ich hab mir lieber einen Elmo ST1200 HDM 2-Track ersteigert. Der T610 wirkt zwar sehr modern, aber ist nicht wirklich solide und auch nicht wartungsfreundlich. Die Features braucht man auch nicht (mehr) unbedingt. Ich würde mir das aber gern mal anschauen :-) Du hast ihn 1 Jahr lang verliehen? Ich verleihe grundsätzlich kein Filmgeräte, denn andere Leute haben eine andere Auffassung zur Behandlung von Leihsachen. Frei nach dem Motto: "Ist ja nicht meins". Andere wiederum können leider nicht sorgfältig mit Dingen umgehen. Egal, ob es die eigenen oder geliehenen Sachen sind.
-
Oder auf unbehandeltes Holz. Das Holz saugt ebenfalls Öl auf und dämpft Schwingungen.
-
Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :D :D :D :D :D
-
Die normale K3 ist bekannt und verfügt auch über einen M42-Anschluss. Zudem ist sie runder.
-
Wer hätte es gedacht :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
-
Interessantes Video vom Siemens 16mm-Projektor
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
-
Hallo, also ich vermute mal, Du meinst, dass der Verschluss zu früh oder zu spät den Transportvorgang abdeckt, so dass es ziehende Bilder auf der Leinwand gibt. Kurbelwelle (Antriebswelle vom Greifer) ist vermutlich falsch mit der Verschlusswelle gekoppelt. Fotos kannst Du erst ab 5 Beiträge hier über ein Upload-Programm hier hochladen. Aber ich kann das auch erledigen.
-
Interessantes Video vom Siemens 16mm-Projektor
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Also ein russischer Prof. -
Darf ich vorstellen: Kamera von Louis Augustin Le Prince
Martin Rowek antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Nostalgie
Krass, Polymechaniker nennt man hierzulande Industriemechaniker. Man braucht halt Zeichnungen oder man muss eben selber konstruieren und Zeichnen. Aber dann muss man auch viel Ahnung von Werkstoff- und Festigkeitskunde haben