Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.344
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Die Klebeflächen etwas anrauen (anschleifen), wodurch sie aktiviert werden.
  2. Deine Blende deckt das Bildfenster während des Transportvorgangs zu früh ab. Die Schaltrolle/Greifer zieht den Film nach unten. Das Bild wird auch zu früh wieder freigegeben. So stelle ich mir das vor. Mein erster 8mm-Projektor hatte offenbar keinen Greifer. Es gab nur sehr stark ziehende Bilder, die man nicht erkennen konnte. Ich dachte der Projektor lief zu schnell. Als Schüler wollte ich herausfinden, wie bewegte Bilder entstehen bzw. ein Filmprojektor funktioniert. Naja, der defekte Projektor war wohl ungeeignet.
  3. Ja, die Pornowerbung stört und ist möglicherweise mit Viren verseucht. Aber um sich die Trickfilme anzugucken, brauchst Du nur auf die Bilder unter 19 und 20 zu klicken.
  4. Hallo, hab im Internet die 19. und 20. Folge von der russischen Zeichentrickserie Hase&Wolf "Nu pogodi!" gefunden. Die wurden nie offiziell veröffentlicht: http://djrogoff.ru/2008/01/04/onlajjn-n...-2006.html
  5. Aha, das wollte ich hören. Demnach wird also nicht immer auf den Außenring geschlagen, wie Du zuvor behauptet hast ;-) Auf den Außenring schlägt man nur, wenn der Lagersitz z.B. Gehäuse eine Übermaßpassung (Presspassung) ist. Meistens wird aber das Kugellager auf die Welle gepresst, weil sie meistens des Kraftflusses dient. Andernfalls spricht man von Achsen :wink: Zurück zum Thema: Wenn Motoren Geräusche machen und ihre Solldrehzahl nicht erreichen, sind es oft Kohlebürsten und Kollektor. Hab ich an Bohrmaschinen und Filmprojektoren oft erlebt.
  6. Aha, also doch Abrieb der Kohlebürsten auf dem Kollektor. Aberdann müsste es ein schleifendes Geräusch und Drehzahlschwankungen geben.
  7. Du hast die Lizenz zum Filmvorführer!!! Ich unterschreibe Deinen Beitrag!
  8. Robert, Vielen Dank! Es ist enorm wichtig, solche Informationen im Internet zu veröffentlichen, ohne kapitalistisches Interesse.
  9. Bayern ist doch nicht so schlecht, wie ich dachte! Bin trotzdem froh, dass ich dort nicht mehr arbeiten muss. Besten Dank Robert! :-) Aber wo sind die Explosionszeichnungen und Reparaturhinweise?
  10. Also ich wäre für R.E.M. oder Schiller in 3D :-) Naja, Tokio Hotel muss nicht sein. Aber jetzt wissen wir, dass man sich Schulabschlüsse etc. kaufen kann :-)
  11. Hallo Robert, meinst Du mit Serviceunterlagen Reparaturanleitungen? Wenn ja, dann schnell her damit :-)
  12. Hallo Josef, ich denke mal, das der Riemenwechsel nicht vollständig zu sehen war. Meines Wissens, muss zudem viel mehr zerlegt werden. Mir ist völlig schleierhaft, wie den neuen Riemen auf die Scheiben gefummelt hat.
  13. Hallo Jens, Außenring? Wenn Du ein Kugellager auf eine Welle pressen willst, sollte man aber nur den Innenring belasten.
  14. Hallo Wilfried, jetzt hast Du mich wohl mit dem Nutzer "kabelsalat" verwechselt.
  15. Hallo Wilfried, jetzt hast Du mich wohl mit dem Nutzer "kabelsalat" verwechselt.
  16. Ich kenne leider nur Abzieher, aber Vorrichtungen zum Aufpressen habe ich wohl noch nicht benutzt bzw. gesehen.
  17. Hallo, schau Dir mal die Kontakte der Halogenlampe an! Wenn da eine weiß grünliche Oxidschicht drauf ist, dann einfach abschleifen und die Lampe müsste wieder funktionieren
  18. Ich habe schon an mehreren Meoclubs erlebt, dass sich der Magnettonkopf nicht gegen die Tonspur drücken ließ. Kann man aber wieder einstellen. Bei 16mm würde ich nicht mit 18 B/s filmen. Mit 24 B/s sind die Bilder meist doch schärfer und dynamischer, da weniger Bewegungsunschärfe und die Bewegungsphasen in mehr Einzelbildern zerlegt werden.
  19. Hallo Wilfried, ich hab 2 Meoclub electronic 2, leider jedoch kein Mikro und keine Magnettonfilme. Ich würde gern mal die Tonaufnahme testen.
  20. Da man an die 35mm- oder 16mm-Kopie von Homo Faber sehr schlecht rankommt, kann man den Film Homo Faber jetzt auf DVD erwerben. Lange Zeit war er nur auf VHS verfügbar. Nun endlich auf DVD: http://www.amazon.de/Homo-Faber-Arthaus...bs_v_img_1 Ich hab die DVD allerdings heute im Berliner Filmhaus entdeckt, wo sie 8 € teurer ist. Ich hatte zu diesem Thema früher einen Thread verfasst, der wohl offenbar nicht mehr existiert. Jedenfalls hatten damals auch noch andere User ihr Interesse gezeigt.
  21. Schaut mal hier: http://de.youtube.com/watch?v=5qwny4PZBvE Man bekommt einen guten Eindruck, wie aufwendig der Riemenwechsel beim Bauer T600 ist.
  22. Also, war ich doch nicht so nah dran, denn die Erklärung von Uto ist ja deutlich anders, als meine Erklärung. Thema verfehlt! ;-)
  23. Martin Rowek

    Mein erster Film

    Genau, hohe Nachfrage gleich hoher Preis, vor allem, wenn die Angebote rar sind. Eine TK wird ja nun nicht jeden Tag angeboten
  24. Martin Rowek

    Mein erster Film

    Hallo Fabian, Naja, TKs bekommt man auch geschenkt, immerhin wurden sie mal haufenweise verschrottet. Dennoch sind die TKs noch weit verbreitet und die Nachfrage ist hoch, welche den Preis bestimmt. Du willst Dir einen Filmprojektor selberbauen? Du solltest bedenken, dass selbst der Bau mit fertigen Teilen, z.B. Malteserkreuzgetriebe einer TK und Zahntrommeln einer Ernemann usw. schon eine Herausforderung ist. Ich habe mal ein Malteserkreuzgetriebe aus Metall gefertigt: Es ist aber nicht für den Betrieb in Kinomaschinen geeignet. Habe aber irgendwann vor, ein präziseres Getriebe zu fertigen.
  25. Ja, eben, die Entgleisungen wollte ich nicht haben. Die Lawine hab ich also nicht ausgelöst
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.