Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Für Ferndiagnostik sind Fotos bzw. Videos sehr hilfreich 🙂 Befindet sich der schwarze Hebel für die Rückspulfunktion (Rev) in senkrechter Position (Proj.)? Zwischen Rückspulhebel und Einfädeltaste befindet sich ein silberner Hebel. Diesen ggf. mal nach links bzw. rechts schieben. Dann nochmal die Einfädeltaste betätigen. Es grüßt Mr. Hokushin 😉
  2. Hallo k.schreier, ich hätte tatsächlich Interesse an den Elmo ST 1200 D M+O. Ich habe schon 2 HDM 2-Track-Modelle, aber ein D-Modell mit Lichtton kann nicht schaden. Wie klein ist denn der Preis?
  3. Ein frischer und straff sitzender Motorriemen ist auch empfehlenswert, weil sich so der Andruck des Reibrads auf die Lauffläche der Umlaufblende erhöht.
  4. Wenn zu hart gewordene Reibräder die Ursache sind, müsste der Elmo doch permanent zu langsam laufen. Vermutlich sind die Schmierstoffe verharzt und insbesondere die Sinterlager ausgetrocknet. Reibräder mit Schleifpapier aufrauen. Lauffläche und Reibräder mit Isopropanol entfetten. Wer einen Elmo GS 1200 besitzt, sollte einen ST 1200 immer als Reserve haben.
  5. Ja, ist normal, da da Lampenschalter eingeschaltet ist. Dieser wird erst betätigt, wenn der Zentralschalter auf Vorlauf steht. Der ST 1200 ist etwas komplizirter in der Bedienung. Auch die schwarze Entriegelungstaste für den Schlaufenformer, sollte nach Einfädeln des Films nicht vergessen werden zu betätigen. Tonlampe hat, wie Du schon erkannt hast, eine Bajonettfassung und müsste sich unkompliziert entfernen lassen. Die zunehmende Laufgeschwindigkeit bei Erreichen der Betriebstemperatur weist auf ein Wartungsdefizit hin. Das Forum ist übrigens mittlerweile ein hervorragendes Nachschlagewerk, insbesondere zum Thema Elmo ST 1200.
  6. Bei meinen Nauticas lassen sich die Okulare auch nicht einstellen. Nennt sich dann wohl Fixokular 🤣
  7. Ich bezog mich auf den Namen "Rainer", der ja einen Nicknamen als Username nutzt. Ich gehe davon aus, dass wenn jemand einen Nicknamen als Username nutzt, seinen realen Namen nicht genannt haben haben möchte. Gut, wir kennen uns weitgehend alle hier persönlich, aber es lesen ja auch andere User mit. Es war meinerseits nur ein Hinweis.
  8. Also Alberto Vangelisti macht Magnettonbespurung? Unter Ausbelichtung verstehe ich, dass digitaler Ton auf 16mm-Film in Form von Sproßenschrift belichtet wird. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Bild und Ton nacheinander ausbelichtet werden. Erst recht nicht von 2 verschiedenen Dienstleistern. Der Film müsste ja dann belichtet in Dunkelheit in eine zusätzliche Lichttonkamera eingelegt werden und dazu müssen Bild & Ton noch synchron sein. Ich glaube, dass die Ausbilichtung von Bild und Ton in einer 16mm-Kamera mit Lichttonaufzeichnung erfolgt. In Deidesheim habe ich mal ein Musikvideo von Joachim Witt, welches auf Youtube erschien, vorgeführt. Ich habe ihn in Italien auf 16mm kopieren lassen. Weiterhin habe ich einen Titel für einen 16mm-Spielfilm (Atlas-Film) auf 16mm-Film kopieren lassen. Einfach schön, dass derartige Dienstleistungen zu einem sehr günstigen Preis angeboten werden. Als ehem. Moderator möche ich bitten, hier keine realen Namen, auch wenn es nur der Vorname ist, zu posten. Dies nur als Hinweis!
  9. Hallo Klaus, hast Du Single8-Filme direkt nach Japan geschickt oder über Fuji Düsseldorf? Ich habe vor nahezu 20 Jahren 😮 auch Single8-Filme über Fuji Düsseldorf nach Japan geschickt. Sie lagen nach 7 Wochen in einer Manga-Cartoon-Schachtel entwickelt im Briefkasten. Ich habe damals mit einer Fujica P2 und Fujica Z600 gefilmt. Ich glaube, dass ich sogar mal 1-2 Filme direkt nach Japan geschickt habe. Aber das ist eben schon 20 Jahre her. Mir ist mal ein K40 verloren gegangen. Die Geschichte dazu habe ich aber bereits schon mehrfach hier im Forum gepostet. Es war auch meine Schuld!
  10. Im Moment geht alles recht schnell, eine 47 kg schwere Drehmaschine von UPS abholen lassen und innerhalb von 48h quer durch Deutschland geschickt.
  11. Ich hatte mal vor einigen Jahren einen S8-Umkehrfilm an einem Montag zur Entwicklung geschickt und Freitag war er wieder hier. Es könnte aber auch Dienstag - Freitag oder Montag bis Donnerstag gewesen sein, also 4-5 Tage. Zu K40-Zeiten habe ich mal einen Film direkt nach Lausanne geschickt und er war nach 7 oder 10 Tagen wieder entwickelt in meinem Briefkasten. *Schnief* Kodachrome K40 😞 R.I.F. Kodachrome K40
  12. Bespurungen? Der Ton wird doch mittels Lichttonkamera in Sproßenschrift auf den 16mm-Film übertragen. Unter Bespurung verstehe ich das Auftragen einer Magnettonspur. Hier gibt es 2 Verfahren, das Aufspritzen einer Magnettonspur (Vorbespurung von unbelichtetem Filmmaterial) oder Aufkleben einer Magnettonspur (Tonband) auf bereits belichtetem Filmmaterial.
  13. "Goodbye Lenin" aus dem Jahre 2003 dürfte wohl der letzte deutsche Spielfilm auf 16mm gewesen sein. Ich hatte das Glück, ihn viele Jahre später auf 16mm zu sehen. Zugern hätte ich ihn gern selbst in meinem Besitz. Ich besitze jedoch den 3. (letzten) Akt von der Neuverfilmung "Das fliegende Klassenzimmer" ebenfalls aus dem Jahr 2003. Der 3. (letzte) Akt besteht aus Polyester und erweckt den Eindruck einer 35mm-Kopie. Allerdings gibt es einen grünen Kratzer, der sich in jedem Einzelbild an der selben Position präsentiert. Der 3. Akt kostete mich auch nur 20 €. Anbei ein paar Filmausschnitte vom 3. (letzten) Akt, auf 2 Videos verteilt. Primär geht es jedoch um den Hokushin SC-10:
  14. Ich dachte immer, dass die Halbbilder horizontal überlappend mit einer Abweichung von ca. 68mm projiziert werden müssen, sprich ein Halbbild ist um 68mm horizontal versetzt.
  15. Das Filmarchiv Wien wollte meine Nitrofilme via DHL abholen. Es war Sommer und im DHL-Transporter waren es geschätzt weit mehr als 25°C. Das war mir zu riskant und ich behielt die Nitrofilme. Ich schickte sie dann im Winter per DHL und entsprechend genormten Hinweisen auf dem Päckchen an einen Filmvorführer aus Wien, der Kontakt zum Filmarchiv hat.
  16. Selbstentzündung von Nitrofilmen im Keller, wo es selbst im Sommer, insbesondere wenn es sich um einen im Erdreich versenkten Keller eines Altbaus handelt, kühl ist, ist m. W. je nach Zersetzungsgrad ab 25°C Temperatur möglich. In diesem Fall aber eher unwahrscheinlich. Mir wurde auch mal Zelluloid (Nitrofilm) zugeschickt, bis zum Öffnen des Pakets war mir nicht bekannt, dass es sich um Nitrofilm handelt. Das Berliner Bundesarchiv winkte ab bzw. es fühlte sich nicht zuständig, Nun schlummern diese Filme im Wiener Filmarchiv, wo sie eigentlich digitalisiert werden sollen.
  17. Dieses Fett hatte ich auch mal. Offenbar muss ich es wohl entsorgt haben, weil es nicht mehr in der OVP ist. In meiner Eumig Nautica ist wohl der Auslöser undicht, weil hier Luftblasen austreten. Das wurde ja hier auch bereits erwähnt, dass nicht nur die Türdichtung die Ursache für Wasser in der Eumig Nautica ist. Die Feuchtigkeit in einer Eumig Nautica lässt sich übrigens mit diesem netten Gerät ermitteln 😉
  18. Hier nun die Reparaturanleitung (Service Manual) der Eumig Nautica, That's all, das ist alles! Glug glug glug 😉
  19. Ja, die Nautica kann auch bei Schneefall, Regen, Sandsturm, Hitze und Kälte eingesetzt werden. Entsprechende Abbildungen sind auf meiner OVP ersichtlich.
  20. Die Eumig-Nautica wurde m. W. als Action- und Sportkamera entwickelt.
  21. Nicht nur fast, sondern tatsächlich sind hier Wickelmotoren zu sehen und diese sind offenbar für Filmspulen mit wesentlich größerem Kerndurchmesser vorgesehen und beide Motoren wurden wohl elektronisch auf einen größeren Spulenkerndurchmesser abgestimmt. Hier treten dann ganz andere Zugkräfte auf, wenn sogenannte Laborspulen bzw. Spulen mit kleinerem Kerndurchmesser eingesetzt werden. Warum nicht einfach auf Elmo GS1200, Elmo ST1200 oder Beaulieu 708 zurückgreifen? Für Super8 und 16mm empfehle ich persönlich nur noch Elmo ST1200 und Hokushin SC-10.
  22. Hier meine Filmaufnahmen mit der Eumig-Nautica auf der ILA 2010. Die Filmaufnahmen in Frankfurt (Oder) und Wittenberg wurden mit der Beaulieu 6008 S gedreht: Und hier Eumig-Nautica Super8 pur: Für UW-Szenen nutze ich die PMA-Vorsatzlinse nur teilweise, weil ich glaubte, es ging unter Wasser auch ohne:
  23. Meine 1. Nautica war defekt (Tausch gegen DEFA-Heimfilme "Hase & Wolf" und "Der kleine Maulwurf") Sie hatte auch einen Kalk- oder Salzfleckt im Kassettenfach, was wohl auf das Eindringen von Wasser schließen lässt. Meine 2. Nautica in OVP und Zubehör inklusive Eumig-Dichtungsfett (40 € auf eBay ca. im Jahre 2010) ist im Balaton "ertrunken". Das Wasser erreichte auch den E64T in der Kassette. Kurz darauf filmte ich auch in einem Schwimmbad mit Therme südlich von Budapest, Zuschauer (Familie) der späteren Projektion waren der Meinung, dass das nicht in Ordnung sei. Ein UW-Test in der heimischen Badewanne zeigte, dass Luftblasen im Bereich des Auslösers zur Wasseroberfläche empor stiegen. Allerdings ist bei der Projektion nichts davon bemerkbar. Ich filmte mit der Nautica auch die ILA 2010 (Internationale Luftfahrtausstellung) 😉 Mit der Eumig Nautica, besser noch Arri ST 16 im UW-Gehäuse weiße Haie vor Südafrika filmen, bleibt wohl ein Traum. Meine 1. Nautica wollte ich eigentlich inklusive Repair Manual zu filmkorn.org verschicken, aber ich habe es bislang versäumt ;-( Ich hole das umgehend nach, so dass jeder mal einen Blick in die Eumig Nautica hineinwerfen kann. Die Eumig Natica, hat übrigens keine Aufwickelfriktion, sondern ein zweifaches Ratschensystem (2. Schleppgreifer greifen in eine Sperrklinkenrad). Meine 2. Nautica hatte immer wieder Transportprobleme, was wohl auch an der E64T-Kassette selbst lag, Wenn das akustische "U-Boot-Signal" nicht erklang, wurde der Film nicht transportiert. Dieses akustische "U-Boot-Signal" erklingt übrigens bei allen S8-Kameras, wenn der Film ordnungsgemäß transportiert wird. Es ist also nicht spezifisch bei der Eumig Nautica zu hören 😉
  24. @filma Das dürfte wohl eher der "Zündschlüssel" sein 😉
  25. Patrick, Deine Kamera hat dieses Brandloch auf den Negativ-Film verursacht? Dann hast Du womöglich zu lange die Sonne gefilmt. Oder ist das die unwillentlich verursachte Perforation? Ich hab das noch nie erlebt, dass eine Kamera den Film perforiert. Du meinst sicherlich die Aufwickelfriktion und Nachwickelzahntrommel. Die Abwickelfriktion müsste schon sehr stark blockieren, so dass die Vorwickelzahntrommel die Klebestelle auseinanderzieht. ------------------------------------- Klaus, das tut mir wirklich Leid für Deinen Film. Was ich hier lese lässt mir die Nackenhaare zu Berge stehen. Ich empfehle bei Filmvorführungen des eigenen Films durch fremdes Personal immer direkt daneben zustehen bzw. den eigenen Film selbst vorzuführen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.