Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.849
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Hallo Leute! Jetzt hat man schon so teure Objektive und das Scopebild ist immer noch matschig! Als Grundobjektiv verwende ich für CS ein Isco Ultra Star HD mit 85mm Brennweite. Als Anamorphot habe ich ein goldenes Schneider Cinelux Anamorphic. Projektionsentfernung ist 5 Meter. Maschine Dresden D2 mit orig. Dresden Xenonlampenhaus. Habe mit dem Schneider-Testfilm nach drei verschiedenen Methoden probiert, es scharf zu kriegen, aber immer ist es matschig: Grundoptik scharf, dann Ana davor und am Ana scharf drehen. (Ergebnis 5,20m) Beide Optiken zusammengeschraubt, Ana auf Min, mit Grundoptik Horizontale scharf gemacht, Vertikale mit Anamorphot. (Ergebnis 5m) Beide Optiken zusammen, Ana auf Max, mit Grundoptik Horizontale scharf, Vertikale mit Anamorphot. (Ergebnis 5,50) Nun habe ich hier schon mehrfach gelesen, daß das auch am Zusammenspiel mit dem Einbaublock liegen könnte. Früher mit Halogenbirne und dem kleinen Recti (48) war das Bild auch nicht gut. Ein Freund spielt mit Ernemann 10 und dem 12er Horizontalhaus. Der hat den kleinen Recti drauf und das Bild ist wirklich gestochen scharf.......... Ich will auch!!!!!!!!!!! Hätte als Alternative noch einen goldenen Isco KA 298 Anamorphot, den zur Zeit ein Freund hat. Ist der besser? Den Recti wollt ich eigentlich nicht draufmachen. Sieht neben den goldenen Objektiven doch ein bißchen armseelig aus........ Muß ich mir ein Blue Star zulegen? Hab ich nen Dukatenscheißer??? Gruß Martin
  2. Wenn Du erstmal billig und gut den Lichtton verstärken willst, dann mache es so: Kaufe vom Conrad den kleinen Mikrofonvorverstärker (so 10,-) und schmeiß das mitgelieferte IC gleich in den Müll. Besorge Dir beim Elektroniker ein OPA 27 oder so und tu den rein. Dann brauchst Du noch einen 470 Ohm Widerstand parallel zum Eingang des Mikrofonvorverstärkers und schon hast Du glasklaren, und extrem rauscharmen Mono-Lichtton. Und Du mußt bei dieser asymetrischen Speisung die Zellenmasse noch auf Netzerde legen, damit Du kein Brumm drin hast. Bis alles fertig ist, bist Du 20 Euro und fünf Stunden bastelarbeit los........ Wenn Du gleich SR haben willst, dann häng an den Preis zwei Nullen dran und kauf Dir nen CP 65 mit SR oder nen DCP 1000 und laß Dir den mit den richtigen Tesfilmen richtig einmessen. Gruß MArtin
  3. Mit dem gleichen, nichtaushärtenden Curil T habe ich meine Dresden wieder (einigermaßen) dicht bekommen. Einigermaßen deshalb, weil hinten am Getriebedeckel fast dicht, nur vorne an der Bildstrichverstellung suppt es noch raus. Aber damit muß man leben..... Gruß MArtin
  4. Oh nein! Die Hübsche soll 100 Kilo wiegen! Unvorstellbar! Alle Jugendträume zerbrochen..... Scheiß Forum......*gg* Martin
  5. So, und jetzt ist Schluß mit Streit. Die SDDS-8-Kanal-Anlage ist abgebaut und nun läuft Spiderman wieder im Analog-Sony-SR. Gruß MArtin
  6. Die "Like ice in the sunshine" - Melodie ist von Beagle Music ltd., nicht inc. !!!! Ts, ts, ts.....*kopfschüttel* Zu der Kurzfilmfraktion: Der beste Kurzfilm, den ich je gesehen habe (und auch eine super Kopie davon mein Eigen nennen kann): "Tennis Club" von Bruno Bozetto (Das ist der Kerlemann von Herr Rossi....) Lichtton Mono Format 1:1,37!!! Gruß MArtin
  7. Ganz klar: 2001 - Odyssee im Weltraum Aber bitte mit Vormusik, Pausenrolle und nicht kaputtgefahrenem oder abgeschnittenen Schwarzfilmnachspann mit Musik! Es gibt in der ganzen Filmgeschichte einfach keinen besseren Film! BASTA! Gruß Martin
  8. @Stefan2 Vielen Dank für Deinen Hinweis! Das wußte ich nicht. Aber ich wußte, daß der Ernemann-Turm eine Tänzerregelung hat und somit auf konstante Armposition regelt. Dann finde ich das mit dem Gewicht ne gute Sache. Ich dachte zuerst an meine Bandmaschine. Da kann man den Bandzug auf der Platine einstellen. Die Regelung regelt aber nicht auf konstante Armposition. Bei meinem herrkömlichen Turm der Firma Domic mit Stelltrafos ist der Filmzug etwa immer das halbe Armgewicht. Ist das bei der Tänzerregelung dann auch so? Viele Grüße Martin
  9. Hat sich jemand mal die Fite 16CN (ich glaub 80er Jahre) angesehen? Das riecht mir ganz stark nach Bauer P5.............. Gruß MArtin
  10. Ich finde den auch richtig klasse, aber der Filmzug ist mir mit etwa 100 Gramm doch deutlich zu gering. 300 Gramm für die Aufwicklung finde ich richtig. Kann man aber bestimmt noch auf den Platinen einstellen, oder? Wer weiß was? Gruß MArtin
  11. Ich nehme mal an, weil Du mit nur einer echten Phase nun wirklich kein Drehfeld erzeugen kannst. Oder wie seh ich das? Gruß MArtin
  12. Ich kann das bestätigen. Jemand aus dem Cinestar sagte mir, daß kein Mensch in das SDDS-Laufwerk einlegt. Alles seien zu faul. Außerdem habe die Cinestare eh nur 6-Kanal-Anlagen.......... Gruß MArtin
  13. Ja, das verstehst Du fast richtig! Wir hatten aus einer Kinoschließung noch zwei große Lautsprecher geerbt. Weiterhin haben wir zusätzlich zur Kinotonanlage noch eine PA-Anlage für Theaterauführungen. Wir haben die PA-Anlage umgestöpselt und gehen nun vom Vorführraum aus mit XLR-Kabeln vollsymmetrisch unter dem Fußboden bis zur Bühne und da in die Endstufen. Dann mit Lautsprecherkabel hinter die Bildwand für Halb-Links und Halb-Rechts. Und ja, wir waren mal ein Zweisääliger Pornoschuppen........... Und lieber THX! Nun rat mal, von woher die Leihanlage kommt......... Aber Du kriegst nur einen Versuch........... Und der Film wurde uns in 8-Kanal bestätigt. Gruß MArtin
  14. Hi Leute! Wir spielen Spiderman II als einziges Kino im Umkreis von 100 km in 8-Kanal SDDS. Wir haben uns extra für diesen Film eine Leihanlage besorgt und diese an den vergangenen zwei Wochenenden auf der Bauer B8B installiert. Heute Morgen erstmals Testrolle gelaufen. Ist doch deutlich was anderes als Dolby SR analog......... (für Stefan2: Wir spielen SR mit einem DCP 1000 :wink: ) Das Kino ist die Schauburg in Dortmund. Die nächste 8-Kanal-Anlage hat der Ufa-Palast Düsseldorf....... Gruß MArtin
  15. Du hast Recht mit den Spurlageschwankungen. In dem Kino, wo ich in meinem Urlaub immer vorführe, haben die zwei Bauer B12 mit Makrotongerät. Auf der Tischplatte neben dem Tongerät liegt bei jeder Maschine ein Inbusschlüssel, mit dem man bei jedem Aktwechsel die Spurlage neu einstellt, da die Schwankungen, die man durch die Schauöffnung sieht, katastrophal sind. Gruß MArtin
  16. Jetzt endlich habe ich das mit dem Aluring vertstanden: Ihr habt den als Durchmesseradapter gehabt und der ist dan schneller größer geworden als das Spiegelloch und hat den Spiegel von innen zerdrückt. Ich dachte zuerst an die Mutter, welche zur Spiegelbefestigung aufgeschraubt wird und von vorne gegen den Spiegel drückt......... Gruß MArtin
  17. Hallo! Freut mich, das es funktioniert. Offensichtlich war einigen nicht klar, ob Du das Überblendrelais oder den Bildklappen-Hubmagneten meinst. Der Hubmagnet kriegt ja meistens nur kuzr "volle" Spannung zum anziehen und wird dann sofort auf die "niedrige" Haltspannung gelegt. Für Überblenrelais gibt es die tollsten Werte. Die Bauer Selecton benutzt zum Bleistift 64 Volt als Steuerspannung.......... Gruß MArtin
  18. Wieso Aluring? Vertseh ich nicht! Bitte erklär mal! Trotz Vertikallampe wird z.B. bei der Bauer Selecton trotzdem der Kolben geschoben; der Spiegel bleibt immer an seiner Position. Ich persönlich finde diese Lösung nicht so gut. Ich habe den Eindruck, daß diese Konstruktion zwar ein klein bißchen "heller" ist, man dafür aber beim Einstellen einer guten Ausleuchtung nen Rappel kriegt...... :? Gruß MArtin
  19. Ich wollte mit meiner Ausführung nur das grundlegende Prinzip erläutern. Bei mir habe ich es sorgfältig gemacht. Der Techniker ist Hauptberuflich Doktor der Elektrotechnik und Nebenberuflich Kinotechniker. Wir haben gemeinsam eine neue Schaltung für das Zündteil entworfen, weil es Anfangs nicht funktionierte. Wir haben die Schaltung genau durchgerechnet und sie tut. Diese Kontrolle sollte für zu Hause reichen. Aber ihr habt schon Recht: Er hat nicht die komplette Verdrahtung geprüft, sondern hier und da geschaut, ich habe ihm die GENAUE Verdrahtung beschrieben und erklärt und er hat gesagt: "Martin, ich kenne Dich jetzt so viele Jahre, wenn Du sowas machst, ist das immer in Ordnung und so sauber wie das aussieht....." Ich galub, ich muß endlich mal ne Galerie aufmachen und dann könnt ihr die Verdrahtung begucken. Als Verdrahtung habe ich für die Maschine 0,75 genommen. Die Erde ist 2.5 und das Bogenlampenkabel 16 Quadrat.
  20. Ich habe zu Hause alle nötigen Sicherheitsvorschriften beachtet. Nachdem ich mit der Installation fertig war, hat ein Techniker sich die Anlage angesehen und gemeint, es wäre alles super sauber verdrahtet und alles in Ordnung. Warum das Fernsehbild schlecht wird, weiß ich nicht, aber die Zündteile sind auch nicht mehr die jüngsten. Außerdem ist es bei mir ein ungarisches mit der typischen Ostblock-Mehrpol-Löschfunkenstrecke, welche auch immer bein Zünden einen Höllenkrach macht. Und das nicht nur bei mir. Und laute Zündgeräusche in der Tonanlage habe ich nicht; nur ein kurzes "gn" und kein lautes "krschschsch", wie es man in vielen Programmkinos hört. Bei mir ist alles in Ordnung! Ich fühle mich etwas auf den Schlips getreten! Martin
  21. @ Martin Rowek: Das sit leider falsch! Lies mal nach: Normgemäße Überblendungszeichen sind, wie Rolli geschrieben hat, 168 Bilder auseinander, etsprechen sieben Sekunden. Somit kannst Du ein deutsches Normstartband (wie seit einiger Zeit wieder von Atlantik kopiert wird) auf Startkreuz einlegen und es sollte passen. Beim Amerikanischen Normstartband ist das "Picture Start" Symbol das Einlegekreuz. Auch hier sind es etwa sieben Sekunden bis Filmanfang. Auch wenn die Zahlen bei elf oder so anfangen: Die Zahlen sind nur 16 Bilder statt 24 auseinander! Dies rührt möglicherweise aus der Stummfilmzeit her? Gruß MArtin
  22. Hallo Leute! Wie schon immer wieder geschrieben wird, sind die heutigen Kopierwerksarbeiten echt ne Zumutung: Matschige Scope-Bilder (Drei Engel für Charlie, Deluxe Italia), häufig total gelbstichig kopiert (Schule, Bang boom bang, Sonne der Toskana) und ein Bildstand zum fürchten (Drei Engel, Bang boom bang). Und vieles mehr!!!! :cry: Man muß sich nur mal ne 35 Jahre alte Billigkopie angucken, wie z.B. Die Lümmel von der ersten Bank oder so. Zwar leicht purpurstichig geworden (nicht rot! Alle Farben noch da!) und einen Bildstand wie ein Diaprojektor! Einfach spitze! Nun haben wir aber im kino zwei polnische Filme aufgeführt. Diese waren bei "Laboratorium Filmowe WFDIF Warzawa" kopiert. Satte Farben, tolle Farbbestimmung, super scharf, und ein Bidstand wie festgenagelt! Es geht also doch noch! Warum geben dann die großen Verleiher Ihre Kopien zu diesen Schrottkopierwerken und nicht nach Polen? Da kann das doch auch nicht teurer sein als in Italien bei den *** Karl Moik Mode on *** - "Spaghettifressern" - *** Karl Moik Mode of *** ? Was meint ihr? Gruß MArtin
  23. Hallo! Soweit ich weiß, gibt es zu den Siemens-Objektiven keine Alternative, da die hinten noch so einen Schnösel dranhaben müssen. Und außerdem ist der Durchmesser der Siemens-Objektive nich 42,5 wie Normal, sondern ein klein bißchen größer........ Die Abbildungsgüte entspricht sicherlich nicht mehr dem heutigen Stand, aber man kann damit auch gucken; so ist das nicht. Gruß Martin
  24. Das kann doch nicht so schwer sein, Xenon zu installieren. Habe ich doch auch geschafft! Du kaufst Dir 16 Quadrat feindrahtiges Bogenlampenkabel bei Ebay für 89 cent den Meter und läßt Dir bei einem Elektriker dicke Kabelschuhe anquetschen. Nur der hat nämlich so ne Riesenzange, daß Du auch gefahrlos den Strom da durch kriegst. Du zweigst irgendwo ne 220 Volt Phase ab, schickst die über einen Taster für die Zündung und den Türschalter an das Zündteil. Du klemmst die Bogenlampenkabel an die beiden Klemmen im Lampenhaus und an den Gleichrichter. Auf das Lampenhaus setzt Du noch den großen Papst-Lüfter für 220 Volt mit 180 Kubikmeter Luft pro Stunde. Du baust den Kolben mit Schutzhülle ein, ziehst vorsichtig die Hülle ab. Nicht vergessen! Haben tatsächlich schon viele Leute vergessen und den Kolben damit geschrottet! Gleichrichter einschalten. Zündtaste drücken. Krsch abwarten. Im Zündmoment des Kolbens sich über die Fernsehbilder im Haus wundern (Die sind dann nämlich voller Streifen). Kolben brennt! Zwei Minuten lang einbrennen lassen. Speigel mit den drei Schrauben einstellen. Fertig! Wo ist jetzt das Problem? Gruß Martin
  25. Genauso sehe ich das auch. Seit ich Xenon habe, weiß ich, wie scheiße Halogen jahrelang war! Danke nochmal an Oliver! Gruß MArtin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.