Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.849
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Und wenn Du dann bei 4k Auflösung bist und dann die Daten UNKOMPRIMIERT an den Beamer gegeben werden können, dann glaube ich, wird die Qualität excellent sein, oder? Gruß MArtin
  2. Kurzzeitig kannst Du wegen der Netztrennung auch ein Netzanschlußkabel ohne Erde anfertigen. Und jetzt krieg ich wieder Haue......... :cry:
  3. Martin

    220/380 v motor

    Ich glaube, daß diese Mißverständnisse wie so oft durch Verwechslungen der Außenleiterspannungen (hieß das so??) mit den Spannungen von Phase gegen Null entstehen. Die Außenleiterspannung (hieß das so??) eines Drehstromnetzes ist 400 Volt. Dabei wird die Spannung zwischen zwei Phasen gemessen. Auf jeder Phase ist nur 230 Volt drauf, aber durch die zeitliche Verschiebung der Spannungen auf den drei Phasen wird die Spannung zwischen den Phasen höher. Meiner Erfahrung nach sollten die Motoren der Projektoren immer eine Spannung von 230 Volt in den Ständerwicklungen anliegen haben. Deswegen betreibt man dann einen solchen Motor am 400 (230) Volt Drehstromnetz in Sternschaltung, am 230 (127) Volt Drehstromnetz in Dreieckschaltung und am 230 Volt Einphasennetz in Dreieckschaltung mit Hilfkondensator (Steinmetz??). Ein 230 (127) Volt Drehstromnetz habe ich zwar noch nie gesehen, aber das wird es dann schon mal so gegeben haben.
  4. Die Reinigung ist ganz einfach, gründlich und preiswert: Mein Geheimtip: Bremsenreiniger aus der Sprühflasche aus dem Autozubehör. Maschine von oben angefangen reichlich einsprühen. Der Bremsenreiniger löst sofort allem Ölschmodder und die Soße läuft nach unten ab. Die Maschine wird blitzeblank. Gruß Martin
  5. Leute, es ist soweit! Der erste Cyanfilm ist da: Per Anhalter durch die Galaxis. Spielen wir bis einschließlich heute im großen Saal auf Bauer B8b mit dem schrecklichen Tonteil TN10 (das mit den vielen Umlenkrollen ohne Bremsrolle) und Umrüstung auf Ernemann-Laser. Und da, wie man aus sicherer Quelle weiß, die Firma CINEPROJECT hier mitliest, will ich auch mal die Wahrheit über den Ton sagen: Es funktioniert super. Klagqualität ist ausgezeichnet, kein Unterschied zu High-Magenta zu hören. Ab Morgen läuft der dann im kleinen Saal mit Ernemann 9 und eingenem Rotlichtumbau (von Michael B). Ich bin gespannt. Wird aber wohl auch gehen......... Viele Grüße Martin
  6. Ich habe noch nie eine TK mit einem akzeptablen Bildstand gesehen. Dabei meine ich einen annähernd der Qualität einer Standmaschine. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Ich vermute, daß der schlechte Bildstand bei der TK durch die Umlenkrolle des Bildstrichverstellhebels herkommt. Diese sind vermutlich immer etwas unrund. Bei einem Treffen mit FH99 und anderen erzählte mir Dieter, es läge wohl an der Beschleunigung der Masse der Rolle (Trägheit). Z.B. sei bei den FH 66 ern auch nur ein guter Bildstand mit der Original Resitex-Umlenkrolle zu erzielen. Eine noch so präsise Nachgefertigung aus Alu oder so wäre schon zu träge und erzeugt einen schlechten Bildstand. Viele Grüße Martin
  7. Martin

    Bildstand E15

    Siehst Du, das ist halt Ernemann! Auch heute können die noch Maschinen mit gutem Bildstand bauen! Und das die ursprünglich nicht für Polyesterkopien vorbereitet waren, wollen wir mal vergessen. Gruß MArtin
  8. Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß die dusseligen Ansilumen von der digitalen verkehrten Welt mit unseren richtigen Lumen eins zu eins umzurechnen sind. Nur must Du auch beim Kolben nicht den Nutzlichstrom des Kolbens, sondern den der Maschine nehmen, also Kolben einbauen, ausrichten, Maschine an, Vollbild?Maske rein, Objektiv rein, Maschine an, Bildklappe auf, Umlaufblende läuft. Und was da dann ohne Film vorne rauskommt, sind dann quasi die Beamer-Ansilumen. Beispiel von mir zu Hause: XBO 900 W ofr vertikal macht 30 000 Lumen Nutzlichtstrom, davon kommen unter den oben genannten Gegebenheiten vorne noch so 1500 raus. Gruß MArtin
  9. Moment. Jetzt bitte nicht Stern und Dreieck durcheinanderbringen! Im Drehstromnetz sind 230 Volt auf den Phasen! Aus! Nur wenn Du zwischenphasig anklemmst, hast Du 400. Dies kommt durch die Phasenverschiebung von 120 Grad. Die Leistung in der Sternschaltung ist 1/3 von der Dreieckschaltung. Der Strom in den Verbrauchern ist 1/Wurzel 3 der Dreieckschaltung (weil die Spannung um den Faktor Wurzel 3 höher ist und und Die Last konstant bleibt). Der Strom im Netz ist 1/3 von der Dreieckschaltung ( weil Du ja hier wieder nur 230 Volt hast). Wenn ich mich jetzt richtig erinnere! Gruß MArtin
  10. Aha, die Elektrotechnikvorlesung ist wohl doch schon zu lange her. Das war 1998. Dann möchte ich mich in aller Form entschuldigen! Ich muß das wohl doch noch mal nachrechnen...... Doch ja, so langsam dämmerts! Habe mir gerade die drei um 120 Grad verschoben Sinusse ordentlich aufs Papier gemalt und jetzt sehe ich das wieder. Du hast natürlich Recht! Der Strom ist bei gelichmäßiger Last Null. Aber da es jetzt schon spät ist, darf ich mir erlauben, dann doch noch eine Frage zu stellen: Bekommst Du denn im Neutralleiter einen höheren Strom als 16 Ampere hin, wenn das Netz ungleichmäßig belastet ist und die Lasten beliebig gemischt sind. Müßte doch eigentlich gehen. Und brauchst Du dann nicht höhere Querschnitte als 1,5? Warum nimmt man immer (so hab ich es immer gesehen) für Drehstromleitungen 3mal16A 5mal2,5mm^2? Gute Nacht! Und nochmal entschuldigung! Ist mir peinlich! Aber jeder macht mal fehler! Uff! Gruß´ Martin
  11. Hallo Oliver! Moooooooment! Sind in Deinem Gleichrichter irgendwo dicke Siebdrosseln drin? Denn die Glättung durch die Schaltung am Drehstromnetz reicht nur für Kolben mit maximal 2500 bis 3000 Watt aus. Du kriegst mit dem Drehstromgleichrichter etwa eine Pulsatin von 8% hin. Ab 3000 Watt brauchst Du dicke Siebdrosseln, um die Pulsation unter 5% zu drücken. Sonst brennt der Kolben nicht ruhig und nimmt Schaden. Gruß Martin
  12. Das mit dem Nulleiter (blau) ist so nicht ganz richtig: Du kannst nicht davon ausgehen, daß alle Deine Lasten auf dem Drehstromnetz ohmsch sind. Wenn sie alle ohmsch wären, ist die Aussage richtig, daß Du (vom Prinzip her, zugelassen ist es noch lange nicht) die drei Phasen mit je 220 (bzw. 230 Volt (keine 240, wie THX geschrieben hat)) anzapfst und auf den Neutralleiter zurückführst. Hier könntest Du dann theorietisch ein 5-adriges Kabel 1,5 mm^2 verwenden (Ist aber glaub ich, wie gesagt, nicht zugelassen). Die 5 mal 1,5er Leitungen sind dazu da, normale Lichtschalteranlagen zu verdrahten, die mit Wechselschaltungen oder Kreuzschaltungen funktionieren. In der Realität mußt Du davon ausgehen, daß Deine Lasten auf dem Drehstromnetz nicht rein ohmsch sind, sonder auch induktiv und kapazitiv. Hierdurch kommt es zu einer Phasenverschiebung im Strom. Faustregel: Am Kondensator eilt der Strom vor! An Induktivitäten tut sich der Strom verspäten! Die Phasenverschiebung beträgt bei rein kapazitiven Lasten +90 Grad und bei rein induktiven Lasten -90 Grad. Die einzelnen Drehstromphsen selbst liegen alle 120 Grad auseinander. Wenn nun Deine Lasten nicht mehr rein ohmsch sind, (oder nicht mehr rein kapazitiv oder nicht mehr rein induktiv oder wenn gemischt, nicht mehr auf allen Phasen gleichmäßig) wird der Neutralleiter nicht mehr gleichmäßig durch die drei Pahsen "nacheinander" (erst L1, dann L2, dann L3) belastet, sondern "teilweise gleichzeitig". Deswegen muß der Neutralleiter dicker als die für 16 Ampere einphasig geforderten 1,5mm^2 sein. Man nimmt hier immer 5 mal 2,5mm^2. Alles klar? Ich studier sowas halt...........( Maschinenbau)........ Gruß MArtin
  13. Martin

    Open Air in den 50ern

    Toll, daß es wenigstens noch eine U2 dort gibt. Aber wohl ohne HI170 Hochstromlampe mit den rotierenden Positivkohlenhaltern............ Habe den Bericht uber Gravenbruch in meiner original Bauer-Filmpost. Gruß MArtin
  14. Ich mach auch mit. Mit Dresden D2 mit Pentacon Lampenhaus Bauer Selecton II/O mit SL6X Lampenhaus Domic Spulenturm (quietsch,quietsch) Wenn ich dann noch Lust habe von der Arbeit: Rüttgers Kompaktanlage FTT 1000 mit Bauer B8B Kopf und Cinemeccanica 1600W Vertikalhaus (großer Saal) Ernemann IX mit Cinemeccanica 900W Vertikalhaus (und ich bin immer noch der Überzeugung, daß das "onngg" macht!!!) (kleiner Saal) Ich brauch keine Bandmaschine; ich schick Dir bei Gelegenheit ein fertiges Band. Als Mikrofon habe ich ein Sennheiser MD421 !!!!!!!! Gruß Martin
  15. Die Idee finde ich wirklich gut! Und ich meine das ernst! Wirklich ernst! Und vergiss bitte nicht, daß jedes Xenonzündteil auch anders klingt. Meine Bauer Selecton mach sowas wie "gnn", meine Dresden sowas wie "bssst", die mir bekannten Meos machen "krrscht", die kleinen alten Cinemeccanica Lampenhäser machen "ongg". Und dann gibt es noch ein Zündgeräusch, wo mir jedesmal der Schrecken in die Glieder fährt. Das ist das Zündgeräusch der Selecton von der Schauburg Gelsenkirchen. Da bleibt Dir das Herz stehen. Klingt so wie ne Hochspannungsentladung beim Schul-Bandgenerator, so "fffßßsst". Ich bin übrigens auch ein Spulenbandfreund. Maschine X2000R und selbst eingemessen auf SM468. Gruß MArtin
  16. Martin

    Bauer P6

    Gerade für die Kurvernscheibenschmierung braucht es je nach Projektoralter ZWEI verschiedene Fette!!!!!! Gruß MArtin
  17. Ich habe die Dresden mit Curil wieder dicht bekommen. Ich habe die nichtaushärtende Sorte genommen. Hat hier vor kurzen auch schon mal jemand im Forum empfohlen. Die Dichtflächen reinigst Du am besten mit Bremsenreiniger aus dem Automobilzubehör. Aber wie so oft hat auch hier jeder sein eigenes Hausrezept. Wir wollen uns nicht streiten. Gruß MArtin
  18. Martin

    Bauer P6

    Das passende Fett kriegst Du beim Wittner! Aber vorsicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Bei den Fetten für P6, P7 und P8 gab es Unterschiede!!!!!! Die Fette dürfen nicht vertauscht werden! Es gab zwei verschiedene Fettsorten. Ich habe auf der letzten Waghäuseler Börse die original Serviceanleitungen in der Hand gehabt; daraus ging das hervor. Gruß Martin
  19. Frag mal Max, wenn er wieder zurück ist. Aber soweit ich weis, ist allen Sony Prozessoren die Netztspannung völlig egal. Der stellt sich automatisch ein. Beim DCP 1000 ist das garantiert so. Gruß Martin
  20. Martin

    Bauer P6

    Da sprichst Du ein weises Wort gelassen aus
  21. Als Kontaktadresse kann ich Dir die Firma MWA ans Herz legen. Die haben Mitte letzten Jahres einen neuen Super8-Abtaster herausgebracht. Die ultimative Kiste. Letzter Stand der Technik. Astreines Bild. Weltklasse! Die Maschine wurde Anfang Oktober letzten Jahres in Waghäusel präsentiert; alle Zuschauer sind kopfschüttelnd weggegangen, als sie den Verkaufspreis hörten. Ich als Maschinenbauingenieur habe versucht, denen klarzumachen, daß eine so tolle und präzise Maschine diesen Preis kosten muß. Die Firma war mir für meine erklärenden Worte dankbar. Man wird sich dieses Gerät selbst nicht leisten, aber es gibt Firmen, die diese Geräte zu Überspielzwecken gekauft haben. Und diese Firmen soll Dir MWA nennen. Das Gerät kostet übrigens 25000 Euro zzgl. MwSt. Und sieht aus wie eine total moderne Bandmaschine. Gruß MArtin
  22. Cyan ohne Rotlicht IST NICHT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Nocheinmal!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gruß Martin
  23. Ich spiele 2001 immer ohne Pause, aber mit Pausenrolle. Wäre gerne heute gekommen, aber fast 900 Kilometer insgesamt sind doch zuviele. Außerdem habe ich noch nie in meinem Leben 70mm gesehen. 2001 - Der beste Film wo gibt! Ich habe fertig Martin
  24. Weißt Du, was das kostet? Wo muß denn die Zelle eingemessen werden? Ich würde Dir das wohl machen. Zum günstigen Preis. Ansonsten wenn es zu weit weg ist, macht Dir das bestimmt jemand anders aus dem Forum. Gruß Martin
  25. Immer wieder die gleiche Erfahrung: Tonlaufwerk immer dejustiert! Du kannst Dir nicht vorstellen, wie empfindlich die Geschichte ist. Möchte mal wissen, wie das überhaupt bei 16mm Stereo-Lichttonkopien funktionieren soll. Habe ab und zu mal solche in den Händen gehabt. Die neueren 16mm Kopien von der Fox waren z.B. in stereo. Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.