Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.844
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Martin

    Mini-Perf-Leinwände

    Ich wollte auch Hamann empfehlen. Die haben nämlich ziemlich unsichtbare Schweißnähte und sind sehr günstig. Frag mal den Johannes (GloriaKC), der kann Dir z.B über die Mechanische ein Liedchen singen und hat dann auf Hamann umgestellt. Ich hab da meine Spanngummis her. Tuch hab ich von der Mechanischen, auch stark sichtbare Schweißnähte, nicht schön und sehr teuer! Ansonsten kann man noch die Cineproject-Hausmarke empfehlen! Wenige Schweißnähte durch große Bahnbreiten und preiswert! Fragt mal Max! Gruß Martin
  2. Also Alien 3 war selbst in 16mm in Scope! Habe ich selbst vorgeführt! Und wenn es die Alien Trilogie in 70mm in der Südkurve gibt, muß ich mich gezwungenermaßen wieder auf den Weg in die Burg machen! Gruß Martin
  3. Jaja, ich hab sofort auch gedacht: Ernemann! Gruß MArtin
  4. Stimmt ja! Die Hassotürme sind auch toll! Hatte ich vergessen! Gruß Martin
  5. Habe die Mail vom Bundeskriminalamt auch erhalten.......# Und sofort gelöscht..... Gruß Martin
  6. Wenn es denn ein Turm sein soll, dann würd ich auf jeden Fall zum Ernemannturm greifen! Der kostet neu zur Zeit etwa 6000 Euro. Ich habe nämlich aktuell bei Ernemann angefragt, finde aber gerade den Zettel mit dem genauen Preis nicht. Habe selber schon mit dem Turm gearbeitet und kann sagen, der läuft klasse. Wenn es denn ein Teller sein soll, ist das Fabrikat eigentlich egal, ob Kinoton, Ernemann oder Cinemeccanica. Gruß MArtin
  7. Tongerät ganz frisch alles eingestellt; vor vier Tagen. Habe auch schon mal die Lager getauscht; kaum Besserung. Waren allerdings damals auch gebrauchte Lager aus nem Ersatzkopf. Habe noch ein paar neue gekauft (normale SKF 6202), scheue aber davor, wieder den ganzen Scheiß zu zerlegen. Und das mit dem Ölbad haben wir hier schon mal vor geraumer Zeit diskutiert, wo auch rausgekommen ist, daß die Schwungmasse bei anderen Anwendern im Bad läuft. Aber ich lasse mich immer gerne eines Besseren belehren!!!!! Wieviel Öl gehört denn da rein? Die Maschine macht hier übrigens Aufwärtsprojektion. Falls Du Lust hast, mal vorbeizukommen und mir mein Tongerät instandzusetzen, bist Du jederzeit wirklich herzlich eingeladen. Der Ton war aber auch beim Monobertieb immer ordentlich, sauber und klar. Da kannst Du viele andere hier aus dem Forum fragen, die mal hier zu Besuch waren, so zum Beispiel FH99, Schumi FV, Ciniwa, B12, MaxBiela, MichaelB. Viele liebe Grüße Martin
  8. Aha, das Meo4 Getriebe ist also aus der Dresden? Ich kann bestätigen, daß das Dresdengetriebe klasse ist. Besonders toll finde ich, daß man die Umlaufblende von außen während des Laufens stufenlos verstellen kann. An der Dresden geht schonmal so manches kaputt. Es war auch etwa schon vier mal in den vergangenen 10 Jahren so, daß ich gedacht hatte, so das wars, das kriegst Du nicht mehr (mit vertretbarem Aufwand) fertig, aber irgendwie gings dann doch. Aber am (Bild)Getriebe war noch nie was dran!!! Auch mein Kreuz sieht aus wie neu!!! Aber das Tongerät ist ne Katasrophe: Schwergängige Schwungmasse im Ölbad laufend, bleibt dadurch schon nach 5 Umdrehungen stehen, manchmal leiernder Ton, 2fache Spiegelumlenkung des Spaltes, ohne Spaltverlustkorrektur linear bis 3 kHz........ Gruß MArtin
  9. Martin

    15-18 fps

    Dann scheint also im Motor eine der Wicklungen durchgebrannt zu sein. Wenn es aber ein 2poliger Motor wäre (~3000min-1), müßte er doch stehenbleiben. Wenn es denn ein 4poliger Motor wäre (~1500min-1) und nur eine der sechs Wicklungen durchgebrannt wäre, könnte er dann (langsamer) weiterlaufen, oder? Gruß MArtin
  10. Und der Narnia Scopetrailer ist noch deutlich besser als der umkopierte Scopebreitwand Trailer; der flackert nämlich. Gruß MArtin
  11. Sehr schöne, nette gegenüberstellung! Finde ich sehr gelungen! Leider ist heutzutage (fast) jeder Konsument geistig nicht reif genug für herausragend gute Qualität, sonst würde er nicht seit 1983 (Markteinführung der CD) immer und immer weiter dem Wort "digital" hinterherrennen! Man darf eines nicht vergessen: Digital kann immer nur eine Annäherung an die Wirklichkeit sein. Die Wirklichkeit ist analog. Allerdings ist die analoge Wirklichkeit (egal ob Bild oder Ton) nur sehr schwer annähernd fehlerfrei an den (jetzt hier angenommen: willigen) Konsumenten zu bringen. Beispiel Ton: Man höre sich auf einem guten Plattenspieler (also ab etwa 1000 Euro aufwärts (alles unter 1000 Euro kann man sowieso nur in die Mülltonne kloppen)) eine gute Schallplatte an. Man wird feststellen, daß selbst die teuersten CD-Player (etwa 20 fach) klanglich nicht mit der Qualität der Schallplatte mitkommen. Allerdings kann man eine Schallplatte nicht völlig nebengeräuschfrei zum Konsumenten bringen. Und hier ist der Hund begraben: Entweder leicht fehlerhaftes, wirklichkeitsnahes, analoges Erlebnis oder absulut fehlerfreies, an die Wirklichkeit angenähertes, digitales Erlebnis. Und die Harry Potter Kopie ist mal wieder richtig gut geworden! Und das mein ich ernst! Gruß MArtin
  12. An alle lieben Wiener Kollegen!: Was ist den mit dem berühmten "Bellaria"? Auch immer noch die beiden FP20 mit Überblendung? Gruß MArtin
  13. Also bis jetzt habe ich noch in allen Siemens jeden Alters Asbest gefunden. Die Ältesten hatten Asbestkabel zum Widerstand und die späteren hatten besagte Plättchen um den Widerstand und eine Asbestauskleidung im Kühlluftkanal unter dem Widerstand, welches sehr, sehr schwer zu entfernen ist, da man wirklich den kompletten Projektor auseinandernehmen muß. Und natürlich noch das Plättchen unter dem Widerstandssockel. Gruß MArtin
  14. Donnerwetter! Hut ab vor der Schweiz! ("im Summer schient Sunne, im Winter, da schneits, in der Schwiez, in der Schwiez, in der Schweiz! tralala" (Vico Torriani)) Gruß Martin
  15. In folgenden deutschen Projektoren findest Du garantiert Asbest: Siemens 2000 Bauer P5 Bauer P6 erste Serie Bell und Howell 1680 und vermutlich auch die anderen Modelle Bauer Selecton II/O In folgenden deutschen Projektoren findest Du garantiert kein Asbest: Bauer P7 Bauer P8 Bauer P8 T400 Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gruß MArtin
  16. Gute Idee mit der Teppichrolle! Gruß MArtin
  17. Martin

    1:1,66 veraltet?

    Ich würde, um auf Nummer sicher zu gehen, Dir zum Format 1:1,85 anraten. Gruß MArtin
  18. Martin

    Ernemann Automatik

    Mir geht gleich einer ab!!!!!! Hechel! Ernemann 11!!!!!!!!!! Da gab es nur glaub ich irgendwie knapp vier Hände voll! Gruß Martin
  19. Ich habe ja leider noch sehr wenig Ahnung bezüglich der Dolbyprozessoren, was sich aber hoffentlich diese Woche mit meiner CP200-Installation mit der Zeit bessern wird. Wenn der Film "Twins", den Du gespielt hast, nur Format 02 (also Mono mit Dolby A) oder 03? (Dolby A Stereo ohne Surround) ist, muß ja auf dem Surroundkanal irgendwelcher Müll rauskommen, wenn Du versuchst, den Film mit Format 04 (Dolby A Stereo mit Surround) wiederzugeben. Gruß MArtin
  20. Dies mit der Monokopie ist kein Einzelfall. Wir haben von den Neue Visionen "Denn sie wissen nicht, was sie tun" mit James Dean im Programm. Der Ton ist auch hier wieder Dolby A, wie man auf den Büchsen lesen kann. Guckt man sich die Tonspur an, so stellt man fest, daß es sich um eine Mono Tonspur handelt. Also ist diese Kopie eine der wenigen In Format 02! zu spielen!!!!! Also Mono mit Dolby A Rauschunterdrückung! Das Bild ist auch enttäuschend! Da vermutlich als Vorlage irgendwas mit 4-Kanal Magnetton diente und die Kopie wohl nur dann irgendwie "umkopiert" wurde, ist die komplette Kopie aussermittig. Das Bild ist also auf der Leinwand nach links verschoben, da die Bilder beim 4 Kanal Ton quasi mittig auf den Film war und bei der Lichttonkopie halt nicht.......... Gruß MArtin
  21. Martin

    16mm Überspielung

    Aber da muß ich Martin Rowek schon sehr recht geben: Der P7 war besser! Der P8 hatte doch des öfteren Störungen in der Geschwindigkeitsregelplatine für seinen Gleichstrommotor. Der P7 hat einen Drehstrommotor, somit gibts hier keine Probleme. Auch in der Filmeinfädelung der P8 brach hier und da gerne mal was ab. Gruß MArtin
  22. Sieht doch ganz normal aus. Das feinadrige, kupferne Kabel ist die Schirmung der Solarzelle und muß so aussehen. Gruß MArtin
  23. @Michael Der Verstärker des P8 (P7T) ist meines Wissens quasi identisch mit dem Verstärker des P7 (P63T). Es gibt nur eine neue Spule, welche am Magnetkopf rumbaumelt. Gruß MArtin
  24. Martin

    16mm Überspielung

    @Martin Rowek: Und man wohl nicht wie Du auf Deiner Gallery-Page behaupten, daß der Meoclub oder sowas ein typischer Schulfilmprojektor wäre. Typische Schulfilmprojektoren sind Siemens 2000 und Bauer P6 und P7. :wink: Gruß Martin
  25. Da muß ich wiedersprechen! Habe schon Bauers mit defekter Solarzelle gesehen! Gruß MArtin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.