Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.849
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Für die vorhandene Leinwandgröße reicht ein Beamer mit 3000 Ansilumen voll aus. Die Leinwand ist 10 Quadratmeter groß und bei einer Helligkeit von 200 Apostilb auf der Wand brauchsts also rechnerisch nen Beamer mit 2000 Ansilumen. Bei 3000 hast Du noch Reserve. Zum Vergleich: Bei einem gut eingestellten 900 Watt Vertikalkolben kommen am Objektiv von den 30 000 Lumen Nutzlichtstrom, die der Kolben abstrahlt, noch gut 1500 Lumen vorne raus. Wenn Du also die Leinwand sonst mit nem 1600er Kolben ausleuchtest, paßt so ungefähr auch der genannte Beamer. Gruß MArtin
  2. Ich habe zum Beispiel wieder einige schöne 16mm Eisenbahnfilme erstanden, um das Bundesbahnarchiv in meinem Keller weiter zu komplettieren. Über die anderen Erwerbe reden wir hier nicht....... Gruß MArtin
  3. Und es kostete 330 DM
  4. Habe gerade in meinen Originalprospekten nachgesehen: Das Siemens Vario wurde erstmals im Mai 1965 angekündigt und im Oktober 1965 ausgeliefert. Es hatte die Lichtstärke 1:1,5 und einen Brennweitenbereich von 30 bis 50 mm. Ich glaube aber, daß es später dann auch noch das Standard Bauervario mit 1:1,6 35 bis 65mm auch für Siemens gab. Gruß Martin
  5. Das Stimmt nicht! Es gab sehr wohl für den Siemens ein serienmäßig zu erwerbendes Varioobjektiv! Gruß MArtin
  6. Hi Josef! Schade, daß wir uns nicht gesprochen haben! Die Börse war schön, aber auch ich habe, wie viele andere, so gut wie nichts verkauft. Die Leute haben halt kein Geld mehr! Gekauft habe ich dafür einiges! Die Preise waren teilweise echt günstig! Gruß MArtin
  7. Eine abgenutzte Schaltrolle kann man nicht mit bloßen Auge erkennen! Gruß MArtin
  8. Hallo Preston, hallo liebes Schauburg-Team! Auch ich möchte mich den Dankesreden meiner Vorredner anschließen. Danke auch für die Besichtigung des Vorführraumes im Betrieb und das "Spielen dürfen" an der DP70 im Foyer. Für mich war das Festival ja was ganz besonderes, da ich mit meinen 28 Jahren noch nie vorher in meinem Leben 70mm gesehen habe. Gerade 2001 - sowieso mein absoluter Lieblingsfilm - hat mich umgehauen - Was man da an Schildern und Beschriftungen der technischen Geräte alles lesen kann... in der 35mm Kopie ist da alles nur "Schmierschlieri" auf der Leinwand. Auch der Magnetton haut einen um! Einziger Kritikpunkt: Man muß irgendwie versuchen, die Leute zum Mundhalten bei der Ouvertüre und zum Sitzenbleiben und Mundhalten bei der Abspannmusik zu bewegen. Alles in allem war das ein riesiges Erlebnis und wir alle hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr! Vielleicht gelingt es Euch wieder, das gleiche Wochenende wie die Waghäuseler Börse zu erwischen! Gruß MArtin
  9. Aber bitte nicht das von Mike, sondern das von Elwood. Ist aber bitte nicht persönlich gemeint!!! Gruß MArtin
  10. 2001 ist DIE Hauptattraktion!!!!! Gruß MArtin
  11. In den allermeisten Fällen ist eine abgenudelte Schaltrolle die Ursache von Bildstandsproblemen, auch wenn es viele immer nicht glauben wollen. Zahnrollen und Schaltrollen sind nunmal Verschleißteile. Gruß MArtin
  12. Dann bitte die Sitzecke genau mittig im Saal! Gruß MArtin
  13. Es könnte sein, daß ich noch ne Schnecke habe, sofern die bei den anderen Typen identisch ist. Muß ich mal nachsehen. Gruß Martin
  14. Das ist, wie zu lesen, die Liste aus dem aktuellen Schmalfilm. Aber diese Liste ist noch nicht vollständig, da im Schmalfilm zu den Kameras, die den neuen 64 T richtig einstellen, ein "zum Beispiel" oder sowas ähnliches dabeistand. Gruß MArtin
  15. Muß man die Vorstellungen vorher buchen? Kriegt man sonst keine Plätze mehr? Gruß Martin
  16. Die meisten Super8 Kameras können nur den Kodachrome 40 und den Ektachrome 160 richtig belichten. Legst Du in eine solche Kamera den neuen Ektachrome 64 T ein, so stellt die Kamera 40 ASA für den Kodachrome 40 ein und der Film wird überbelichtet. Es gibt ein paar Kameras, welche die 64 ASA richtig einstellen; in der aktuellen Ausgabe des Schmalfilmes sind ein paar genannt. Ich hoffe, daß die in der kommenden Ausgabe eine vollständige Liste drinhaben werden; das wäre nötig. Gruß MArtin
  17. Martin

    16mm Überspielung

    Komisch ist nur, daß Bauer P5 und der Fite 16 CN ein identisches Filmlaufwerk haben.........
  18. Martin

    16mm Überspielung

    Ich persönlich halte den Fite 16 CN irgendwie für einen Nachbau des Bauer P5. Beide Maschinen sehen irgendwie gleich aus. Nur beim Fite ist das Bildfenster zu groß und der Verstärker ständig kaputt. Gruß MArtin
  19. Martin

    BAUER B8B

    Ich durfte mir damals auf der Expo die Maschinen anschauen. Alles Bauer! :D Und im Expokino sollen Ernemann 15 gestanden sein. Gruß MArtin
  20. Mich, zum Bleistift. Ich komme gegen Samstag Nachmittag und bleibe bis Sonntag Abend. Alles für 2001!!!!! Gruß MArtin
  21. Hallo Josef! Das freut mich; da kann man sich dann endlich mal persönlich kennenlernen. Gruß Martin
  22. Martin

    16mm Überspielung

    Die Antworten von Michael und Filmheini sind richtig. Beide gewinnen einen Wochenendpaß......ach nee...falscher Thread.... :lol: Die Wand, auf die geschossen wurde, hatte drei Papierbahnen hintereinander, welche nach der Betrachtung des Schusses gegeneinander verschoben wurden, damit das Loch nicht mehr zu sehen war. Und hier die Preise: Siemens 2000 mit Stillstandsprojektion Typ Smf. kino 2a 1985,- DM (der normale (Stumm) kostete zum Vergleich 1050,-) Astro Kino Color V 1:1,5 50mm 93,- Lampe Osram 100V / 500W 58.8880e Fot. lp. 7c 30,- Vorwiderstand 220V / 500W Smf. wd. 4h 10,- Steuerteil zur elektroakustischen Auslösung der Stillstandsprojektionseinrichtung und Relaissteuerung der Projektionswand Sf. V 6.3 1235,- Zielprojektionsgestell mit Verbindungskabel zum Steuerteil Sf. Z 6.10 5300,- Rolle Projektionspapier Smf. Ve 3036a per Kilo 2,45 (eine Rolle 80 Kilo) Verbindungskabel für Tonzusatz und Transformator Smf. Ve 5011a 36,- Ach wie herrlich driften unsere Beiträge wieder vom Thema ab....... Gruß MArtin
  23. Martin

    16mm Überspielung

    Die Daten des Bauer sind mir bekannt. Der Magnetton ist aber schlechter als beim Siemens.... Und endlich mal jemand, der auch bemwerk hat, daß der Lichtton bei den alten Siemens 2000 mit Fotozelle mit Saugspannung und großer Tonlampe viel besser war..... Gruß Martin
  24. Martin

    16mm Überspielung

    Jaja... das paßt nie...... Selbst bei meinen zwei restaurierten Siemens ist Rückwärtslauf nur unter größtem Getöse möglich.... obwohl ich an den original Halterungen nichts verändert habe.... Gruß MArtin
  25. Martin

    16mm Überspielung

    Ja, Lichtton bei den Bauern klingt deutlich besser, obwohl ja eigentlich bei 16mm Lichtton schon 5000 Hz echt gut sind. Ich habe einige original Siemens Werbeprospekte, aber keinerlei Schaltpläne o.ä.. Z.B. Der Siemens 2000. Dann mit Zweibandlaufwerk. Oder das Siemens Mischpult zum Projektor. Oder die Überblendsteuerung. Der Siemens 2000 mit Synchronmotor. Die Endlosfilmeinrichtung. Und das Beste: Die Siemens Zielkontrolleinrichtung!!!! Dann der 8mm Projektor 800 mit Zweibandlaufwerk. Und dann besitze ich selber unter anderem noch einen Siemens 2000 automatik mit automatischer Filmeinfädelung! Tja! Das wäre doch mal ein tolles Rätsel! Wer weiß, was sich hinter der Zielkontrolleinrichtung verbirgt? Auch jede Menge Werbeprospekte von Bauer vom 35mm Sektor kann ich meine Eigen nennen. Kann Dir wohl Fotokopien machen; einen Scanner habe ich nicht. Ich sollte mir, wie ich schon oft geschrieben habe, mal endlich einen Galeriezugang anlegen und dann mal alles von Kumpels einscannen lassen......... Gruß MArtin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.