Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.844
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Herbert, wo hast Du denn diesen Smiley her :wink: Gravenbruch war ja Deutschlands erstes Autokino, damals mit zwei Bauer U2 und der HI 170. Heut soll noch eine der U2 als Vorprogrammaschine existieren mit (vermutlich) 4000 Watt Horizontalxenon, die Haupffilmmaschine ist wohl einen Ernemann 15? Können die auf der U2 noch Magnetton spielen? Kann ich mir aber nicht vorstellen! Wer weiß mehr? Viele Grüße Martin
  2. @ Herbert Hattest Du nicht zum 70mm Festival im vergangenen Oktober erst einen neuen Magnettonkopf von Teccon eingebaut? Ich weiß ja, daß sich sowas durch das harte Filmmaterial relativ schnell abnutz, aber sooooo schnell? Klärt mich bitte auf! Gruß Martin
  3. Bis zur Kinoschließung Anfang 2000 oder so die Lichspiele Mariapfarr in Österreich. Zwei Bauer B14 mit Vertikalxenon mit 600m Trommeln und Klangfilm-Mono-Röhrenverstärker und einem Saalregler, den man noch mit der Hand drehen mußte. Habe da im Schiurlaub schonmal vorführen dürfen. Gruß Martin
  4. Der Trailer ist vom der Qualität mit riiiieeesen Abstand der größte Mist, den ich seit Beginn meiner Kinolaufbahn, also in den letzten 13 Jahren, gesehen habe! Gruß MArtin
  5. Vor zeri Wochen bei uns: Hallo, wir hätten gerne zwei Karten für den Film XYZ. Dazu werden wir folgende Getränke trinken:....... Das war herrlich, wir haben alle in der Ecke gelegen, wie das so trocken rauskam. Gruß Martin
  6. Wenn Dein Sohn im Ottofieber ist, kommt doch endlich mal vorbei. :wink: Gruß Martin
  7. Beim Festival war sie noch in Ordnung! Welche Idioten waren denn da wieder zugange? Man sollte vielleicht regelmäßig alle Umlenk- und Zahnrollen entmagnetisieren! Könnte helfen, oder? Gruß Martin
  8. Obwohl ich viel von Otoo kenne, kenne ich das nicht. Da Otto ja auch recht viel "geklaut" hat (wie zum Beispile die "Ballade vom König Erl" von Heinz Erhardt), erinnert mich das an eine Rechenaufgabe von Peter Frankenfeld, wo eine Erbschaft von 28000 Mark an sieben Personen verteilt werden soll und wo jeder 13000 Mark erhält. Das Ergebnis wird durch anschließendes multiplizieren und addieren kontrolliert. Es ist natürlich richtig..... Ist das sowas? Gruß MArtin
  9. Ich wär für Soylent Green! Den hab ich nämlich noch nicht gesehen. Und ich glaub, der wär was für mich! Gruß MArtin
  10. Tja, das mit der Warner ist natürlich doof. Die Buena Vista liefert ja wenigstens noch ein Großteil der Trailer mit High Magenta Tonspur.... Gruß Martin
  11. Richtig, jetzt erinnere ich mich wieder! Das war also nicht das Kreuzspile, sondern das Spiel im 1:2 Zahradgetriebe, welches der Untersetzung für die Schaltrolle dient. Spiel im Zahnradgetriebe wirk sich wohl heftiger aus, als im Kreuz, da es vermutlich doch wohl im Kreuz selbst etwas Spiel haben darf; wichtig ist doch im Prinzip nur, daß der Sperrbogen sauber anliegt, oder? Gruß Martin
  12. Hm.... meinst Du das jetzt ernst? Hast Du das einigermaßen verstanden? Ich bin nicht so gut in der Unterscheidung von Ironie und Realität...... Gruß MArtin
  13. Ich weiß, daß man das Spiel im Selecton-Kreuz nachstellen kann. Das hat mir mal eine Bekannter verraten, der so Expeditionen in die Arktis macht und dies selbst auf 16mm festhält. Der hat auch schon ne Expedition geschafft, an der zuvor der bekannte Reinhold Messner gescheitert ist. Er halt folgendes gesagt: Man müsse bei der Selecton die Schaltrolle abnehmen, dann die dahinter befindliche Aluminiumhülse entfernen (die geht dabei kaputt) und dahinter würden sich dann die Einrichtungen zum Nachstellen des Kreuzes befinden. Nach dem Zusammenbau leckt die Maschine dann leicht, weil die Aluhülse, die das Öl abfängt, nicht mehr da ist. So hat er das also erklärt. ER selbst betrebt die Selcton mit 400W HTI Lampe und mit Zweibandton vom DAT-Band. Hat er alles selber entwickelt. Das DAT-Band läuft als Master und steuert die Maschine als Slave. Funktioniert toll. Er sagte aber, daß es anfangs sehr schwer war, Impulse zur Steuerung auf das Datband zu bekommen, da er noch weiter Stereoton haben wollte. @Marc: Vielelicht gibts ja doch noch Hoffnung für Deine FP30? Gruß Martin
  14. Ich versuchs mal ganz einfach Filmmaterial ist nie 100%ig glatt und eben. Wenn der Film sehr locker aufgewickelt wird, entstehen zwischen den einzelnen Filmlagen kleine Luftspalte. Und dann wicklet der Teller die Nächste Umdrehung Film drauf. Dann wird der vorherige Luftspalt zusammengedrückt, es gibt dann mit der Zeit Verregnungen auf dem Film, weil die eine Filmlage an der anderen durch Rauspressen der Luft reibt. Wenn Du nun den Film strammer aufwickelst, entstehen diese Lufträume nicht und es verschrammt nix. Wenn Du zu stramm aufwickelst, zerreist es Dir die Perforation. Deswegen sollte man bei Teller oder Turm meiner Meinung nach den Filmzug auf 400 Gramm einstellen. Das ist nicht zu viel und nicht zu wenig. Filmzug darf beim Aufwickeln auf kleine Spulen zwischen 1000 Gramm und 250 Gramm liegen. Aber bei dem riesigen Tellerwickel wären 250 Gramm zu wenig, der Film ist nicht stramm genug und verzieht sich beim runterheben vom und raufheben auf den Teller. Jetzt ungefähr klar? Gruß Martin
  15. Martin

    Verleiher?

    Jeder Verleih hat (meist) eine eigene Durchwahlnummer für den entsprechenden Verleihbezirk. Wenn Du also in Hamburg und Umgebung, also meist Niedersachsen, wohnst, rufst Du also bei der Durchwahlnummer für den Verleihbezirk Hamburg an, klar? Wir hier im Ruhrgebiet rufen bei der Durchwahlnummer für den Verleihbezirk Düsseldorf an, klar? Und die Leute aus Süddeutschland rufen die Nummer vom Verleihbezirk München an, war doch gar nicht so schwer, oder? :D Und damit nun die Filmkopien nicht immer kreuz und quer durch ganz Deutschland geschickt werden müssen, hat jeder Verleihbezirk ein eigenes Filmlager. Für Hamburg ist es das Filmlager Wilkner, für Düsseldorf das Lager Conradt und für Berlin das Lager Schaffner (hallo, grüß Dich Andreas! Wie isset denn so?) Und was Du sonst geschrieben hast, war alles richtig! Genauso machst Du das! Wenn Du also jetzt den Harry Potter IV nachspielen willst, rufst Du bei der Wxxxxx in Hamburg an, und sprichst mit dem liiiieeeeben Herrn Bxaxcxkxexs, bezahlst Deine 150 Euro Garantie (als Erstbesteller meist per Vorkasse) und machst dann Kino - fertig! Alles klar? Viele Grüße Martin
  16. Martin

    Verleiher?

    Ich habe so, wie ich es beschrieben habe, damals mit Kino angefangen. Die Bundesstarts habe ich nicht bekommen, für die prozentuale Abrechnung waren es zu wenig Besucher, so daß nur Midestgarantie abgerechnet wurde. Und Montags durfte ich die Verleiher nicht anrufen, weil ich die absolut verständlicherweise bei Ihren richtigen Geschäften nicht stören sollte. Das meine ich nicht ironisch, sondern ernst! Ich habe dafür volles Verständnis! Beste Erfahrungen habe ich damals mit der Wxxxer genacht; die waren mit Abstand die Freundlichsten und zwar der Günter Bxxxxs!!!!!! Die anderen Majors waren auch alle ok, bis auf: die Uxx, wo man immer den Eindruck hatte, Kunde stört und außerdem hat sie schonmal einen Tag vor dem Filmstart gesagt, ätsch, den Film kriegst Du doch nicht, trotz Vertrag usw., Die Bxxxx Vxxxx, die mich mehrfach bezüglich der Mindestgarantie angelogen hat und falsche Filmversprechungen gamacht hat, die sie dann nicht einhalten wollte, und am schlimmsten war die Fxx, die wollte mir nämlich partout garnix geben....... Daß Frachtkosten und so noch dazukommen, ist wohl klar.... Gruß MArtin [Edit]
  17. Martin

    Verleiher?

    1) Wunschfilm auswählen 2) Unter www.kino.de und Datenbanken entsprechenden Verleiher rausfinden 3) Beim Verleiher anrufen und Film bestellen, aber bitte nicht Montags anrufen 4) Mindestgarantie von etwa 150 Euro für eine Woche bezahlen 5) Schönes Kino machen! Gruß MArtin
  18. Martin

    cyran Tonspur

    Zum 100sten male! Cyankopien kann man ohne Rotlich NICHT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! abspielen, weil der Dolbypegel nicht stimmt. Und der Ton ist auch nicht 30% leiser, sondern etwa 20dB, also etwa 90% leiser! Gruß Martin
  19. @ Thomas: Die Idee kreativer Überblendzeichen finde ich gut! Allerdings gabs schon kreative Zeichen, nämlich bei "Die Unglaublichen", wo jedes Überblendzeichen ein kleines Unglaublichen-Logo war! Fand ich echt gut! Ich vermisse sowieso bei manchen Kopien die Überblendzeichen....gehören doch einfach dazu! Gruß Martin
  20. Also wenn bei euch in Spanien der Film auseinandergefallen ist und ihr ja die Cinemeccanica-Telleranlagen habt, ist wohl der Aufwickelfilmzug zu schwach eingestellt. Wenn der Filmzug richtig eingestellt wird, fällt keine Kopie auseinander, auch nicht, wenn man sie waagerecht hält und nur am Rand festhält (wenn man denn menschlichen Arme mit einer sooo großen Spannweite hätte). Außerdem rutschen offensichtlich so wie es jetzt bei Euch ist, selbst beim Aufwickeln die Lager der Kopie aufeinander, was zu Verregnungen führt. Für die Höhe des Filmzuges beim Cinemeccanicateller gibt es viele unterschiedliche Vorschriften. Ich persönlich halte, auch in Anbetracht alter Acetatkopien, 400 Gramm Filmzug für ideal. Hierzu muß also der Regelarm am Teller mit 800 Gramm ziehen, da der Filmzug immer halbes Armgewicht (beim Spulenturm) oder halbe Armkraft (Teller) ist. Der Filmzug wird am Cinemeccanicateller unter der Tellerebene mit einer Spiralfeder eingestellt, welche Du spannen kannst, nachdem du Inbusschrauben gelöst hast. Es kann aber sein, daß danach die Regelelektronik wieder neu eingestellt werden muß.....und Du hast ja sooooooooo viele Einstellpotis am Cinemeccanicateller.....viel Spaß! Gruß Martin
  21. Und unser Michael hier repariert Dir den Turm bestimmt wieder zusammen..... :D Wo er doch schon in Bochum arbeitet....... :wink: Gruß MArtin
  22. Martin

    Dolby-Pegel?

    Genauso ist es! Gruß Martin
  23. Aha, danke Dir! :D Man kann halt als 28-jähriger nicht alles wissen! :D Gruß MArtin
  24. Also ne Ernemann mit Kegelblende erscheint mir schleierhaft. Gruß Martin
  25. Ich kann nur sagen, daß das Format 1:1,85 laut Bauer von MGM eingeführt wurde und deshalb früher in der Literatur als "Breitbild nach dem MGM-Verfahren" bezeichnet wurde. Gruß MArtin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.