Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.839
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Die Ausleuchtung war auch dann nciht gut, aber brauchbar. Es handelte sich dort allerdings um einen XBO1600Wofr und ein Cinemeccanica CX1600. Gruß MArtin
  2. Und bei mir war es doch genauso. Ich mußte auch die ersten 50 Stunden mit einer Kackausleuchtung leben. Gruß Martin
  3. Du sollst auf den Betriebsstundenzähler des Lampenhauses gucken; das war gemeint :D Gruß MArtin
  4. Wir haben im Openairkino auch immer wieder die Kopie "Down by Law". Angeblich handele es sich auch um die letzte Verleihkopie. Es ist mit Abstand die grauseligste Verleihkopie, die ich in meinem Leben gesehen habe. Vor zwei Jahren ist der mir einmal gerissen (Prevost P92 oder so), letzte Woche in Köln (Kinoton FP20) ist er durchgelaufen, nur beim Anfahren der zweiten 1800m Rolle ist das Startband dreimal gerissen. Gestern in Dortmund (wieder Prevost) habe ich den Film tatsächlich heile durchgebracht. Die Kopie hat Klebestellen über Klebestellen und jede Menge Perforationseinrisse. Habe auch den von Kinowelt beigelegten Zettel wahrheitsgemäß ausgefüllt: Optischer Zustand mäßig bis schlecht Mechanischer Zusatnd schlecht bis unspielbar Was meint ihr dazu? Gruß Martin
  5. Warum tust Du die Spulen nicht einfach in die Spülmaschine?
  6. Martin

    Wartungsfirma?

    Den Herrn Rahnert habe ich persönlich auf dem HDF-Kongress in Baden-Baden kennengelernt. Der scheint richtig Ahnung zu haben. Ich glaube, wir haben uns gegenseitig ein paar Fragen gestellt, um das Wissen des jeweiligen Gegenübers auszuloten, ohne daß der andere was davon merken sollte.........war ganz lustig.....und wir alle haben das schon mal gemacht......, oder? Nur leider stellt sich meist ganz schnell Ernüchterung ein......... Also der Herr Rahnert hat mein volles Vertrauen, was das Wissen um die Technik angeht! Gruß Martin
  7. Du kannst für die Einschaltstrombegrenzung auch auf der Primärseite des Trafos einfach eine handelsübliche OSRAM 220V/60Watt Glühbirne in Reihe zum Trafo nehmen, welche dann nach 0,2 Sekunden mit einem Zietrelais überbrückt wird. Gruß Martin
  8. Vermutlich wie so oft bei Nizo: Mallory PX625. Ersatz gibts beim Wittner. www.wittner-kinotechnik.de Gruß MArtin
  9. Martin

    Frage zum Flimmern

    Vielleicht ist auch der Blendenflügel zu klein? Flimmert es oder wischt es auch? Gruß MArtin
  10. Entwicklung des K40 Super 8 endet jetzt Ende Juli und die Entwicklung des 16mm Kodachrome endet Ende 2006. Gruß Martin
  11. Ich persönlich habe anfags meine Filme auch mit 18B gedreht, merkte aber schnell, daß diese Geschwindigkeit für eine schlüssige, nicht abgehackte Bewegung bei meinen Filmmotiven alles andere als ausreichend war. (Straßenbahn und Eisenbahn). Ich bin also bald auf 24B umgestiegen und habe festgestellt, daß dies die absolut richtige Entscheidung war. Nun sehen die Bahnen schön aus. 18B kannst Du verwenden, wenn du Gebäude oder so Filmen willst (merkt er was? stillstehende Gebäude und Film?........) aber für Bewegungsreiche Bilder kommen nur 24B in Frage. Gruß MArtin
  12. Die besten Leinwände bekommst Du von Harkness. Sind aber auch entsprechend teuer. Hammann in Wuppertal hat sehr gute und sehr preiswerte Tücher gemacht, die sind aber in Konkurs gegangen, aber die soll es auch wieder geben, habe ich hier so mal aufgeschnappt. Mechanische Weberei in Bad Lippspringe war früher DIE Leinwandfirma, hat aber nach Konkurs und Neuausrichtung unter MWCinescreen erhebliche Qualitätsprobleme und ist sehr teuer. Die Nahtstellen der Tuchbahnen sind bei der Projektion deutlich zu sehen. Hier wissen auch andere Forumsmitglieder ihr Leid darüber zu klagen. Finger weg! Und die Hausmarke von Cineproject macht einen wirklich sehr guten Eindruck und ist preiswert. Wo die Tücher herkommen, keine Ahnung. Auch konnte ich mir hier noch keine Nahtstelle begucken. Aber das Tuch an sich ist hier top! Hoffe, ich konnte etwas weiter helfen. Gruß MArtin
  13. Martin

    Halogen Systeme

    Der Vorteil bei der 400 Watt Lampe ist, daß Du da bei richtiger Justierung am meisten Licht rausbekommst. Diese ganzen Scheinwerferlampen taugen zur Filmprojektion eigentlich nicht, da zu dunkel und eine katastrophale Lichtfarbe, welche durch das dunkle Bild natürlich subjektiv noch verschlimmert wird. Dafür kannst Du halt so ne Scheinwerferlampe einfach reintun, einschalten und hast Licht auf der Wand, weil das Filament so groß ist, daß da schon irgendwie vorne was rauskommt. Gruß MArtin
  14. Martin

    Halogen Systeme

    Mir scheint es, als habe es für die Dresden doch professionelle Halogenumbausätze gegeben. Ich hatte so ein Ding. Das war ein richtiges Gußteil mit Spieglehalterung, angeschraubter Lampenhalterung mit Verspellmöglichkeiten mittels Spindel in Richtung der optischen Achse und mit Schwenkmöglichkeit quer zur optischen Achse. Das ganze Gußteil wurde im Schlatkasten der D auf den hinter der Umlaufblende herausstehenden Zapfen aufgeschraubt. Es brachte eine sehr gute Ausleuchtung und gut 300 Lumen kamen vorne beim Objektiv raus. Mehr geht auch bei einer 400Watt Lampe im großen Lampenhaus wohl nicht. Mit der Umstellung auf Xenon habe ich es ausgebaut, aber natürlich verwahrt. Gruß MArtin
  15. Und die Selecton gat es auch als transportable Maschine mit den (damals) üblichen Hochvolt-Röhrenlampen (im Volksmund Glühlicht). Das war die Selecton II/W wie Wandeerkinomaschine. Die hatte dann 500Watt Glühlicht. Aber auch die Bauer 35mm-Maschinen GAB ES MIT Glühlicht. Da gab es das Lampenhaus BL8G für zwei 1000 Watt Hochvoltlampen, wobei die Ersatzlampe eingeschwenkt wurde, wenn die erste Lampe durchbrannte. Diese Lampe hielten nach Bauerangaben etwa 10 Stunden. Gruß Martin
  16. Also statt des Solar würd ich jederzeit einen alten CP50 vorziehen.....
  17. An die Blende hatte ich nicht gedacht, aber ist ja klar. DAchte halt nur, da bei 16mm die Lampe funktioniert, geht sie natürlich auch bei angepaßtem Abstand für 35mm. Wenn dann allerdings da die Umlaufblende sitzt, hast Du natürlich nur Licht für 1/48 Sekunde. Nämlich genau so lange, bis die sich drehende Umlaufblende die Lampe zerhächselt. Und bis der nächste Blendenflügle im Anmarsch ist, hat die Lampe 1/48 Sekunde Lebenswahrscheinlichkeit. Und zum obigen Rechenbeispiel. Das ist die absolute Untergrenze. So richtig schöne Bilder bekommt man, wenn Du so mit 500 apostilb auf die Leinwand knallst. Frag mal StefanII zur Lampendimensinierung und Auswahl beim Xenonlicht..... Gruß Martin
  18. Bei angepaßtem Abstand bekommst Du da auch eine gute Ausleuchtung hin. Nur wirst Du dann keine größeren Bilder als 1Meter Breite damit ausleuchten können. Selbst die 36V/400W Lampe ist für 35mm schon recht knapp. Viel mehr als 2 Meter breite Bilder sind da auch nicht drin, wenn Du die Einhaltung der vorgeschriebenen Beleuchtungsstärke der Bildwand von z. Zt. 125 apostilb einhalten willst. Rechenbeispiel: Mit einer gut eingestellten 400 Watt Lampe bekommst Du vorne am Projektor aus dem Objektiv etwa 300 Lumen raus. Ein 2 Meter breites CS Bild hat 1,7 m^2. Somit beleuchtest Du die Wand mit 175 Lux. Der Anamorphot schluckt auch noch mal mindestens 1/3 des Lichtes. Bleiben also 115 Lux übrig. Wenn Du dann ein normales weißes Tuch nimmst, rechnest Du mit einem Reflexionsfaktor von 0,9 und Dir bleiben somit noch 105 apostilb übrig. Und das ist die absolute Untergrenze. Mehr Licht geht nur mit höher reflektierenden Tuchsorten, wie ein Perlmuttuch mit Faktor 2 oder gleich Xenonlicht. Gruß Martin
  19. Wie sieht das mit PCB Ausdünstungen in meiner Selecton II aus? Die Verkabelung ist noch wie neu, die Maschine hat Drucktastensteuerung und ist Baujahr 1969. Gruß Martin
  20. Martin

    Kinder im Kino

    Wie alt müssen denn die aufpassenden Geschwister sein, wenn ein Kind jünger als 6 in die Nachmittagsvorstellung reinwill? Gruß Martin
  21. Hallo liebe Fangemeinde! Leider kam gerade im Videotext, daß György Ligeti nach langer Krankheit mit 83 Jahren in Wien verstorben ist. Für uns Kinomacher und -Freunde war er als Komponist von Musik aus dem Film "2001 - Odyssee im Weltraum" bekannt. Habe gedacht, ich teile Euch das mal mit. Trotzdem Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.