-
Gesamte Inhalte
3.844 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Das ist der Vorteil einer D: Schwupps, Knopf drehen, Blende eingestellt! Fettich! Gruß Martin
-
Ja, nicht nur der Lichtfetischist Stefan, auch ich: 3,5 m2 = 900 W (aber nur mit 40A) Bildhelligkeiten: Vollbild = 1200asb, 1:1,85 = 800asb, CS = 600asb Ich gebe zu, Vollbild ist zu hell. Da drehe ich dann die Lampe etwas runter............ Noch Fragen? Gruß MArtin
-
Hi Jean-Pierre! Da mussu Max fragen! Gruß Martin
-
Beim Kumpel ist vor ein paar Wochen ein fast neuer LTI explodiert! Finger wech! Was anderes als Osram oder Ushio KANN und DARF man halt nciht nehmen! Gruß Martin
-
Hatten wir damals in Haltern in der Filmklappe auch lange Zeit im Ton. Verschiedenste Entstörglieder brachten keinen Erfolg. Erfolg trat erst ein, als die Mikrofoneingänge des als Vorverstärker benutzten Mischpultes durch einen Solar vom Wittner ersetzt wurden. Obwohl beim Solar das Eingangssignal von der Zelle nciht symetrisch ist, war das Knacken weg. Vorher haben wir uns einen Wolf gesucht, auch andere Phasen des Tonanlage / Teller / Projektor brachten keine Besserung. An unsere Elektronikexperten: Warum war dann das Knacken wohl wech? Gruß MArtin
-
Siehe Beitrag von Magnetacine..... The advanced...... Gruß MArtin
-
Max und ich haben ja schon so oft gemeinsam eingemessen. Wir haben es aber nie geschaft, mit dem DCP1000 einen pumpfreien SR-Ton hinzubekommen.......... Der CP200 klingt da deutlich besser. Gruß Martin
-
Tja, Max, so ist das. Nun freut sich jemand anders über den CP200, der ihn auch nie wieder hergeben wird! Der CP200 ist einfach perfekt! Gruß MArtin
-
Das wäre doch DAS Bild für unseren geliebten Dieter gewesen, oder nicht? Gruß Martin
-
Und ich hab ne 16mm Kopie von der Lufthansa in echt gutem Zustand, aber mit englischen Ton: "Der Kapitän" mit Heinz Rühmann Gruß Martin
-
Ich dachte auch schon viele Jahre an eine Weiterentwicklung des Buches.... ABER: Nachdem ja inzwischen ein aktuelles, umfangreiches Neuwerk auf dem Markt ist, ist eine Überarbeitung der "Blauen Bibel" nicht mehr notwendig. Das neuerschienen Buch wird übrigens zur Zeit von einem Forumsmitglied ind Deutsche übertragen und somit dann auch in deutsch erscheinen. Das englische Buch kostet etwa 50 Euro und ist es echt wert. Habe das Buch in Karlsruhe querlesen können. Liebe Grüße MArtin
-
Der Cp200 ist schon klasse, auch wenn ich jetzt wieder Schelte von Stefan kriege. Du mußt aber unbedingt die unbrauchbare CAT 108 durch eine CAT 108c ersetzen, sonst kannst Du das alles vergessen. SR klingt damit richtig gut, selbst wenn das Tongerät nicht so dolle ist (Dresden D 2). Hier geht der lineare Bereich bis 4500 Hz, dann gehts abwärts. Mit Spaltverlustkorrektur gehen 12,5 kHz. Bei 12,5 allerdings mit einer leichten Anhebung um 2 dB. Und dann gehts geradewegs senkrecht in den Keller. Gut so, da dadurch keine hochfrequenten Störungen! Und der CP 200 kann auch als einziger der Dolbyprozessoren das für uns Deutsche eigentlich so wichtige "Klangfilm Mono" als Tonformat. Dies ist das richtige Tonformat für deutsche Monokopien, da hier das Frequenzspektrum linear auf dem Film aufgezeichnet ist. Die anderen Prozessoren können nur das hierzulande nicht benötigte"Academy Mono". Die Tonspuren hierfür besitzen eine Höhenanhebung, welche dann bei der Wiedergabe abgesenkt werden. Dafür rauscht es dann weniger (frühe Art der ähhh.. Rauschunterdrückung *husthust*). Deswegen klingen die Monokopien in den Kinos immer zu dumpf. Liebe Grüße MArtin
-
Damals gings um Schleifkohlen für den alten Rüttgersumroller. Die Stummel in den Turmmotoren sind nur noch ganz kurz, da MUSS jetzt umgehend was neues her. Gruß MArtin
-
Hallo Leute! Hat jemand vielleicht noch von früher irgendwo brauchbare Schleifkohlen für obigen Turm rumfliegen oder weiß, wo man diese Kohlen noch bekommen könnte? Es geht um die Turmversion der 70er Jahre. Vielleicht sollte man mal den Domic anrufen, wohnt ja eh hier fast um die Ecke? Oder ein Staubsaugerbastelgeschäft? Liebe Grüße MArtin
-
Grob gesagt, je nach Ausstattung, 18.000 Euro aufwärts (plus Steuer). Gruß MArtin
-
Wo gibt es eigentlich Bildstrichfilm zu kaufen?
Martin antwortete auf Martin's Thema in Allgemeines Board
Die inzwischen vorkopierten Stücke Schwarzfilm sind zu kurz, da diese zwischendurch immer Markierungen im Bild und Ton enthalten. Lediglich Bavaria kopierte bis vor ungefähr einem Jahr noch ausreichend lange, knackserfreie Vorläufe an die Trailer. Deshalb werde ich an einen Einkauf beim Kopierwerk wohl nicht herumkommen. Gruß MArtin -
Wo gibt es eigentlich Bildstrichfilm zu kaufen?
Martin antwortete auf Martin's Thema in Allgemeines Board
Ich will das Zeug ja auch nicht geschenkt, aber es soll bezahlbar sein. 70 Euro plus Steuer für 50 Meter halte ich für Wucher! Gruß Martin -
Hallo Leute! Wo bekommt man denn am besten Schwarzfilm mit einkopiertem Bildstrich? Ihc habe irgendwie keine Lust, die Phantasiepreise diverser mir bekannter Firmen zu bezahlen? Lohnt sich eine Anfrage in den bekannten Filmkopierweken, wie Geyer, Arri, Atlantik, Bavaria, Helas, Andec, Hadeko? Liebe Grüße Martin
-
Angegeben ist der Ripple mit 6%. Wenn das nicht gut ist, Stefan, dann weiß ich auch nicht mehr............ Liebe Grüße Martin
-
Habe gerade die Seite nochmal weiter studiert: Was ist der Mauss inzwischen bei den Kolben preiswert geworden, schaut da mal rein, es lohnt sich! Er war ja schon bei Kolben immer 4 Euro günstiger als die Mitbewerber, aber jetzt ist der, sofern die Mitbewerber die Preise gleich gehalten haben, pro Kolben um 40 Euro billiger!!!!!! Aber wer weiß, wo man günstig schwarzen Bildstrichfilm bekommt? Gruß MArtin
-
Mauss hat weiß rot, orange und blau, habe gerade nachgesehen. Kostet 3,50 die 22 Meter Rolle. Liebe Grüße Martin
-
Und dann auch noch mit zwei Rechtschreibfehlern in vier Sätzen. Da fälltz eim nix mär tsu ain.... *Kopfschüttel* Kopp hoch Gruß Martin
-
Ich empfehle das Aktmarkierungsband von Mauss. Das ist saudünn und selbst bei tonspurseitiger Anwendung kaum zu bemerken (will heißen: Ein Kinogast KANN das nicht bemerken). Ich habs weiß. Gruß MArtin
-
Jaja, der Herr Rahnert machte auf mich einen sehr guten Eindruck, als ich ihn auf dem Filmtheaterkongress in Baden-Baden in diesem Jahr kennenlernte. Mir gefällt vom mechanischen Aufbau (von der Idee her) der Zellenhalter von unserem Michael hier, da hier die Zelle zur Lageeinstellung nicht gelöst werden muß, seitlich verschoben werden muß, und wieder festgezogen werden muß, wobei sich durch das festziehen natürlich wieder die Lage ändert. Der Michael baut einen Halter, der von Oben in etwa aussieht, wie eine Wippe. Diese Wippe hat einen langen und einen kurzen Arm. Auf dem kurzen Arm sitzt die Zelle, auf dem lagen die Verstellschraube. Dreht man nun die Verstellschraube, so verschiebt sich die Zelle, und zwar spielfrei, quasi formschlüssig, wobei sich die Zelle natürlich liecht seitlich dreht. Scheint mir aber kein Problem zu sein; man geht auch so der Problematik Reflexion von Streulicht aus dem Weg. Liebe Grüße MArtin
-
Da ihr einen Eprad Starscope Prozessor nutzt, kann auch der Ton nicht gut sein. Hier haben wir schonmal die Hauptfehlerquelle gefunden. Und wenn es was neues sein soll, dann bitte Panastereo. Hatte ich ja auch schon geschrieben. Aber bei gebraucht, würde ich auch wieder einen CP200 kaufen. Ich bin echt zufrieden. Kopf hoch! Das wird schon! Liebe Grüße MArtin