
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Über die Schreibweise habe ich auch nachgedacht und mal im Netz geschaut, man schreib es auch so, ob anders, bitte suchen. Jens
-
Jetzt übertreibt mal nicht. Die üblichen, mit Asynchronmotoren ausgestatteten Projektoren laufen schneller, je wärmer/dünner das Öl wird. Zur genauen Geschwindigkeit brauch man da schon Synchronmotore oder geregelte Gleichstrommotore. Zur Messung reicht ein genauer Frequenzmesser, ein Impulsbreitenmesser könnte noch genauer sein. Jens
-
Nicht nur, Einflügel läuft mit doppelter Drehzahl. 24 Bilder daher 48Hz. Noch was. Bei einer Frequenz von 25 Bilder/s scheinen unter einer Leuchtstofflampe die Zähne der Vor-und Nachwickelrolle still zu stehen. Jens
-
Screentester sind am preiswertesten, berührungslose Tachometer gehen auch, die zeigen dann die Frequenz an (muß man durch 2 teilen). Oder ein Multimeter mit Frequenzanzeige und eine Fotodiode, manchmal reicht auch eine LED. Anzeige in Hz. Muß man auch durch 2 teilen. Jens
-
Die Schwungmasse ist auf der Welle geklemmt, die Lager sind nur leicht ins Gehäuse gepresst. Es handelt sich dabei um fast spielfreie Präzisionslager. Eins der Lager führt die Welle axial, ich glaube, es ist das an der Tonbahn. Übers Ölen/fetten wurde schon genug geschrieben, meist sind die Lager nur verharzt und eines funktioniert noch ausreichend für die Überholung. Jens
-
Firewire gibts an den Platten, die von der EDC und ihren Partnern verschickt werden. Jens
-
Jungs und Mädels, sagt euch das Wort Lobbyist etwas?. Ein Schelm, wer schlechtes denkt, oder vielleicht ein Schneider? Missverstandener Fortschritt, man geht einen Schritt fort von etwas Bewährtem. Oder so. Jens
-
Das Verkaufsverbot für die Haushaltsleuchtmittel wird auf jeden Fall kommen, auch wenn's im Winter Schwachsinn ist, geheizt werden muß dann halt anders (arme Passivenergiehäuslebewohner :lol: ). Speziallampen wird's wohl immer weiter geben, solange Bedarf besteht. Nicht mehr überall und so preiswert, aber dennoch. Schaut euch doch selbst mal auf die Finger und ins Thema Rohfilm. Der ist auch schon seit Jahren quasi tot. Jens
-
Gute Player besitzen allerdings ein wählbares Delay bis zu 150ms oder mehr, damit sollte es auf jeden Fall gehen. Jens
-
Die Zelle ist ja vergossen, es ist wahrscheinlich die Isolierung der Zuleitung irgendwo eingeklemmt und mit dem Gehäuse verbunden, sofern die Justierung des Tongeräts stimmt und der Lichtspalt auch auf der Zelle ankommt. Das wird durch Verstellen des Zellenhalters eingestellt. Jens
-
Prüf mal, ob die Zelle Kontakt mit dem Arm hat. Ist die Originale drin oder ne Dolbyzelle? Jens
-
Digitalvorführung Cinemaxx Berlin Potsdamer Platz
Jensg antwortete auf moses's Thema in Digitale Projektion
Wars IREM oder Bauch? Jens -
Spiegel dürften wirklich einfacher sein. Sofern du welche brauchst, ich habe noch 1m². Jens
-
Beim Einstellen auf Schrift ist der Effekt Beugung am Spalt zu beachten. Bei viel Licht ergibt sich dadurch ein Einstellung ins Unscharfe. Abspann scharf, Film unscharf. Einfach mal ausprobieren. Lampe dunkler stellen, Schrift scharf stellen, Lampe hell stellen. Schrift wird unscharf, Film bleibt scharf. Im bewegte Bild gibts kaum Spalte, daher ist das oft übliche Scharfstellen auf den Abspann meines Erachtens nichts. Jens
-
Alles, was Sie schon immer übers Filmkopieren wissen w . . .
Jensg antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Allgemeines Board
Mir sind seit 1993 nur Kopien mit Schicht zum Licht untergekommen. Jens -
Für Privat tuts mit Sicherheit eine F30 Stahltür mit Stahlzarge. Die ist Mineralwolle gefüllt und dämpft auch den Schall. Sollte sie Rauchdicht sein, gibts Ausführungen mit Gummiabschlußleiste unten an der Tür. Jens
-
Klar, Kino ist Kino. Fragen kostet nix, und Antworten gibts reichlich. Jens
-
Meist werden Stahltüren F30 (oder heißt es T30?)eingebaut, 30min beständig gegen Feuer. Schalldämmend wirken auch Doppeltürkombinationen. um den 'Lärm' aus dem Vorführraum auszusperren gehört erst,mal der Projektor auf eine vibrationsdämpfende Unterlage, sonst nutzt dir der Rest an Dämmaufwand nicht so richtig viel. Vorschriften für die Türen (Breite/Höhe, Beschlag, Türöffner, Feuerbeständigkeit) findest du in der Versammlungsstättenverordnung deines Bundeslandes. Jens
-
Galsscheiben entspiegelt gibts z.B. bei Glas Trösch, der schreiner kann dir dann eine Tür aus Holzplatten bauen, dicker, mit Filz oder Sand als Dämmmaterial. Glasscheiben z.B in Filz lagern, dann kannst du sie herausnehmen und putzen. Am besten mal in einem Tonstudio nachfragen, die brauchen so etwas nämlich öfters :wink: Jens
-
Steht eigentlich im Deckel. Manchmal ist auch die Diode futsch oder einfach eine kalte Lötstelle. Jens
-
Es wird trocken im Vorführraum. Feuchtemesser rein und für vernünftige Feuchte sorgen. Das thema kommt jedes Jahr wieder auf wenns kalt und trocken wird. Jens
-
Wenn du sie an die zentrale Versorgung hängen kannst, dann werden auch zwei Helligkeitsstufen akzeptiert. Dunklere für Normal und helle für Notbetrieb. Ist bei uns so, funktioniert mit Leuchtstofflampen und ist völlig in Ordnung. Jens
-
Es gibt Lösungen, die im Normalbetrieb dunkel leuchten und nur bei Spannungsausfall hell leuchten. Auch für Notausgangsbeleuchtung und in LED-Version. Die sind dann sehr flach, und die Helligkeit läßt sich mittels Poti regeln. Akkunotstrombetrieb, d.h. alle paar Jahre neue Akkus. Scheint aber das einfachste zur Nachrüstung zu sein. Zentrale Versorgung geht nur mit abgeschlossenem Raum, Brandschutzkabeln etc., soweit mir bekannt. Auch da ist die Lebensdauer der Blei-Gel Batterie nicht unendlich. Das schaffen theoretisch nur offene Nickel-Cadmium Batterien, nur gibts die nur noch in manchen alten Kinos. Jens
-
Nee, Meo4 ist ein Scheiß betreffs LED Umrüstung. Bei 3W Led mit Vollgas kommt gerade mal 90mV ohne Last aus der Zelle, gegenüber bis zu 470mV bei normalen Optiken. Laserversuch gibts demnächst mal, ich muß auch meine Meos umrüsten. Jens
-
Auch mein ELMO mit 250W Xenon läßt sich mittels Einstellung am Lautstärkeregler als Tongenerator verwenden. Ist halt alt, die Kiste, einige Bauelemente aus der Toleranz gelaufen oder ausgetrocknet. Da hilft nur suchen an relevanten Teilen, das sind Elkos und Tantalkondensatoren. Selten sind MKT's oder andere Folienkondensatoren betroffen. Oft Koppelelkos zwischen den einzelnen Stufen, die dann gleichspannungsdurchlässig werden und den Arbeitspunkt der nächsten Stufe verschieben. Das ist ein grundsätzliches Problem von allen unsymmetrisch versorgten Verstärkerschaltungen, d.h. z.B. nur + 24V und Masse. Läßt sich einfach finden. Koppelelko einseitig auslöten, dann die Spannungseinstellunggen messen und dann wieder anlöten. Es darf sich nichts ändern. Lösung. Einfach die Elkos gegen Folienkondensatoren tauschen. Die gibts heute in kleineren Baugrößen wie noch zu den Fertigungszeiten der Geräte. Jens