-
Gesamte Inhalte
8.422 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
155
-
Eine Kinoton! Und die gibts für weniger, viel weniger.
-
Erste lange Inbetriebnahme eines 16mm Siemens 2000 Projektor
TK-Chris antwortete auf Klaus AlteTechnik's Thema in Schmalfilm
Bauer P7 (der hat zwar auch einen Motorkondensator, ist aber bis in die 90er hergestellt worden) und P8 (hat eine elektronische Regelung, gabs auch bis 1994 werksneu) Elmo 16-CL, den gabs sogar bis in die 2000er noch neu zu kaufen, keine elektronische Regelung, überschaubarer Filmlauf - ABER: sich auflösende Gummirollen im Tonteil und ebenfalls ein Motorkondensator. -
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
TK-Chris antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
@Der rosarote Panther Mein Kopierwerkszeug will auch keiner mehr hören - dafür gibts ja noch andere Themen, auch nicht unbedingt welche, die mit Film und Co. zu tun haben, von dem her 🙂 16mm Bundespost Filme sinds 😉 -
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
TK-Chris antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
Ah geh, so ein Schmarrn! Ich hab dir sogar für Deidesheim schon was zu rechtgelegt für Dich 🙂 -
Nein, da ist ein Denkfehler drin. Die Verschlussklappe ist dazu da, den Film zu schonen, die Blende bleibt ja nach dem Abschalten willkührlich stehen, hast du jetzt einen Offensektor erwischt, dann brutzelt die Lampe den Film in Sekundenschnelle zusammen. Selbst moderne Digitalprojektoren im Kino haben das Ding noch vor den DLP-Panels
-
Ja, das wäre dann tatsächlich ein größerer Eingriff, aber die Standbildfunktion bei den TS Typen ist eigentlich alles andere als Mechanik- und Filmschonend (sofortiger Anlauf, da die Mechanik hart mit der in voller Drehzahl rotierenden Riemenscheibe gekoppelt wird. Sicher, es geht und ist eine preiswerte Lösung, aber halt auch ein Provisorium (Trotzdem ist das Ergebnis sicher schön hell) Mein Beaulieu wartet ja noch drauf...
-
Hallo Herr Becker, nein, eigentlich ist der Tonkopf ab Werk justiert und es bedarf keiner weiteren Justage, auch über mehrere Betriebsjahre hinweg. Konstruktionsbedingt kann auch bei einem Filmsalat die Kopfmechanik nicht dejustiert werden. Ggf. sind einfach die Drehpunkte der Absenkmechanik verharzt und deshalb liegt der Kopf nicht auf dem Film auf. Die Schwungbahn abnehmen und hier mit einem Wattestäbchen oder ähnlichem den Kopf in der Magnettonstellung vorsichtig anheben und schauen, wie er reagiert, er sollte innerhalb von einer halben Sekunde auf eine Endlage ca. 3mm unter der Lage des Filmes zum ruhen kommen. Auch ist eine säuberung des Kopfes nun besser möglich.
-
Cinematographica /Filmbörse in Deidesheim 2025
TK-Chris antwortete auf TK-Chris's Thema in Schmalfilm
Meintest du nicht Freitag? Am Samstag ist ja immer die Börse, da warst Du doch immer dabei oder irre ich mich da? 😉 -
Bauer T 510 ... durch Fehlbedienung - defekt...
TK-Chris antwortete auf axelemden's Thema in Schmalfilm
und die infobeiträge müssen nicht sein, leerposts ohne sinnvollen Inhalt gehen eh in die Tonne. Die Bedienungsanleitung wurde hoffentlich vor der Bedienung des Gerätes sorgfältig gelesen? -
Naja, ein richtiger Lichtvorhang ist das aber nicht, das war eigentlich nur zur Kurzzeitigen Standbildprojektion (abblenden mit Gittermaske und Wärmeschutz-Filter) gedacht und geht auf Dauer auch stark auf die Mechanik. Ich würde da lieber noch einen Dowser einbauen.
-
Das war eine 60m Kassette, die auch nie in Serie ging.
-
Nein Simon. Die 16 SR hatte nur 120m und später, als SR 3 dann auch größere Magazine Hier mit 120m Magazin Und da der "Rohrkrepierer" das 800 Füßchen Mag
-
Die Art und weise des Aufbaus des Bodens, der Wände, die Verlegung der im Bild sichtbaren Elektrik etc. Wenn ich bei uns durch die Liegenschaften laufe (und das sind viele, da ist auch der ein- oder andere Hörsaal dabei, in dem auch Kino stattfindet) siehts exakt so aus. Soll ja nichts heißen und war hier reine Spekulation. Die FP23er in der Halogenausführung gingen oft in die öffentliche Hand, mir sind 12 Lieferungen bekannt. Wir hatten auf Kleinanzeigen schon eine Fake-anzeige mit Bildern aus dem Gasteig in München...
-
schrieb ich doch schon weiter oben. ja.
-
Mono. Weißlicht. Wohl, wie auf den früheren Bildern zu sehen in einer öffentlichen Einrichtung, da ist die Gefahr groß, dass der "Verkäufer" (heißt der jetzt nicht anders als vorher?) das Ding gar nicht verkaufen darf....
