Zum Inhalt springen

ToddAO

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    363
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ToddAO

  1. Ja, so ein Bahnhofskino hatten wir auch. Ich kann mich noch gut an meinem ersten Besuch erinnern. Es war in den 70ern. Wir waren noch Kinder. Damals hatte uns mein Bruder erzählt es gäbe da einen ganz tollen neuen Film, mit Sternenkrieg irgend etwas. Und so sind wir im Bali gelandet. Der Titel hatte wohl etwas mit Sternen zu tun, und mit Nüssen. Genaues weiß ich nicht mehr. Auf jeden Fall konnten wir nicht nachvollziehen warum mein Bruder den Film so toll fand… Der Irrtum hat sich bald aufgeklärt und so hat es beim zweiten Anlauf dann doch noch mit Starwars geklappt …. An weitere Besuche kann ich mich nicht erinnern, Blockbuster liefen da nie. Heute steht an der Stelle ein Hotel, das Bali hat schon vor 20Jahren geschlossen.
  2. Hallo, Kann man bei einem Anamorphoten die Frontlinse (Bildschirmseitig) verdrehen oder hat das Einfluss auf die Bildqualität ? Die inneren Linsen darf man nicht verdrehen (zu einander), das ist klar, aber trifft das auch auf die äußere Linse zu ? Danke ! Oliver
  3. wer den Film sucht; in meinem Dunstkreis gibt es eine schöne überzählige alte Acetatkopie - nur Tausch !
  4. also da habe ich ganz andere Erfahrungen mit Jovy gemacht. Ich bin ein großer Fan historischer Jovy Gleichrichter und habe schon öfters im Werk fachkundige (Tel.) Hilfe erhalten. Die haben einen alten Werkstattmeister der auch zu uralten Jovys kundige Auskunft geben kann. Schaltpläne habe ich immer per FAX bekommen. Oliver
  5. Hallo, Ich suche eine Bezugsquelle für Selecton II Tonlampen ! Wo gibts sowas ? Danke ! Oliver
  6. Hallo, Nein, die Maschine soll prof. eingesetzt werden, ein Röhren(vor)verstärker macht da keinen Sinn. Grds. hat die Selecton ja ein ganz brauchbares Konzept, keinesfalls veraltet. Die nostalgische Variante mit Bogenlampe und Röhrenverstärker ist freilich auch nett.... Oliver
  7. das ist eine Friedl und Chaloupka, mit Reinkohle Lampenhaus. Bedientableau verbastelt, nicht original. Siemens Klangfilm Europa Tongeräte wurden serienmäßig verbaut. Also nix Bauer. Massives Gusseisen, extrem schwer. Feuerschutztrommeln und Lampenhaus ab Werk sehr großzügig mit Asbest verkleidet. Oliver
  8. Hallo, Wie baut man eine Selecton am besten auf Photozelle um ? Klebt man statt dem Umlenkspiegel eine kleine Zelle ein oder läßt man den Spiegel und nimmt eine große Zelle anstatt der Photoröhre ? Oliver
  9. Wo sollen den Kinotonanlagen gestanden haben? Honecker zB hatte zwei Fp20 ...
  10. Hallo, Die (Schweiss)Inverter die man neuerdings kaufen kann haben alle (meist) zwei neue Funktionen: HotStart - dient zum schnellerenen zünden der Elektroden mittels Spannungsimpuls und AntiStick -- schaltet ab wenn die Elektrode festklebt Kollidieren diese beiden Funktionen mit einem Einsatz als Xenongleichrichter ? Normale Schweissinverter laufen ja sehr schön an Xenon... Oder ist ein Schweissinverter mit AntiStick und HotStart für Xenonbetrieb unbrauchbar ? Ausbauen lassen sich diese Funktionen wahrscheinlich ja weniger (ohne weiteres ...) Oliver
  11. Hallo, Gibt es ein technisches Datenblatt / Normblatt in dem beschrieben ist wie die Achsaufnahme einer Filmspule für 12,7mm Achsen genau auszusehen hat, bzw welche Maße sie haben soll. D.h. ggf Übermaß und Abstand Mitnehmerdorn / Durchmesser Mitnehmerdorn Alternativ Normblatt für 12,7mm Achsen an Projektoren. Hat wer sowas ? Danke ! Oliver
  12. ja, gut möglich. Das ist eine sehr frühe Variante, das in Ratingen stammt angeblich dirket vom Zeiss Versuchsfeld
  13. hier ist die Ratinger Funzel, kann von meiner beizeiten auch noch ein Bild machen:
  14. ist in der Forum Linkliste, Ratinger Kinomuseum von Albert Köster
  15. auf der Homepage von dem Ratinger ist aber auch ein Bild
  16. das sieht mir sehr wie die allererste Zeiss Xenon Variante aus. Offensichtlich fehlt die "Hälfte", kann mal ein Bild posten wie es komplett aussieht Oliver
  17. nein, nein, Du meinst den Tisch ! Der Tisch ist völlig unabhängig vom Kopf !!! Der Tisch kann erst demontiert werden wenn der Kopf weg ist ! Da hat man Muttern, das stimmt schon, daher läßt er sich mit montierten Kopf kaum abbauen. Für den Transport kann der Tisch mit Lampe am Fuß bleiben, ggf die Lampe abnehmen, dann handlicher. Der Kopf wie gesagt wird mit 3 Schrauben vom Fuß, hinter der Trommel, gehalten. Oliver
  18. das schwerste ist der Kopf, das Chassis ist aus Alu und wiegt fast "nichts". Der Kopf ist nur mit drei Schrauben befestigt, dazu die untere Trommel abschrauben. Das problematischste sind die Kabels, die alle sauber abzuklemmen ist schon mehr Arbeit...
  19. naja, das sind ja doch recht exotische Netzverhältnisse die Du da beschreibst ... :shock:
  20. naja, bei Steinmetz mit 18myF hats schon ganz gut funktioniert, werde jetzt mal 40 testen. Fu in einer FP30 mag ja angehen aber in einer Dresden.... ?
  21. Hallo, Wollte meine Dresden per Steinmetz auf 230V Einphasenstrom umrüsten, musste aber feststellen dass der Motor nicht anlaufen mag ... Kann es sein dass sich der Motor überhaupt nicht für Kondensatorbetrieb eignet weil (Pseudo)Synchronmotor ? Einzige Lösung mit Umrichter ??? Was kann man tun ? Danke ! Oliver
  22. ToddAO

    Philips FP3

    Das einzig brauchbare Ergebnis bietet die originale Bestückung mit 1000Watt Lampe. Wenn da jetzt 500Watt drin sind ist es im Zweifel schon verschlimmbessert worden. Ich empfehle Rückbau auf die Originallampe ! BTW, habe noch eine unverbastelte FP3 mit 1800m Trommeln, voll einsatzbereit, im Tausch o.dgl. abzugeben
  23. ToddAO

    Philips FP 3

    die hängende Philips Lampe gibt es selbstverständlich noch zu kaufen. Ich habe zuletzt Ersatz bei einer Kinotechnikfirma in Florida bezogen, ca 10USD/Stück. M.E. die einzig sinnvolle Bestückung. Meine FP3 war auf Halogen umgerüstet worden, ich habe es schleunigst wieder umgeändert. Lichtstärke war mehr als dürftig im Vergleich zur Originallampe. Oliver
  24. das alte Vorzeigekino, welchselbiges auch in der BauerPost des öfteren bewundert werden konnte, gibt es noch. Jedenfalls das Gebäude. Innen ist beim besten Willen von der ursprünglichen Nutzung NICHTs mehr zu erkennen. Komplett entkernt ...
  25. Oh, Danke ! Sind grds alle diese Zellen geeignet bzw welche technische Größe drückt aus ob die Zellen schnell genug für Audio Anwendungen sind ? Oliver
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.