-
Gesamte Inhalte
9.169 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
153
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Programm-Änderung beim VistaVision Weekend. Statt des bisher angekündigten Jerry Lewis Filmes "Keiner verläßt das Schiff" wird nun zum gleichen Termin (Sa. 6.6. um 15.00 Uhr) der Jerry Lewis Film GEISHA-BOY Originaltitel: The Geisha Boy / USA 1958 Aufgenommen in 35mm VistaVision® (1:1.96) Präsentiert in 35mm 1:1.85 / Mono-Lichtton / Deutsche Fassung / 93 Minuten Technicolor®-Druckkopie der Erstaufführung Amerikanische Erstaufführung: 02.11.1958 Deutsche Erstaufführung: 21.12.1959 FSK: freigegeben ab 6 Jahren Produktion: Jerry Lewis Regie: Frank Tashlin Buch: Frank Tashlin Kamera: Haskell Boggs Musik: Walter Scharf Schnitt: Alma Macrorie Darsteller: Jerry Lewis (Gilbert Wooley), Marie McDonald (Lois Livingston), Sessue Hayakawa (Mr. Sikita), Nobu McCarthy (Kimi Sikita), Barton MacLane (Major Ridgley), Suzanne Pleshette (Betty Pearson), Robert Hirano (Mitsuo Watanabe) ... gezeigt. "Ein junger Zauberkünstler kommt zur Truppenbetreuung nach Japan und gewinnt dort die unerschütterliche Zuneigung eines Waisenkindes. Einer der bekanntesten Jerry-Lewis-Filme von Frank Tashlin, der neben der üblichen Groteskkomik und sentimentalen Elementen eine Art Selbstpersiflage des Hollywoodfilms enthält."(Quelle: Film-Dienst) Die deutsche Fassung ist leider 4 Minuten kürzer als die US Version. Es wurde u.a. das komplette Baseball Spiel entfernt. Hier Jerry Lewis während der Dreharbeiten zu GEISHA BOY (auf dem o.e. Baseball-Set) Im Hintergrund die geblimpte VistaVision Kamera. Regisseur Frank Tashlin zeigt uns natürlich wieder Haupttitel, die von posenden Damen flankiert sind und jede Menge Frauenbeine, wenn es dramaturgisch förderlich ist (und das heißt bei Tashlin mindestens alle 5 Minuten) Mehr zu Tashlins Fetish hier: http://www.youtube.com/watch?v=m-ji9uZf9vU
-
Wir fahren unsere große Bildwand (17 Meter Breite) - oben und unten an Spanngummies eingefaßt, diese münden in Rollen und die Rollen werden in Schienen geführt - zur Seite, wobei sich die Bildwand dabei wie eine Gardine in Wellen legt. Das funktioniert bei sorgsamer Bedienung schnell und gut, die Bildwand wird kaum dabei beansprucht.
-
es wird die 70mm Kopie von ALAMO sein, die am Freitag 5. Juni auf der "Südkurve" der Schauburg gezeigt wird. Deutsche Synchronsation ... die Einnahmen gehen komplett an den ALAMO Restaurierung-Fond von Robert A. Harris. Dimitri Tiomkins Titelsong aus ALAMO "The Green Leaves of Summer" kommt übrigens heute zu neuen Ehren ... Tarantino hat den Song in seinem neuen Film "Inglourious Bastards" eingesetzt.
-
Und wer das nötige Kleingeld hat: Schneider Premiere Objektive mit individuell einstellbarer Lichtstärke, dann kann man sehr genau die verschiedenen Formate angleichen und hat zudem ein unübertoffen scharfes Bild (wenn es die Kopie hergibt) ...
-
My bloody Valentine 3D - geschnitten...?
preston sturges antwortete auf jenz666's Thema in Allgemeines Board
ja, deckt sich mit meiner Erfahrung ... Vorverkauf und Reservierungen sind sehr gut, obwohl wir ausnahmslos nur in der Spätvorstellung spielen ... sehr viele Anfragen, ob der film "uncut" läuft und selbstsamerweise viele davon von weiblicher Kundschaft ... das soll einer verstehen :-) -
My bloody Valentine 3D - geschnitten...?
preston sturges antwortete auf jenz666's Thema in Allgemeines Board
Den Niedergang des guten Filmes an MY BLOODY VALENTINE 3-D festmachen zu wollen ist wohl etwas zuviel der Ehre für diesen "kleinen" Small-Budget 3-D Film. Horror- und Splatterfilme gab es schon immer, nicht erst seit 3-D. Dass aber 3-D dem Horrorfilm-Fan durchaus einen weiteren (gewollten) Nervenkitzel geben kann liegt doch nahe und ist legitim. Die Kassenhits der 50er Jahre 3-D Historie waren auch Horrorfilme (in den damaligen Limitierungen des Genres) ... heute werden CREATURE OF THE BLACK LAGOON, HOUSE OF WAX, IT CAME FROM OUTER SPACE als Klassiker des Genres im Repertoire Programm der Kinematheken gezeigt. Eine Neuheit bietet MY BLOODY VALENTINE 3-D in Deutschland aber ... es gibt ihn ausschließlich in 3-D in den Kinos ... keine 2-D Einsätze. -
My bloody Valentine 3D - geschnitten...?
preston sturges antwortete auf jenz666's Thema in Allgemeines Board
selbstverständlich wurde auch MY BLOODY VALENTIN 3-D wie jeder Film geschnitten, sonst wäre es sicher sehr mühsam, einen Film in genau chronologischer Reihenfolge zu drehen. Außerdem wollen die Cutter ja auch noch etwas dramaturgische Ordnung in einen Film bringen. Falls Du meinst, dass der Film gekürzt worden ist, dann liegst Du falsch. MY BLOODY VALENTINE 3-D ist in Deutschland ungekürzt in der gleichen Fassung (101 Min) wie in den USA und wie auch auf den diesjährigen Fantasy Filmfestspielen gezeigt auf dem Markt. -
3-D sichert dem Kino das Überleben !
preston sturges antwortete auf HoBi06's Thema in Digitale Projektion
Danke für den link auf die schöne Webside ... dachte schon, Du wolltest dramaturgische Verwandtschaften diskutieren ... wäre auch ein schwieriges und überforderndes Thema an so einem schönen Sommertag gewesen :-) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
G21407 ist keine Modelbezeichnung sondern eine interne Schaltungs-Plan Nr. von Fairchild und bezeichnet den reinen schematischen Aufbau des Integrator. -
3-D sichert dem Kino das Überleben !
preston sturges antwortete auf HoBi06's Thema in Digitale Projektion
Opern und Kino sind verwandt? Inwiefern bitte?? -
3-D sichert dem Kino das Überleben !
preston sturges antwortete auf HoBi06's Thema in Digitale Projektion
ja ... der gute Kant (1724-1804) war ein eifriger Kinogänger :-) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Meines Wissens hieß das Fairchild Perspecta Integrator Modell "315" und wurde in den Versionen 315D, 315D-34 und 315D-60 geliefert und diese Modelle dann in jeweils zwei unterschiedlichen Einbauvarianten. Ein Model Fairchild 312 ist mir nicht bekannt ... (was aber nicht viel bedeuten muss) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
nein ... dieses "Sonderformat" kann diese Karte nicht wiedergeben. -
Habe ich da etwas verpasst oder was hat die gute Grace Kelly mit VERTIGO zu tun? :roll: Das kommt davon, wenn man am Samstagmorgen vor dem Frühstück schon Beiträge verfaßt ... ich danke @laserhotline für die Korrektur, meinte natürlich ÜBER DEN DÄCHERN VON NIZZA, von dem eine OV ebenfalls zur Auswahl stand. Aber vielleicht hätte Grace Kelly ja in VERTIGO mitgespielt, wenn der fesche Fürst Rainier nicht dazwischengekommen wäre ... werde mal meine "Zeitmaschine" übers Wochenende benutzen, vielleicht kann man da ja noch etwas drehen :-)
-
Danke für die Anregung ... wir haben bereits lange nachgedacht. Sowohl die OV als auch die deutsche Synchronisation bieten beide nicht mehr die authentische Ton-Fassung an (in der OV wurden diverse Effekte zugemischt). Ausländische Gäste sind zwar beim 70mm Festival im Oktober in großer Anzahl vertreten, nicht aber bei dem Widescreen-Weekend im Juni, das doch eher einen regionalen Charakter hat. Zudem sind sowohl VERTIGO als auch DIE OBEREN ZEHNTAUSEND gleichzeitig Auftakt einer Filmreihe "Tribute to Grace Kelly" (wäre in diesem Jahr 80 Jahr geworden), die in der nachfolgenden Wochen mit weiteren Filmen (12 uhr Mittags, Mogambo, Fenster zum Hof) weitergeführt wird. Hier sehe ich ein Publikum eher in der Übermacht der Befürworter von deutschen Fassungen. Es ist immer ein Spagat und letztendlich muss man sich irgendwann entscheiden ... „Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg: Es allen Recht machen zu wollen.“ (Platon) Wollen wir in Gedenken an den weisen Platon hoffen, dass wir Erfolg haben :-) Und so schlecht ist die neue deutsche Synchro ja gar nicht, oder?
-
mit Verlaub: Solche Störungsantrittszeiten werden ja in den Verkaufspreis einkalkuliert und dann würde ein Server jenseits von 30.000 Euro kosten ... unrealistisch. Bietet niemand an ... Solche geforderten Störungsantrittzeiten hat es in der Geschichte des Kinos nie gegeben und sind auch nicht notwendigerweise einzufordern. Gerade bei Servern kann sich der Support per Internet einloggen und vielen Problemen auf diese Weise abhelfen. Daher ist ein zu Kinospielzeiten erreichbarer Telefon-und Online-Support wichtig und wird auch in der Regel von den Herstellern/Anbietern geleistet.
-
3-D sichert dem Kino das Überleben !
preston sturges antwortete auf HoBi06's Thema in Digitale Projektion
die Story muss den Fliegen schmecken ... dann funktioniert sie. Überhaupt kann man bei Filmen nur von funktionierenden Stories reden, also von Geschichten, die den Zuschauer ansprechen. Und da ist ein zahlreicher Besucherzuspruch durchaus ein Kriterium für eine funktionierende Story. Gut oder schlecht ist ein geschmäcklerisches Urteil und liegt immer in der Sicht des Betrachters. Es gibt aber durchaus objektive Kriterien einer guten Filmstory. Diese Kriterien müssen sowohl beim mainstream als auch beim künstlerischen Film stimmen, sonst funktioniert der Film letztendlich nicht und erreicht auch kein Publikum. Man kann nun lange diskutieren, ob die Story von TITANIC gut oder schlecht ist, eines ist aber gewiss, sie funktioniert zu 100%. -
3-D sichert dem Kino das Überleben !
preston sturges antwortete auf HoBi06's Thema in Digitale Projektion
Der Schuh des Manitu? *duck* :) Hey - ich schrieb von "guter Story".... :wink: was uns zu der Frage führt ... "was definiert eine gute Filmstory?" Ich behaupte, dass die Story von DER SCHUH DES MANITU sehr gut funktioniert hat und die Erwartungshaltung des Publikums getroffen hat. Sicher wäre diese Story für einen Ingmar Bergman Film nicht wirklich passend und würde überhaupt nicht funktionieren. -
Hier das Programm des 2. Widescreen-Festivals in der Schauburg VistaVision – Weekend Freitag, 5. Juni 2009 um 22.00 Charity Screening of … ALAMO in 70mm Deutsche EA Kopie faded in 6-Kanal-Magnetton Eintritt: 12,00 Euro der komplette Eintritt geht an den Restaurierungs-Fond für ALAMO von Robert A. Harris Samstag, 6. Juni 2009 Ab 10.30 Uhr Welcome with Coffee/Tea und Kuchen 12.00 Uhr König der Freibeuter (The Buccaneer) Deutsche EA Kopie – VV/TC/LT mono 120 Min 15.00 Uhr Keiner verläßt das Schiff (Don’t give up the ship) Deutsche EA Kopie – VV/bw/LT mono 88 Min Kaffee und Kuchen 17.00 Uhr Der Besessene (One Eyed Jacks) Englische Originalfassung – VV/TC/LT mono 143 Min Imbiß 20.45 Vertigo (Vertigo) Deutsche Fassung - 70mm Kopie der Robert A. Harris Restaurierung dts-Ton 5.1 128 Min anschl. Get-together Sonntag, 7. Juni 2009 10.00 Widescreen Frühstücks-Buffett 11.00 Uhr Herrscher von Kansas (The Jayhawkers) Deutsche EA Kopie – VV/TC/LT mono 96 Min 13.30 Zwei rechnen ab (Gunfight at the O.K. Corral) Deutsche EA Kopie – VV/TC/LT mono 123 Min Kaffee und Kuchen 16.45 –Tribute to Grace Kelly- (wäre dieses Jahr 80 geworden) Über den Dächern von Nizza (To Catch A Thief) Deutsche EA Kopie – VV/TC/ LT – Perspecta 108 Min Imbiß 20.00 –Tribute to Grace Kelly- Die Oberen Zehntausend (High Society) Deutsche EA Kopie – VV/TC/LT – Perspecta 108 Min THE END PS: ALAMO - die Kopie hat die offizielle 70mm-EA-Farbe ... pink mit gelegentlichen Farbtupfern ... dafür aber Stereoton ... oder wäre Euch eine 35mm TC Monokopie im engl. Original lieber? ... PPS: Abkürzungen: EA = Erstaufführungskopie aus dem Jahre der Entstehung, alle Kopien werden vorher einer Ultraschall- und statischen Reinigung unterzogen, trotzdem sind wenige Laufstreifen und gelegentliche Klebestellen nicht auszuschließen. TC = Technicolor Druckkopie - kein Farbfading VV = 35mm VistaVision Verleihkopie LT mono = Lichtton mono LT perspecta = Lichtton mit Persepcta Rekonstruktion über die 3 Frontkanäle. Dieses Tonverfahren wurde auch in Deutschland von 1955 - 1958 genutzt. In die Mischung eingebundene Steuertöne von 30hz, 35hz und 40hz weisen die Kanäle und die Pegel des eigentlich monauralen Tones zu. Ein Quasi-3Kanal-Stereo Verfahren aus einer monauralen Lichttonspur. Seit Jahrzehnten wieder die Gelegenheit, dieses kinohistorische Tonformat in einem Filmtheater zu genießen. Imbiß = Lecker Essen Get-together= Freibier der lokalen HOEPFNER Brauerei, Gespräche und Gute Laune PPPS: Grace Kelly ... In "Über den Dächern von Nizza" sieht man sie in halsbrecherischer Fahrt mit einem Sunbeam Alpine durch die Berge um Monaco jagen. In diesen Bergen kam sie später bei einem Autounfall ums Leben ... Reservierungen gerne per PN ...
-
3-D sichert dem Kino das Überleben !
preston sturges antwortete auf HoBi06's Thema in Digitale Projektion
absolut ... story rules ... interessant ist aber trotzdem die Technik hinter CORALINE ... sozusagen digitales VistaVision, da hauptsächlich eine Industriekamera mit 11Megapixel Vollformat-Sensor Größe 36mm x 24mm genutzt wurde mit angepassten Objektiven von TAMRON und Nikkors von NIKON. -
@eastwood ... Technicolor/Boeing und Qualcom haben sich aus diesem Geschäft zurückgezogen und ihre Allianz aufgelöst ... weil sich für DIE die Satelliten-Distribution nicht gerechnet hat. Was nicht ausschließen soll, dass dieses Vertriebsmodell in einigen Jahren wieder aktuell werden kann.
-
Rechteklärung hat sehr lange gedauert, teilweise wurde über London und USA kommuniziert, das kann dann etwas dauern. Denoch ... soeben sind alle Aufführungsrechte endgültig geklärt und heute abend wird das Programm hier zuerst vorgestellt. Und ja ... zumindest in einem Fall wird Deine "Resthoffnung" erfüllt werden ... der seltener gezeigten Film ... :-) Bis heute abend ...
-
sehr richtig --- es rechnet sich nicht ... nicht umsonst hat das Consortium aus Technicolor/Boeing/Qualcom, die DCP's per Satellit vertreiben wollten, sehr schnell dieses Geschäftsfeld wieder aufgegeben ...
-
3-D sichert dem Kino das Überleben !
preston sturges antwortete auf HoBi06's Thema in Digitale Projektion
Für die Technik-Interessierten (sind wir doch alle hier, oder?) ... "Up" als Eröffnungsfilm gestern in Cannes in 3-D im Grand Salle Lumiere mit .. CHRISTIE Projektoren doremi Server XpanD Brillen 3500 Leute mit den roten Shutterbrillen auf der Nase...netter Anblick :-) Der "Kölner Stadt-Anzeiger" schreibt u.a.: "Eines der herausragenden Pixar-Merkmale ist, dass man immer auf alle Sicherheiten pfeift. Nachdem die Verantwortlichen schon kochende Ratten und sentimentale Maschinen („Walle“) erfolgreich ins Zentrum gestellt haben, bieten sie in „Oben“, ihrem zehnten Kinofilm, Carl Fredericksen als Helden auf: einen 78-jährigen isolierten Witwer, dessen Kopf noch kantiger ist als seine Brille und der (mit seinem Haus) der Zukunft im Weg steht. Echte Börsenanalytiker fragten schon panisch, wer das wohl sehen wolle - und entlarvten ihre Ahnungslosigkeit. Denn sie hatten keinen Schimmer, wozu Pixar fähig ist." http://www.ksta.de/html/artikel/1238966934969.shtml ... und "cinebiz.de" meint u.a.: "Die Geschichte des Witwers Carl Fredericksen, der die unerfüllten Träume seiner verstorbenen Frau wahr machen will und sich mit seinem von Luftballons getragenen Häuschen in die Lüfte schwingt, ist im wahrsten Sinne des Wortes ein erhebendes Gefühl. Und das nicht nur, weil die Erzählung durch 3-D eine perfekte Ergänzung findet....Wie es "Oben" gelingt, in den ersten 15 Minuten mit einer Reihe von wortlosen Vignetten nur in Bildern ein ganzes Leben mit Höhen und Tiefen zu skizzieren, um im Anschluss erst mit dem eigentlichen Film zu beginnen, ist Filmkunst auf höchstem Niveau, die nie den Zuschauer aus den Augen lässt." Nun denn...warten wir auf den 24. September ... PS: @cinerama...bitte die korrekte Schreibweise von "Grand Salle Lumiere" überprüfen und ggfls. bemängeln...bin in Eile und komme immer mit der französischen Akzent-Gesetzgebung durcheinander...Danke! :-) -
3-D sichert dem Kino das Überleben !
preston sturges antwortete auf HoBi06's Thema in Digitale Projektion
nein ... gerade darin unterscheidet sich die aktuelle 3-D produktionspalette von der der 50er und der 80er jahre. Disney, Dreamworks, James Cameron, Steven Spielberg, Peter Jackson und Blue Sky (das ist das Studio aus dem ICE AGE kommt) sind doch wirklich keine Kreisliga sondern Champions-League. Und es geht heute mehr darum, eine neue Räumlichkeit zu entdecken und zu gestalten und damit die emotionale Anteilnahme des Publikums zu erhöhen, als nur plumpe 3-D Effekte zu präsentieren. Seht Euch einmal CORALINE in 3-D an ... hier wird sehr geschickt mit den Mitteln der 3-D Technik gearbeitet, um Räume zu öffnen (sprich: das Gefühl von Freiheit, Weite, Größe zu erzeugen) und auch um Räume zu schließen und einzuengen (sprich: das Gefühl von Enge, Eingeschlossenheit und Unbeweglichkeit zu vermitteln). Das kann schon eine zusätzliche Dimension im Handwerk eines geschickten Filmemachers sein, die nicht nur den Schauwert erhöht, sondern auch den Zuschauer besser in die Geschichte mitnehmen und das gefühlsmäßige Erleben eines Filmes erhöhen kann. Denn letztendlich geht der zahlende Zuschauer ins Kino, um für 100 Minuten seine eigene Welt weitestgehend zu verlassen und sich mit der/den Hauptfigur(en) des Filmes zu identifizieren und deren Gefühle zu teilen. Und wenn 3-D eingesetzt wird, um diese Identifikation subtil und unterschwellig zu erhöhen und zu vertiefen - und damit sind in der Regel keine "Speer-ins-Auge" Effekte gemeint - dann ist 3-D ein echter Zugewinn für das Kino. Im November 2009 co-veranstalten wir in Zusammenarbeit mit der hiesigen HfG (Hochschule für Gestaltung) ein 2-wöchiges 3-D Festival, das von Workshops und Seminaren an der Hochschule begleitet wird und zu dem auch 3-D Filmemacher anwesend sein werden. Stay tuned ...