Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.135
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. in der tat ... der erfolg der 70mm retrospektive während der berlinale hat einige ermutigt, wieder 70mm zu programmieren, zumal die berlinale-70mm-kopien leicht und zu geringeren transportkosten als sonst üblich verfügbar waren. Ein schönes beispiel übergreifender bilateraler zusammenarbeit war Frankfurt, Oslo, Bradford und in wenigen tagen auch Mailand. Selbst unser berlinale-retro-basher und -pöbler @cinerama profitiert von dem gestiegenen 70mm interesse, das die berlinale-retro aufgebaut hat und verleiht - nach eigenem bekunden - verstärkt 70mm kopien (incl. kostenlosem lobgesang und gepreise) ... er müsste eigentlich den berlinale 70mm-retromachern nachträglich eine schmucke provision zahlen :-) aber so soll es schließlich sein ... die marktmechanismen greifen vortrefflich ... hatte auch noch nie so viele an- und nachfragen nach 70mm ... es gibt noch viel zu tun ... 70mm rocks :-)
  2. kenne mich im ST-universum nicht wirklich gut aus ... wenn man aber amerikanische ST und film-foren (und auch dieses hier) liest, stellt man fest, dass der film (obwohl noch nicht auf dem markt) heftig polarisiert und überall leidenschaftlich meinungen und thesen aufeinander prallen. herrlich ... läßt auf gutes geschäft hoffen :-)
  3. Leider nein ... heute und morgen filmfestival im haus + eine geburtstagsparty mit film, sekt und catering. festival ist .. DVD, HD-cam, Digi-Beta, 35mm und DCP's ... "ein kessel buntes". dieses forum hat zwar beachtliches niveau (mit gelegentlichen ausnahmen :-)), ist aber nun wirklich kein wissenschaftliches colloquium ... aber gerne ... press-release von ILM (Industrial Light & Magic), der mir als .doc - datei vorliegt, daher leider kein direkter link möglich. wen's interessiert, kann den text gerne per PN unter angabe einer e-mail adresse anfordern ... ist aber in englisch, deutsche übersetzung aufpreispflichtig :-) zusendung aber u.U. erst heute nacht/morgen früh möglich, da (s.o.) film-festival im haus und die herren regisseure gerne sonderwünsche verschiedenster art an den sonnigen tag legen :-) ...
  4. war mir ein vergnügen ...
  5. etwas seriösere beschäftigung mit der frage läßt schnell erkennen, dass man einfach den look der anamorphen aufnahme mochte. Michael Di Como, Digital Production Supervisor bei STAR TREK, dazu: "Yes, it was shot on film using anamorphic lenses. The negatives get scanned and we work on digital files. Anamorphic lenses like Panavision come with certain artifacts and signature distortions. There are certain ways that flares happen in anamorphic lenses, so when we blow up these giant mega spaceships with huge explosions we need to mimic the trademark anamorphic lens flare, a long horizontal blue line. Let‘s say you have a shot on the bridge of the Enterprise with all those bright lights. When the highlight moves toward the edge of the lens it does this unpredictable magical and beautiful thing. It flares up and creates all sorts of aberrations and reflections within the lens. Our compositing team developed a lens flare toolkit for all starships. We also created those flares by filming a flashlight on a dark stage to combine these real anamorphic shots with the ones we mimic in our software. But the look adds greatly to the scope of Star Trek." Schon beachtlich, welchen mehraufwand man treibt, um diesen look konsequent durchzuhalten ... Super35 oder rein digital wäre sicher einfacher gewesen ... statt "idiotisch" würde ich das "leidenschaftlichen professionalismus" nennen ...
  6. symptomatisch ... als gäbe es keine andere möglichkeit. J. J. Abrahms, geboren 1966, ist Film- und Fernsehproduzent, Drehbuchautor, Komponist und Regisseur ... ich würde ihn als kreativen und geschäftstüchtigen menschen bezeichnen, der eine beachtliche karriere hingelegt hat ... das kinopublikum und damit auch wir, die wir vom kino leben, können ihm einiges verdanken ... "Idiot" und/oder "Nostalgiker" als ergebniss Deiner filmwissenschaftlichen formatanalyse trifft leider wie so oft nicht den kern, sondern rutscht ins kneipengespräch ab.
  7. die VARIETY kritik überschlägt sich fast ... http://www.variety.com/review/VE1117940...1&nid=2854
  8. im aktuellen VPF-fall (MvA) haben wir schlüssel für unsere beiden 3-D häuser erhalten, wir waren also flexibel. das ist aber ein punkt, der natürlich bei vertragsabschluss berücksichtigt werden muss, obwohl sich in letzter zeit der ausschließliche versand eines center-schlüssels (KDM's für alle digitalen häuser des komplexes) bei allen verleihern eingebürgert hat. Ist ja auch nicht einzusehen, dass bsplw. eine schulvorstellung für 30 schüler am vormittag in der ersten woches eines filmes auch unbedingt wie der reguläre einsatz im großen saal (mit 6500W) gespielt werden muss.
  9. m.e. macht eine mischung aus ... - individuell mit den verleihern abgeschlossenen VPF-vereinbarungen (so wie es paramount jetzt bei MvA bereits getan hat) - bedingt rückzahlbaren FFA-darlehen (angenommen ein festgelegter VPF rückfluss pro jahr wird nicht erreicht, dann fällt eine anteilige rückzahlungsverpflichtung weg, dies instrument wird ja ähnlich in der projekt-filmförderung genutzt, minimiert das risiko) - sowie investitionszuschüsse für bestimmte definierte kosten/kinos ( härtefall-kinos, extrem hoher umbauaufwand im kino wie klimatisierungen/abluft, bauliche maßnahmen wie vernetzung der BWR's etc. bedingt durch digitaleinbau) - und einen evtl. an das jahresbesucheraufkommen gestaffelten eigenanteil an der investition (härtefälle = 0% eigenanteil, bis ... besucher 10% eigenanteil, bis .... besucher 15%, bis ... besucher 20% eigenanteil etc.) So kann jeder seine rechnung aufmachen und eigenverantwortlich entscheiden, die investitionen/geräte sind im besitz des betreibers und er ist weiterhin herr des hauses bzw. seiner technik. würde funktionieren ...
  10. .. war auch ein vielbeschäftigter regisseur, der u.a. den wunderbar photografierten THE LONG SHIPS (Raubzug der Wikinger) ablieferte, dessen 70mm kopien (super technirama 70) hervorragend aussahen ...
  11. noch einige tage geduld bitte ... nur soviel vorab: 2 x Hitchcock, 1 x Jerry Lews (Frank Tashlin), 1 x Cecil B. DeMille, 1 x John Sturges, 1 x Musical ... denke, dass jeder auf seine Kosten kommen wird ...
  12. ... und schon startet das nächste 70mm festival. ab kommenden Sonntag, 26. April, bis Donnerstag, 30. April, wird 70mm das festival-thema im Imperial Bio in Copenhagen sein. Das Imperial Bio bietet 1102 plätze ... Nach Berlin (70mm Retrospektive), Frankfurt, Krnov, Bradford nun erneut ein festival, das sich dezidiert dem 70mm film widmet. Im mai folgt Mailand, im oktober dann Schauburg Karlsruhe und im herbst ist ein weiteres 70mm festival in einer großstadt geplant. 70mm rocks ...
  13. bin selber brillenträger ... die "alte" graue XpanD-brille und die ganz neue von XpanD passt ohne probleme auch für brillenträger ... ausgenommen vielleicht eine brille, wie sie Dustin Hoffman in TOOTSI trägt ... Wir geben den brillenträger diesen brillentyp ... beschwerden gab es bisher keine ...
  14. 3-D mit brille im kino seit 1953 ... das sind 56 jahre ... und Du nennst das interimslösung? :-)
  15. eine brille kann ich mir nun mal nicht mit einem meter abstand zu mir selber auf meine nase setzen, das schafft nur Pinocchio, wenn er viel gelogen hat. aber da hast Du einen berechtigten einwand hervorgebracht ... Bravo!! ... man sollte brillen entwickeln, die den @cinerama-körperkontakt-radius von 1 meter berücksichtigen. Haben wahrscheinlich sehr große gläser und sehr lange bügel ... muss man auch den reihenabstand im kino ändern ... danke für den hinweis, man merkt, Du bist ein mann der praxis und der wirklichkeitsnähe.
  16. ... zumindest was den thread-titel betrifft "Erfahrungen mit 3D System von NuVision/XpanD?" ... scheint tatsächlich praxisfremde angesagt zu sein ...
  17. Jep. Noch deutlicher gesagt: CD & mp3 zu Konzerten und Diskos. Die nach wie vor hohen Besucherzahlen zeigen zwar, dass die klassische Theaterklientel den Theatern verbunden bleibt. Auch gibt es in zahlreichen Städten immer wieder Intendanten und Regisseure, die auch junges Publikum zu begeistern verstehen. Der Teil der Bevölkerung ohne einen klassischen bildungsbürgerlichen Hintergrund wird aber immer größer. Möglicherweise ist die Entwicklung der Gesellschaft durch Ausbreitung der elektronischen Medien und der durch Eventkonsum geprägten Gesellschaft bereits soweit voran geschritten, dass die eher in ihrer Entwicklung stagnierende Hochkultur der Theater dem Tempo nicht mehr folgen kann. Auf die Akzeptanz und Rezeption zeitgenössischer Oper, Musik sowie neuem Schauspiel und Ballett wird verwiesen. [...] Zwar ist die Zahl der Theaterunternehmen im Zehnjahreszeitraum nur um 7 auf 151 gesunken, gleichzeitig hat sich die Zahl der Spielstätten um 134 auf 721 erhöht. Die Zahl der angebotenen Plätze stieg um 32 000 auf fast 253 000. Inzwischen wird mehr als ein Viertel der Theater als GmbH bzw. AG geführt. Vor zehn Jahren war dies nur jedes sechste Theaterunternehmen. Obwohl die Zahl der Spielstätten um fast ein Viertel gestiegen ist, ist die Zahl der Veranstaltungen insgesamt nur um acht Prozent auf etwa 63 000 gestiegen. Seit der Spielzeit 1997/1998 nahm die Zahl der Besucher zunächst leicht, in der Spielzeit 2001/2002 jedoch immerhin um über 400 000 auf 21,7 Millionen ab. Es gab aber erhebliche Veränderungen nach Sparten. Stark rückläufig sind die im Zehnjahresvergleich die Besucherzahlen bei Operetten ( -33,6 %). Es folgen die Oper mit - 5,6 %, das Schauspiel mit - 3,8 % und die Musicals mit -3,1 %. ja @cinerama ... Du hast recht ... der besorgniserregende rückgang der operette und des singspieles scheinen wirklich auf .mp3 und CD zurück zu führen zu sein. Ich sehe es plastisch vor mir (gewissermaßen Hirn 3-D, das wird übrigens alles überrennen, alle können zu machen) ... ich sehe es also vor mir: das klassische operettenpublikum zwischen 40 - 70 - wie es heimlich über illegale operetten tauschbörsen den neuesten Juppi Heesters oder Rene Kollo runterlädt und dann mit mp3-playern und I-pod vergnügt durch die stadt zieht und ihrem staatstheater den stinkefinger zeigt ... Mann ... wo lebst Du ... noch mehr falsche schlüsse kann ja niemand ziehen :-)
  18. Laufend bestritten. Du darfst hier gerne das zitat nennen, in dem ich abstritt, dass 3-D jemals am home-TV erhältlich sein wird. Nur zu ... musst keine rücksicht auf mich nehmen ...
  19. habe nie bestritten, dass 3-D am TV zu hause nicht kommt, habe nur behauptet, dass es weder kurz- noch mittelfristig für den konsumenten verfügbar und mit größeren stückzahlen am markt etablieren sein wird. die DVD hat keinen verdrängungswettbewerb ausgelöst, obwohl die DVD sich nahezu flächendeckend in fast JEDEM haushalt etabliert hat. Kann keine relation zum kinobesuch feststellen. Repertoire hat gelitten, zieht aber seit ca. 1/2 jahr wieder an, u.a. der stärkeren beschäftigung der menschen mit film durch DVD geschuldet.
  20. das bestreitet niemand ... aber wann werden 5 millionen 3-D fernseher in den haushalten stehen? Niemals ... früher hättest Du wohl auch keinen raumton im kino eingeführt, weil die stereo-schallplatte irgendwann im kommen war ... Dein fehler ist, dass Du fernsehen mit kino gleichsetzt und verdrängungsszenarien aufbaust ... großer irrtum ... TV und Kino bedienen unterschiedliche publikumsschichten und -interessen ...
  21. Zur Korrektur Ihrer täglichen Märchenstunden, die ich brandgefährlich finde, eine aktuelle Meldung zur professonellen Einführung von 3D-Home-Cinema, das weitestgehend den Industriestandards der "grossen Studios" folgt: gaaanz ruhig bleiben und tief einatmen ... man muss nicht alles glauben, was in der zeitung steht. sobald die ersten 3-D fernseher zu kaufen sind, darst Du dann aber gerne in unkontrollierte panik ausbrechen ... und vom ersten fernseher bis zur marktsättigung vergehen dann noch einige weitere jahre. du siehst ... viel zu früh, um wie das kaninchen regnungslos und gebannt auf die schlange zu starren und sich vor angst nicht zu rühren. relax ... gerade Du solltest doch wissen, dass ein kinobesuch viel mehr bieten kann, als jedes home-medium. das kino hat bei diesen entwicklungen "vor"reiter zu sein ... dass die meute alias home-medien hintergeritten kommen ist doch nichts neues ... warum angst davor? "Jahrelang hat man angenommen, dass die Kinos durch das DVD-Geschäft verdrängt werden. Jetzt zeigt sich, dass das nicht stimmt und das Kino stabiler und nachhaltiger dasteht als die Investoren angenommen haben", wird Steve Birenberg, President von Northlake Capital Management, in "Business Week" zitiert. (cinebiz.de)
  22. ja...FLYING CLIPPER wird auf unserem 5. 70mm Todd-AO festival als Gala am 3. oktober zu sehen sein. Die M.C.S. 70 "veteranen-gang" Heinz Hölscher (Kameramann bei Flying Clipper), Dieter Gäbler und Gerhard Fromm haben ihren besuch zugesagt, stargast wird eine M.C.S.-70 field camera sein. die "Gala" wird als "maritimer event" angelegt sein, also matrosenkäppi aus dem schrank holen. Für forumsmitglied @albertk wird in der pause auf wunsch ein grog ("Rum muss, Wasser kann!") gereicht werden. am sonntagvormittag gibt's eine kurzen rückblick auf die verschiedenen versionen des filmes mit ausschnitten aus 70mm kopie mit slovenischem kommentar, 35mm magnetton deutsch TC druckkopie, 35mm Eastman LT mono und Super8 1-kanal-magnetton. Stay tuned... leichtmatrose @cinerama wird danach ein wehmütiges shanti auf die goldenen tage des analogen segelns intonieren. gab es ... merh info zum soundtrack hier...http://www.soundtrackcollector.com/cata...ieid=20087
  23. - gähn - immer das gleiche gebetsmühlenartige geschwurbel ... eine anaglyphe home medien auswertung ist mit einer 3-D cinema vorführung überhaupt nicht zu vergleichen, aber wahrscheinlich hast Du die angesprochene US blu-ray "Reise zum mittelpunkt ..." auch gar nicht angesehen. Seitdem es 3-D im Kino gibt, gibt es auch anaglyphe "verwandte" auf home medien. Habe selber einige 8mm und Super-8mm in der sammlung (Schrecken vom amazonas etc.) ... Richtiges 3-D (farbig, mit oder ohne brille) vom Bildschirm oder Beamer wird es als massentaugliche variante weder in naher noch mittelfristiger zukunft geben, geschweige sich am markt in größeren stückzahlen etabliert haben. Empfehle zur recherche zu diesem punkt die aktuelle FILMECHO Ausgabe, das steht ziemlich ausführlich und kompetent erklärt drin, warum es 3-D am TV in absehbarer zeit noch nicht geben kann und wird. Kino wird noch lange im bezug auf 3-D eine vorrang- und exklusivstellung haben ... verstehe nicht, warum Dich das nicht freuen kann. Mitte der 50 jahre standen in den Kinos auch 3-D, CinemaScope, VistaVision, Perspecta, 4-Kanal-Magnetton und 70mm als technische herausforderung und neuland an. Eine CinemaScope umrüstung kostete seinerzeit in relation mehr, als heute ein umbau auf digital und 3-D kostet. Die damaligen kinos nahmen die herausforderung an, zeigten mut und risiko und rüsteten ihre häuser für die zukunft ... etwas mehr spass an der gegenwart und zukunft wäre Dir auch zu wünschen ...
  24. ein schönes teil ... dafür hat früher die air force bei neuanschaffung ein vermögen ausgegeben ... aber achtung: die angebotene kamera ist keine kamera für filmaufnahmen, sondern eine High-Speed Kamera für Fotoaufnahmen mit bis zu 125 B/sek. auf 70mm Film (und nicht 65mm wie bei spielfilmen), 10-perf (nahezu quadratisch) greifer ... hat wahrscheinlich jahrelangen dienst in atombombern geleistet. Habe ein solches prachstück in ausführung für normale geschwindigkeit in der sammlung, die hat noch zusätzlich eine komplizierte apparatur, die mittels leuchtdioden einen code auf den film belichtete. hochpräzise mechanik ... muss @magentacine recht geben, es macht spass von hand zu drehen und dem greiferwerk zuzuschauen ...
  25. ja ... dienstag + mittwoch ... wir sehen uns ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.