Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. ... und warum haben filmarchive (auch in deutschland) vor noch nicht allzu langer zeit massenweise nitro-originale vernichtet, nachdem auf (instabilem) triacetate gesichert wurde? ich kann es Dir sagen ... weil man dachte, das material sei nun bis in alle ewigkeiten sicher ... trugschluss genau die gleiche geisteshaltung vertrittst Du nun, wenn Du polyester film für 1000 jahr haltbar erachtest ... glaubst Du wirklich, dass im jahre 3009 ausserhalb eines technischen museums noch jemand 35mm polyesterfilm vorführen wird? die zukunft der filmarchive wird die andauernde migration des "contents" in moderne und zukunftssichernde formate sein, die eine auseinandersetzung des publikums und der wissenschaft mit diesen kulturzeugnissen ermöglicht. Und wenn die zukünftigen kinos alle digital vorführen, dann muss ein filmarchiv auch dieses medium bedienen können, ansonsten agiert es in einem "luftleeren" raum und befriedigt nur eigeninteressen und nicht die interessen der bürger. Sicher gilt es, originale auch als originale zu erhalten, aber die originale von 2009 sind z.b. DCI-master und auch diese müssen als original archiviert werden ... dieser gegenwärtigen und zukünftigen aufgabe muss man sich stellen und darf sich nicht in die ecke stellen und jammern, wie schön und besser alles früher war. Hättest Du 1953 gelebt, als nach jahrzehntelangem technischen de-facto stillstand (standard-bildwand, monoton, kohlelicht) auf einmal innerhalb von einem jahr umstellung auf 2-streifen 3-D mit metallwand, Cinemascope mit miracle mirror breitwand, perspekta-ton, 4-kanal-magnetton, ankündigung von 70mm und 3-streifen cinerama aufkam ... da hättest Du richtig gut zu tun gehabt und könntest prächtig schimpfen, auch hier wurden jahrelange standards für obsolet erklärt.
  2. Leider nicht. Würden aber einige Betreiber mit Metallleinwand sie einfordern, würde der Verleih evtl. nachgeben. Schön dumm, diese versäumte Chance, mit wenig Kapitaleinsatz trotzdem ein gutes Geschäft zu machen und dennoch berechtigt mit "3D" werben zu können. Kein mensch hat mehr eine silberbildwand aus den 80ern und wer wirklich noch eine hängen hat, bei dem verdirbt der staub der letzten 25 jahre auf der bildwand den gewünschten 3-D effekt. absolut praxisfremder einwand der theoretikerfraktion ...
  3. ja ... die "Fernsehzecke" kann sehr gefährlich sein, sie saugt sich voll blut und kann krankheiten wie ungebremste fernsehsucht erzeugen. Obacht also ... und nicht mit der "Steinlaus" verwechseln! ein brillenloses 3-D fernsehen ist nicht in aussicht ... aber Du hast recht, man sollte vor allem warnen, was in 10 - 20 jahren passieren könnte. werter freund ... diese brillen setzt man auf die nase und nicht auf körperteile in intimzonen ... sehr unappetitlich
  4. eine jahresfreikarte für das WALHALLA Kino in pirmasens incl. champus, kaviar und valet parking service durch den cheffe ...
  5. Ich glaube nicht, dass man die zweistreifige 35mm 3-D aufnahme- und wiedergabesysteme vorsätzlich lächerlich machen will, sondern sehr oft hält das publikum (und auch leute vom "fach") die späteren "over-under" formate und die anaglyphen formate für die ur-väter des 3-D. Das davor noch ein sehr aufwändiges und technisch bereits ziemlich ausgereiftes 35mm zweibandverfahren auf polfilter basis existierte, weiß ja kaum jemand mehr. Ist über 55 jahre her, wer erinnert sich schon noch daran und wer hat es in der kurzen blütezeit wirklich sehen können. Und dass die erste in deutschland in einem filmtheater stattgefundene öffentliche 3-D vorstellung am 4. dezember 1937 war, ist ja auch kaum bekannt ... man kann also mit fug und recht behauppten, dass seit 70 jahren 3-D im kino eine rolle (mit)spielt. Ist doch spannend ...
  6. alles wird sicher nicht in 3-d produziert werden ... kann mir jedoch gut vorstellen, dass ein großteil des mainstreams aus hollywood sich bei zunehmender anzahl von 3-D kinos in 3-D zumindest einmal versuchen wird. Animationsfilme werden m.e. in wenigen jahren zu 100% in 3-D verfügbar gemacht werden. 3-D bietet dort bei kalkulierbarem mehraufwand bedeutende mehreinnahmen aus der kinoauswertung und öffnet nach der einführung von 3-D TV die möglichkeit eines weiteren kettengliedes in der auswertung (nach der DVD und der blu-ray nun auch die 3-D blu-ray), das gleiche im fernsehmarkt der zukunft. wir dürfen nicht vergessen, dass das filmgeschäft ein geschäft ist, dass gewinnbringend arbeiten muss. Und "rapide bergab" geht 3-D erst, wenn die erhofften mehreinnahmen sich nicht (mehr) generieren lassen. MONSTERS VS. ALLIENS hatte zusätzliche 18 mio US-$ für die 3-D fassung gekostet ... in den USA nach 2 1/2 wochen nun bei fast 130 Mio. $ ... behaupte, dass bei diesem film die rechnung aufgegangen ist ... und die großen 3-D blockbuster filme (ICE AGE 3, AVATAR) kommen noch ...
  7. in richtung 3-D wird sicher noch einiges an technik (weiter)entwickelt werden. brillenloses 3-D ist da sicher ein (hoch) gestecktes ziel der entwickler. Aber auch die 3-D shutterbrillen werden leichter und komfortabler ... hier die letzten drei generationen an Xpand shutterbrillen ... die roten modelle haben austauschbare batterien und austauschbare bügel sowie selbstaktivierung. Es ist also keine (umständliche) aktivierung durch personal vorher und de-aktivierung nach der vorstellung erforderlich - sehr wichtige für die lebensdauer der batterien. Wiegen alle zwischen 50 - 66 Gramm, die letzte generation (links aussen) sitzt m.e. am angenehmsten am kopf. Bei der ältesten generation (rechts aussen) stört die helle brilleninnenfläche etwas den optimalen sichteindruck. nächstes jahr kommt eine weitere Shutterbrille eines neuen anbieters auf den markt, die einen emitter (infrarot-steuergerät) überflüssig macht und durch den projektor selbst gesteuert wird. Dierse LCD-shutter sollen einen noch kürzere dunkelphase haben und somit mehr licht durchlassen ... bin gespannt. Und als kleines osterrätsel hier eine ganz "aktuelle" anzeige eines 3-D filmes, der ganz "ohne technische veränderung im filmtheater" gezeigt werden kann ... bitte anzeigentext beachten!! "Terminieren Sie ab 15. April!!" ... welches verfahren mag das denn sein? Und nicht vergessen ... "Terminieren Sie ab 15. April!" :-)
  8. dieser individuelle VPF vertrag geht m.e. prinzipiell in die richtige richtung und macht das finanzielle engagement des kinobetreibers bei digitaler umrüstung kalkulierbarer ...
  9. Ist doch legitim ... hat er sich von Disney abgeguckt, die handhaben diese praxis schon seit über einem halben jahrhundert sehr erfolgreich ...
  10. logo ... wer Ingrid Steegers nackten Busen mit dreizehn jahren in LIEBE IN DREI DIMENSIONEN dreidimensional gesehen hat, für den kann nichts anderes mehr annähernd so aufregend sein :-)
  11. Ein frohes Osterfest an Alle ... .. and enjoy one of the best musicvideos ever seen...I love it!! http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=2539741
  12. da hast Du vollkommen richtig gesehen, MILK wurde auch digital (MXF J2K) ausgeliefert ... wir haben ihn bis letzte spielwoche auch so gespielt.
  13. informativer und anschaulicher bericht von Thomas Hauerslev über das diesjährige Bradford Widescreen weekend auf www.in70mm.com...für alle, die dieses jahr nicht da sein konnten und für alle teilnehmer, die das wochenende noch einmal revue passieren lassen möchten ... http://www.in70mm.com/news/2009/broadsword/index.htm (work in progress)
  14. ich kenne ja den vertrag nicht, aber bei liefervereinbarungen in der genannten größenordnung sind austauschzeiten, max. reaktionszeiten bei störungen, verlängerte garantien und rabattierte ersatzteile sowie servicepreise etc. alles genauestens geregelt und somit (fast) kalkulierbar. Und die ersatzteilpreise bei gängigen 35mm projektoren bewegen sich auch nicht gerade auf discounter-niveau.
  15. wie kommst Du auf den stückpreis von 63.000 US$ ... ich komme bei simpler division auf ca. 70.350 US$ ... das nähert sich dann schon dem preis eines 2k projektors ... denke, dass es auch nicht viele andere hersteller von digitalprojektoren geben wird, die 4500 stück bis ende 2012 liefern können. So einfach ist es ja nicht, die produktionskapazität kurzfristig zu erhöhen, zumal Christie nach meiner einschätzung auf die nächsten jahre schon fast ausverkauft ist, wenn der scrabble deal mit indien (500 projektoren pro jahr) aufgeht. ich kann mir gut vorstellen, dass das hauptproblem in den nächsten jahren nicht die finanzierung, sondern die liefer- und einbaukapazität sein wird, die immer knapper und knapper werden.
  16. unter den DCI zertifizierten servern kann ich keine billigmarke entdecken. alle kosten ungefähr das gleiche, wenn man sich die server in ähnlichen konfigurationen zusammenstellt. Gibt es da evtl. eine neue marke zu günstigen preisen und wenn ja, welche?
  17. zahlen von gestern, do. 9.04. MONSTERS VS. ALIENS umsatz pro kopie Euro 1161 bei 3-D umsatz pro kopie Euro 160 bei 2-D ergibt einen multiplikator von +7,2x zugunsten der 3-D variante zum vergleich: der Nr. 1 film gestern (Fast and Furious) hatte Euro 883 pro Kopie besucher pro kopie: FAST AND FURIOUS auf platz 1 (138 Bes./kopie), dicht gefolgt von MONSTERS VS. ALIENS in 3-D auf platz 2 (135 Bes./kopie) MONSTERS VS. ALIENS hatte in 3-D ein umsatzplus von +73% gegenüber dem startdonnerstag zu verzeichnen, die 2-D variante aber auch noch ein umsatzplus von +18% gegenüber letzten donnerstag. Ist den ferien geschuldet, die in vielen bundesländern mittlerweile begonnen haben. am langen osterwochenende wird MONSTERS VS. ALIENS in 3-D in den beiden kategorien umsatz sowie besucher pro kopie sicher die spitze übernehmen. @heiko ... wettest Du dagegen?
  18. die auswertung startete in den 70ern sehr erfolgreich mit 16mm kopien (zuerst SCHRECKEN VOM AMAZONAS, später dann GEFAHR AUS DEM WELTALL) ... und war in 16mm so erfolgreich, dass universal sich daraufhin entschloß, die filme auch in 35mm anaglyphen kopien anzubieten. diese 35mm kopien kann man heute noch buchen, sind allerdings, da farbkopien der 70er jahre, ziemlich gefadet und daher nicht mehr farbgetreu, sodaß sich der 3-D effekt nicht richtig einstellen mag.
  19. sorry ... also nochmal. realD ist ein system, das mit polarisiertem licht arbeitet. Hier kann es passieren, dass geisterbilder auftreten, weil die getrennten bildinformationen des rechten und linken auges sich durch die polarisation nicht komplett trennen lassen und teilweise bildinformation des einen auges in das andere "auge" mit "hineinscheint". Dies ergibt dann ein schwaches geisterbild. Um dieses abzumildern wird beim mastering für Polarisationssysteme wie realD softwaremäßig ein zusätzlicher prozessschritt gefahren, der sich "ghostbusting" nennt. Diese DCP's sind dann für 3-D systeme mit polarisations-technik gemacht. 3-D systeme wie Dolby und Xpand arbeiten nicht mit der polfilter-technik, benötigen daher auch DCP's, die nicht den "ghostbusting" prozess durchlaufen haben. Die Verleiher arbeiten hier also mit zwei verschiedenen DCP's -- einmal "ghostbusted" für realD und masterimage und "non ghostbusted" für Dolby 3-D und Xpand. doremi und realD haben aber schon ein server-seitiges "ghostbusting" vorgestellt, das diesen zusätzlichen prozess im kino und im server abarbeitet. Dann würde ein spezielles DCP für Polarisationssysteme entfallen. Auch im DCI forderungskatalog wird ein einheitliches standard-DCP für alle 3-D systeme gefordert, sodaß unterschiedliche DCP's für 3-D wohl bald der vergangenheit angehören werden.
  20. "realD" und "Xpand" benötigen unterschiedliche DCP's, ein "Xpand" DCP auf einen RealD system läuft zwar, hat aber nicht die für realD entwickelte "ghost busting" technologie und erzeugt daher mehr "geisterbilder" in einer realD umgebung.
  21. zumindest BARAKA läuft in 70mm am 3. + 10.5. im ARCADIA in Melzo und dazwischen noch einmal in einer kostenlosen vorführung anläßlich der 10-jahresfeier im "Spazio Oberdan" in Mailand. Wir sind vor Ort und werden neben den 70mm vorführungen das "Dolce Vita" in großen zügen genießen ... ciao!
  22. selbstverständlich ... ganz früher und weit in der zukunft war/wird alles besser. Kannst Du Dich nicht zur abwechslung auch einmal mit der gegenwart anfreunden?
  23. Du willst doch nicht wirklich hier pubertär um längen streiten, oder? deshalb zurück zur sache ... 35mm 3-D over/under kopien gewährleisten keine guten vorführungen, ungenaue ausleuchtung, die benutzten strahlenteiler/prismen sowie polfilter sind von minderer qualität, ghosting ist systemimmanent und stört. Abgenutzte Kopien sehen in over/under 3-D grauenhaft aus. Wer dieses system zurückwünscht, der hat keine richtige erinnerung daran, sondern eine rosa-rote 3-D brille auf. Habe diverse filme seinerzeit in over/under 3-D vorgeführt (WEISSE HAI 3, ALLES FLIEGT DIR UM DIE OHREN, DYNASTY u.v.m.) es taugte nichts und ist (zu recht) sehr schnell wieder verschwunden. ghosting ist bei shutter-brillen kein problem ... deshalb haben wir uns u.a. auch dafür entschieden. warum Du uns dazu aufforderst "mit film schluss zu machen" kann ich nicht verstehen. Gerade Du forderst doch immer den analogen film ...
  24. offensichtlich bist Du mit einem praktischen kinobetrieb nicht vertraut, wie sonst kann man solche "märchen" erzählen. eine 35mm 3-D polarisationskopie im "over & under" verfahren ist qualitativ zu schlecht und scheidet aus. 35mm 3-D kopien mit zwei kopien und polfilter/-brillen ist wiederum für den kinobetreiber genauso teuer wie digital 3-D, aber bedeutend komplizierter und personalintensiver im täglichen spielbetrieb als digital 3-D. Auch ist die angleichung der beiden projektoren in bezug auf bildausleuchtung und ausrichtung bedeutend anfälliger als bei digital 3-D. Solche kopien sind für den verleih bedeutend teurer als ein DCP und somit wird garantiert keine "virtual print fee" gezahlt, sondern eher eine laufzeit garantie über viele wochen eingefordert. Auch ist eine solche kopie zwingend an eine silberbildwand gebunden und kurzfristiger saaltausch ist unmöglich. Also diese variante mit 35mm 3-D doppelkopien wird niemand begeistern und da ist auch der grund, warum das seit 50 jahren nicht mehr gemacht wird. 70mm 3-D (entweder IMAX oder auch 70mm Hi-Fi Stereo) sieht gut aus, ist aber ebenfalls zu teuer in der kopienherstellung und hat nicht das zeug zu einem massenkompatiblem standard.
  25. ganz verhindern kann es der feuerschutzkanal nicht, er kann es allerdings verzögern und diese verzögerung sollte in der regel ausreichen, dass der danebensitzende vorführer geistesgegenwärtig den film oben und unten am feuerschutzkanal abreißt. Dann ist der schaden auf die wenigen meter im projektir beschränkt. ein filmtheaterbetreiber, der kurz nach dem krieg sehr viel nitro vorgeführt hat, erzählte mir, dass er bei schlechten kopien immer direkt neben der maschine stand und praktisch innnerhalb von sekundenbruchteilen sich darauf trainiert hatte, bei problemen oben und unten abzureißen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.