Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.477
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. https://spectrum.ieee.org/consumer-electronics/standards/will-todays-digital-movies-exist-in-100-years
  2. Nach dem hier debattierten Problem mit der E-Serie (es lag mir wirklich fern, Anhänger dieses Systems zu kränken) steht der alte DP75 nun in einem anderen Licht - ich hatte es vorher so nicht gesehen. [Brauchte jüngst aber einen mobilen Open Air-Projektor: angeboten wurde DP75 mit elektronischem Irem-Gleichrichter, 7kW-Lampenhaus, Laserabtastung und mit ungewohnt gutem Bildstand. Neue Zahnkränze, fabrikneuer Magnetkopf. Für unterwegs. (Und stationär weiterhin an DP70, U2 festhaltend)]. Tatsächlich kamen einem Ideen zur Änderung der Filmführung und zum schonenderen Materialdurchlauf über die noch konventionellen Zahnkränze am DP75. Dies ist möglich. Aber auf E-Projektoren scheinbar nicht möglich. Und es scheint wirklich am Umschlingungswinkel zu liegen. Denn es wird auch hier wieder ausschließlich von der Nachwickelrolle gesprochen und hier ist halt der Umschlingungswinkel bauartbedingt groß, wohingegen man bei der Vorwickelrolle auch "direkt" zwischen die beiden Rollen vor der Vorwickelrolle einlegen kann (und es in der Praxis wohl auch tut) ohne den S - förmigen Filmweg des Kinoton - Einlegeplans zu benutzen. Die Beschreibung, falls richtig interpretiert, bezieht sich noch auf DP75: dies sehe ich genau so, denn man kann bei der Vorwickelrolle auch "direkt" zwischen die beiden Rollen vor der Vorwickelrolle einlegen, anstatt den 35mm-Film nringsum das Magnettongerät zu führen: also durch die Mitte einfädeln. Damit läßt sich der gefährliche Umschlingungswinkel von 180 Grad umschiffen. (Das werden sicher auch geübte Vorführer schon getan haben.) Bei der Nachwickelrolle DP75 aber stellt sich nochmals dasselbe Problem: 180 Grad - hochgefährlich für geschrumpften Film. (Und auf Zahntrommeln noch größeren Durchmesser wie bei der E-Maschine verschärt sich die Havariegefahr nochmals). Gestern versetzte ich am DP75 die Umlenk- und Leitrollen hinter der Nachwickelrolle. Sowohl bei der Vorwickelrolle als auch bei der Nachwickelrolle ist damit das Einlegen mit einem Umschlingungswinkel möglich, der noch geringer als beim DP70 ausfällt. Weitere Änderungen folgen. Das allein stellt zwar noch nicht zufrieden, aber Szenarien, wie auf den E-Maschinen auftretend, wäre damit die Grundlage genommen. Schon zur Zeit vor der Einführung der E-Serie haben einzelnde Archive die Auslieferung ihrer Materialien aufgrund der Schrumpfungsindizes verweigert, noch zu Zeiten, als noch Philips FP5-Maschinen einen Grossteil des Marktes dominierten, die auch heute nicht die schlechteste Empfehlung für altes Material abgäben. Bei Betrachtung der E-Serie müssten warscheinlich die Herausgabekriterien nochmals überdacht werden: der Amerikaner konkretisiert bereits den Schrumpfungsgrad von über 0,7%, ab welchem Havariefälle auftraten. Es gibt auch Stimmen innerhalb der FIAF, den Filmwiedergabestätten auf lange Zeit nicht die E-Serie, sondern plötzlich wieder 50er Jahre-Projektoren anzuraten. Schade, denn die vielen Features der E-Serie sind durchaus ein Traum gewesen.
  3. Oder: Umschlingungswinkel in Relation zur Zahnteilung. Auf der E-Serie zieht die Schleife weg - mit oftmals nachfolgender Filmbeschaedigung. Im Gegensatz zu auch von dir erwähnten konventionellen Projektoren. Geht es also um ein Spielzeug fuer Ingenieure und Multiplexe oder Synchronstudios, oder eher um einen verlässlichen Archivbetrieb? Es gab laut klassischer Physik nie einen Grund, mehr als 3 Zaehne (beidseitig 6) der Schaltrolle zugleich eingreifen zu lassen. Bei den Vor- und Nachwickelrollen der FP75E, ebenfalls fuer 35mm problematisch, laueft ueber der ersten Nachwickelrolle 35mm-Film etwa im 100 Grad Umschlingungswinkel, bei 70mm bereits mit mehr als 180 Grad. Auf der zweiten Vorwickelrolle ebenfalls um die 180 Grad. 180 Grad auch an der ersten Vorwickelzahnrolle am Magnettongeraet, identischer Bautyp zum DP75. Dies im unangenehmen Vergleich zu von dir erwähnten älteren Projektoren von FP5 bis Bauer U4. Da es schon vor 5 Jahrzehnten zu Problemen mit unterschiedlichen Rohfilmstandards kam (das dickere Ferrania Color gegen Eastman Color oder das Schwarzweissmaterial von Orwo nach TGL- Norm), die bei projektionstechnischen Abhandlungen so gut wie nie eroertert werden, scheint mit der E-Serie etwas Neues geschaffen worden zu sein, das weniger denn je Ruecksicht auf das Alte nimmt. Vielleicht stehen auch die Erfordernisse einer groesseren Schaltrolle in Bezug zu anfänglichen Bildstandsproblemen der Schrittmotore bei der früheren EC- Version im Vordergrund? Das genaue Gegenteil bei den Filmkopiermaschinen: bspw. greifen bei Bell and Howell Model C nur zwei Zaehne beim Transport in der Bildbuehne ein, eben auch zugunsten des Bildstandes bei masshaltigem Rohfilm versus bereits leicht geschrumpftem Negativ. Ergaenzendes Thema aus 2015:
  4. Der "politisch-soziologischen Linken" Westdeutschlands, der E.P. zunächst angehörte, war in der Epoche von Agitprop und antiimperialistischem Kampf der 1960er jeder Film suspekt, der sich aus dem Zeitgeschehen heraushielt oder gar die Traumindustrie affirmierte (die "Frankfurter Schule", eine Denkrichtung um Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, entlarvte den Schein und die Einlullung seitens der kapitalistisch gelenkten Kulturindustrie, die Träume produziert, um ein Klassensystem zu verkleistern. Berechtigt. Nicht Träumen, sondern Aufklären tat not. Da aber Kunst nicht nur Inhalt, sondern auch Form ist, kann sie keine 1:1- Abbildung einer politischen Tagesdebatte sein, sondern lebt von Widerspruch und auch innerer Dissidenz von Autoren. Eisenstein hat unter Stalin "Alexander Newski" gedreht, Furtwaengler vor Hitler Beethoven dirigiert, Goldsmith und Cardiff an Rambo-Epen mitgewirkt, Rosselini vor "Rom offene Stadt" leider drei Propagandafilme fuer Mussolini gedreht. Als Filmhistoriker, Philologe und Macher eines kommunalen Kinos musste E.P. bestrebt sein, das Gesamtspektrum zu durchleuchten. Daher sein Wechsel von der "politischen" zur "ästhetischen Linke" mit dem Fokus auch auf Filme Fords, Langs, Hitchcocks und Riefenstahls. Waehrend sein Kollege Ulrich Gregor in "Filmkritik" recht abschaetzig auf Monumentalfilme wie "Die Zehn Gebote" oder "Exodus" herabblickte, finden sich bei E.P. in Rezensionen zu "Porgy und Bess" oder "2001" Einblicke in den Stil- und Formwillen der Filmschoepfer. Das machte ihn keineswegs zum Fan solcher Filme, aber zu einem ueberragenden Historiker.
  5. 22. und und 27.8.18 die von Christopher Nolan kuratierte sog. "unrestored version" 2001: A SPACE ODYSSEY, welche nach Information des Kinos vom Kameranegativ hergestellt sei: https://www.arsenal-berlin.de/kalender/filmreihe/calendar/2018/july/09/article/7341/2796.html
  6. Das ist sehr bedauerlich, tragisch und ein Verlust akademisch integrer Persönlichkeiten. (Gerne und dankbar erinnere ich mich an die Mitarbeit beim PANZERKREUZER POTEMKIN-Restaurierungsprojekt, wo er stets ein offenes Ohr fuer Vorschläge hatte. Auch als Mitherausgeber von "Die Filmkritik" ein Vordenker der Avantgarde und zugleich Bewunderer auch konservativer" Genre-Filme).
  7. posted 02-11-2017 03:24 PM Central (GMT -6:00) (10:24 PM Local) Well, we run Kinoton FP-38E Premiere and FP-30D:s of a later manufacture. Shrunken film up to 0.7% will work decent, but more than that makes the film "climb over" the bottom feeding sprocket. We ran a 1955 Tech print the other day which climed over 4 times during a reel. This "eats up" the bottom loop which forces you to stop and reload. We also have Kinoton FP-75E machines. They seem to cope with slightly better with shrunken film over 0.7% The film feels more like it is kept in vice in this machine. The most likely outcome is that the sprockets will give way before film forces you to shut down the projector. If there would be a need for shrink rulers I can ask my friend if there is an option to make a few. http://www.film-tech.com/ubb/f1/t012110.html Auch das Glücksgefühl des Vorfuehrers, einen Film ohne Unterbrechung durchgebracht zu haben, besagt noch nichts ueber minimale Perfoanschlaege, die man nur unter der Lupe erkennt. Heute macht ein jeder, was er will, und besagte Kopien laufen oft nur 1x, dann zurück zum Versand. Der Fortschritt an Schaeden bei Dauerbeanspruchung ist so kaum noch beweisfaehig.
  8. Das Programm im Oktober 2018 in Bradford enthält die Titel MUTINY ON THE BOUNTY, GRAND PRIX und THE WEST WAS WON. https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/whats-on/widescreen-weekend?utm_source=wordfly&utm_medium=email&utm_campaign=BRH%3AWSWFullProgrammeAnnouncement&utm_content=version_A
  9. Ich meinte ja doch eher eine Formel. (Weniger die Erfahrung in einem Kopierwerk mit vermutlich selten aufgeführten aelteren, geschweige denn extrem geschrumpften 35mm-Kopien.)
  10. Ja, eigentlich alles von alledem? Da der stark geschrumpfte Film schon nicht mehr optimal ueber die Vor- und Nachwickelrollen läuft, dynamisiert sich der verkantete Eingriff des Zahns am Perforationssteg bei der abrupten Schrittschaltbewegung der Schaltrolle. Zickzackartige Longitudinalschwingungen? Irgendetwas ereignete sich auch mit der Elektronik des Schrittmitors, der Impuls fiel bei nicht mehr maßhaltigem Material aus dem Schritt, waehrend das selbe Material ueber oben erwähnte konventionelle Alternativprojektoren nachwievor mit unbeeintraechtigtem Bildstand lief, meine ich mich zu entsinnen. Bei gleichem Umschlingungswinkel läuft der 35mm-Film auf Bauer-35/70mm-Universalprojektoren oder auf Philips DP70 auf Vor- und Nachwickeltrommeln uebrigens mit 24 Zaehnen. Denen stehen 64 der E-Serie gegenüber. Waeren diese optimal mit geschrumpftem Film berechnet, wuerde der maßhaltige Film in Bedrängnis geraten (und vice versa).
  11. Wo ist der Beweis? Da wir einen Stock an 35mm- Kopien haben und ihn ausbauen, besteht ein Interesse daran, die Spreu vom Weizen zu trennen. Dem Bericht von @waerts moechte man mich sich anschließen. Geschrumpfte Kopien fuer 35mm und 70mm, mit denen ich zu einer Aufführung auf FP30EC II bzw DP75E reiste, wurden schwer beschädigt. Zuvor bereits auf FP30 und DP75, allerdings in geringfügigerem Ausmaß. Die gleichen Kopien (zuvor oder danach) auch auf Meo 5XB, Philips FP5/56/3/7, Victoria 5 oder andererseits DP70, Favorit 70, Bauer U3/4 vorgeführt, liefen unterbrechungsfrei durch, auch die Laufruhe erstaunte. Zur Zahnteilung gibt es oben eine von mir eingestellte Zeichnung, die in ein Rechnungsmodell einzusetzen wäre, oder nicht?
  12. Eigentlich sollte die Schrägverzahnung der Verzahnungssteifigkeit entgegenwirken. (Aber spannendes Thema.) Zurück zur "legendären" E-Serie. Inwiefern macht man sich durch Betrieb derartiger 'Filmprojektoren" mitschuldig am mittelfristigen Verschleiss der Perforation? Ein früher Tod der aelteren Filmkopien durch die E-Serie?
  13. Bei beiden Kinoton-Typen FP30 und DP75 zum Glück noch Optionen zur Abhilfe. Nun hatte aber das letzte Produkt, die E-Serie, nicht nur die Multiplexe, sondern mittlerweile auch Programmkinos und Museums-Kinos invadiert. Bei exorbitant großem Durchmesser der Schaltrolle wirkt sich der Umschlingungswinkel bei nicht maßhaltigem Film noch viel beachtenswerter aus. Tests mit geschrumpften Film zeigten erstaunliche Ergebnisse. (E15: einige issues der Kinoton-Serie wurden nicht wiederholt.)
  14. An welcher Stelle der DP75 machst du das fest, Martin? Nachwickelzahnrolle? Der Umschlingungswinkel ist schon sehr drastisch. Dennoch: Haben deswegen ernsthaft den Umbau eines DP75 vor und soeben einen gekauft! So viele schöne fabrikneue Getriebeteile, Zahnrollen und Magnetköpfe drin, dass man der Versuchung einfach nicht widerstehen konnte. Bildstand uebrigend wie festgenagelt, das kenne ich sonst nur von der Karlsruher Maschine.
  15. Weltweit auch Betruebnis ueber die sogenannte "unrestored" Intermediate Version von Warner/Fotokem/Mr. Nolan und Mr. Ned Price. Aber es passiert nichts. Keine Korrekturen. Keine Erklärungen. Hier wird ein Millionenpublikum für unterbelichtet verkauft? Der offizielle Imax-Trailer: http://www.tripwiremagazine.co.uk/headlines/watch-an-imax-trailer-for-the-rerelease-of-kubricks-2001-a-space-odyssey-for-its-anniversary/ Widerspruch zum Hype um die blasse Neufassung, aber auch zur Fanboy-Glorifizierung des späten Kubrick im Blog "Digitale Dämmerung": https://duskofdigital.wordpress.com Ob im Rahmen der Symposien.und Veranstaltungen im deutschen Filmmuseum anlässlich der großen Ausstellung zu diesem Film auch Restaurierungsfragen aufgeworfen wurden, ist nicht bekannt. Wäre aber interessant zu wissen. Ansonsten findet die Diskussion eben außerhalb der Staats-Institutionen statt, die offenbar Angst haben, es sich mit Leihgebern, Eigentümern und Rechteinhabern anzulegen und gewöhnlich einknicken.
  16. Dann gucke ich mir die Blu-ray demnächst an. Herr Brue.... koennte etwas zum Negativ wissen, obwohl er eher Freund des Flying-Clipper-Kameramanns Hölscher ist. Ein Negativ bewahrt man auf, und es wäre verwunderlich, wenn es jemand weggeworfen hat. Brauner hat Teile seines Nachlasses einerseits ans DIF Frankfurt gegeben, andererseits an die SDK in Berlin. Im arte Interview treten deren Direktoren auch betont diplomatisch auf und drehen sich wie ein Aal. Aus Berlin hört es sich fast schon - man verzeihe den Ausdruck - schleimig an? Der Heise-Artikel ist eine Offenbarung, danke für den obigen Hinweis.
  17. Ja und? Verrät er endlich einmal, wo das Negativ aufbewahrt ist? Die HD-Version ist schlecht.
  18. In drei Imax-US Kinos sowie einem kanadischen Imax-Kino in 7 cm. 350 weitere Imax-Saele dijizieren fleissig. https://variety.com/2018/film/news/stanley-kubrick-2001-a-space-odyssey-imax-1202892054/
  19. Nochmals hat ihn Marc Hairapetian interviewt: https://www.zeit.de/kultur/film/2018-07/artur-brauner-filmproduzent-100-geburtstag Im Fernsehsender ARTE läuft heute ab 20:15 Uhr ein Themenabend, beginnend mit "Hitlerjunge Salomon". Der Stream: https://www.arte.tv/de/videos/083313-000-A/der-unerschrockene-der-berliner-filmproduzent-artur-brauner/
  20. Er hatte sie Ende der 80er Jahre zu 4-Kanal Magnetton CinemaScope-Zwecken eingebaut und Anfang bis Mitte der 90er Jahre auf fuer 70mm benutzt. Unsere Uralt-Kopie ist seinerzeit auch dort gelaufen. Es sind 120 Grad, und die hatte er sich auch zu Hause eingebaut.
  21. Bei einer elektronischen Sicherung des Werks würde ich den Kontrast der Affen-Szenen etwas anheben. Auch an Ned Price geschrieben. Das 3M-Material der Frontprojektionsleinwand war während der Produktion des Films fehlerhaft wie hat auch andere Szenen aus heutiger Sicht. 2 Warner-Kopien der 35mm Version habe ich im besagten Berlin-Kino seinerzeit selber ausgetestet, waren mintgrün und rund 1k in der Auflösung. (Private Kopie eingesetzt, war nicht ganz so abstoßend, aber verschrammter.)
  22. Letzteren Titel besitzt du doch in Technicolor 35mm? Muss man dich zu beglueckwuenschen. Das "Clipper"-Skandal-DCP indes gehört verboten.
  23. Off topic und M. Todd erg.: Savoy Hamburg fuer Herbert Steppan und Joachim Gluer.
  24. customer relationship management. Man schafft Allegorien in der Fantasie durch verschmelzende Traumbilder, die in Wirklichkeit so nicht zusammenkommen. Gerade dadurch wird signalisiert, man boete dem Publikum exklusiv die Befriedigung noch nicht ausprobierter und brandneu entdeckter Bedürfnisse. Das funktioniert auch auf der Humor-Schiene. Beispiel: Eroeffnungsplakate der Yorck Kino GmbH für die " Delphi Lux"-Kinos am Zoo. Ein mit Schlips und Krawatte verkleidetes Zebra mit weissen Streifen sitzt im Kinostuhl und ruft: " die besten Streifen außerhalb Zoos!" (der sich gleich nebenan befindet, aber aus Prinzip keine Filmangebote zulässt, trotz diverser Anfragen.) Diese Synergie-Effekte sind natürlich falsch, aber Marketing erklärt auch nicht die Welt, sondern impft Schaumblasen ins menschliche Gehirn. Nur so überlebt unser Wirtschaftssystem.
  25. Weitere interessante Diskussionen zur Rezeptionsguete des Films im avs-Forum und auf cinematography.com : http://www.cinematography.com/index.php?showtopic=73384&page=2#entry495771 https://www.google.de/amp/www.avsforum.com/forum/150-blu-ray-software/2953536-2001-space-odyssey-4k-uhd-7.html%3Famp%3D1?source=images Heute, 22.7,18 um 20:05 eine Sendung von Rainer Praetorius auf Deutschlandradio, "Evolution und Ewigkeit": https://www.deutschlandfunk.de/50-jahre-2001-odyssee-im-weltraum-von-evolution-und-ewigkeit.866.de.mhtml?dram:article_id=419523&xtor=AD-251-[]-[]-[]-[dlf-mobil]-[]-[] https://www.deutschlandfunk.de/50-jahre-2001-odyssee-im-weltraum-von-evolution-und-ewigkeit.866.de.html?dram:article_id=419523&xtor=AD-252-[]-[]-[]-[dlf-desktop]-[]-[]
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.