-
Gesamte Inhalte
10.477 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
80
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
Norsk Filminstitutt hat seinerseits eine neue 70mm-Kopie "2001" importiert und vertritt damit die Position des Kurators Christopher Nolan resp. des Distributors: https://www.cinemateket.no/filmer/2001
-
8. + 9.7. INTERSTELLAR so wie nochmals am 13. + 26.7. 2001: A SPACE ODYSSEY im Delphi Filmpalast, Berlin # Am 29.9. 2001 nochmals in der Lichtburg Essen # Im Homerheatre-Forum distanziert sich der LAWRENCE OF ARABIA-Restaurateur Robert Harris von irreführenden und widersprüchlichen Presseinformationen zur 70mm-Neufassung von "2001" ebenso wie vom Kurator Christopher Nolan. (Selber habe ich den Film auch nicht mehr wiedererkannt, so krass sind die Detailverluste in den Schatten, in den Lichtern und in der Farbsättigung. Andere sind begeistert. Aber auch die Revival-Kopien zwischen 2001 und 2017 sind beklagenswert, die 35mm-Kopien mintgruen und unter 1K, die 70mm-Kopien waren nur wenig besser.) # Ab 30.8. VERTIGO im Savoy Hamburg und zuvor im Zoo Palast Berlin # Geplant: IN DEN SCHUHEN DES FISCHERS, D.F, gefaded im Centrum Panorama Varnsdorf
-
Meine ich seit 15 Jahren: Digitalprojektoren ein Uebergangstadium hin zur perfekten Digitalisierung mit allen Folgen. Jetzt hat das Fernsehen gewonnen, und dessen Technologie war von Anfang an die stärkere! (Aber was hast du gegen die ueber Fuenfzigjaehrigen? Bist du in Kürze auch! Wir sprechen uns schon morgen... wenn es soweit ist.)
-
Filmförderungs-Hindernis-Lauf im FFA-Irrgarten
cinerama antwortete auf Rabust's Thema in Allgemeines Board
Hoffentlich kein Fehler passiert? Die Massnahme darf ja zeitlich nicht "vor" dem Antrag begonnen haben. Ansonsten entscheidet die FFA mehrmals jährlich. Die Karenzzeit ist vorbei. -
Am 5., 23. und 28.6.18 noch einmal auf 35mm "2001" im deutschen Filmmuseum Frankfurt. (Widerlegt mein Vorurteil, man griffe nur noch nach DCPs.) Einige 35mm-Nachkopierungen sind ebenfalls erörterungsbedürftig, aber ich habe noch keine gesehen, die derart entgleist ist wie die neue 70mm-Version im Auftrag des "farb-, schaerfe- und kontrastblinden" Regisseurs C. Nolan. Dann lieber 35mm, also dankeschön.
-
Dienstag 12.6. und Freitag 15.6.18 um 20.00 zeigt "Kino Arsenal", Berlin (ohne Helligkeitsflimmern und Blendenflickern wie in den Palästen am Zoo): DUNKIRK (Christopher Nolan, GB/NL/F/USA 2017, 12. & 15.6.) 400.000 britische und französische Soldaten wurden im Mai 1940 von den deutschen Truppen an der Küste von Dunkerque eingekesselt. DUNKIRK schildert die großangelegte Evakuierung und zerlegt die Rettungsak-tion in drei Handlungsstränge – Land, Wasser, Luft – die je ihre eigene Zeitlichkeit – eine Stunde, ein Tag, eine Woche – besitzen. Die Erfahrung des Überlebenskampf und der unaufhörlich tickenden Zeit vermitteln sich dem Zuschauer in fast körperlicher Art, was auch an der Wahl des 70-mm-Filmformats liegt, das dem Bild eine „immersive Qualität“ (Christopher Nolan) verleiht. Aus: https://www.arsenal-berlin.de/kalender/filmreihe/calendar/2018/june/12/article/7258/3003.html Filmkopierwerk: Fotokem.
-
PLAY TIME ist in einem anderen Aspect Ratio herausgekommen: http://www.in70mm.com/news/2003/playtime/index.htm # Heute vor 25 Jahren hatte der erste Film mit DTS-Tonspur Premiere: der Anfang vom Ende der Magnettonbespurung auf 70mm-Filmen. Der fortan neue Mix auch bei Revival-Klassikern hörte sich nie mehr so an wie in den Premieren-Kopien. Bekannte in USA stimmen überein.
-
Schrieb ein Filmfreund: Salut, JP — war gestern Abend im Zoo Palast, bei der deutschen 2001-„Unrestoration”: bestätige nicht fünf, sondern gar sechsSchrammen am oberen Bildrand. Rechts habe ich indes nur einen Laufstreifen gefunden (der nur vor hellen Hintergründen stört); und vom Bildstand war ich – nach Deiner Vorwarnung – sogar positiv überrascht: hab’ schon wackligere Odysseen erlebt. Ton war auch gestern leicht vor dem Bild (zu merken vor allem im Dawn). Die Zarathustra fand’ ich okay (verglichen etwa mit Screenings im Babylon Mitte); hätte nur generell ein bisschen lauter sein können, alles. Das Sternen-Blau/-Grün hätte mich ohne Deinen Hinweis kaum bis gar nicht gestört — eher schon das generelle lack of crispness im Bild. (Bis auf ein Badezimmer-Close auf alten Dullea-im-Raumhelm — das aussieht wie mit der Alexa gecaptured — ist mir das alles insgesamt zu fuzzy, weich.) In Bezug aufs Logic Memory Center würde ich weniger von gedecktem Braun als von pastellenem Beerenton sprechen — in jedem Fall zu wenig farbsatt. Orwo/35-Blow-up bestätige ich szenen- und einstellungsweise; dennoch die beste 70er Kopie des Films, die ich bislang gesehen habe. Zentraler Hotspot ja (stört kaum), Ausleuchtungsabfall links nicht bemerkt — dafür STARK gestört an MASSIVEM Bildflimmern auf hellen Flächen. — Gespannt auf morgen im Delphi; schönen Mittwoch!
-
Leserbrief in "Variety.com": Benoît Clariana-Roigsays: MAY 18, 2018 AT 12:29 AM Never saw a single 35 or 70mm with these crappy greenish-yellowish color grading. Christopher Nolan is publicly known as color blind, he’s blind to reds & greens… The current BR grading is the closest grade of the original print I saw at the theatrical release. Nolan should stop to appropriate things that is not his work. He was 7 at the original release. https://variety.com/2018/artisans/production/christopher-nolan-2001-a-space-odyssey-1202811669/#article-comments
-
Lowfade positiv print umfasst wiederum verschiedene, unterschiedlich aussehende Materialtypen. Eher also tendiert das 14 Jahre nach LPP am Markt erscheinende Vision-Material bei der Kopierung von gefadeten Negativen aus der Zeit vor ECN-2 zum grün-blau-grün auf weissen Flaechen.
-
Im oben stehend beschriebenen Theater die Auskunft vernommen, dass für die feststehenden, am oberen Bildrand etwa einen Meter herunterragenden 5 Schrammen eindeutig der Vorspieler verantwortlich sei. Zudem waren heute am rechten Bildrand auch zwei durchgehende Laufstreifen erkennbar. Nicht mehr ganz der festgenagelte Bildstand wie vor 50 Jahren. Der DTS Ton läuft leicht asynchron. Ausleuchtungsabfall zum linken Bildrand hin und in der Mitte ein Hotspot, minimales Bildflimmern. Neue "2001"-Version wieder direktional im englischen Ton, allerdings fehlen die Kanäle halblinks und halbrechts. "Also sprach Zarathustra" hörte sich an wie eine gefilterte Schellackplatte. Die Sterne nicht mehr weiß, sondern blau grün, die Raumschiffe grün blau grün oder gelb-grün. Die Gehirnkammer des Computers HAL9000 nicht mehr im strahlenden Rot, sondern in gedecktem Braun. Leider auch sehr körnig, dass man glaubt, keinem 70mm Film, sondern einem 35mm-Blow-up beigewohnt zu haben. Drei neue, noch nie gesehene Splice-Szenen, während die bisher aus dem Warner-Revival von 2000/01 bekannte Splice-Stelle nach dem Knochen-Wurf nun gar nicht mehr auftaucht. Selbst wenn man mit Materialermüdung zu kämpfen hatte, bzw. nachwievor nicht geklärte Probleme bei der Entwicklungschemie im betreffenden Filmkopierwerk nicht überwinden konnte, ist dennnoch die Leistung des Lichtbestimmers zu respektieren, den Szenausgleich gut hinbekommen zu haben. Allein die letzte Rolle ist etwas zu dunkel, gewittrig. Im Original und bei der Premiere war der Film außerordentlich feinkörnig, der Bildeindruck entsprach farblich den Abbildungen des Taschen-Verlags. Der jetzige Eindruck naehert sich sehr dem Orwocolor-Look. Als Vorankündigung ist VERTIGO annonciert.
-
Platzreservierung: ja. Letztes Jahr soll das bestbesuchte Festival in der 25-Jährigen Geschichte des Hauses gewesen sein, häufig ausverkauft. @Laserhotline hier im Forum ist Mitkurator des Festivals und kennt alle Aktualitäten / Details. Mir erschien es damals brandneu, weil die Breitwand-Aegide schon seit 25 Jahren zu Ende gegangen war, und ein solches Festival für alle Formate an Wunder grenzte. Heute ist es das älteste noch spielende Festival der Welt. Wegen der Flankenverzerrung auf der stark gewölbten Cinerama-Bildwand und auch wegen des Kontrastes sind die Mittenplätze in der vorderen Saal-Hälfte stark begehrt: Reservierung lebenswichtig!
-
Wann und wofuer eine Nutzungspauschale (ab 2019) erhoben wird, ist noch gar nicht geklärt. Und für weitere Themen, ggf. die Vorführung eines speziellen Films, wurde überhaupt kein Termin angekündigt. Trotzdem muss ich mich für die euphorische Vorankündigung entschuldigen. Der Anamorphot wurde nach Österreich zurückgereicht. Gerne würde ich einen ankaufen fuer immer. Ob man den erhofften Film wirklich noch einmal zeigt, mit oder ohne Anamorphot, war tatsächlich 2017 im Gespräch. Auf diesen Titel ist Karlsruhe bestens vorbereitet, also kann man ihn dort sehen. Viel Vergnügen.
-
Nächste Kubrick-Reihe im SAVOY Duesseldorf (eröffnet mit DP70-Projektoren): https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtgespraech/kubricks-schwager-eroeffnet-filmreihe_aid-22828119?utm_source=facebook&utm_medium=referral&utm_campaign=share
-
Nachspiel von "2001: Odyssee im Weltraum" im Berliner Delphi-Palast vom 8. bis 11. Juni. Der Ankündigungstext übernimmt ueberstuerzt sehr viele Ungereimtheiten, mit anderen Worten, Aussagen zur Neufassung treffen nachweisslich nicht zu: https://m.facebook.com/events/1140506802755845 Vorteil zum benachbarten zoopalast: keine kontrastmindernde 3D-Metallbildwand.
-
Wo bleiben eure Spieltermine? Lustige Pointen und Cybermobbing allein dürften es kaum bewerkstelligen. Schönen Tag!
-
Auch dort warst du noch nie. Falls du kommst, zahlst du eine Nutzungspauschale. Spendenquittung wird ausgestellt. Forumsrabatte gibt es nicht.
-
War schon viermal bei dir..., anfangs in Krnov und gerne wieder und in den Anfangsjahren ab 1991 in Bradford und gerne wieder. Dir war ich so ab 2000 begegnet, vorher nie, obwohl ein gutes Personengedaechtnis. Vielleicht bin ich mal wieder Kunde in Karlsruhe, damit die Community versöhnt ist.
-
War nie da. Aber schreibt gerne.
-
Damit wollte ich gerade auf dich eingehen, nicht aber auf @Smart, der in allen Veranstaltungen nie nicht zugegen war. Diese Unterscheidung muss man leider machen. Von meiner Seite aus halt die mir möglichen Informationen zu einigen von uns gelieferten Filmkopien (LAWRENCE, FISHERMAN, SAN SEBASTIAN, KRIEG UND FRIEDEN...). Der Indianer-Film gehört nicht zu unserem Archiv in Berlin, und ich wohne nicht im Ausland, um die weiteren Import-Kopien zu überprüfen. Bin aber dankbar, dass es einen Standort gibt, wo auch solche mir unbekannten Kopien kostenaufwendig herangeschafft werden. Bei den Filmen von Christopher Nolan wiederum, selbst wenn sie in irgendeinem Kino perfekt vorgeführt sind, beklage ich wiederum die heutige Kopienqualität. Oder auch die Aufnahmeaesthetik: Grund fuer mich, die Flucht zu ergreifen. Aber hier geht es ja zuallererst um die Korrektur an verpassten Projektionsabläufen, völlig richtig. Danke dafür.
-
Bei der Restaurationsforschung verweist die Blu ray Disc auf ein Interpositiv jüngerer Zeit (eventuell bereits von 1999, allerdings unter einem Ausleuchtungsfehler leidend). Darin ist bereits ein Riß im Originalnegativ in der Szene nach dem "Knochenwurf" erkennbar, nochmals evt. in der Sprengung der Raumgondeltür, wobei sich der Astronaut in eine Vakuumkammer katapultiert. Dieser Riß ist m.E. in der von älteren Intermediates gezogenen Neukopierung seit 2000/01 nicht erkennbar. Und wenn in der neuesten Version, deren Interpositiv 1999 vom OCN gezogen wurde, der Riß erkennbar ist, gibt es den Zustand des OCN preis, daß jedoch insgesamt noch recht gut sein muß. Die Kopie soll auch deutlich schärfer sein als alle letzten Dup-Versionen. Untrügliche Markenzeichen der Premierenfassungen waren: - absolut schwarzer Weltraum (der selbst noch in gefadeten Kopien gut herauskommt): hier darf kein Grau oder anderes hervorschimmern! - wie festgenagelter Bildstand: der Sternenhimmel schloss mit dem Kasch ab. Absolut essentiell für die Wirkung dieses Films. Die Sterne wechselten als nicht ihre Positionen, hin- und herschaukelnd zwischen Kaschierung und Bildwandtuch. Sollte eines der Merkmale fehlen, handelt es sich um Aussschußkopierung und unfähige Mitarbeiter bei Fotokem. Dies wäre dann auch Herrn Harlan auf seinen Deutschland-Besuchen zu entgegnen, daß er und Leon Vitali sich seit 1999 unzureichend um die Neukopierungen der Werke des St. K. kümmerten, wie man ja an den Ergebnissen ablesen kann.
-
Falls dies von Dir Beschriebene als irgendwie doch annehmbar erschien, gaebe es eventuell eine Möglichkeit, eine mit "Lawrence of Arabia" in Zustand und Farbe vergleichbare Kopie auszugraben und in nicht schlechterer Weise "Krieg und Frieden" mit der Schlacht von Borodino und dem brennenden Moskau fortzusetzen. (Die an dieser Stelle genannten Titel koennen gern rundum garantiert werden.)
-
Natürlich ist das Centrum Panorama Stefan2 zu Dank verpflichtet, und nicht weniger wir. Das wird niemals vergessen, auch nicht von meiner Seite aus. OLD SHATTERHAND haetten wir ohne seine Vermittlung hinsichtlich der Archivadresse im Leben nicht mehr zu sehen bekommen (Ansonsten würde ich es vorziehen, mich mit den eigentlichen Gästen zu unterhalten, die mir etwas bedeuten.)
-
James Robert Sherman auf Facebook vertritt nach der Sichtung im Castro Theater folgende Auffassung: https://m.facebook.com/groups/225079580898484?view=permalink&id=2033391730067251
-
SOUND OD MUSIC ab 18.5. im NFT London, spaeter Glasgow und Dublin. Festival im Hollywood Theatre: https://m.facebook.com/hollywoodtheatre/photos/a.162734500426545.35576.154146881285307/2005918436108133/?type=3