
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.211 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
So wie es DVI-Aus- und Eingänge gibt, die auch HDCP unterstützen, gibt es auch solche, die Audio unterstützen. Spezielle 'Pins' braucht es dafür nicht, die gibt es ja schließlich auch bei HDMI nicht extra fürs Audio, das wird verschachtelt im TDMS Signal übertragen, wie zahlreiche andere logische Signale neben dem Bild auch. Audio-Unterstützung ist da nur eine Frage des Protokolls, also der 'Software'. Ein echter 'Standard' ist es natürlich nicht, aber was solls. Wenn sich ein nicht-standardkonformer DVI+HDCP+Audio Ausgang per 5 Euro Passivadapter in einen standardkonformen HDMI Ausgang verwandeln lässt kräht kein Hahn danach. Was die Eingänge von Digitalprojektoren angeht, ist das streng genommen auch irrelevant. Alle Serie-I und Serie-II Projektoren haben von Haus aus nur DVI Anschlüsse, die allerletzten Serie-I und alle Serie-II unterstützen an diesen Anschlüssen HDCP, aber kein Audio. Audio, bzw. 'echtes' HDMI gibts wohl nur an Serie-II Projektoren mit Doremi(?) IMB, respektive, Sony. Zumindest das neue SONY HDMI Inputboard und der Doremi IMB können auch HDMI 1.4 Consumer 3D Formate entgegennehmen. HDMI-Audio->AES/EBU passthrough wie am Doremi IMB ist schon ein recht interessantes Feature, denn ansonsten gibts ausser dem sehr teuren Datasat AP20 keinen Kinoprozessor, der HDMI Audio verarbeiten kann, und mehrkanalige HDMI->AES/EBU Konverter kenn ich auch keine. Noch nicht mal unbezahlbare. - Carsten
-
Bei keinem Digitalprojektor hat ein Hersteller ein Interesse daran, Infrarot gebündelt weiterzuleiten, von daher glaube ich nicht, dass dich das weiterbringt. Alle Hersteller wollen soviel IR wie möglich schon vor der Lightpipe loswerden. Dafür haben die spezielle Umlenkspiegel bzw. IR-Sperrfilter drin. Bilder reichlich, auch vom Lampenhaus/Innenleben findest Du, wenn Du mit den üblichen Typbezeichnungen die Google Bildersuche beschäftigst. - Carsten
-
Wer ausser Sanyo respektive einer Sanyo Vertragswerkstatt sollte das überhaupt können? Was sagt denn Sanyo selbst dazu? - Carsten
-
Doch, Audacity kann auch Mehrkanalige WAVs speichern. Wie oben bereits erwähnt muss man den Mehrkanaldialog zum Speichern aber erstmal in den Voreinstellungen aktivieren. Dann kann man beim Speichern auch noch entscheiden, welche Spuren wohin wandern sollen. - Carsten
-
UPS Aufkleber schön säuberlich abheften, und ansonsten die Platten zusammenfassen und zu brauchbaren Zeiten gesammelt selbst beim örtlichen Massenversender abliefern. Also zumindest bei uns wäre JEDE Abholterminierung aufwendiger, als wenn ich mir selbst aussuchen könnte, wann ich die in einem Zeitfenster von immerhin mehreren Wochen zum günstigsten Verschicker bringen kann. - Carsten
-
Sony BDP-S 760 kein Bild am Christie 2210
carstenk antwortete auf Vogel's Thema in Digitale Projektion
Panasonic hat gerade auch wieder einen bezahlbaren Player mit diskretem 7.1 Ausgang neu herausgebracht. Weiss aber nicht, wie der sich OSDN mäßig verhält. Allerdings kann man die meisten Probleme mit den OSDs mit einem HDMI Switcher umgehen. Unbegrenzter Pausemodus ist aber schon wichtig, manche BRs brauchen Minuten, bis man das Hauptfeature starten kann, da möchte ich ungern vor wartendem Publikum durch müssen, geeignetes Pausenbild hin- oder her. Die Sonys kann man ruhig gebraucht kaufen, kriegt man ja für unter 100 Euro teilweise, z.B. den 550er. Neuere Modelle lassen sich über LAN/WLAN steuern. Die meisten besseren neueren Player dekodieren auch Dolby TrueHD und DTS HD in lineares PCM am HDMI. Trotzdem würde ich immer auch nen Player mit analogen 7.1 Ausgängen nehmen. EDID Maintainer sind recht praktisch, weil man damit auch risikofrei HDMI-Splitter/Matrix-Switches einsetzen kann. - Carsten -
6.5 Mios mittlerweile. Und immer noch kein Ende abzusehen. Die 7 dürfte schon sicher sein, wenn der letztes Wochenende noch über 330.000 hatte. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,820714,00.html - Carsten
-
Natürlich darf man auch von Filmen eine Privatkopie herstellen, sofern man kann. Und man darf diese Privatkopie auch behalten, wenn man das Original verkauft hat. Das ist schon alles vom Komplex 'Privatkopie' abgedeckt. Umgehung von Sicherungsmaßnahmen wie bei kopiergeschützten BluRays ist dabei ne ganze andere Baustelle, davon kann man bei einer Filmkopie aber nicht reden. Aber auch nicht wie im Eröffnungsthread beschieben von einem Original, das einem garnicht mehr gehört, und/oder durch eine Person, zu der man in keinerlei privatem Verhältnis steht. Und schon gar nicht öffentlich im Rahmen einer eBay Auktion ;-) - Carsten
-
Ich würde auch als erstes mal, soweit möglich, das Portglas=Projektionsfenster rausnehmen, respektive bei Projektion eines harten schwarz/weiss Testbildes mal anwinkeln, dann sieht man sehr schnell, was Sache ist. - Carsten
-
Sony BDP-S 760 kein Bild am Christie 2210
carstenk antwortete auf Vogel's Thema in Digitale Projektion
Naja, wenn das irgendein Schrott-Player wäre, aber es ist halt ein besserer Sony mit analogem 7.1 Ausgang, sowas entsorgt man nicht leichtfertig. Ich würde mal Splitter+24p Vorschaumonitor an den Start bringen, das braucht man meiner Meinung nach eh, und vielleicht löst sich das Problem wieder durch ein Softwareupdate, ob jetzt von Christie oder Sony. - Carsten -
Sony BDP-S 760 kein Bild am Christie 2210
carstenk antwortete auf Vogel's Thema in Digitale Projektion
Man kann erstmal irgendeinen beliebigen probieren. Falls man vorhat, mal ein zweites Display auf Dauer als Monitorlösung dazu zu stellen, ist so ein EDID-Fixer oder Splitter mit eingebautem EDID-Maintainer sicher gut angelegtes Geld. Dazu kommt, dass man bei Basteleien nicht immer direkt an der DVI-Buchse des Projektors rumhantieren muss, die Stecker sind nicht gerade robust und mit einem zwischengeschalteten Switcher/Splitter kann man den Projektor mechanisch und elektrisch etwas abkoppeln. - Carsten -
Ich glaube, wenn ich das nächste Mal an der Kasse bin werde ich auch mal fragen: 'Sitz- oder Stehplatz?' 'Äh, wie bitte?' 'Wegen der Steuer' 'Ach so, klar..., äh, ja dann lieber Stehplatz.' - Carsten
-
Wäre durchaus ein Markt für einen unabhängigen Dienstleister. Da die Dinger verschlüsselt sind, ja keinerlei Risiko. Müssten die Verleiher nur abnicken, weil, gegen deren Willen dürfte es auch mit Verschlüsselung nicht zulässig sein, die Daten ausserhalb der vertraglichen Bindung zwischen Verleih und Kino zu sammeln. Wie man das dann aber abrechnet... - Carsten
-
Sony BDP-S 760 kein Bild am Christie 2210
carstenk antwortete auf Vogel's Thema in Digitale Projektion
Ist jetzt auch nur Fischen im Trüben, aber ich würde mal noch einen HDMI-Splitter dazwischen packen und ein Display an den zweiten Ausgang, und dann nochmal probieren, dabei auch mal gezielt schauen, was mit unterschiedlichen fixierten HDMI Timings am Sony passiert. 24p z.B. machen die Player ja erst, wenn das Hauptfeature einer 24p Scheibe abgespielt wird. Dass da überhaupt kein Bild kommt bei all den Versuchen riecht für mich momentan aber auch eher nach HDCP als nach irgendwelchen anderen Aspekten. Diesbezüglich kann ein zweites Display an einem Splitter aber eben auch einen Unterschied machen. - Carsten -
Kicher... Aber sagt mal - wozu denn VIER Größen Popcorn? Da würde ich als Kunde auch verzweifeln ;-) Wir haben nur zwei - und alles ist einfach. - Carsten
-
Man müsste das nicht unbedingt offiziell über das Wiki Interface machen, es ginge genauso gut auch über einen speziellen diskussionsfreien Foren-Bereich. Wir haben so ähnliche Sachen ja schon mit Sticky Themen. Die funktonieren aber ja auch nur in begrenzter Zahl und können ja auch eigentlich nicht bis ultimo oben kleben bleiben. - Carsten
-
Ich denke, jeder hier weiss mittlerweile, wohin man sich die Kommentare des Berliner schwarzen Kanals in Richtung Schauburg stecken darf. Es ist vollkommen egal, welche Scheinfakten da vorgeschoben werden. - Carsten
-
Wieso wird das Auge eigentlich bei einer Projektion getäuscht
carstenk antwortete auf Malteser Kreuz's Thema in Technik
Mal nicht vergessen, dass bisher HFR ausschließlich für 3D Filme angedacht ist bzw, produziert wird. Denen geht es offensichtlich nicht um die Reduzierung des S&H Effektes an sich, sondern um eine höhere zeitliche Auflösung beim stereografischen Parallaxwechsel, die wollen schlicht und einfach das stereoskopische Flattern reduzieren, das auch mit noch so viel Flashing nicht zu unterdrücken ist und das einer der Kritikpunkte in Bezug auf unangenehme Nebeneffekte beim Betrachten von stereoskopischem 3D ist. Es gibt zwar auch immer mal wieder Stimmen, die das bei 2D für nötig halten, aber angesichts der Tatsache, dass das schon seit Jahren sogar DCI konform und auf allen installierten Geräten möglich wäre und dennoch bisher von niemandem probiert wurde, scheint die Notwendigkeit für HFR-2D nicht so arg ausgeprägt zu sein. - Carsten -
Daumen*PI: Alles was noch einigermaßen struktiert, also detailliert abgebildet wird, muss einigermaßen fokusnah auftreten. Ist zwar jetzt hier nicht soo eindeutig zu erkennen (Graubild als Hintergrund wäre besser). Mal ein graues Hintergrundbild projizieren, und den gesamten Fokusbereich der Optik manuell durchfahren. Manueller Shift H und V probieren ist auch möglich. Vielleicht lernt man dann mehr. Zusätzlich mal nur die Rot/Grün/Blau Testbilder, damit kann man Fehler ggfs. auch auf ein Panel eingrenzen. - Carsten
-
Ich habe nur nach wie vor Zweifel, dass sich der positive Effekt auch auf klassisches narratives Material wird übertragen lassen. Das ganze Showscan Zeugs waren ja 'nur' Demos mit speziell dafür ausgesuchten Sujets, im weitesten Sinne Actionshots. Bei 2D habe ich noch gehörige Skepsis was HFR angeht. Da aber niemand HFR machen muss, wird man sehen, wie sich das entwickelt. - Carsten
-
Also mir fehlt da irgendwie der Vertigo Score drunter ;-) - Carsten
-
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
carstenk antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Schwer zu sagen. Da halten sich die Hersteller gegenwärtig alle noch ein bißchen zurück und tun gerne so, als ob es schon ein maßgebliches Interesse für 2D HFR gäbe. Nun könnte man das tatsächlich schon seit Jahren spielen, tut es aber nicht. Ich sehe da gegenwärtig auch nur einen Markt für HFR 3D. Natürlich kann man, wenn man unbedingt will, HFR auch im Stack Betrieb auf zwei 4k Projektoren in 3D machen. Man wird sehen. Als frisch gebackener 4k DLP Käufer würde es mich tierisch nerven, wenn es nicht ginge. - Carsten -
Sehr scharfe Scope Kopie mit gutem Bildstand. Da habe ich sicher die Grenzen unserer Projektion gesehen. Respekt, bei Vision3 500T und 2k DI... - Carsten
-
Dann hat man ggfs. anderthalb Stunden Zeit, den Schülern Vor- und Nachteile der Digitalisierung zu erläutern ;-) Toitoitoi... - Carsten
-
Schon was von irgendwelchen billigen Remake-Plänen gehört? Wird sich ja wohl nicht verhindern lassen... - Carsten