Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. HDF hat jetzt was rumgeschrieben zur GEMA. Man soll der GEMA wohl den genauen Schließungszeitraum melden für die Gutschrifterstellung. Dazu soll es 'in Kürze' ein Login für ein Meldeportal geben.
  2. 'Wonder Woman 1984' ist in Deutschland jetzt auf den 23.12. terminiert. - Carsten
  3. Was für nen Doremi habt ihr denn?
  4. Ich sehe grade, der DBP2012UD ist von Anfang 2011 - das könnte mit einer App auch schwierig sein - aber wer weiß...
  5. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das mit dem DBP2012UD nicht geht, der Netzwerkanschluss bei den meisten reinen Kosumer-Bluray Playern dient nur BD-Live, Software-Updates, irgendwelchen Streaming Clients, etc. Es gibt über diese Schnittstelle bei den Consumer-Playern zwar häufig auch eine Fernbedienungsmöglichkeit (in der Regel gibt es ja z.B. Smartphone-Apps für diese Player), die fahren aber ein wesentlich komplexeres Protokoll, das auch typisch nicht dokumentiert ist und selbst wenn, mit einiger Sicherheit nicht über das beschränkte Automationsinterface eines Doremi ansprechbar wäre. Die Bluray-Player, die so ein simples RS232/TCP raw Protokoll beherrschen wie die oben verlinkten Denon und Tascam, oder eben früher die Oppos, sind an einer Hand abzählbar. Der (teure) Sony UBP-X1100ES ist als UHD Player auch fernsteuerbar über ein etwas einfacheres Protokoll. - Carsten
  6. Das Dokument zum Fernsteuerungsprotokoll hast Du? Das geht auf RS232 ein, soll aber genauso auch über TCP funktionieren. https://09f3b4e35b829ef5e143-525d2f2124a3483dfbd3f17c87329990.ssl.cf2.rackcdn.com//1841/documents/DN-500BD_MKII_Protocol_Guide_v1.1.pdf
  7. Unsere StB schrieb mir, dass das 'so weiterläuft wie bisher'. Also schlicht weiter die prozentualen Rückgänge der laufenden Monate bewertet werden. Läuft wohl innerhalb des bisherigen Antragsportals. Weiss aber auch noch nicht, ob monatlich, oder ob man da gleich die Summe bis zum Jahresende abschätzt. Woanders habe ich auch noch nichts dazu finden können. - Carsten
  8. carstenk

    Tenet 70mm OV

    Die Vorführung der OmU in der Schauburg gestern war jedenfalls makellos (das gilt auch explizit für den Zustand der Kopie), weder war die Tonanlage überfordert, noch hat irgendwas akustisch weh getan. Dass der Film nunmal 'laut' ist, ist halt so. Der laute Soundtrack treibt den Film halt auch ziemlich voran. Was die Dialoge angeht - man SIEHT auch schon an den Mundbewegungen, dass die Schauspieler sehr zurückhaltend gesprochen haben. Besonders expressiv ist das also schon vom Location-Sound her nicht. Sowas wird von unseren deutschen Schauspielern mit Sprechausbildung oder Theaterhintergrund in der Regel eben schon anders angegangen, von einer Studio-Synchro mal garnicht zu reden. Dazu kommt, dass auch 'mal wieder' in einem Nolan-Film häufig Protagonisten Atem-Masken tragen, was sich aus der Story ergibt 😉 Tolle schauspielerische/'physische' Leistung von Kenneth Branagh.
  9. Offtopics gnadenlos und zeitnah löschen oder in die Laberecke verschieben. Irgendwann wird das auch mal wieder weniger werden.
  10. Dürfte nicht viel bringen, wenn die Besucher schon bei zwei Plätzen Abstand ausbleiben, aber immerhin ermöglicht das eine gewisse Flexibilität bei der Auslastung kleinerer Säle. Niemand ist ja gezwungen, den geringeren Abstand durchgängig anzuwenden. https://www.filmecho.de/aktuell/kino/14-09-2020-corona-rheinland-pfalz-beschliesst-lockerungen-im-kulturbereich/ --- Rheinland-Pfalz hat mit der 11. Corona-Bekämpfungsverordnung, die ab dem 16. September in Kraft tritt, weitere Lockerungen für die Kulturszene und die Veranstaltungsbranche im Land beschlossen. So wird der Mindestabstand in Räumen mit fester Bestuhlung oder mit Sitzplan auf einen Sitzplatz gesenkt. Die Publikumsbegrenzungen werden bei weiterhin geltenden Hygiene- und Abstandsregeln auf 250 Personen in Innenräumen und 500 im Freien erhöht. Zusätzlich wurde in Abstimmung mit dem Landesmusikrat Rheinland-Pfalz ein umfassendes Hygienekonzept für den Musikbereich auf den Weg gebracht. Kulturminister Konrad Wolf: „Durch angepasste Abstandsgebote wollen wir ermöglichen, dass mehr Menschen als bisher in den Genuss von Kultur kommen können und dabei gleichzeitig geschützt sind.“ Auch für die Theater, Kinos und andere Kultureinrichtungen gibt es Lockerungen in der neuen Corona-Bekämpfungsverordnung. Zukünftig wird der Abstand zwischen Personen auf einen Sitzplatz verringert, sofern die Einrichtungen über eine feste Bestuhlung oder einen festen Sitzplan verfügen. Damit werden kulturelle Angebote wieder für ein größeres Publikum zugänglich. Darüber hinaus können mitwirkende Personen professioneller Kulturangebote während der Probe oder des Auftritts den Mindestabstand von 1,5 Meter unterschreiten. Tätigkeiten mit verstärktem Aerosolausstoß sollen nach Möglichkeit im Freien stattfinden. ---
  11. Wenn ein Integrator es gemacht hat, sollte der den Kopf dafür hin halten. Das Sicherste ist, bei den Dolphins die Batterie bei laufendem Server zu wechseln. Muss man natürlich auch ein bißchen aufpassen bei, aber unterm Strich riskiert man weniger. Bei Dolby reserialisieren kostet nach Preisliste um die 350€. Sollte allerdings ein Dolphin 1.2 sein (der gekapselte mit SecurityManager). Dolphin 1.0 reserialisiert Dolby wohl nicht mehr. - Carsten
  12. Weiss eigentlich jemand, wer diese Seiten aktuell verantwortet? Ich finde schon, die müssten mal irgendwo vollständig gesichert werden. - Carsten
  13. carstenk

    R.I.P.

    So wird Emma Peel in einem Paralleluniversum beschrieben: https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_88550432/-game-of-thrones-star-diana-rigg-82-ist-gestorben.html
  14. Du wirst Dir zumindest darüber im Klaren sein müssen, dass das Buchen eines überwiegend aus Klassikern bestehenden Programmes immer wieder mit Aufwand verbunden sein wird. Im Grunde wirst Du Dauergast hier im Forum sein, und darauf hoffen müssen, dass Kollegen oder alte Verleihprofis Tips geben. Das ist aber nicht unmöglich und heutzutage dank digitaler Kommunikation auch zu bewerkstelligen. Bei aktueller Kinoware ist das sehr viel einfacher. Aber bei manchen älteren auch prominenten Titeln wird man oft unerklärlicherweise nicht weiter kommen. Nach ner Weile hat man aber raus, wie man Google & Co bedienen muss, um die naheliegendsten Quellen abzuklappern. Oft findet man im Netz Verweise auf ältere Vorführungen von Kinokollegen und kann dort mal nachfragen.
  15. Soweit es elektronische Projektion betrifft, hast Du eh keine Wahl, es kursieren im Grunde keine herrenlosen DCPs. Bei 35mm ist das anders, da befindet sich viel in Sammlerhänden oder bei div. Archiven. - Carsten
  16. Mirogard für Bilderrahmen ist einfacher und preiswerter zu kriegen - im Internet-Rahmenshop Abmessungen eingeben, Bestellclick, und 2-3 Tage später ist die Scheibe für kleines Geld im Briefkasten. Die geringe Dicke lässt sich zur Verbesserung des Schallschutzes dadurch kompensieren, dass man zwei Scheiben in unterschiedlichem Winkel verwendet. Geneigter Einbau ist gar nicht so kompliziert. Ich kleide z.B. den Wanddurchbruch an allen Seiten mit dünnen Dämmmatten (->Isomatte) aus, die Scheiben werden dann einfach nur im gewünschten Winkel in dem weichen Material eingeklemmt oder mit zusätzlichen Stücken der Dämm-Matte verkeilt. Fürs Heimkino ausreichend, und man kann die Scheiben auch wieder jederzeit ohne Aufwand raus nehmen. Würde mir aber erstmal garnicht soviel Sorgen machen wegen Schallschutz. Hängt aber auch von der Größe des Wanddurchbruches und der Wandstärke ab. Amiran ist deutlich schwerer und teurer zu kriegen, und wenn man Pech hat, kriegt man das falsche geliefert, das gibts in verschiedenen Ausführungen, und der örtliche Glaser hat in der Regel nur die Möglichkeit, eine komplette Platte für sehr viel Geld zu kaufen, oder dir irgendeinen Rest anzudrehen, der ggfs. ein anderes Grundmaterial beinhaltet. GLS hat eine kleine Verkaufsniederlassung in Köln, die auch Zuschnitt in kleinen Größen machen. Da hat man ggfs. mehr Glück. Amiran und Mirogard bezeichnen im Grunde nur die Beschichtungen und Produktfamilien - wenn Du Pech hast, kriegst Du zwar die richtige Beschichtung, aber das falsche Glas drunter. Das passiert dir bei Mirogard vom Rahmenhändler eben nicht. Dafür geht das aber eben nur bis 3mm. z.B. https://www.halbe-rahmen.de/muster-set-mirogard-optium-museum-acrylic-3-teilig - Carsten
  17. Was sich aus meinem Browserverlauf ergibt, sehe ich oben rechts im Fenster an Werbung. Überwiegend Technik. Das ist alles nachvollziehbar. Das Zeugs was unten erscheint, Ohrenschmalzentfernung, Bofrost, Dildos, Damenschuhe, und dieses originelle Verlagsprogramm - das scheint eher dazu gedacht, mich zu provozieren. 😉
  18. Privates Heimkino, oder gewerbliches Kino mit Brandschutzauflagen? Gibt ein paar threads hier dazu, in denen alles dazu geschrieben wurde. z.B. - Carsten
  19. The torture never stops...ein sehr schön ausdifferenziertes Verlagsprogramm.
  20. Ich bin auch etwas irritiert vom Rechnungslegungszeitraum. Wir haben sonst Quartalsrechnungen (schon auch im Voraus) bekommen. Die Aktuelle ist aber vom 1.6. bis 30.11. Berechnen die jetzt einfach nach, was sie ab März gewissermaßen gestundet haben? Für uns ist das jetzt nicht so tragisch, wenn wir erst im Folgejahr die deutlich reduzierten Beträge abkriegen, das war ja ohnehin in den letzten Jahren analog zu den Besucherzahlen ein auf und ab. Aber es ist jedenfalls mal Anlass, das genauer unter die Lupe zu nehmen.
  21. Viele 'scheinbar' verleiherlose Filme sind über https://www.parkcircus.com für Deutschland zu buchen. Und dann gibts noch ein paar andere. Rechte werden auch hier im Forum oft diskutiert und recherchiert.
  22. Die GEMA versucht schon länger, Gutschriften zu erstellen. Aber immer wenn der String 'Gutschrift' gedruckt werden soll, brennen die Prozessoren der Computersysteme der GEMA durch. Und wenn die Mitarbeiter das von Hand drauf schreiben sollen, kriegen Sie einen Schrei(b)krampf. Ist einfach nicht vorgesehen. Wenn Gott gewollt hätte, dass die GEMA Gutschriften erstellen kann, dann hätte er, äh...hmm...
  23. Leider haben die Datasats meines Wissens nach keine echte Factory-Reset-Funktion, sowas sollte man ja immer mal als erstes probieren. Wenn Ihr einen zweiten AP20 habt, oder ein älteres Backup von diesem Gerät, könnte man das einfach mal einspielen, man hat ja schon Pferde kotzen sehen. Würde also in dieser Reihenfolge: - Levels-Menü sorgfältig checken - ggfs Vollbackup auf USB-Stick und Backup eines anderen AP20 einspielen (ggfs. Firmware Update durchführen) - Gerät aufmachen und gucken, ob man an beide Module ran kommt, ggfs. beim Datasat Support nachfragen, ob man die Boards einfach wechseln kann - Board ausbauen/wechseln - Foto vom Board Und dann warten, bis die Temperaturen brauchbar fürs Ofen-Anheizen sind. Ich habe ne grobe Vorstellung, wie solche Ausgangsstufen aussehen. Durch die Regelmäßigkeit der 4/8 Kanäle ist das auch in der Regel relativ gut nachvollziehbar. Weiss aber nicht, wie übel man da SMD mäßig unterwegs sein muss. edit: Das sieht nicht allzu übel aus.
  24. Nicht, dass das unmittelbar Abhilfe verspricht - aber mal ins Levels Menü gehen und dort für den rechten Surround mal Pink-Noise aktivieren - kommt das, oder nicht? Weitere Diagnose wäre, ob der SR auf dem digitalen Ausgangspaar ausgegeben wird. Dafür müsste man sich einen Adapter bauen. Damit wäre zweifelsohne die analoge Ausgangselektronik diagnostiziert. Ist das ein AP20-8 oder -16? Grundsätzlich hat der AP20-16 genug Ausgänge, um selbst einen echten Hardwaredefekt im Bereich einiger Ausgänge zu kompensieren. In der Grundkonfiguration z.B. werden die analogen Ausgänge 1-8 an die Ausgänge 9-16 gedoppelt. Einfach dort den SR abnehmen. Man kann auch einfach den kompletten Satz vom Ausgang 1 auf Ausgang 2 umstecken. Wenn PinkNoise nicht am Ausgang 1/SR (6?) rauskommt, würde ich aber auf jeden Fall mal eine Komplettsicherung des AP20 auf einen USB-Stick machen. Habt ihr einen zweiten AP20? Wenn ich mich recht erinnere, speichert der AP20 im Levels Menü eingestellte Mutes dauerhaft - vielleicht hat dort jemand rumgespielt. Ich würde dort jedenfalls einfach mal die Einstellungen von SR mit den Nachbarkanälen vergleichen. Wie alt ist dieser AP20? Stefan erwähnte unlängst mal Backplane Probleme bei älteren Geräten. Der übliche, Integratoransatz bei einem bestätigten Hardwaredefekt wäre, Ausgangsboard austauschen. Ich weiss grade garnicht, ob das Modul für 1-8 identisch ist mit dem für 9-16. Dann könnte man die einfach wechseln, oder sich Ersatz liefern lassen. Ich würde vermuten, dass ein Großteil der Module für den AP25 und den RS20 baugleich mit denen des AP20 sind, und Ersatzteile sollten verfügbar sein. Alternativ 9-16/Ausgang 2 nach vorne setzen, und im Winter am Ofen mal in Ruhe auf dem kaputten Board auf Fehlersuche gehen. Ein gutes Foto der steckbaren 9-16 Platine könnte für den Anfang schonmal hilfreich sein. Die analoge Ausgangselektronik ist sicherlich nicht allzu komplex.
  25. Was eher ungewöhnlich ist heutzutage, und vermutlich auf irgendwelche Ambitionen im Hintergrund schließen lässt. Sei es von anderen Interessierten, sei es von Verhinderern/örtlicher Konkurrenz.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.