Salvatore Di Vita
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.741 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
44
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita
-
Was genau an ... Die Idee dahinter ist, den maximalen Pegel unter ca. 500 Hz zu vergrößern, wozu man die ehemaligen Kanäle LC und RC verwendet hat. Bitte einfach mal mit dem Thema Pegeladdition bei kohärenten Signalen beschäftigen. ... verstehst Du nicht? Gehe doch mal in eine technische Diskussion oder sage, wenn Du etwas nicht verstehst. Es gibt keinen Grund, nur die Pegeladdition von 2 Kanälen zu nutzen. Es ist überhaupt kein Problem, sollte es durch andere Signale in L, C, und R zu einem Überschreiten des Headrooms kommen, den Tiefbassanteil dort zu reduzieren. Ist aber genug Reserve vorhanden, kann man die Pegeladdition von 5 Kanälen nutzen. Und warum steht dann im Installations Manual des CP200, daß man den Subwooferausgang verwenden kann, wenn die Frontlautsprecher Defizite in der Tieftonwiedergabe haben? Da steht nicht, man sollte sich für das System einen Subwoofer zulegen. So, einge nutzten sie gar nicht. Geht ja nur, wenn die Tieftoninformation auch in L, C, und R auch vorhanden ist. Danke für die Bestätigung. Und nochmal: Die Verwendung eines Subwoofers war eine Alternative bei ungenügenden Forntlautsprechern, keine bevorzugte Installation. Bist Du echt nicht fähig richtig zu lesen, oder hast Du Probleme mit der deutschen Sprache? Ich habe geschrieben, daß es, wenn man es genau nimmt, dort keinen LFE-Kanal gibt. Du lässt den Teilsatz, "wenn man es genau nimmt", einfach weg, damit es zu Deiner Argumentation passt.
-
Die Idee dahinter ist, den maximalen Pegel unter ca. 500 Hz zu vergrößern, wozu man die ehemaligen Kanäle LC und RC verwendet hat. Bitte einfach mal mit dem Thema Pegeladdition bei kohärenten Signalen beschäftigen. Die Wiedergabe sollte auch nicht über einen Subwoofer erfolgen, sondern über alle Frontlautsprecher. Deshalb schrieb ich: Einen "LFE" gibt es, wenn man es genau nimmt, nicht. Es steht Dir natürlich frei, es nicht so genau zu nehmen.
-
In Bezug auf die Tonqualität ist das Teil Sondermüll auf 8-12 HE. Wie schrieb @stefan2 mal: So viel Schrott für so wenig Tonqualität. Beim CP65 muß das Signal wenigstens nur einmal über die Telefon-Audio-Umschalt-ICs, beim CP200 leider gleich dreimal. Und die Netzteile (1x Betrieb und 1x Backup) benötigen dann auch noch je 1 HE.
-
Wie kann eine einzelne Person nur so viel Unsinn schreiben? Zur Deutschland-Premiere von "Hair" im Berliner "Gloria Palast" (am 12.7.1979) wurde eine Dolby-Anlage mit CP50 eingebaut. Das "Metro im Schwan" hatte spätestens zur Trade Show von "Moonraker" eine Dolby-Anlage, vermutlich auch schon zur EA von "Hair". Die Uneinigkeit (bei 70mm) gibt es nicht seit Tagen, die gibt es seit Jahren, 😀 Die verschiedenen Kanal-Layouts und Baby Boom könnte es nicht gegeben haben, es gibt sie: Format 40: 5.1.0 (Todd-AO) Format 41: 5.1.0 (Todd-AO, jedoch alle Kanäle mit "Dolby A") Format 42: 3.1.1 ("Dolby A" mit Baby Boom, die Kanäle LC und RC tragen zusätzlich die Tieftoninformation) Format 43: 3.2.1 ("Dolby A" mit Baby Boom und Stereo Surrond, die Kanäle LC und RC tragen zusätzlich die Tieftoninformation und den Stereo-Surround) Format 44: Wie Format 41, nur in "Dolby SR" Format 45: Wie Format 42, nur in "Dolby SR" Format 46: Wie Format 43, nur in "Dolby SR" Viele Grüße Salvatore
-
Dein Bild zeigt gefrorener Straßenstrich mit Bordsteintaube?
-
Seine Korrekturen und Beiträge sind i.d.R. selbst korrekturbedürftig, weshalb er auf Nachfragen keine Antwort gibt. ... und den Lagerschlüssel verloren?
-
Ich glaube, daß Du mit C. C. einen dankbaren Gesprächspartner gefunden hast, der Dir kaum widerspricht. BTW: Gibt es was neues zum Thema NuOptix und Dolby-Lichttonerstellung ohne Printmaster? Mit der Hilfe und dem Fachwissen von C. C. sollten die offenen Frage doch schnell geklärt werden können. Viele Grüße Salvatore
-
🤮 SCNR!
-
Wenn die Angaben eines gewissen Christian Müllers 😉 stimmen (siehe https://www.filmvorfuehrer.de/topic/15789-filme-in-dolby-stereo/?do=findComment&comment=180291), dann gab es von der DF von "Krieg der Sterne" 70mm Kopien in Dolby A. Zitat: Von KRIEG DER STERNE gab es im deutschen Sprachraum Anfang 1978 vier verschiedene Kopien. Mono Lichtton, 4-Kanal-Magnetton mit halbem Monolichtton (Magoptical) und 70mm 6-Kanal-Magnetton (mit und ohne Dolby). Ende Zitat. Startdatum von "Krieg der Sterne" war in der BRD lt. IMDB der 9.2.1978, das Startdatum von "Unheimliche Begegnung der dritten Art" in der BRD war lt. IMDB der 6.3.1978. Damit erübrigt sich doch eigentlich die Frage. Ist bekannt, welcher Dolby-Prozessor dort 1978 eingebaut wurde? Die Antwort auf diese Frage könnte bei der Aufklärung helfen. Für "Apocalypse Now" meldet die IMDB als Startdatum in der BRD den 4.10.1979. Viele Grüße Salvatore
-
Falsch! Und deshalb kann/soll man auf die Dolby-NR-Decoder verzichten? Unglaublich was hier so geschrieben wird ...
-
Dummschwätzer! Ohne Dolby A/SR wird das nichts mit der Klangqualität von 35mm Stereo-Lichtton.
-
Der Onkyo AV-Receiver in Zeil 5 hatte Tape-Eingänge doch nur in Stereo. 😀
-
Immerhin war Zeil 5 das Kino mit der besten Auslastung in Deutschland, fast immer ausverkauft ... 😀 Viele Grüße Salvatore
-
Automatisierte Moderation
Salvatore Di Vita antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Dann aber bitte auch eine Funktion, die animierte Avatare ausblendet oder als Standbild anzeigt. (Tante Edit ist heute zu besuch ...) -
Automatisierte Moderation
Salvatore Di Vita antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
War vielleicht irrelevant ... 😉
