Salvatore Di Vita
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.741 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
44
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita
-
Vermutungen/Ferndiagnosen/Betrachtungen zu HAMLET
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Talk
Lieber Cinerama, wenn Du nur ins Kino gehst um zu sehen, ob in der ersten Reihe Korn sichtbar ist, dann mag "Hamlet" für Dich ein guter Film sein. Wundere Dich dann aber bitte nicht, wenn Du hier im Forum von einigen demnächst nicht nur als "Erbsenzähler" sondern auch als "Kornzähler" betitelt wirst. Das von mir kritisierte Problem bei "Hamlet" ist nicht die Kopierung der "Dup-Kopien", es ist die Aufnahme. "Viel Lärm um nichts" (OT: "Much Ado About Nothing") hat im Gegensatz zu "Hamlet" eine Fotografie, die man sich mit Freude den ganzen Film lang ansehen kann. Es sind viel bessere und schönere Bilder, obwohl "nur" auf 35mm gedreht wurde. Bei "Hamlet" bekomme ich Brechreiz. Da stehen z.B. 5 Leute auf einer Treppe, die vielleicht 2 Meter breit ist, Kamera von der Seite und von diesen 5 Leuten ist nur eine Person in der Schärfe. Was nutzt da Kornfreiheit und Auflösung des Filmformates, wenn der Zuschauer immer gegen eine Wand aus Unschärfe schauen muß. Auch enthält "Hamlet" Kamerafahrten, die aussehen, als ob sie mit dem Einkaufswagen aus dem nächsten Supermarkt gemacht wurden. Durch die Lichtsetzung verkommen die Räume zu uninteressanten Hintergründen, die durch die mangelnde Schärfentiefe eh nicht bewundert werden können. Wäre "Hamlet" digital in 4K gedreht, Du würdest die Fotografie zerreißen. So hat der Film bei Dir aber einen Breitfilm-Bonus, den er nicht verdient hat. Diesen Thread auch wieder für Deine ständige Stänkerei gegen Karlsruhe zu missbrauchen nervt ungemein! BTW: Nach Karlsruhe sind es von hier aus mehr als 100 km. Hast Du wirklich keine Argumente mehr als verdrehte Tatsachen? Falls ja, dann setze Dich bitte einfach bei der nächsten Vorstellung in die erste Reihe und versuche, die Filmkörner zu zählen. Dann hast Du was zu tun und bist glücklich. Das ist genau dieses Geblubber, was ich gemeint habe. Jeder noch so kleine digitale Fehler wird hier als das Ende des Kinos kritisiert, analoge Fehler aber komplett ausgeblendet oder heilig gesprochen. Natürlich habe ich schon gute Kopien gesehen. Allerdings habe ich auch gesehen, wie das Ergebnis aussieht, wenn im Kopierwerk auf "höchstem Niveau improvisiert wurde". Falls Dir die "Kornzählung" mal zu langweilig wird, hätte ich folgenden Vorschlag für Dich: In vielen Großstädten gibt es kommunale Kinos und Filmmuseen, die u.a. interessierten Zuschauern Filme in Form von archivierten Filmkopien zeigen. Diese Vorstellungen, die ich ausdrücklich befürworte wie auch die sonntägliche Inbetriebnahme der Dampflocks der Museumsbahnen, vermitteln einen guten Eindurck über die Qualitätsspanne, die Kopierwerke in den letzten 60 Jahren ausgeliefert haben. Macht auch mehr Spaß als einen kaputten "Ben Hur" auf dem 37cm CRT-TV zu sehen (keine Ferndiagnose™). Gruß Salvatore -
Vielleicht bin ich einfach zu intolerant, aber ich kann das Gejammer um die bösen digitalen Fehler und die Heilligsprechung der analogen Fehler nicht mehr hören. 70mm war aus wirtschaftlichen Gründen schon tot, bevor jeder in der Bevölkerung wusste, was eine CD ist. Die zum Format passende Fotografie ist schon in den 70er Jahren fast ausgestorben. Todd-AO war nicht nur ein Filmformat, es war ein Gesamtkonzept. Auswahl der Drehorte, des Kamerastandortes, Auswahl der Brennweite und Lichtsetzung sind hierbei wichtiger als die Auflösung des Filmformates. Selbst wenn bei 4K in der ersten Reihe eines sehr großen Kinos eine Verschlechterung gegenüber 70mm sichtbar wäre, so hätte das doch gar keine Bedeutung. 70mm ist keine Alternative mehr, da es niemand bezahlt. Macht man den Vergleich in der o.g. ersten Reihe mit 35mm oder einem BlowUp von 35mm auf 70mm, so gewinnt 4K auf jeden Fall. Und zum heiligen Filmkorn. Filmkorn ist ein "Fehler" des chemischen Films. Es war nie gewollt und ist vergleichbar mit dem Rauschen in elektronischen Systemen, auch wenn es i.d.R. schöner aussieht als z.B. Sensorrauschen. Wäre es wirklich so schlimm, wenn das Filmkorn eines älteren Films in der digitalen 4K Wiedergabe nicht in seiner kompletten Struktur abgebildet würde und deshalb in den ersten Reihen etwas anders aussieht? Und wie genau würde das Filmkorn bei der Projektion einer 35mm Kopie wiedergegeben? Was bleibt vom Bildeindruck des ursprünglichen Filmkorns, wenn durch Kopierung zusätzliches Filmkorn überlagert wird? Bei dieser ganzen Diskussion kann ich wirklich nur den Kopf schütteln. Wir reden hier von der Ablösung von 35mm im kommerziellen Spielbetrieb und nicht von den Anforderungen an eine Archivierung mit Reserven für evt. nachträgliche Bearbeitungen. Kritisiert doch bitte erst mal die Kameraarbeit inkl. der Lichtsetzung, das Drehen an allen Parametern der Farbwiedergabe in der Postproduktion, die fehlenden Geschichten, sowie die z.T. völlig unnötigen und schlechten CGIs in vielen heutigen Produktionen, bevor der nahe Weltuntergang wegen eines in der ersten Reihe sichtbaren Pixels beschworen wird. Was genau an Details ist bei der heute kaum Schärfentiefe enthalten Fotografie wirklich gefährdet? Wozu bedarf es hochauflösender Systeme wie 4K und 70mm, wenn sie Bilder wie bei "Hamlet" oder "The Master" übertragen müssen? Ein 65mm breites Negativ und ein 70mm breites Positiv allein sind kein Qualitätsmerkmal. Gruß Salvatore
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Wie ich soeben von Doktor H. erfahren habe, wird er den Patienten leider nicht behandeln. Der Patient konnte wegen Problemen am Zoll nicht in die USA einreisen und Doktor H. sei nicht für Ferndiagnosen™ in Europa zuständig. Einem Artikel der Online-Ausgabe des Postillions zufolge liegt ein ganz anderer Sachverhalt vor (Namen, Internetadressen und Orte wurden von der Redaktion aus Gründen des Datenschutzes geändert): http://www.der-posti...r-in-forum.html Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
So mit elektrischem Licht betrachtet wird das aber nichts mit einer "richtig" gebogenen Bildwand. Zumindest nicht mit der vorhandenen Bestuhlung. Oder täuscht hier das Foto? Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
@Stefan2: Sorry, aber mir fehlt da die 50jährige Praxis in Kopierwerksarbeit und Lichtbestimmung. Auch habe ich den Verdacht, daß der Wein nach dem Öffnen der Flasche seine Farbe geändert hat. Weine von Kodak haben offensichtlich Probleme bei der Langzeitstabilität der Farben. Zumindest die Jahrgänge vor 1982. Unter dem Begriff "Color Fading" müsste etwas dazu im Internet zu finden sein. Setze es bitte als Fehler Nr. 4.242 auf die in Berlin geführte Fehlerliste des Festivals in Karlsruhe, vielleicht können wir das Problem bis zum Oktober lösen. Gibt es Informationen darüber, wie das o.g. Problem bei Festivals in Berlin gelöst wird? Kein Alkohol ist auch keine Lösung. ;-) Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Martin, ich habe nicht gesagt, daß Du gesagt hast, daß ich Wein zum Frühstück getrunken hätte. Da Magentacine aber vom Frühstück sprach und Du anfangs auch, könnte der Eindruck entstehen. Dies besonders bei Personen, die an einer Hypersensibilität gegenüber Ferndiagnosen leiden. Daß Du den Wein "scheußlich" fandest, liegt bestimmt in der Tatsache begründet, daß Du allgemein keinen Alkohol magst. Du unterschlägst hier also wichtige Tatsachen, die der Aufklärung dienlich sind. Bitte unterlasse dieses unmögliche Verhalten. Von der von Dir geplanten Gesangsnummer muß ich mich leider distanzieren. Weder war die Gesangsnummer mit mir abgesprochen, noch wurde sie von der "Bundesprüfstelle für Filmvorführungen und Festivals im 70mm Format" in Berlin genehmigt. Gruß Salvatore PS. Das mit dem Gesangskurs nehme ich persönlich und bin bis morgen früh beleidigt. Mehr sag auch ich nicht! ;-) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Hallo Martin, bevor nun Gerüchte entstehen und aus Berlin vielleicht behauptet wird, ich hätte die Vorräte von Preston Sturges an Nutella gegessen, hier die Aufklärung dieses wichtigen Sachverhaltes: Ich habe seit mindestens 10 Jahren kein Nutellea mehr gegessen, auch nicht in Karlsruhe. Auch wurde ich von Preston Sturges nicht gezwungen, Nutella zu essen. Es gab auch kein Nutella-Werbegeschenk von Preston Sturges. Wirklich! Deine Erinnerung an eine Flasche Wein ist richtig, jedoch gab es diese nicht zum Frühstück. Der Wein wurde von Stefan2, Showmanship und mir während der letzten Vorstellung getrunken. Ich bitte um Verzeihung, da ich mich nicht mehr an die Weinsorte erinnern kann. Es war aber mit Sicherheit Rotwein, passend zu den 70mm-Kopien. Magentacine war weder an der Beschaffung des Weines, an dem Transport nach Karlsruhe, noch an dessen Verzehr beteiligt. Der Wein wurde weder von Preston Sturges, noch vom Filmmuseum Frankfurt bezahlt. Ich wüsste auch gar nicht, wie das abgerechnet werden müsste. Dies möchte ich betonen, bevor in Berlin wieder Zusammenhänge konstruiert werden. Falls weitere Fragen bezüglich meines Besuchs in Karlsruhe zu klären sind, stehe ich hierfür selbstverständlich zur Verfügung. Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Soso, zu TomCat ins Kino zu gehen, bedeutet für Dich etwas "Filmisches" von Dir zu wollen. Nach all Deiner Kritik an dem 70mm Festival in Karlsruhe wollte ich mal sehen, wie man so ein Festival in Berlin professionell veranstaltet. Mich hat interessiert, wie so ein Festival ist, wenn nicht die unzähligen Fehler gemacht werden, die Du aus der Ferne am Festival in Karlsruhe bemängelst. Soso, Du siehst also "sogenannte Ferndiagnosen". Könntest Du bitte den Unterschied zwischen "sogenannten Ferndiagnosen" und "Ferndiagnosen" darlegen, damit wir vom selben reden? Aber schauen wir uns Dein Beispiel doch mal an. Dieser Satz endet mit einem Fragezeichen. Ein Fragezeichen deutet, was Dir Magentacine vor ein paar Seiten schon mal erklärt hat, auf eine Frage hin. Du warst doch, so wurde es mir erzählt, mehrere Jahre an einer Uni als Student? Richtig? Willst Du mir jetzt ernsthaft erzählen, daß Du die Bedeutung von Satzzeichen nicht kennst? Du kommst mir so vor wie der eine Ritter in "Die Ritter der Kokosnuss". Zitat: "... ist doch nur ne Fleischwunde". Viel Spass bezieht sich auf die Verwendung der DP75 und Deine plötzliche Meinungsänderung über die Qualitäten dieser Maschine. Muß ich Dich daran erinnern, daß Du die DP75 lange Zeit deutlich kritisiert hast und erst in den letzten Jahren den Einsatz dieser Maschine befürwortest? Da ich meine eigenen Erfahrungen mit dieser Maschine habe und mir Deine plötzliche Meinungsänderung bekannt war, habe ich dies geschrieben. Bitte beachte auch das "Smiley" am Ende der Zeile. Stimmt es etwa nicht, daß Du die Kopie bei unserem gemeinsamen Bekannten in S. getestet hast und mit seiner Kopie verglichen hast? Ist es nicht richtig, daß die Kopie (vermutlich durch das Einfrieren) wellig war? Auch hier keine Ferndiagnose. Ich schrieb im oben zitierten Posting ganz deutlich, daß mir von einem deutlich schlechterem Bildstand berichtet wurde. Mein Verständnis und die Zustimmung für Deine Wahl der zu spielenden Kopie hast Du vermutlich überlesen. Oder passt das nicht in Deine Schubladen? Diese Unterstellung ist jetzt wirklich dreist von Dir! Markiert sind folgende Stellen: "@Salvatore", "Sein Freund @magentacine" und "Ferndiagnosen gaben sie dennoch ab". Mit der Markierung wird verdeutlicht, daß mit "sie" Magentacine und Salvatore von Dir gemeint sind, die Ferndiagnosen abgegeben haben sollen. Das würde sogar ein Grundschüler der 4. Klasse verstehen. BTW: Der Text ist nicht "dick unterstrichen", er wurde mit "Fettschrift" hervorgehoben. Noch nicht einmal solche einfachen Sachen kannst Du wahrheitsgemäß wiedergeben. Wie Magentacine schon schrieb, führst Du einen Krieg, den niemand gewinnen kann. Was ist eigentlich Dein Ziel? Was willst Du mit Deinen haltlosen Anschuldigungen und Wahrheitsverdrehungen erreichen? Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Ich bitte die Leser dieses Threads um Verständnis, daß ich noch einmal ausführlich auf Cinerama antworte. Ich hoffe auf einen gewissen Unterhaltungswert als Entschädigung für die Störung. ;-) Es geht hier nicht um Krieg! Es geht darum, daß Du wiederholt falsche Behauptungen über mich in diesem Forum öffentlich tätigst. Da Du Dich nun soweit gedreht hast, daß Du sogar von Deiner Aussage angeblich keine Kenntnis mehr hast, hier als kleiner Service das gewünschte Zitat: Neben der Unterstellung der Ferndiagnose enthält das obige Zitat noch mehr unwahre Behauptungen, deren Richtigstellung diesen Thread sprengen würde. Ich möchte deshalb auch nur kurz auf die folgende neue Unterstellung eingehen. Weder möchte ich etwas "Filmisches" von Dir, noch bin ich gekränkt weil Du dem Treffen nicht zugestimmt hast. Der Hintergrund ist folgender: Ein gemeinsamer Freund bekam vor ca. 2 Jahren von Dir nach fast jedem meiner Postings eine Beschwerde-EMail, die Titel wie "Dein Freund Salvatore" u.ä. trugen. Diese sehr langen Mails beschäftigten sich dann in einer unglaublichen Hingabe mit meiner Person und meinen Aussagen. Da mir von Seiten unseres Bekannten immer wieder versichert wurde, was für ein netter Mensch Du bist, kamen wir auf die Idee mit dem Treffen, um Deine Probleme mit meiner Person klären zu können. Da Du aber auch hier die Tatsachen verdrehst und diese Einladung gegen mich verwenden willst, ziehe ich das Gesprächsangebot hiermit zurück. Ich freue mich jederzeit über konstruktive Kritik an meinen Aussagen, auch von Deiner Seite. Weitere Unterstellungen, Unwahrheiten oder Anfeindungen von Dir erhalten aber weiterhin eine scharfe Antwort. Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Sei mir bitte nicht böse, aber ein Posting von Magentacine ist definitiv kein Beweis dafür, daß ich "Ferndiagnosen" abgegeben habe. Im übrigen ist (Fern-)Diagnose ein klar definierter Begriff, der keine Neudefinition durch Herrn Cinerama bedarf. Deine Behauptung, ich hätte Ferndiagnosen über Filmvorführungen in Berlin abgegeben, entspricht nicht der Wahrheit. Ich habe sogar den Eindruck, daß Du diese Aussagen im Wissen um deren Unwahrheit machst, also bewusst lügst. Bestärkt wird dieser Eindruck dadurch, daß Du schon mal in diesem Forum bewusst falsche Behauptungen über meine Person verbreitet hast. Zusammen mit den falschen Behauptungen über Preston Sturges und Magentacine stellt sich mir da schon die Frage, welche der anderen Aussagen in Deinen Postings auch nicht der Wahrheit entsprechen. Solltest Du irgendwelche Probleme mit mir und meiner Teilnahme am Forum haben, so biete ich Dir, wie in der Vergangenheit schon mehrfach geschehen, ein persönliches Treffen an. Gern auch zusammen mit Magentacine. Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Es ist ein Missbrauch des Rechtes auf freie Meinungsäußerung, wenn man dieses dazu benutzt, bewusst unwahre Behauptungen öffentlich zu verbreiten. Ich darf Dich an Deine beiden Aussagen vom 26.3.2014 erinnern. Du schriebst über Magentacine und mich "... Ferndiagnosen gaben sie dennoch ab ...", sowie über Preston Sturges "..Frankfurt/Main ist sozusagen als 70mm-Spieler bedeutungslos geworden, seit dortige Protagonisten von Karlsruhe abgeworben wurden." Sicherlich hast Du beim Erstellen Deines letzten Beitrages nur vergessen, Belege für Deine o.g. Aussagen/Anschuldigungen zu liefern. Kann in der Hektik des Alltags der Nacht passieren. Im Interesse Deiner Glaubwürdigkeit solltest Du diese nachliefern. Konkret: Wann und an welcher Stelle habe ich "Ferndiagnosen" über Filmvorführungen in Berlin abgegeben? Wer wurde aus dem DFF nach Karlsruhe abgeworben und ist damit der Grund, warum im DFF kaum noch 70mm gespielt wird? Welche Umstände sind es, die das seltene Abspiel von 70mm im DFF mit dem Fortgang eines Mitarbeiters begründen? Bitte beantworte doch die o.g. Fragen, damit nicht der Eindruck entsteht, Du würdest in diesem Forum falsche Behauptungen über andere verbreiten. Danke und Gruß Salvatore -
passender Sat-Receiver für Fernsehsignal?
Salvatore Di Vita antwortete auf UlliTD's Thema in Technik
Mein SAT-RX von "TechniSat" lässt auf Wunsch das Signal in nativer Auflösung durch. Bei anderen Empfängern muß man sich für 720p oder 1080i entscheiden, was dann irgendwo immer falsch ist. Auch skaliert mein TV besser als der Technisat selbst. Allerdings dauert das Umschalten bei Formatwechsel länger, da die HDMI-Verbindung neu ausgehandelt werden muß. Ist für Deine Anwendung aber bedeutungslos. Zum Support könnte ich jetzt noch was schreiben, aber die anderen Hersteller sind noch schlimmer ... Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Das wüsstest Du, wenn Du vor Ort gewesen wärst. Du Pappnase warst in den letzten 5 Jahren nicht einmal beim 70mm-Festival in Karlsruhe, müllst das Forum aber mit Kritik an dieser Veranstaltung zu. Du kannst am Zustand Deiner Kopie eines Filmtitels den Zustand der in Karlsruhe gespielten Kopie bewerten? Schon mal bei "Wetten dass" angemeldet? Ich hab dann mal "nachgeblättert" und konnte nur feststellen, daß mich meine Erinnerung nicht getäuscht hat. Keines der von Dir damals genannten Zitate bestätigte Deine Aussage, Magentacine hätte Ferndiagnosen über Vorstellungen in Berlin abgegeben. Vielmehr wurde damals schon klar, das Du die Unwahrheit sagst. Hier Deine Zitatsammlung: http://www.filmvorfu...200#entry201731 Und hier die damalige Antwort von Magentacine (ab Mitte des Postings): http://www.filmvorfu...200#entry201765 Ich warte immer noch auf die Antwort, wo ich "Ferndiagnosen" abgegeben haben soll. Oder soll ich Dein Schweigen als Eingeständnis einer Lüge werten? Würdest Du uns freundlicherweise sagen, wer aus Frankfurt nach Karlsruhe abgeworben wurde und damit der Grund ist, warum im Filmmuseum Frankfurt kaum noch 70mm gespielt wird. Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
In den letzten 5 Jahren warst Du nicht einmal zum 70mm-Festival in Karlsruhe anwesend. Wer hat Dir denn vorgeworfen ein "Nichtstuer" zu sein? Tatsache ist aber, daß Du kein 70mm-Festival veranstaltest. Wenn Du Dich nun in diesem Thread beklagst, daß einige der Leser nach Karlsruhe fahren, so mußt Du Dir schon die Frage gefallen lassen, was es für Alternativen zum Festival in Karlsruhe gibt. BTW: Wie groß ist die Bildwand bei Euch und könnt Ihr überhaupt 70mm spielen? Zu Deiner Veranstaltung bei TomCat wollte ich kommen und habe Dich gefragt, ob noch Karten erhältlich sind. Darauf hast Du mir leider nicht geantwortet und kurz darauf wurde ich informiert, daß Du Angst hättest, ich würde zu Deiner Veranstaltung kommen. Hintergrund sollen technische Mängel gewesen sein, die in keinem Verhältnis zu den Kleinigkeiten stehen, die Du an der Veranstaltung in Karlsruhe bemängelst. Du selbst hast gestern um 20:31 in Posting 2664 [1] von der "Fanboy-Gemeinschaft Schauburg Karlsruhe" gesprochen und meinen Namen genannt, obwohl ich an Deinem Streit mit Magentacine und Preston Sturges gar nicht beteiligt war. Nicht nur dieser Thread, sondern auch das gesamte Forum ist der falsche Ort für Deine Karlsruhe-Phobie. Ich kann mich nicht erinnern, daß Beiträge hier im Forum so verfasst sein müssen, daß Herr Cinerama mit Kopf und Herz erreicht wird. Wobei es durchaus im Bereich des Möglichen liegt, daß die Ursache für die Nichterreichbarkeit nicht in meinen Beträgen zu suchen ist, sondern bei der Informationsverarbeitung in Deinem Kopf. 1. Habe ich mich nicht über eine nicht vorhandene Einladung beschwert, sondern nur die Tatsache genannt, das Du Angst vor meinem Besuch hattest. 2. Halten Magentacine und ich bei Sichtungen immer einen gewissen Mindestabstand ein, der sich aus gesellschaftlichen Normen ergibt. 3. War ich selbstverständlich schon mehrmals in der "Spreestadt", jedoch nicht wegen Dir oder Deiner Filmkopien. 4. Welche Ferndiagnosen soll ich gemacht haben? Bitte mal einen Link auf diese Beiträge, da ich mich nicht daran erinnern kann. Wie soll man sich das vorstellen? Was ist der Zusammenhang zwischen den 70mm-Veranstaltungen im DFF und den Beiträgen von Magentacine? Hast Du belastbare Informationen für diese Behauptung? Jetzt wird es völlig wirr. Wer will vermutlich wann/wo nicht hinfahren? Gruß Salvatore [1] http://www.filmvorfuehrer.de/topic/3054-70-mm-vorfuehrtermine-in-und-ausland/page__st__2660#entry223901 -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Warum ziehst Du mich jetzt da hinein? Sofern es diese "Fanboy-Gemeinschaft Schauburg Karlsruhe" überhaupt gibt, bin ich weder Mitglied dieser Gemeinschaft noch arbeite ich als PR-Berater für Herrn Sturges. Daß ich öfters bei Herrn Sturges 70mm-Filme sehe als bei Dir (1 x im Jahr für 3 Tage nach Karlsruhe gegen 0 x im Jahr zu Dir nach Berlin) hat folgende nachvollziehbare Gründe: 1. Karlsruhe ist mit nur ca. 150 km Autobahnfahrt von Frankfurt aus schnell zu erreichen, nach Berlin sind es fast 600 km. 2. Gibt es bei Preston Sturges eine große Bildwand mit sauberer Kaschierung und einem schönem Vorhang. 3. Das Kino von Preston Sturges ist sauber und nicht in einem renovierungsbedürftigen Zustand. 4. Hat das Kino von Preston Sturges eine Zentralheizung. 5. Veranstaltet Preston Sturges einmal im Jahr ein 70mm Festival, Du aber redest nur davon. Ich bin der Meinung, daß die oben genannten Gründe auch bei anderen Menschen für einen Besuch in Karlsruhe sprechen, ohne gleich einer "Fanboy-Gemeinschaft Schauburg Karlsruhe" beizutreten, deren Existenz ich doch nach wie vor bestreite. Wenn Du aber Dein eigenes 70mm-Festival in Berlin veranstaltest, so würde ich mir das gern mal ansehen. Allerdings wurde mir gesagt, Du hattest schon Angst, ich würde zu Deiner Gastveranstaltung bei TomCat kommen. Auch willst Du nicht mehr nach Frankfurt reisen, da Du dort auf Magentacine und mich treffen könntest. Bleibt mir also nur Karlsruhe, denn auch Krnov ist mir zu weit ... Gruß Salvatore PS. Ist Magentacine jetzt zertifizierter Guru-Rechtsverteidiger? -
Barco bringt 4k/60fps und 4k/3D
Salvatore Di Vita antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
4K ist kein Pixelwahn! 4K CS hat ca. 7 Megapixel, 2K CS nur ca. 1,8 Megapixel. -
CinemaScope und andere anamorphotische Verfahren
Salvatore Di Vita antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
http://de.wikipedia..../Innensechskant SCNR und gute N8 Salvatore -
Nun ja, ich finde es schon unseriös, ohne Kenntnis der Hintergründe wiederholt Vermutungen zu äußern, obwohl eine kurze E-Mail an die Verantwortlichen das Lesen im Kaffeesatz unnötig gemacht hätte. Richtig dreist finde ich jedoch, einem Berichterstatter dieser Veranstaltung Beteiligung an dieser zu unterstellen und dann die Verantwortung für die Klärung/Richtigstellung der eigenen, frühmorgendlichen unüberlegten verbalen Ausscheidungen auf diese Person zu übertragen. Wäre ich verantwortlich für diese Veranstaltung, wäre ein solches Verhalten ein "No-Go" für eine Zusammenarbeit. Eine E-Mail an die Verantwortlichen hätte vermutlich zu mehr Transparenz verholfen als Dir lieb gewesen wäre. Du sprachst von sogenannten DCPs, weshalb Magentacine den Hinweis auf echte DCPs brachte. So habe ich es zumindest verstanden. Leute, die zum Lachen nicht in den Keller gehen, nennen das Humor. ;-) Darüber kann man ja reden. Nur warum sind Deine Veranstaltungen mit nur 3 Frontkanälen "zumutbar" und die von anderen Veranstaltern nicht? Das ist auch völlig ok! Allerdings entsteht bei mir der Eindruck, daß Du die Grenze für "zumutbar" sehr flexibel auslegst. Ist es Deine Veranstaltung und Du trägst die Kosten, dann sind Kompromisse immer möglich. Ist jemand anderes der Veranstalter, dann kommst Du mit ausführlichen Mängellisten und Anforderungen. Das Geld anderer Leute gibt sich halt immer leichter aus als das eigene. Es fällt mir so unendlich schwer, diesen Satz nicht zu kommentieren ... ;-) Gruß und gute N8 Salvatore
-
Ja! Die Kopien für die Kinos waren natürlich auch 35er.
-
Mit "625 x 50" ist es wie mit "42". Es ist eine schöne Antwort, nur wie ist die Frage dazu? ;-) SCNR! Aber mal ernsthaft: Bandbreite ist endlich, auch bei analogen Systemen. Aus meiner Erinnerung unterstelle ich einer 1"-MAZ im C-Format mal eine Auflösung von etwas über 500 Linien bei 625 Zeilen. Davon kamen bei der terrestrischen Ausstrahlung vielleicht 350 Linen je Zeile beim Zuschauer an. Der Rest war Reserve für Verluste bei der Kopierung und im Übertragungskanal. Von den 625 Zeilen sind nur ca. 576 Zeilen sichtbar, von den ca. 500 Linien kamen nur ca. 350 beim Zuschauer an. Das ergibt dann eine Auflösung von 201.600 Bildpunkten. Rechnen wir nun die Farbe hinzu, so können wir für jeden Farbkanal nur mit 288 Zeilen rechnen, da PAL die Farbinformation über 2 Zeilen mittelt. Diese für zwei Zeilen gültige Farbinformation wird in beiden Zeilen übertragen, jedoch in der zweiten Zeile um 180 Grad phasenverschoben. Dies machte PAL unanfällig gegen Farbfehler, mit denen Systeme wie NTSC (Never The Same Color) deutlich zu kämpfen hatten. Aber selbst wenn wir mit 625 Zeilen, 500 Linien und der vollen Auflösung der Farbinformation rechnen, also 625 * 500 * 3, kommen wir nur auf 937.500 Bildpunkte. Unabhängig davon gebe ich Stefan aber recht, daß der Unterschied zwischen 35mm und 16mm im PAL-TV deutlich sichtbar war. Allerdings muß man (wie Klaus Peter oben schon geschrieben hat) differenzieren zwischen 16mm Positiv aus 1970 und Super16 Negativ aus 2014. PAL war nicht so gut, 16mm war damals so schlecht! Gruß Salvatore
-
Vermutlich spielst Du auf den Spieltermin "2001: A SPACE ODYSSEY" im Dezember 2011 an. Das ist jetzt 2 Jahre her! Schon damals waren Dir die Gründe für den Einsatz des DCPs nicht bekannt und Du hast lieber Gerüchte verbreitet, als mal im Filmmuseum Frankfurt nach dem Grund zu fragen. Nachzulesen ab hier: http://www.filmvorfu...260#entry152195 Falls Du nun doch nachgefragt hast, würde ich Dich bitten, die Antwort und den Namen des Antwortenden mit uns zu teilen. Danke und Gruß Salvatore
-
Glückwunsch an den Disney-Channel
Salvatore Di Vita antwortete auf Bali-Kino's Thema in Allgemeines Board
Hallo Kossmo, bei Deinen vielen Postings verliere ich etwas den Überblick. Ich versuche mich mal an einer Zusammenfassung: 1. Du hat Dich bei der GEZ abgemeldet und der GEZ bestätigt, daß Dein TV-Gerät defekt im Keller steht [1]. 2. Die Abmeldung erfolgte vor 15 Jahren und Du behauptest indirekt, daß Du keinen TV mehr hast [2]. 3. Du erzählst uns allen hier im Forum am 1.12.2013 wie doof doch Kino ist und wie toll das Bild auf Deinem TV ist [3]. Ich bin zwar juristischer Laie, aber wenn Du wirklich gerichtlich gegen die GEZ vorgehen willst, sind solche öffentlichen Aussagen meiner Meinung nach suboptimal. Gruß Salvatore PS. Es ist doch gar nicht Vollmond [1] http://www.filmvorfu..._20#entry221816 <Zitat> ich hab mich bei der GEZ abgemeldet...ich mußte nur bestätigen..das mein FS defekt im Keller steht und nicht in Gebrauch ist </Zitat> [2] http://www.filmvorfu..._20#entry221816 <Zitat> nochmal ich hab mich vor 15 Jahren abgemeldet...da ging das noch.. ich muss das nicht zahlen...vor Gericht würde ich jederzeit gewinnen...ich bin nicht gezwungen einen FS oder PC zu haben.. </Zitat> [3] http://www.filmvorfu...er/#entry212420 <Zitat> also auf meinem 107cm Tv sehe ich keinen unterschied zwischen Sky 1080i und Blu ray 1080p mit 24 Vollbildern. Beim HD Beamer hab ich mal verglichen mit den verschiedenen Möglichkeiten, ARD,ZDF,ARTE 720P, Sky 1080i und Blu Ray 1080p </Zitat> -
Bei DTS im Heimkino blubbert der Centerkanal / Sprache
Salvatore Di Vita antwortete auf Kurtheater Tutzing's Thema in Technik
Hallo Carsten, schau Dir mal den linken Kanal gegen Ende an, da ist auch einiges abgesägt. Am besten die Bilder in Originalgröße runterladen und dann zwischen den Bildern umschalten. Ich vermute bei vielen DTS-Tonspuren aber nicht nur eine Dynamikkompression sondern ein komplexeres Soundprocessing. U.a. nach der Kompression wieder einen minimalen Einsatz eines Expanders, damit es nicht ganz so platt klingt. Vielleicht gibt es in der Mastering-Software eine Option wie "Dynamik anpassen" und viele Deppen ... Wie Du schon schreibst, gehören Dynamikanpassungen bei digitalen Formaten schaltbar in die Endgeräte. Kein Problem, unsere Ingrid hier im Forum war wohl auf 180. Allerdings wäre meiner Meinung nach ein kurzer Hinweis auf die Löschungen ganz gut, da in diesem Fall Zitate stehen bleiben, deren Originalposting nicht mehr vorhanden ist. Habe ich vor, jedoch kann ich das erst kurz vorher mit Sicherheit sagen. Wäre aber schön, wenn wir uns dort treffen könnten. Hast Du evt. noch Sachen für die B14? Bist Du wieder per PN erreichbar? Oder sende mir doch via PN mal Deine aktuelle Mail-Adresse. Gruß Salvatore -
Bei DTS im Heimkino blubbert der Centerkanal / Sprache
Salvatore Di Vita antwortete auf Kurtheater Tutzing's Thema in Technik
Nachdem die Moderatoren hier wild gelöscht haben (was ohne Kommentar/Erklärung der Moderatoren leider einen zum Teil unverständlichen Thread hinterlässt), verbleibt aber noch einiges, was betrachtenswert ist. Z.B. das Problem des Threaderstellers. Hierzu eine Nachfrage: Tritt das Problem auch in der Betriebsart "Pro Logic" auf, oder ist der Center dann ohne Störungen? Testen kannst Du das mit einer DVD/Bluray, die eine mit "Dolby Surround" gekennzeichnete Tonspur hat. Ich kann zwar nicht für Herrn Smart sprechen, aber meine Beobachtung ist die gleiche. Bei DVDs mit AC3 und DTS ist die DTS-Version oft in der Dynamik komprimiert, was man schon an der größeren Durchschnittslautstärke hören kann. Originale Kinomischungen spiele ich bei mir zuhause i.d.R. bei Fader +4dB bis +7dB. Es gibt wenige AC3-Spuren, die ich nicht in dieser Einstellung spielen kann. Dies trifft für DVD und BluRay zu. Die Mehrzahl der DTS-Tonspuren sind schon bei Fader -2dB nicht zu ertragen, einige sogar bei -6dB nicht. Das ist aber nur indirekt ein Problem des Formates. DTS macht wohl überhaupt keine Vorgaben zur Aussteuerung. Ich habe schon fast keine Lust mehr BluRays mit DTS-Ton zu kaufen, weil der Anteil an verstümmelten Tonspuren meiner Erfahrung nach größer ist. Sehr vorbildlich ist z.B. die Warner, die zwar den deutschen Ton oft nur in AC3 anbietet, jedoch die Finger von den Tonmischungen lässt. Ausnahmen gibt es aber leider auch hier. Als Beleg mal ein Beispiel: Anbei die Kanäle "L" und "C" des Vorspanns von "Diamantenfieber" aus der zweiten DVD-Auflage (silberne Bond-DVD-Box). Man möge mir bitte die Beschränkung auf 2 Kanäle verzeihen, aber ich hatte keine Lust das Mehrkanal-Interface aus dem Rack zu schrauben. Ich habe bewusst die Tonspuren nicht mit Software aus der DVD extrahiert, sondern den Ton ab Analogausgang des DVD-Players abgenommen. Die beiden Überspielungen habe ich dann auf den maximalen Pegel von -1dBFS normalisiert, damit man sie gut vergleichen kann. Bei Bild 2 (DTS-Tonspur) erkennt man ganz deutlich die abgeschnittenen Dynamikspitzen und die größere Durchschnittslautstärke der DTS-Spur. Bild 1: Kanal "L" und "C" der AC3-Tonspur Bild 2: Kanal "L" und "C" der DTS-Tonspur Es steht Dir natürlich frei, anderen Menschen nichts mehr zu glauben. Bitte habe jedoch Verständnis dafür, daß ich keine Lust habe, das ganze Menü des Players mit Dir durchzugehen oder den o.g. Vergleich jetzt mit allen meinen DVDs und BluRays zu machen. Maximal würde ich Dir ein paar DVDs zum Test zukommen lassen, sofern Du überhaupt ernsthaftes Interesse an dem Thema hast. Auch würde ich gern von Dir wissen, mit welcher Option man bei einem Player DTS-Tonspuren in der Dynamik komprimieren kann, die aber gleichzeitig AC3 nicht betrifft? Gruß Salvatore -
Bei DTS im Heimkino blubbert der Centerkanal / Sprache
Salvatore Di Vita antwortete auf Kurtheater Tutzing's Thema in Technik
Was aber keinen Einfluß auf die Dynamik des codierten Signals hat. Dann fällst Du auf die oben von mir beschriebene Dynamikkompression rein. Welche BluRays mit deutscher Tonspur in AC3 und DTS meinst Du denn? Nenne bitte mal die Titel. Aha! Merkst Du was? Willst Du Deine Aussagen nochmal überdenken? Das ist nun völliger Unsinn! In "DTS-HD Master Audio" ist ein normaler DTS-Stream enthalten (DTS Core). Über den S/P-DIF-Ausgang wird nur dieser "DTS Core" ausgegeben. Der A/V-Verstärker sieht gar nichts von den neuen Tonformaten. Das glaube ich Dir, jedoch sind Deine Schlußfolgerungen daraus leider völlig falsch.
