-
Gesamte Inhalte
5.589 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Man darf bei den Silberlingen nur nicht den Fehler begehen, händisch auf Glühbirne einzustellen, um damit das Tageslichtfilter ausschwenken zu wollen. Dann wird der Film zu dunkel belichtet (ist mir zumindest mal so passiert) Wie Helge weiter oben richtig schreibt wird bei den Silberlingen der Filter bei E100D automatisch ausgeschwenkt -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Das ist für mich heutzutage DER entscheidende Nachteil der Bauer-Modelle. Eigentlich damals schon für so ein Oberklasse-Modell ein NoGo, nur die beiden Standard-Empfindlichkeiten abzudecken. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
stimmt! Die Bauer A512 hat aber auch diese B-Funktion. Mir scheint, als ob die Premium-Modelle der beiden damaligen deutschen Top-Marken Bauer und Nizo mit ihrer sehr ähnlichen Ausstattung ein bischen um die selbe Klientel gebuhlt haben... Für die Belichtungsmessung dieser B-Funktion hat die A512 einen extra seitlich ausklappbaren Belichtungsmesser. Und mir fällt gerade ein, neben "wie ein blinder Brem" hatte ich mit meiner A512 noch einen weiteren kleinen Film zustande gebracht: https://vimeo.com/108066795 Damals habe ich ein bischen mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten gespielt. Die Rückwärtsfahrt durch die Strandkörbe hatte ich mit 12 B/s gedreht. Die Aufnahmen bei Sonnenuntergang dann eben mit der B-Funktion, sogar nur leidlich aufgestützt irgendwo auf einem Mäuerchen. Als es immer dunkler wurde, wurde die Bildfrequenz natürlich auch immer langsamer und somit die Zeitraffer immer schneller - sieht man schön an der Brandung zwischen den Strandkörben und im Vordergrund das zappelige Gebüsch. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
da nenne ich den direkten Konkurrenten von damals: Braun - die "großen Silberlinge" von Braun Nizo. Verstellbare Sektorenblende für Auf-/Abblendung und Einrast-Funktion auf "halb geschlossen" und ebenfalls Timer / Einzelbildautomatik. Zeitlupe 54B/s - also "echte" Zeitlupe mit 3facher Zeitdehnung (gegenüber 18er-Normalgang) -
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
k.schreier antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
wer es nicht mehr erwarten kann und nahe Holland wohnt, der kann am Sonntag schon mal da vorbeischauen: -
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das gab es sogar noch Anfang des 21. Jahrhunderts, kurz vor der Euro-Umstellung: 10er Pack Kodachrome40 bei Koch Foto Discounter für 200 DM, natürlich inkl. Entwicklung. -
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Der Magnetton von " Fifty-Fifty" ist wirklich klasse. In Dresden mit Elmo GS1200 und in Weiterstadt mit dem berühmt-berüchtigten Fumeo projeziert. Ich glaube, es wird jetzt wirklich Zeit, dass wir uns alle in Deidesheim wieder persönlich sehen, wo im direkten Gespräch Missverständnisse vermieden werden können! -
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das sehe ich genauso. Das Alterungsproblem kam in meinem Fall nur erschwerend hinzu. Wobei die Tonspur an sich nach all den Jahren tadellos war. Da löst sich auch beim Entwickeln nichts ab oder so. -
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Aber so wie der Ton leiert erinnert mich das eher an Super8-Liveton (hatte ja das Vergnügen einmal selbst 2 Kassetten abgelaufenen Liveton-Film verdrehen zu dürfen, bevor die Tonfilmkamera ihren Geist aufgab). Kann mir nicht vorstellen, dass bei 16mm commag der Ton auch so geleiert hat - diese Kameras waren doch richtig hochgezüchtete Monstren, wenn ich an die "Beaulieu News" oder die "Bolex 16 Pro" denke...da muss doch sowohl bei Bild und Ton qualitativ mehr drin gewesen sein als in diesem Beispiel. -
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
und gerade Nachrichtenbeiträge hat es meiner Meinung nach in Deutschland eben nie auf Super8 gegeben. Diese Meinung wird ja auch von anderen Gesprächsteilnehmern so geteilt . Aber ist ja nicht so wichtig! -
Der Fundus von Chris ist das Stöbern immer wert !
-
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Echt? War das so? Ich kenne alte Nachrichtenbeiträge nur als 16mm-Film -
Tut es das dann denn auch? Besteht beim Fünf-Sekunden-Prinzip nicht die Gefahr, daß es ein zu strenges Korsett ist? Für manche Einstellungen sind 5 Sekunden vielleicht zu kurz, für andere wieder zu lang.
-
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
und auf so eine Vermutung hin mal eben schnell ein damals technisch bestimmt nicht einfaches Gerät konstruiert.... wenn ich das mit dem Entwicklungsprozess der neuen Kodak-S8-Kameras vergleiche..... -
Ich hoffe hier in Regensburg gibt es bei der Stummfilmwoche im August wieder ein paar 35mm-Kopien
-
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
ach so... Zum Filmomat: Da kenne ich nur 1 Person / 1 Filmerkollegen, der ihn hat: Jeff Zorilla aus Südamerika, der ihn gern via Facebook auf seiner sonnigen Dachterasse präsentiert. -
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das wird doch im Film gezeigt! Damals waren das Ärzte, die ihre OPs filmen, freiberufliche Journalisten und sowas.... 😉 wahrscheinlich schon damals mehr Wunschdenken als realer Bedarf -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Da kann ich jetzt beim Willen nicht nachvollziehen, was daran toll sein soll. Nur im es auf Projektor ansehen zu können...? Da würde ich mir das Geld lieber sparen und in eine S8-Kassette investieren. Oder - wenn es denn was zum Projezieren sein soll eine "echte", klassische (gebrauchte) Filmkopie anschaffen. Aber jeder nach seiner Fasson! -
Friedemann kriegt die bestimmt wieder hin!
-
Das Programm des Internationalen Wettbewerbs am Sa, 18.03.23 ist nun im Detail online: https://schmalfilmtage.de/programm/samstag/internationaler-wettbewerb-super-8/16/
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ich habe natürlich gewusst, das dieser Hinweis kommt. Darum habe ich ja auch 'faktisch' geschrieben. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ey gibt nur leider faktisch keinen Farbumkehrfilm im DS8-Format mehr. -
Schön für Dich bei Deinem besonderen Modell!
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
"A bissel was geht immer" (Monaco Franze) -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
k.schreier antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Hier muss ich konkretisieren, nachdem ich nochmal in der Anleitung nachgelesen habe: Die Canon 514XL bietet zwei Macro-Einstellungen: Weitwinkel-Macro-Einstellung bei Brennweite 9mm Aufnahmeabstand 227 mm Objektfeldgröße 74x102mm Tele-Macro-Einstellung bei Brennweite 45mm Aufnahmeabstand 600 mm Objektfeldgröße 44x61mm Gleichzeitig kann man mit der Macro-Finktion aber Schärfeverlagerungen vom Vorder- zum Hintergrund machen. Die Anleitung schreibt hierzu: Makro-Zoom-Effekt Mit der Verschiebung des Brennweitenhebels in einen der Macro-Bereiche ergibt sich gleichzeitig ein gewisser Zoom-Effekt. Die Schärfeebene verlagert sich dabei von der Makro-Einstellung allmählich bis zu der am Schärfenring eingestellten Entfernung.