-
Gesamte Inhalte
13.066 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
539
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Friedemann Wachsmuth
-
-
Rein damit in die Kamera und loslegen. Fertig.
Großartiges, sehr gutmütiges Material mit vielen fantastischen Eigenschaften.
250 ASA Belichtung ist ideal, aber 200 ASA und auch 160 ASA sehen immer noch makellos gut aus. Das Material hat einen wirklich unüblich großen Belichtungsspielraum, also vergesst die "1/3 Blende sieht man aber" Regel einfach.
Ach ja: Eine Trockenklebepresse braucht man natürlich nach wie vor.
Ich glaube, man kann sich kein probelmloseres Material wünschen. Farben, Bildstand, Schärfe - alles hervorragend. In der Projektion fällt das Korn null unangenehm auf und ist sehr viel schöner als zB beim E64T damals. Es wird keine Kassettenklemmer geben und die Kompatibilität zu jedweder Kamera ist maximal hoch.
-
1
-
-
Rudolf wirkt aber. :)
Ich bin's jetzt auch Leid, dreht sich im Kreis. Ich film lieber einfach.
Hab mir gerade 12 Tageslichtspulen mit 16mm Plus-X auf PE-Basis konfektioniert. Hat ne Stunde gedauert... Aber langsam werde ich mit der Catozzo im Dunklen schneller. :)
-
(Achtung, alter Thread!)
Vor 1,5 Jahre schrieb man hier:
jetzt laß aber mal die Kirche im Dorf. Zu den Filmpreisen: Ich weiß ja nicht was Du filmst, ich "dokumentiere" Ereignisse aus meinem Leben an die ich mich erinnern möchte. Da gehört zum Beispiel der Urlaub dazu. Der kostet - Geld. Und da ist die Ausgabe für Filmmaterial fest eingeplant. Zur Zeit bei 9,5mm ca. 440 Euro mit Entwicklung. Das ist fest in der Kalkulation drin. Von vornherein.
Für 30 Minuten S8 sind das jetzt
- 10x Avichrome 22.90 = €229,-
- Entwicklung 10 gemeinsam eingesandter Kassetten €139,50
insgesamt €368,50. (Mit Fuji-Film €408,40)
Gut, 9,5mm hat mehr Bild, aber das lässt sich doch immer noch "fest einplanen".
-
1
-
-
Hier im Norden hat man da nicht so die Wahl, S8ler :)
-
Lustige Beweisführung:
"Du sagst wenn es drauf ankommt genau das Richtige. Und deswegen argumentiert Friedemann exakt am Thema vorbei."
Hä? Die Logik erschliesst sich mir jetzt nicht so ganz. Aber ich muss ja auch nicht alles verstehen.
Es geht um Einsteiger, wenig Filmer, Spass Filmer, Jugendliche, usw.
Die, Olaf, gucken doch schon seit dem Ende des E100D in die Röhre. Wenn nicht sogar seit dem Ende des K40. Früher konnte man einen Film noch bei 1000 Töpfe oder Wannack kaufen oder als Student (stark verbilligt!) bei Kodak direkt bestellen. Das geht ja schon lange nicht mehr. Ich bin nicht sicher, ob Wittner diese Lücke geschlossen hätte, wenn der Avichrome €13,90 kosten würde. Denn man muss a) von dem Film, b) von Wittner etwas wissen und dann c) Polyester-bereit sein und d) durch die erbärmliche Wittnersche Bestellodyssee durch (kein Warenkorb, kein Login etc.). Der Dropoff wird bei diesen vier Punkten erheblich sein.
Und noch ein Punkt: Jürgen hatte ja das tolle S8-Starterkit organisiert. Alles dabei zu einem Kampfpreis. Hast Du gelesen, dass nur etwa 20% (!) der dort verkauften Filme überhaupt je zur Entwicklung geschickt worden sind? Und das war "mit vollem Komfort" (inkl. Entwicklung und Abtastung).
Auch wenn ich Wittner deutlich zu teuer finde (DAS übrigens habe ich hier schon vor langer Zeit als einer der ersten vorgebracht, da klopfte mir Herr Aaton noch gehörig auf die Finger von wegen Rufschädigung und so) -- ich finde es nicht recht fair, Wittner allein jetzt als den "Suppenversalzer" hinzustellen. Kodaks Missmanagement ist Schuld an der Misere. Dass ein kleiner Mini-Betrieb wie Daniel Wittner deren Massen-Produktionskosten nicht 1:1 abbilden kann, liegt doch nahe, oder?
Und andersrum: Stellt Euch mal vor, Wittner würde das GARNICHT machen. Dann gäbe es jetzt schon keinen S8-Farbfilm mehr! Und wer sagt, dass die wenigen anderen, die das könnten, nennenswert günstiger wären? Mortsel selbst hat es ja nicht mal angedacht. Böddecker wäre noch eine Chance. An den sollte man noch mal gezielt rantreten.
"Heute hat DS8 einen Preis-Vorteil." -- ...und darauf baust Du?
Nein. Deshalb steht da ja auch "HEUTE hat...". Ich baue drauf, dass DS8 besser ist, einfacher ist, nicht klemmt und potenziell länger am Leben bleibt als die komplizierte Kassette. Spürbar billiger wird Film nicht mehr werden, denn der Markt schrumpft. Ist doch völlig logisch, oder?
-
Mit diesem Preis für die Kassette wird der gesamten Schmalfilmerei das Wasser abgegraben
Ich fürchte, das stimmt nicht.
Bestimmt ist es wahr für ein paar Amateure, gerade die eh schon wankelmütigem werden jetzt kaum wieder aktiv werden. Die, die aber wirklcih noch filmen, die werden jetzt nicht deshalb aufhören, höchstens etwas reduzieren. Bedenke, wie billig man hervorragende Kameras bekommt. Neulich schrieb es hier jemand: Bei Video ist die Hardware sehr teuer, dafür die Filmminute extrem billig. Bei S8 ist die Hardware fast geschenkt, dafür das Filmmaterial teuer.
Ein Bier in der Kneipe kostet auch €4,- und eine Schachte Zigaretten noch mehr. Davon rauchen nicht wenige eine pro Tag. Wer will, kann sich auch noch ab und zu eine Kassette S8 absparen.
Aaton, was hast Du für Deinen ersten Kodachrome bezahlt und was hatte der Betrag damals (wann?) etwa für eine Kaufkraft?
-
Zur Info hier übrigens noch ein paar freigegebene Infos von Herrn Draser zur Marktrelevanz von DS8:
"DS8 ist homöopatisch. Vielleicht max 0,1 % der Filmer oder weniger, jedenfalls was bei Andec zur Entwicklung kommt.
Vor über 10 Jahren haben wir einmal Color-Negativ Material DS8 in 122 m bei Kodak fertigen lassen. Ca. 60 Rollen. Gedacht für Produktionen und ambitionierte Filmer (auch in kleineren Längen). Nach 6-7 Jahren haben wir ca. 20 Rollen verkauft, selbst zum Sonderpreis von EUR 25,- wollte keiner das Material. Wegen Überlagerung (rote Punkte) mußte das Material vernichtet werden.
[...]
Damals wurde von uns auch eine umfangreiche Werbeaktion für DS 8 gestartet und wir hatten ca. 30 Kameras im Angebot als Kommissionsware. Hauptsächlich natürlich Bolex Kameras. Es wurden mehrere hundert Produktionen und uns bekannte Filmer angesprochen, für die das Format eigentlich interessant hätte sein müssen, da die Sicherheit doch wesentlich größer ist. Leider wurde nur eine Kamera vermittelt, ansonsten war die Reaktion gleich null.
Dagegen ist Normal 8 noch ein richtiges gut gehendes Format!"
Mein Kommentar: Hart. Aber auch 10 Jahre her, da gab es noch K40. Heute hat DS8 einen Preis-Vorteil. Und es wird auch immer DS8-Material geben, denn als Vorstufe zu S8 ist es naheliegend und Wittner zumindest ist mit entsprechendem Gerät grundsätzlich ausgerüstet. Hierfür müsste aber wohl noch ein Werkzeug neu nachgefertigt werden.
-
Nur mal so, früher hat man seine Filme für DM -,70 als Warensendung (!) an die "Umkehranstalt" geschickt. Mir würde Warensendung auch heute noch (fast immer) ausreichen. Versender wie Voelkner versenden auch fast nur per Warensendung. Dauert halt länger, dafür kostet es wenig. Und angekommen ist es bei mir bisher noch immer.
Schade, dass Wittner keine solche "Billigversandoption" anbietet. Für die die mehr Geduld haben.
Nachtrag: Andec bietet sowas (fast) an, sehe ich gerade!
Entwicklungsgutschein 10er Pack -- Deutschland: pro Pack 157,68 Brutto (Art. Nr. 168), macht €15,77 inkl. Rückversand.
-
Die englische Version ist ja ne süße. Das glatte, helle Gehäuse hat was. Schade, dass nur so wenig Film reingeht...
-
1
-
-
Doch, das geht, bzw. ginge. Könnte man auch rein mechanisch lösen. Allerdings müsste man dann mit um 1,5 Blenden (also etwa 3/4 geschlossener) Umlaufblende anfangen zu filmen, damit man von 24 fps auf 64 fps gehend um entsprechend viel weiter aufmachen kann.
Ich denke das ist aber reine Theorie... Der Bastelaufwand wäre enorm, für einen Effekt den man faktisch noch seltener braucht als die Überblendung :)
-
Ach Leute, immer diese Weltuntergangsstimmung...
Klar, €22,90 ist teuer und ich hätte €19,90 auch besser gefunden (€15,90 dann im 10er Pack) -- aber das wäre Kodak Preisniveau gewesen. Und Kodak ist nicht nur pleite, die haben auch komplett andere Stückzahlen hergestellt als Onkel Wittner. Und das wohl vollautomatisiert, nicht mit vielen Schritten Handarbeit.
Zudem: Der Film kostet so 3,- mehr als der Adox Pan Reverso. Ich finde damit kann man leben, mit 3€ als "Aufpreis für Farbe".
Dafür wird wohl auch nie wieder Kassettenklemmer geben, denn der Avichrome flutscht dank PE durch alle Ecken wie nix anderes. Auch der Bildstand dankt einem das sehr.
Der Rohfilmpreis (unkonfektioniert) für 15m S8 liegt in Mortsel übrigens bei etwa 4€. Dazu kommen dann
- Splitten von PE im dunklen
- Lagerung (von mind. 88km S8 Material auf Kernen, gekühlt)
- Perforieren von PE (macht Wittner übrigens [noch?] nicht selbst!)
- "Kantenveredelung" (vermutlich eine Art Kantenpolitur)
- "Oberflächenbehandlung für verbesserte Laufeigenschaften" (vermutlich Teflon-Beschichtung o.ä.)
- Ablängen in 15m Wickel
- Reinpfriemeln in die Kassette
- die Kassette selbst (Bezug von Kodak)
- Verschweissen der Kassette
- Notchen der Kassette
- Kassette labeln, eintüten, in Karton stecken, Karton labeln
- Eine Marge (typischerweise so 25-30%)
- Kosten für Ausschuss und Fehlversuche
Wie sich diese 19€ auf obiges verteilen, kann man nur raten.
Nee, ich finds auch nicht schön, aber auch nicht so tragisch wie Aaton. Super-8 ist denke ich genauso tot wie vorher. Das Problem ist nicht so sehr Wittners Preis, sondern die fehlende Verfügbarkeit. E100D gabs (im Vergleich zum Avichrome) ja quasi noch weltweit und überall. Wer will, kann aber immer noch filmen!
Vielleicht schafft Mirko Bödecker es ja, das Material für 15€ oder so anzubieten. Ich brauche weder Kantenveredelung noch Oberflächenbehandlung. Die Meterware hat das auch nicht und die lief 1A bei mir durch.
-
Vielleicht sind deine Varigons einfach für ein anderes Auflagemaß gerechnet..?
-
Ja, könnte man basteln... Auch ein ideales Arduino-Projekt. Der könnte auch gleich die definierte Lichtmenge per PWM und LEDs steuern.
Die Teile dafür hab ich auch schon lange da, allein die Zeit fehlt. :/
Ideal wäre dabei ein Kassettendummy, dessen Kerbe gleich noch verschieden Größen Nachmachen kann. :)
-
Ich hab mir da ein Behelfsstroboskop gebaut -- Arduino und helle weiße LED. Das blitzt dann zB 18x pro Sekunde und in dessen Licht muss der Greifer dann "stehen", wobei er gerade an einer Position "in Transit" sein sollte (denn wenn der Verschluss gerade offen ist, steht er ja wirklich).
Bei Nicht-S8-Kameras sieht man das noch besser, da "steht" dann auch die Perfo vor und nach der Abwickelrolle.
-
Ach wo, die Digitalisierung übernehmen ich gern. Mit haben schon so oft Forenten ausgeholfen. :)
-
Oha. Gute Laune? Draußen scheint die Sonne. Nutzen!
-
1
-
-
So, Listen-Update:
- Niklas
- Oli
- Rudolf
- Friedemann
- Mich
- Fairchild
- Schokouwe
- Krämer73
- Regular8
- k.schreier
- jpolzfuss
- Martin Rowek
- S8ler
Wer braucht jetzt noch einen Film von mir? Martin?
-
Hier noch mein Basteltisch in recht ordentlich:
Zu dem Zeitpunkt war er gerade Elektronik-OP-Saal, er wird aber in Windeseile auch zum Schnittplatz. Oder zur Kamerawerkstatt. Je nach Bedarf. :)
-
Wenn man den Geschwindigkeitsregler ausbaut schafft so eine Bolex bestimmt auch (kurz) 200 fps oder mehr. :)
-
Übrigens auch ein Vorteil der Bolex: Mit dem Declic-Griff und allem Geraffel ist die so schwer, dass man sie automatisch absolut ruhig hält. Bis Normalbrennweite geht das völlig problemlos, leichtes Tele kann man mit etwas Achtsamkeit auch noch gut halten. Ggf lehnt man sich oder die Kamera irgendwo an.
-
@Olaf: Was ich nicht ganz verstehe und wo ich Aaton recht geben muss: Du walzt hier Dein Abenteuer Filterfindung in enormem Ausmaße aus, mit fast stündlichen Updates, Schemazeichnungen, Vermutungen, Plänen und Fragen. Ich hab nix dagagen (scrolle meist drüberweg), aber wenn jemand wie Aaton Dir konkrete Lösungstipps gibt, dann nimm die doch auch einfach wahr?
Irgendwie ist es etwas frustrierend, wenn Du hier lauter Fragen stellst, man Dir mühevoll drauf antwortet und Deine Reaktion darauf dann sehr oft eben nur eine Gegenfrage, ein Anzweifeln oder gar Ignoranz ist.
Warum tust du nicht einfach was Ualy oder Aaton Dir geraten haben (die haben es ja schon hinter sich) und berichtest dann? Deshlab hattest Du doch ursprünglich hier gefragt...
Ich meine das gar nicht böse, aber es führt einfach dazu, Deine Fragen immer mehr gar nicht erst beantworten zu wollen. Und das willst Du doch auch nicht, oder?
-
2
-
-
Ich glaub ich hab vergessen, mein Abo zu verlängern. Mein Heft ist zumindest immer noch nicht da. Was/Wen muss ich drücken? :)
-
Das kann ich sowas von unterschreiben. Pisten-Liveton mit so viel Versatz ist für normalen Amateruschmalfilm absolut wertlos.
Henrik -- gab es keinen Akku, der in die Kamera gepasst hätte? Nichts gegen Deine Bleistange, aber das wäre doch noch eine Spur originaler gewesen. :)
-
1
-
-
Hatten wir dieses Modell hier nicht schon mal? Irgendwo habe ich das neulich gesehen und drüber gelesen...
Schön ist der nicht, dieser Beli. Da hilft auch die Belederung nix. Aber wenn er gut funktioniert -- warum nicht?
Die fehlt da übrigens die Normalbrennweite. Mach da gefälligst ne Kappe druff!
Alte Kamera Cine Nizo 16 mm: Verschlußzeit ?
in Schmalfilm
Geschrieben
Rot ist vermutlich der Hyperfokalpunkt. Bei Blende 4 und Entfernung 5m ist dann alles scharf.
Der grüne Punkt wird vermutlich die Nahgrenze bei ganz geöffneter Blende sein. Je weiter Du abblendest, desto näher kannst Du auch ran.
Wenn Du Deine Kassette beladen haben möchtest, sag Bescheid, ich kann Dir da gerne helfen. Ich habe auch gerade gut passende 15m-Portionen an Kodak Plus-X, die man prima da reinladen kann. Meist muss in solchen Kassetten die Emulsionsseite auf dem Wickel nach aussen zeigen, was das konfektionieren in Dunkelheit etwas eigenwillig macht. :)