-
Gesamte Inhalte
13.039 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
538
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Friedemann Wachsmuth
-
-
Ich habe gestern und heute 90m dieses Plus-X Materials verdreht (und die 60m Rolle Orwo PAN400 auf 65µ Träger noch dazu). Die Plus-Xe habe ich heute schon entwickelt und sie sehen einfach total großartig aus. :)
Noch mal Praxis-Tipps nach vielen weiteren Tests:
- Belichten wie 160 ASA
- Erstentwicklung 7-8 Minuten in Dokumol 1+7
Wird dann wunderbar hart, viel knackiger als der softe Look, den der Plus-X auf Acetat meist hat.
Ach ja: Durch die fehlende Lichthofschutzschicht dringt das Licht beim Einlegen doch etwas weiter ein. Ich habe mir beim Konfektionieren auf die Tageslichtspule daher jetzt immer noch einen guten Meter alten (unbelichteten) VNF drangeklebt, mit dem ich nun problemlos auch im Hellen einlegen kann. Vorteil: Man doch spart einige (oder gar alle) Windungen mit Lichteinfall. Vorm Entwickeln schneide ich diese Alongen einfach wieder ab.
-
2
-
-
folgt als nächstes ein nickelfarbiger Stab mit einem Metallteil drüber (ca. 15x15mm) mit einem Loch in der Mitte durch den der Stab sichtbar ist
An dieser Stelle kann ich Dir irgendwie nicht mehr ganz folgen. Vielleicht kannst Du mal ein klärendes Foto machen..?
-
"acwsoft" ist ja noch teurer als bei Wittner.
-
Hm, ich glaube nicht, dass ein KB-Objektiv zusammen mit den beiden anderen Kernen an den Revolver passt. Du hast ne EBM, oder?
-
Bei im Erstentwickler gelöstem Remjet kommt's (wie so oft) drauf an.
Ich hab schon Filme gehabt (späte Moviechrome, frühe Kodachrome) bei denen sich die Rußgelatineschicht in großen Flocken ablöst. Benutzt man diesen Entwickler weiter, hat man die schwarzen Krümel bald überall an der Spule hängen, was das ein- und ausfädeln deutlich fehleranfälliger macht. So eine Suppe mal zu filtern habe ich noch nicht probiert, ich vermute die Placken würden den Filter schnell verkleben.
Bei "feinem" Remjet würde ich einfach weiterentwickeln. Ich habe noch nie erlebt, dass sich diese grauen Schwebstoffe an Folgefilmen anlagern.
@Michael1: Irgendwie klingt es, als hättest Du Deinen Kodachrome II in Farbentwickler geworfen? Das kann nicht funktionieren... Das sich die Schicht aber schon im SW-Erstenwickler (bei 20°) komplett ablöst habe ich aber noch nie erlebt.
-
Ich hab meinen t610 heute endlich mal vernünftig an die Stereoanlage angeschlossen. Klingt ja doch erheblich besser als der Koffeautsprecher des P6 :) Ich gucke halt sehr selten Tonfilme. Aber für "Brust oder Keule" war's mir das jetzt endlich mal Anstoß, die nötigen Strippen durchs Wohnzimmer zu ziehen. Hat sich sehr gelohnt!
-
Großartiger Bericht. Super! Hast Du zufällig auch ein paar Fotos gemacht?
-
Ja. Macht aber bisschen Farbverschiebungen. Bei Moviechrome egal, da eh nicht typgerecht. Aber gegen Retrolook an sich spricht ja nichts. :)
-
15-20 Minuten Erstentwickler bei 24° machen gute Ergebnisse. Dabei nur gelegentlich (aber regelmäßig) bewegen, nicht ständig.
-
Ich find 10, 25 und 75mm auch ne schöne Bestückung für 16mm. Hätte ich gestern Abend drauf.
Entspricht ja auch Bildwinkelmässig fast der Standardbestückung, die die H8 hatte: 5,5/12,5/36mm.
Ein 50er Kern wär aber noch mal ne schöne Ergänzung irgendwann.
-
Lies mal den ganzen Thread, Olaf... Dann weißt Du mehr zu Sonn und Zweck. :)
-
Klingt verdammt gut, der Ansatz, Rudolf!
-
1
-
-
Ich glaube Du liest immer viel mehr Sarkasmus in Dinge, als da steht, Aaton.
-
4
-
-
Nee, hat ein gutes Gebläse und ist ja ganz aus Metall. Und er dunkelt die Lampe in zwei Stufen ab wenn man langsam projiziert.
-
Woher soll ein "alter Hase" das denn wissen, was richtig ist?
Selbst wenn er eigene Erfahrung hat (wie ja auch Du): die Farbstoffe und Prozesse sind doch heute ganz andere als damals.
-
Super 8 (ständig fest aufgebaut im Wohnzimmer): Bauer T610
16mm (bei Bedarf): Bauer P6
Normal 8 und S8 zum mitnehmen: Noris Präsident (150W Halogen hat der und ist winzig!)
Im Moment allabendlich Dux-Kino 68 gegen die Decke (eingefordert Statt gute-Nacht-Geschichte)
---
Alles andere was hier rumsteht muss dringend mal weg.
-
Ich finde das Thema hochinteressant. Wirklich. Ich kann nur leider nichts dazu beitragen außer (zu kurzer) Erfahrung. Das ist der einzige Grund warum ich nie was dazu sage... Das vermeintliche Desinteresse ist Aatons Interpretation. Ich denke, den meisten hier geht es ähnlich.
Wie soll man zu diesem Thema auch etwas wissen, wenn man sich nicht professionell seit Jahrzehnten mit dem Thema beschäftigt? Nur dann hat man direkte Erfahrung.
Aussagen einzelner Nicht-Profis würde ich persönlich sehr skeptisch gegenüberstehen, denn bei derlei Themen wird es schnell esoterisch.
-
2
-
-
Ja, hab ich. Und per Western Union bezahlt. Olex ist meiner Erfahrung nach sehr zuverlässig. Halt schon ein älterer Herr und manchmal etwas.... unkonventionell. :)
Aber frag ruhig nochmal, was einfach kaufen kosten würde. Einfachstes englisch geht ziemlich gut. Die Antworten muss man manchmal ein bisschen interpretieren...
-
Danke für die Hinweise!
-
3 Super 8 Leerkassette - 59.70 EUR brutto
3 Abwickelkerne für nachladbare Super 8 Kassetten - 9.90 EUR brutto
1 Einsende-Set (3) für Super 8 Meterware 15m - 9.90 EUR brutto[/font][/size]
Nee. Die Leerkassette machst Du Dir in 5 Minuten selbst aus einer alten AGFA. Oder auch aus dreien, wenn Du immer schussbereit sein willst.
Den Abwickelkern braucht man nicht wirklich. Hat die normale Kassette auch nicht drin. Eine Baby-Batterie (Größe C) hat exakt den richtigen Durchmesser. Die Kerne sind aber zum konfektionieren per Umroller praktisch -- aber ich nehm sie dann vorm beladen wieder raus. Man braucht also höchstens einen.
Der Einsendebeutel ist der Hohn. Schick es zu Andec, ich bin sicher, dass die keinen so kranken Aufschlag berechnen.
-
Die Werte sind für die RX eingestellt. Sollte nun jemand eine non RX mit diesem Belichtungsmesser benutzen, hat er auf der Rückseite eine Einstellmöglichkeit, damit man ihn abgleichen kann.
Fast. Es ist noch einfacher: Die Anleitung sagt, bei Non-RX Kmaeras (oder auch einfach Fotokameras) einfach ein DIN mehr einstellen. Bei 100 ASA Material dann also 22 DIN statt 21 DIN.
-
Anzumerken ist noch dass dieser Beli ausgesprochen schnell und genau ist -- und einen sehr engen Messwinkel hat. Wenn ich richtig erinnere, steht in der Anleitung dass sein Messbereich etwa dem Bildwinkel "eines Teles" entspricht. Ich nutze ihn fast wie einen Spotmesser: Sucherbildmitte wird gemessen. Mir ging in 60m Film mit schwierigstem Licht nicht eine Szene daneben.
-
Das letzte 20-60 ging bei eBay für gemütliche 450€ weg... Da hast Du ne gute Wertanlage. :)
-
Und meine Peruchrome werden immer prima. Ist eben massiv ne Sache von Fall zu Fall...
Ebay-Schnäppchen Plus-x 16mm ?
in Schmalfilm
Geschrieben
Bei mir hat die Bolex noch jede Klebestelle akzeptiert. Allein für DS8-Film (ungesplittet) gibt es keine Klebepressen. Du kannst aber einfach im Dunkeln einlegen und wenden.
Ich pfeiff da lieber auf den verlorenen Meter Film. Die Ausnahme mach ich hier nur wegen des viel durchsichtigeren Filmmaterials.