Zum Inhalt springen

Und tschüüüüsssss!

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.303
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle erstellten Inhalte von Und tschüüüüsssss!

  1. a) Das Ding ist nicht C-Mount, sondern "Beaulieu"-Mount, der so nur an der Beaulieu 6008/7008/9008 funktioniert. Sieht man an den Bildern deutlich und steht so auch in der Beschreibung auf eBay! (Eine reine C-Mount-Version gab's damals laut div. alten Preislisten und alten Zeitschriftenartikeln auch, genauso wie eine "Beaulieu"-Mount-Version für die Beaulieu 4008. Was mit der 5008 ist, weiß ich nicht aus dem Kopf.) b) Ich teile zwar auch TK-Chris' Befürchtungen, möchte aber darauf hinweisen, daß diverse "Komplett-Optiken" von Isco von Hause aus zerlegbar waren. So kann man z.B. "anamorphen Teil" der meisten anamorphen Kleinbildoptiken abnehmen und vor die Linse des Diaprojektors montieren. (So daß man sich für die Projektion keinen separaten Vorsatz mehr kaufen muß.) Ob das auch auf diese Optik zutrifft, weiß ich nicht. Die zwei hervorstehenden Knöpfe könnten aber auf eine von Isco vorgesehene Zerlegbarkeit hindeuten. c) Nur der "anamorphe" Teil ist von Isco. Der "sonstige Teil" ist ein 10mm von Schneider Kreuznach (plus ein paar Erweiterungen durch Beaulieu). (Schneider Kreuznach war damals der Besitzer von Isco. Wenn ich die alten Zeitschriftenartikel richtig im Kopf habe, kann man den "sonstigen Teil" nicht vernünftig ohne den "anamorphen" Teil benutzen, da er irgendwie fix auf unendlich fokussiert ist - oder so.)
  2. Stimmt. Kommt jetzt bei mir auch.
  3. Unter http://www.ffr-film.de/ kommt jetzt immerhin keine Fehlermeldung mehr, sondern ein Bauarbeiter...
  4. Danke. Die ND-Filterfrage hat sich also schon mal geklärt... ;-)
  5. Hallo, Alexander und ich werden dieses Jahr ein neues Gemeinschaftsprojekt angehen: http://www.alice-dsl.net/jpolzfuss/Film/myths.html Wer mitmachen will: Bitte melden! ;-) Jörg
  6. Hallo, die Canon 310 XL AF hat scheinbar auch ein 43mm-Filtergewinde. Aber wie kann ich daran den Weitwinkelvorsatz und den ND-Filter der Canon 310 XL (ohne AF!) nutzen? Erfolgt bei dieser Kamera (im Gegensatz zur Nicht-AF-Version) die Belichtungsmessung durchs Objektiv, so daß man den ND-Filter einfach nur davor schraubt? Und kollidiert der AF, bzw. das Fehlen der Makro-Funktion mit dem WW-Vorsatz? Und die nächste Frage: Dreht sich bei der Canon 310 XL AF das Filtergewinde mit (beim Zoomen oder Fokussieren)? Oder ist das fix? Danke! Jörg
  7. Noch 'ne andere Frage: Hat die Kamera vielleicht eine Funktion für Auf-/Ab-/Überblendungen, die ggf. aktiv sein könnte?
  8. Auch wenn ein technischer Defekt nicht ganz auszuschließen ist: Hast du schon mal nachgeschaut, ob der Belichtungsmesser einfach nur deaktiviert ist, weil der Vorbesitzer die Kamera zuletzt absichtlich auf manuelle Belichtung umgestellt hatte? Hast Du schon mal überprüft, ob der Belichtungsmesser ggf. durch eine separate Batterie (meistens irgendeine "Knopfzelle") mit Strom versorgt wird, die jetzt leer ist? Und hast Du den Beli bislang ggf. nur ohne eingelegte Kassette überprüft? (Einige Kameras haben kleine Sensoren, um zu testen, ob eine Kassette eingelegt ist. Falls nicht, deaktivieren sie manchmal einige Funktionen, um Strom zu sparen und/oder Schäden durch "Leerlauf" zu verhindern.) Jörg
  9. Hallo, bis auf einige Spielzeugkameras und einige Kodak-Modelle aus den 60ern haben aber alle Super8-Kameras einen integrierten Belichtungsmesser!? Sicher, daß Du eine S8-Kamera gekauft hast? Auch wenn sich hier einige die Haare raufen werden: hast Du ein IPhone, Android-Handy oder so? Dafür gibt es Belichtungsmesser-Apps die ausreichend genau sind und die meistens umsonst sind (dafür dann meistens Werbeeinblendungen haben) oder max. 5€ kosten. Viele Belichtungsmesser auf ebay benötigen nämlich quecksilberhaltige Batterien, die es aber in Europa nicht mehr zu kaufen gibt, so daß Du entweder teure Ersatzbatterien oder Adapter benötigst... Jörg
  10. Der E100D enthält in der Kodak'schen Originalabfüllung mindestens 50 Fuß Film, also mehr als 15m. Die Laufzeit in irgendeiner Kamera sagt genau nichts aus (Ungenauigkeiten der Geschwindigkeitsregulierung der Kamera, mehrfache Nutzung des Filmes z.B. bei Überblendungen, ...). Du müßtest schon die Länge mit einem Maßband oder Einzelbildzähler überprüfen! (Und dann dabei daran denken, daß das Labor üblicherweise am Anfang und Ende des Filmes noch unbelichteten, bzw. überbelichteten Film abtrennt.)
  11. Laut Denic ist Herr Wornast mindestens noch der Besitzer für FFR-Film.de. Ich hoffe daher mal, daß es sich nur um ein technisches Problem mit dem Webserver handelt...
  12. Hallo, http://www.ffr-film.de/ ist irgendwie gerade nicht erreichbar (Error 403, bzw. 404)... weiß jemand, warum? ( http://www.rfw-elektronik.de/ ist übrigens auch nicht erreichbar.) Jörg
  13. Sieht für mich eher nach einer Naßklebepresse aus, die aber "messerlos" ist, so daß man dazu noch einen separaten Hobel (oder so) braucht...
  14. Hallo, bei Lomo gibt's gerade die LomoKino im Angebot: http://www.lomography.de/magazine/shopnews/6922-deine-zweite-chance-kaufe-eine-kamera-erhalte-die-zweite-gratis Jörg
  15. Erstmal vielen Dank für die Idee, das alles so aufzusplitten! Allerdings fehlen mir sogar noch ein paar Punkte: Stanzen des Filmendes im Dunkeln (laut Wittner wurde dazu extra ein komplett neues Werkzeug entwickelt und angeschafft!) Der Karton Lagerung des fertigen Produktes (Wittner ist bestimmt nicht davon ausgegangen, daß ihm das Material sooo aus den Händen gerissen wird, sondern hat hier bestimmt sicherheitshalber einen Monat eingeplant.) Ich weiß nicht, ob Dein "Anteilig Kosten für Ausschuss und Fehlversuche" auch schon Rücklagen für Garantieleistungen (Kassettenklemmer, ...) beinhaltet. Anteilig Raummiete (Lagerung, Fertigung), Versicherungen (Elementar, ...) Wenn Deine anderen Zahlen ungefähr stimmen, könnte Wittners Marge sogar noch kleiner sein! :sad: Auch wenn es keinen großen Sinn macht, Deine List so zu zerpflücken, zeigt sie leider, daß es bei einer eher "manuellen" Abfüllung in Deutschland kaum möglich sein wird, preislich groß unter Wittner zu bleiben, wenn man nicht die "Kantenveredelung" und die "Oberflächenbehandlung" wegläßt.
  16. Vision 2 ist feinkörniger und hat einen größeren Belichtungsspielraum als Vision 1. Vision 3 ist feinkörniger und hat einen größeren Belichtungsspielraum als Vision 2.
  17. Vermutlich nur ein Fehler beim Kopieren von europäischen Straßenschildern. S. http://www.spiegel.d...r-a-768614.html oder auch http://www.spiegel.de/reise/aktuell/hallstatt-kopie-china-eroeffnet-nachbau-eines-oesterreichischen-dorfs-a-836618.html
  18. Danke für den Link. So etwas hatte ich befürchtet. Laut http://www.imdb.com/title/tt1408101/technical?ref_=tt_ql_dt_7 dauert der Film übrigens 129min.
  19. Uppss... sorry... wie kann Canon auch nur zwei Regler (1x Drehknopf, 1x Schieber) mit fast derselben Beschriftung bei ein- und derselben Kamera einbauen!? Da muß man ja durcheinander kommen!
  20. Ja, alle damaligen Zweibandspielarten werden aufgezählt. Und nein, das Buch ist definitiv frei von Leicinas und anderem kapitalistischem Zeugs. ;-)
  21. Hallo, wurde "Star Trek Into Darkness" (2013) jetzt eigentlich komplett auf Film (35mm und 65mm) und komplett in 2D gedreht? Die englischsprachige IMDB widerspricht sich da etwas, da einerseits auch Videokameras als "benutzte Kameras" aufgeführt werden, andererseits aber beim "Quellmaterial" nur echter Film zu finden ist. (Ja, auch mit Film könnte man in 3D drehen, wird aber seltenst gemacht.) Sollte der Film -egal wie- sowieso nur in 2D gedreht worden sein, kann ich mir einen Besuch einer "umgerechnet in Pseudo-3D"-Vorstellung ja wohl sparen, da die Vorführung dadurch nur dunkler wird und mich die 3D-Brillen bei so einem langen Film sowieso nur nerven... . Danke, Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.