-
Gesamte Inhalte
2.303 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Und tschüüüüsssss!
-
Welcher Anamorphot und wo kann man kaufen?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf RainerG's Thema in Schmalfilm
Mein "B&H 2x"-Kowa (hinten 54mm-Gewinde) hängt über einen "52mm->Series VII"-Adapter am Teleobjektiv der DS-8M. (Die Standardbrennweite habe ich noch nicht benutzt, da man ja nicht schon vor/während der Aufnahme überprüfen kann, ob es Probleme mit der Vignettierung gibt.) Damit muß ich leider doch an zwei Objektiven die Entfernung einstellen. Dabei stellt sich der Sucher als Problem heraus, da man nicht einfach kontrollieren kann, ob der Kowa noch richtig ausgerichtet ist. Zudem sind die beiden Objektive so schwer, daß ich sie sicherheitshalber mit einer Hand abstütze. (Während der Aufnahme stellt sich dann der Sucher hingegen wirklich wieder als glücklicher Zufall heraus ;-) Der Proskar-Ishico scheint einer der vielen japanischen Anamorphoten zu sein, die größtenteils auch nur in Japan vertrieben wurden. Ich habe z.B. auch noch einen japanischen "Sun"-Anamorphoten, dem ein Werbezettel für eine Vielzahl von Sun-Objektiven für Fotoapparate beilag. Die "Olypedia" beweist, daß die Firma durchaus ein großes Sortiment hatte: http://olypedia.de/Sun_Optical_Co.,_Ltd. . Trotzdem war mir die Firma bis dahin total unbekannt... Der Hersteller des "Proskar" scheint z.B. auch mehrere Anamorphoten im Angebot gehabt zu haben: http://super8wiki.com/index.php/Anamorphic_Lenses Klein kann die Firma also auch nicht gewesen sein - vermutlich wird wohl ein Großteil der Objektive als OEM-Produkt verkauft worden zu sein... -
Vor kurzem gab's bei Wittner auch noch E100D und V50D als Meterware zu kaufen. Momentan gibt's dort -als Super8-Meterware- nur noch ORWO UN 54 und FOMA Fomapan R100. Wenn Du 'nen D8/DS8-Splitter hast, könntest Du natürlich bei Wittner den E100D oder bei Cinevia den V50D als 30.5m-DS8 kaufen... Selbst bei Kahl (der ja leider sowieso niemanden mehr zu beliefern scheint) gibt's keine Farbmaterialien mehr als S8-Meterware, so daß man DS8 nehmen müßte... merkwürdig... was machen denn jetzt z.B. die ganzen Beaulieu-Filmer mit ihren 60m-Kassetten? Jörg
-
Schwarz-weiß Entwicklung von Kodachrome Super 8 Filmen
Und tschüüüüsssss! antwortete auf capitol's Thema in Schmalfilm
Sorry. Bei meinem Satz fehlt ein "sollen". Ich habe diese Leerkassetten nämlich noch nie benutzt. Auf filmshooting.com wurde aber mehrfach behauptet, daß beim Öffnen der Kassette, bzw. bei der "Entnahme" des Films öfter mal ein "ratchet" kaputt gehen solle. -
Welcher Anamorphot und wo kann man kaufen?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf RainerG's Thema in Schmalfilm
(Bei 16mm gibt's natürlich auch einige Kameras ohne Wechseloptik. Da muß man dann auch so buckelig wie bei Super8 arbeiten.) -
Welcher Anamorphot und wo kann man kaufen?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf RainerG's Thema in Schmalfilm
Für 16mm aufwärts gibt's auch anamorphotische Optiken. Man schraubt sich also keine zweite Linse vor die Kamera (wie bei Super8 & Co), sondern tauscht einfach das Objektiv aus. Prinzipiell geht das auch bei Super8 und Single8, allerdings nur bei einigen Leicinas, einigen Beaulieus und der Fujica ZC1000. (Bei einigen wenigen Doppel8-/DS8-Kameras "natürlich" auch.) Allerdings passen diese Optiken nicht mehr ins Super8-Budget. -
http://filmstockclearance.com/
-
Welcher Anamorphot und wo kann man kaufen?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf RainerG's Thema in Schmalfilm
Hallo Regular8, Du hast überlesen, daß OCK schon Gründe mit angegeben hat. ;-) [edit: Oh, OCK war schneller! ;-)] Also: Mit dem K40 (Super8) war CS vom Korn her kein Problem. Auch mit dem Fomapan 100R geht es gerade noch (DS8). Mit dem Fujichrome R25N und Cinevia 50D (beides Single8) hatte ich auch keine Probleme. Fujichrome RT200N (Single8), Kodak Ektachrome 64T und 160T/G (Super8) sind hingegen schon "grenzwertig". Das eigentliche Problem ist meines Erachtens das, was OCK mit "Die Justage der Linsen, der sehr telige Brennweite" gemeint hat: 1) Die meisten Super8-/Single8-Kameras haben Zoomlinsen. Diese führen aufgrund ihrer Bauweise dazu, daß man -je nach Anamorphot und Kamera- praktisch nur noch die "Tele"-Brennweiten nutzen kann. Bei der Nizo 4056 zusammen mit dem "B&H 2x" (von Kowa) kann man zwar die Brennweiten ab 15, bzw. 20mm nutzen, bei anderen Kameras geht jedoch nichts unter 50mm Brennweite. Das ist ein Problem, da CS am eindrucksvollsten wirkt, wenn man weitwinkelige Aufnahmen macht. Bei 16mm aufwärts ist das anders, da man hier die Kameraoptiken meistens wechseln kann und es spezielle anamorphotische Optiken zu kaufen/leihen gibt. Und bei Normal8 ist es auch kein Problem, da es da jede Menge Kameras mit Festbrennweiten gibt, für die es als reguläres Zubehör spezielle Anamorphoten zu kaufen gab. 2) Die meisten Super8-Kameras sind nicht dafür ausgelegt, daß man eine Kompendiumhalterung o.ä. am Kameragehäuse anbringt. Das ist als Stütze für die oft sehr schweren Anamorphoten aber nötig. Zudem ist das die einzige Möglichkeit, zu verhindern, daß sich der Anamorphot beim Verändern der Brennweite oder beim Fokussieren verdreht. Gruß, Jörg -
Schwarz-weiß Entwicklung von Kodachrome Super 8 Filmen
Und tschüüüüsssss! antwortete auf capitol's Thema in Schmalfilm
Ja, wurde in der UdSSR als "Kaccema" hergestellt (wobei das "Kaccema" eigentlich kyrillische Schriftzeichen sind und auf Deutsch einfach nur "Kassette" bedeutet). Filme dafür gab's u.a. von Svema: http://www.super8.nl/english/e_frame_edu_herv.htm http://super8data.com/database/film_list/film_svema/svema_co32d-1xc8.htm http://super8data.com/database/film_list/film_svema/svema_co50d-1xc8.htm http://super8data.com/database/film_list/film_svema/svema_oc50-1xc8.htm http://www.filmvorfuehrer.de/topic/8456-erfahrung-mit-russischen-kaccema-wechselkassetten/ http://www.wittner-kinotechnik.de/neu/news2004.php (bis zum 19.03.2004 scrollen) Allerdings waren die Dinger "fertig gekerbt", weshalb es mehrere Varianten gab. Ein nachträgliches Einstellen der Filmempfindlichkeit und des Filmtyps war also ohne Messer/Kleber/Powerknete nicht möglich. Z.B. bei Wittner gibt's auch "Leerkassetten", die allerdings nicht unbedingt wiederverwendbar sind, da sie bei der Filmentnahme oft kaputt gehen: http://wittner-cinetec.de/katalog/04_filmm/s8_meter.php Im übrigen wäre es besser, für neue Fragen zu ganz anderen Themen auch neue "Threads" zu eröffnen. ;-) Jörg -
Schwarz-weiß Entwicklung von Kodachrome Super 8 Filmen
Und tschüüüüsssss! antwortete auf capitol's Thema in Schmalfilm
Hallo, unvollständige, unsortierte Liste von Laboren, die für den Kodachrome eine S/W-Entwicklung anbieten: Film Rescue: http://www.filmrescue.com/ Process C22: http://processc22.webs.com/ Plattsburgh Photographic Services (USA): Super8mm@aol.com KP Film Lab: http://www.kpfilmlab.be/ Dagie Brundert: http://www.dagiebrundert.de/K40.html Old Film Processing: http://www.oldfilmprocessing.com/Movie-film-processing-transfering-dvd.asp Achtung: Einige Labore entwickeln Kodachrome nur zu einem S/W-Negativ! Zudem muß man den Kodachrome meistens überbelichten, wenn man eine S/W-Entwicklung anstrebt. Ich gehe da jetzt aber nicht weiter drauf ein, da praktisch überall die S/W-Entwicklung alleine teurer ist als ein neuer E100D inkl. Entwicklung. Somit kann das gewünschte Sparziel nicht erreicht werden. Jörg -
Hallo, ich habe mir einmal ein Paar Fotos von Michael Nyberg "ausgeliehen" und Pfeile eingezeichnet: Div. Kameras haben Detektoren, um festzustellen, ob eine Kassette eingelegt ist, z.B. die Bauer S715XL: Die Canon 814XL-S hat sogar noch einen zweiten Taster, um festzustellen, ob es sich bei der eingelegten Kassette um eine Tonkassette handelt: (Obige Bauer hat eventuell auch noch so einen zweiten Taster, der aber nicht auf dem Foto zu sehen ist.) (In der Anleitung zur 310XL steht leider nichts dazu, und ich kann auch gerade nicht in meiner Kamera nachschauen, ob's dort irgendwelche Taster gibt.) Jörg
-
...dafür hat die 310XL ja die "Gegenlichttaste", die zufällig genau um zwei Blenden schließt. So benötigt man bei ND4 vor'm "richtigen" Objektiv keine Filter o.ä. vor'm Belichtungsmesser. (s. weiter oben im Thread ;-) Ich habe das mit dem E64T eigentlich nur erwähnt, weil es so aussah, als sei bei den Kameras, die den E64T für einen E160T halten, die ganze "Pin-Geschichte" etwas nach oben verrutscht. Dadurch könnte es sein, daß dort der E100D von den oberen Kerbe versehentlich für einen "250T/160D" gehalten wird. Allerdings wäre das nur eine Differenz von 2/3 Blenden... Wenn jetzt allerdings noch der Taster für "Tages- oder Kunstlichtfilm" defekt ist, dann hätte man schon eine Differenz um 4/3 Blenden... (Während bei dieser Fehlerkombination der Kodachrome 40 immer noch korrekt erkannt werden würde.) Meine China-Version liefert übrigens -wie schon erwähnt- mit dem E100D "vernünftige" Bilder. Jörg
-
Hallo, das ist ja sehr merkwürdig. Und Du hast auch die "normale" 310xl benutzt - und keine AF310XL oder AF310XL-S? Sonst fällt mir dazu nur ein, daß es beim E64T auf filmshooting.com div. Threads zum Thema "Als was wird die Kassette erkannt" gab - immer mit div. Beweisbildern, auf denen eindeutig zu erkennen war, daß es die "normale" 310xl war und daß der E64T in einigen Kameras mal als 40T, in anderen aber als 160T erkannt wurde. Kann es sein, daß es verschiedene "Baureihen" der Kamera gab? Meine ist z.B. aus China ("Made in Taiwan ROC")... aber z.B. auf eBay gibt's einige Verkäufer, die behaupten, daß ihre Kamera "Made in Japan" sei, z.B.: http://www.ebay.com/itm/Nice-perfect-working-Vintage-CANON-310XL-Super-8-cinecamera-movie-film-camera-/250922263599?nma=true&si=%2BFMhT3%2Bck32MQxRgRGRPq1IZfoc%3D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557 Auch hier steht "Japan": http://www.kameramuseum.de/0-filmkameras/canon/canon-310-xl-links.html Jörg
-
Hallo, eBay Deutschland soll mal wieder an den Rubriken herumgespielt haben. Vermutlich ist Dein Problem eine Folge davon. Jörg
-
photokina news: Adox Super 8 Film
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo, auch auf die Gefahr hin, pingelig zu sein: Agfaphoto stellt seit der Insolvenz vor diversen Jahren nichts mehr her! Das, was es seitdem als "Agfaphoto" in den Läden gab und gibt, sind Reste aus der letzten Produktion (Agfaphoto Apx z. B. ) oder umetikettierte Farbfilme von Ferrania (als es die Firma noch gab) und Fuji (seit dem Wegfall von Ferrania alle Farbfilme, davor aber schon die Diafilme). Die Firma Agfa-Gevaert hingegen, aus der Agfaphoto einst hervorging, stellt immer noch Diafilme her. Jörg -
Fujifilm stoppt gesamte Kinofilm-Produktion
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Volker, Single-8 war bei Fuji nie der "Kinoabteilung" zugeordnet, die Fujichrome R25NN/RT200N haben also gar nichts mit dieser Meldung zu tun. Single-8 wurde von Fuji sowieso bereits eingestellt: Die Filmproduktion wurde bereits 2006 oder 2007 eingestellt. Verkaufsende der "Tiefkühlware" von Seiten Fuji war für den RT200N der Mai 2010, für den R25N war es der März 2012. Die Entwicklung der Fujichromes bei Fuji wird im September 2013 eingestellt. (siehe http://fujifilm.jp/information/20070110/index.html oder auch http://fujifilmmall.jp/shop/g/g15751886/ ). (Der RT200N war z.T. als Restbestand noch bis Mitte 2011 in einigen japanischen Geschäften erhältlich; der R25N ist scheinbar momentan noch in einigen japanischen Geschäften vorrätig.) Retro8, der einzige kommerzielle Anbieter von "mit S/W- oder Diamaterial gefüllten Single8-Kassetten", beschränkt sich mittlerweile auf den japanischen Markt, beliefert also nicht mehr FFR/Wittner/Super8.nl. Zudem scheint er auch nur noch Reste zu verkaufen... Der einzige verbleibende Weg ist also der, sich seine Kassetten selbst zu befüllen. (Oder sich noch ganz schnell die Reste bei Wittner und Super8.nl zu sichern.) Jörg, der gerade drei Single8-Kassetten bei Super8.nl zur Entwicklung hat... -
Fujifilm stoppt gesamte Kinofilm-Produktion
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Gibbet ooch nich mehr... Und efke/Fotokemika hat scheinbar auch die Segel gestrichen. Und die Verträge der Hollywoodstudios mit Kodak enden verdächtigerweise im Jahr 2015. "Verdächtigerweise", weil 2015 auch in diversen Artikeln vorkommt, die alle auf einer Meldung der "IHS Screen Digest" beruhen. -
Fujifilm stoppt gesamte Kinofilm-Produktion
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
http://www.fujifilm.com/news/n120913.html -
a: Ferrania (Hersteller der Solaris-Filme) hat leider schon vor ein paar Jahren die Filmproduktion eingestellt. b: Agfa Gevaert (Belgien - NICHT Agfaphoto) stellt min. immer noch Farbdiafilme her. In Eile (und daher etwas unhöflich formuliert :-( ) Jörg
-
Hmmm... hat diese japanische Webseite einfach nur den Text von "Deadline" übersetzt, oder hat Fuji doch schon etwas offizielles veröffentlicht? http://www.cinematoday.jp/page/N0045947
-
Hallo, im "Cinevia" steckt der RVP - siehe http://www.cinevia.eu/shop/product_info.php?info=p9_cinevia-professional-16mm--30-5m-100ft--.html im "Wittner: CHROME V50D" steckt scheinbar der RVP50 - siehe http://wittner-cinetec.de/katalog/04_filmm/s8_filmm.php im "Spectra V-50D" steckte erst der RVP. Mittlerweile scheint dort auch der RVP50 drin zu stecken. Auf http://www.spectrafilmandvideo.com/Film.html steht leider nichts genaues.
-
Hallo, weitere Diskussionen bitte unter http://www.filmvorfuehrer.de/topic/14977-fuji-gerucht/ ! ;-) [Klugscheiß Deluxe]Zudem kann Fuji im Kinebereich gar keine Farbumkehrfilme einstellen, da sie ja schon seit Jahren keine mehr im Angebot haben. Was jetzt eventuell von der Einstellung bedroht sind, sind Farbpositivfilme (zum Erstellen von Farbkopien von Farbnegativen).[/Klugscheiß Deluxe] Jörg :grin:
-
Zum obigen Gerücht vom 7.9. gibt's auch ein halbes Dementi von Fuji vom 10.9.: http://www.deadline.com/2012/09/fuji-discontinue-motion-picture-products/ Unklar ist allerdings, was wirklich noch im Sortiment bleibt. Laut AMIA-L-Mailingliste soll nämlich nur noch das "black-and-white negative for digital color separations (4791)" weiterhin produziert werden, das auch im Dementi aufgeführt wird (dort als "ETERNA-RDS")?!?
-
Hallo, Wittner hat mal wieder den E100D in der Super8-Kassette (ohne Entwicklung) im Preis gesenkt: ab 5 Stck. je (11.72 EUR netto) 13.95 EUR brutto ab 20 Stck. je (10.88 EUR netto) 12.95 EUR brutto statt regulär ab 1 Kassette (14.71 EUR netto) 17.50 EUR brutto ab 5 Kassetten (13.03 EUR netto) 15.50 EUR brutto ab 10 Kassetten (12.19 EUR netto) 14.50 EUR brutto Bitte auf die besondere Bestellnummer und das baldige Ende der Aktion (16.09.2012) achten: http://wittner-cinetec.de/home.php Jörg
-
Hallo, doch, gerade Digiknipsen haben einen Knopf zum Auslösen von Einzelbildaufnahmen. :D Das trifft auch auf die meisten aktuellen Videokameras zu. Natürlich brauchen die meisten Geräte spezielle Kabel, es gibt aber auch Ausnahmen, z.B. http://www.panasonic.de/html/de_DE/Produkte/Lumix+Digitalkameras/SZ+Stylishzoom/DMC-SZ5/%C3%9Cbersicht/10112523/index.html Jörg
-
Hallo, bei meinen letzten Schneideaktionen ist mir aufgefallen, daß ich praktisch immer vergessen habe, ein "Ende" aufzunehmen. Zudem überlege ich, ob ich den "Familienchronikfilmen" nicht doch noch eine Jahreszahl voranstellen soll. Momentan bin ich noch am Überlegen, auf welchen Film ich das ganze aufnehmen soll. Sollten hier noch mehrere Leute Interesse an 15 Meter "Ende" auf Super8 haben, würde es ggf. Sinn machen, das auf einen V3-200T zu bannen und dann von Andec mehrere Kopien ziehen zu lassen. Leider führt das beim Zusammenschnitt mit Umkehrmaterial zu Problemen mit der Schärfe, da das Bild dann auf der anderen Seite des Trägers ist. Aber fürs "Ende" sollte es reichen, oder? Wie mein "Ende" aussehen soll, weiß ich noch nicht... http://annyas.com/screenshots/the-end-titles-warner-bros/ http://annyas.com/screenshots/the-end-titles-metro-goldwyn-mayer-mgm/ http://www.gamelitist.com/press/wp-content/uploads/2011/09/theend.jpg Jörg