-
Gesamte Inhalte
2.303 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Und tschüüüüsssss!
-
Was mich diesbzgl. mal interessieren würde: Wäre es eigentlich möglich, den ganzen Filmschnitt & Co. per Laser zu machen, wie es mittlerweile im Plastik-/Holzmodellbau bei Kleinserien üblich ist? Oder würde dann gleich der ganze Film belichtet werden?
-
Hallo, hier gibt's den Lomo-Trenner, den es bei div. Anbietern gibt (Preise differieren stark): http://www.kahlfilm.de/content.php?nav=34&productid=72# http://wittner-cinetec.com/katalog/02_filmb/umroller.php#5067 Es gibt natürlich noch ganz andere Geräte, die komplett aus Metall sind, z.B.: http://www.hood.de/auktionsdetails.cfm?auctionID=39535615 Gruß, Jörg
-
Das sollte übrigens nicht der Grund sein, DS8 zu wählen. :blink: Ein Filmformat sollte man eher danach wählen, ob es dafür Filmmaterial gibt, das Dich von der Ästhetik her anspricht, und ob es dafür die Kameras, Schneidegeräte, Betrachter, Projektoren, ... gibt, die Deinen Anforderungen entsprechen. Suchst Du nur nach dem Preis aus, wirst Du vom Ergebnis fast schon zwangsläufig enttäuscht sein. Denn Film ist irgendwie auch immer Kunst, Lebensgefühl, ... . Deine Kleidung wählst Du ja vermutlich auch eher nach "gefällt mir" oder "paßt zum Anlaß" aus als nach dem Preis - oder? Zudem sind die Preise (oder auch die "Zukunftsfähigkeit") nicht vorhersagbar. So kann DS8 nächstes Jahr auch genauso gut das "teuerste" Format sein, weil irgendwelche Anbieter bei DS8 weggefallen oder bei den anderen Formaten hinzugekommen sein können.
-
Hallo, es gibt auch noch DS8-Kameras von Elmo, von Meopta und von Lomo... (theoretisch auch noch von Arri, allerdings scheinen nur 10 Prototypen von der Arriflex DS-8 gebaut worden zu sein)... und noch ein paar wenige Umbauten auf Basis von Normal8-/16mm-Kameras, die nicht von Bolex stammen. Sonst würde ich noch zu diesem Thema anmerken: DS8-Kameras sind oft deutlich schwerer als Super8-/Single8-Kameras, insbesondere mit 30m-Spulen. DS8-Kameras sind komplizierter zu bedienen (Film einlegen, Filmempfindlichkeit einstellen, ...). Für DS8 gibt's weniger Filmmaterial zur Auswahl (z.B. z.Zt. kein Negativ); FOMA ist der letzte Filmhersteller der noch direkt für "normale" Kunden DS8-Filme herstellt. Außer von FOMA gibt's DS8-Material daher nur noch bei Firmen, die entweder Kodaks Großkunden-Mindestbestellmengen ordern, oder die das Filmmaterial selbst zuschneiden/perforieren. Die "Ostblock-Kameras" (Meopta, Quarz, Lomo) gibt's meistens für fast umsonst auf iBäh und Hood. Allerdings sind hier auch oft die Belichtungsmesser defekt (oder funktionieren von Hause aus nur bei 18 B/s). Zudem sind sie oft ziemlich "rustikal" ausgestattet (was aber auch Vorteile hat: z.B. bei meiner Zenit Quarz DS8-M werde ich nie leere Batterien haben :D ). Für diese Geräte eine Reparaturwerkstatt zu finden, ist auch nicht unbedingt einfach. Die "Nicht-Ostblock-Kameras" (Elmo, Canon, Pathé und Bolex-Umbauten) tauchen nur selten auf dem Gebrauchtmarkt auf und sind relativ teuer. Nicht alle Kameras bieten eine Rückspulung & Co. an, so daß sich die theoretischen Vorteile in der Praxis schnell relativieren. Gruß, Jörg
-
schmalfilm 4/2010 mit Kassetten- und Kameraprüfer!
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Eine Hauptfehlerquelle beim Notchruler ist zudem die Tatsache, daß man vor dem Drucken den Acrobat Reader auf "nicht skalieren" umstellen muß. Denn sonst kommt in "Nicht-Letter-Ländern" sowieso nur Murks heraus. Trotzdem habe ich (und vermutlich auch die meisten anderen) schon mal alle Kameras damit durchgetestet, als der E64T herauskam. Folglich werde ich Deine Variante erst testen, wenn ich an 'ne "neue" Super8-Kamera komme (sehr unwahrscheinlich, da ich schon zu viele Kameras habe) oder wenn ich "obskure" Filme einsetze (z.B. Kahl, Pro8mm oder einer der vielen Velvia50D-Filme, die scheinbar mal als 40T und mal als 40D gekerbt verkauft werden). Vermutlich wird's anderen genauso gehen, so daß Du leider wohl erst in einigen Monaten die ersten Reaktionen bekommen wirst. Jörg -
Hallo, habe noch zwei Kassetten K40 (15m Stummfilmkassette). Kostenpunkt: Nichts - außer Übernahme der Portokosten. Achtung: Der Film ist hoffnungslos überlagert! Das Bild wird bei einer Entwicklung als Farbpositiv also ziemlich sicher leicht bis stark rosa/lila! (Datum auf Verpackung unleserlich, der Versandbeutel hat für Stuttgart aber noch 'ne 4stellige PLZ, der Film ist also von 1993 oder noch älter!) Trotzdem interessiert? Gruß, auch ein Jörg
-
schmalfilm 4/2010 mit Kassetten- und Kameraprüfer!
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo, Das liegt vielleicht daran, daß es bereits seit 2005 kostenlos den Super 8 Cartridge Notch Ruler gibt. Auch wenn die beiden "Prüfer" von Peaceman etwas nutzerfreundlicher sind, werden wohl die meisten Leute bereits den "Notch Ruler" benutzt haben... Jörg -
GK-Film verhöhnt Kodak-Kassette - und verkauft sie selbst...
Und tschüüüüsssss! antwortete auf polavision's Thema in Schmalfilm
Hallo, Die Vignette ist vermutlich noch nicht einmal Bestandteil des eigentlichen Videos, sondern wird vermutlich erst durch den "JW Player" eingeblendet. Auch wenn's Super8-Kameras gibt, mit denen man überblenden kann (wobei die meisten Kameras allerdings min. 18 Bilder benötigen), gehe ich davon aus, daß der Super8-Film gar nicht geschnitten wurde, sondern nur das Video, wobei auch die Überblendung erst nachträglich vom Computer gemacht wurde. Auch wenn die Kamera wie spontan an eine Canon GL2 erinnert, wäre ich mir nicht 100% sicher. Denn es könnte auch 'ne Super8-Kamera mit "Video-Assist" sein, wie z.B. hier: http://super8guy.com/VideoTap.html Entweder hatten sie z.B. 'ne Canon AF514XL-S :huh: , oder einen guten Kameramann, bzw. einen Kameramann und einen "Focus-Puller" (ich kenne einige Leute, die mittlerweile auch Kameramann o.ä. studiert haben, und die damals zu Schulzeiten für ihre Super8-Filmchen wirklich bei einigen Szenen zu zweit 'ne Beaulieu 4008, bzw. Nizo 6080 bedient haben). Was mich am ehesten stutzig gemacht hat, sind die Farben, insbesondere die Cinevia-untypischen Rottöne. Sonst ist der Clip zu stark nachbehandelt und dann auch noch fürs Web verstümmelt, um irgendwas über die Aufnahmemethode sagen zu können. Stimmt, da waren eindeutig Profis am Werk. Allerdings sind z.B. die Demovideos auf www.Pro8mm.com für den Amateur auch nicht gerade sehr "praxisnah", s. z.B. http://www.pro8mm.com/Merchant5/merchant.mvc?Screen=PROD&Store_Code=01&Product_Code=63&Category_Code=S8flm Stimmt, solange man nicht einige Tausender in die Nachbearbeitung steckt, wie z.B. bei Potentes "Der die Tollkirsche ausgräbt", oder wenigstens eine relativ teure Spezialsoftware einsetzt. Wenn man nach Marvin Hesse, bzw. Daniel Gerlich sucht, findet man allerdings u.a. solche Auftragsarbeiten wie z.B. http://www.youtube.com/watch?v=THHjjGM-uR4 ... Kurz: Möglich wär's, daß der Clip tatsächlich mit 'ner Super8-Kamera gedreht wurde... aber ob's auch stimmt? Angaben über die Kamera(s) (wieder 'ne Nizo 157 Macro?) und Weiterverarbeitung könnten hier weiterhelfen... Jörg -
GK-Film verhöhnt Kodak-Kassette - und verkauft sie selbst...
Und tschüüüüsssss! antwortete auf polavision's Thema in Schmalfilm
Hallo, bei den von Dir zitierten Texten handelt es um klares Marketing-Blabla. Du kannst im Netz auch -zig Webseiten von Fotogeschäften finden, die erst die Kameras wegen ihrer tollen Bildstabilisatoren anpreisen und die dann bei den Stativen schreiben, daß Bildstabilisatoren per se sch... sind und daß man sich gefälligst zur Kamera auch noch ein Stativ kaufen soll. Verhöhnt werden in allen Fällen übrigens nicht die Produkte, sondern die Besucher der Webseiten ;) Jörg -
Hallo, laut Canon und laut der Super8wiki sollte die Kamera den Ektachrome 100D korrekt erkennen. Problem wäre hier eher die 220°-Umlaufblende, die bei praller Sonne wohl schnell dafür sorgen wird, daß Du Blendenwerte jenseits der f/45 bekommen wirst. Auch sonst sind Blendenwerte jenseits der f/16 meistens wenig empfehlenswert. Eine Sonnenbrille in Form eines Graufilters wäre also vermutlich ratsam... allerdings müßtest Du darauf achten, daß Du denselben Graufilter vor beide Linsen ("normales" Objektiv + Objektiv der CdS-Zelle) setzt. Gruß, Jörg P.S.: Zu testen wäre auch, ob die 310XL automatisch den Wratten85 deaktiviert oder ob Du manuell den Filterschalter auf "Glühbirne" schieben mußt.
-
Hallo, Andec bietet das auch an -> telefonisch nachfragen + auf jeden Fall einen großen "nur splitten!!!"-Aufkleber auf alles (Dose, Rolle, Anschreiben, ...) Jörg
-
Ja, aber eine wiederholte Auflistung von sowieso nicht benutzten Kameras ist hier genauso wenig hilfreich wie die wiederholte Feststellung, daß die Markierung der Filmempfindlichkeit an der Kassette nicht optimal spezifiziert wurde und aus Gewinnsucht meistens noch schlechter umgesetzt wurde. Und genau deshalb solltest Du auf Ergebnisse warten, die mit der finalen Kassette gemacht wurden. Denn bei den Vorabversionen kann außer Herr Klose keiner sagen, ob die Probleme an der neuen Kassette, an der Perforation, an der Kamera, an der "Abfüllung" oder am Film selbst lagen.
-
Wenn interessiert das jetzt noch? Die Kameras sind nun einmal da und gut. Was hat denn das mit Super8 zu tun? Wieso interessiert Dich das angeblich? Du drehst doch sowieso nur noch mit 9,5mm, für das es keinen Cinevia gibt?! (Auch alle anderen interessiert das vermutlich nicht, da der Film offensichtlich im Winter gedreht wurde, als noch auf allen Cinevia-Super8-Kassetten "Testversion" oder ähnliches stand.) Jörg Jörg
-
Wieso mußt Du dazu -bei der Kodak-Version- an den Kameras herumfrickeln? Hast Du nur Kameras, die alles nur als 40ASA belichten wollen (Agfa Microflex,...)? Min. die A512 sollte "einfach so" funktionieren - schlimmstenfalls mußt Du noch manuell den Filterschalter auf "Glühbirne" stellen!? Jörg P.S.: Daß der Cinevia "etwas rot" ist, scheint eine "normale" Eigenart des Fuji Velvias 50D zu sein.
-
Technische Frage zu Bolex Normal 8 Kameras.
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Petra's Thema in Schmalfilm
Vielleicht ist das ja nicht der Vor-, sondern der Nachname?! Oder der Geburts- oder Lieblingsferienort? -
merkwürdig: Zum einen hat "Johnny Guitar" u.a. einen blauen Himmel, zum anderen wird der Film z.B. hier als "Dreifarb-Trucolor" aufgeführt...
-
Wobei das Verfahren auch laut anderen Quellen "Kodachrome" (also mit h) hieß: http://www.jstor.org/pss/1574740 http://www.pbs.org/wgbh/amex/eastman/sf...color.html http://books.google.de/books?id=HJdn-qd...CCIQ6AEwAg http://de.wikipedia.org/wiki/Kodak_Koda...farbenfilm Laut Wikipedia wurde übrigens bereits seit 1920 am "normalen" Kodachrome entwickelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Kodak_Koda...Kodachrome Jörg
-
Da es sich um einen Testfilm handelt, kann er schon lange vor der Markteinführung aufgenommen worden sein. Laut Kodak wurde z.B. der Kodachrome schon 1930 - 1931 von der Fox Film Co. getestet: http://motion.kodak.com/US/en/motion/Pr.../index.htm Trotzdem würde ich auch eher auf einen Fehler in der Jahreszahl (1932) oder im Namen tippen (z.B. auf einen Testfilm für den 1928 eingeführten Kodacolor). Gruß, Jörg P.S.: Es scheint sich doch um Kodachrome zu handeln: Laut Kodak wurde nämlich bereits seit Ende 1914(!) mit der Entwicklung des Zweifarb-Kodachrome begonnen: http://1000words.kodak.com/post/?ID=2982503
-
Einsteigerhilfe und Kamera entscheidung
Und tschüüüüsssss! antwortete auf doppelmonster's Thema in Schmalfilm
Hallo, a) Die 106 wurde am Anfang "mit separater Quecksilberbatterie", danach "ohne separate Quecksilberbatterie" gebaut. b) Die 110 wurde meines Wissens nach nur "ohne separate Quecksilberbatterie" gebaut - und in meiner Anleitung ist deshalb der Teil "Wie wechsle ich die Quecksilberbatterie" mit einem Hinweis überklebt, daß der Entwicklungsmesser auch über die "Motorbatterien" versorgt werde... Gruß, Jörg -
Einsteigerhilfe und Kamera entscheidung
Und tschüüüüsssss! antwortete auf doppelmonster's Thema in Schmalfilm
Ich hatte die Anleitung sogar schon mal einscannt. Ich habe sie gerade auf Super8aid hochgeladen, wo sie jeder registrierte Nutzer für umsonst auch wieder 'runterladen kann. Solange die Anleitung noch nicht unter "Cameras" einsortiert ist, liegt sie hier: http://www.super8aid.net/addyours.html Jörg -
Hallo, laut diesen beiden Links ist (war?) SOPELEM ein französischer Objektivhersteller: "SOCIETE D'OPTIQUE, PRECISION, ELECTRONIQUE ET MECANIQUE ( SOPELEM )", PARIS Und "MONITAL" ist(war?) eine gemeinsame Vertriebsmarke von SOPELEM und Rank: http://eur-lex.europa.eu/smartapi/cgi/s...c=375D0076 http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex...76:DE:HTML Laut diesem Link entstand SOPELEM 1964 aus einem Zusammenschluß von OPL und SOM-Berthiot und ist(war?) auch im Militärsektor tätig: http://fr.wikipedia.org/wiki/Armand_de_Gramont Scheinbar ist SOPELEM nach einigen Umbenennungen seit 2000 ein Teil der Firma SAGEM. Der Zusammenschluß von 1964 noch mal auf Englisch: http://www.camerapedia.org/wiki/SOM Da scheinbar die Gleichung "SOPELEM-Objektive = SOM-Berthiot-Objektive" gilt, können sie ja wohl nicht so schlecht sein ;) Jörg
-
Hallo, Kodak hat auf seiner Webseite u.a. einen Artikel "Super 8mm Film General Tips". Interessant sind dabei u.a. die Angaben zur "optimalen Szenenlänge" und zur Positionierung der Kamera, die ich so knapp zusammengefaßt noch nirgendwo anders gesehen habe. ... was ich nur nicht verstehe ist der Abschnitt "If film has pictures - but no sound" - hier hätte ich als erste Antwort erwartet, daß Kodak, Agfa, ... seit Jahrzehnten keine Tonfilme mehr herstellen!? Stattdessen werden u.a. Probleme mit der Kamera, bzw. dem Mikrofon als Fehlerursache aufgelistet!? Oder habe ich verpaßt, daß Kodak in den USA immer noch Super8-Tonfilmkassetten mit vorbespurtem Material anbietet?! Jörg
-
Hallo, da habe ich gleich einmal zwei Fragen: a) Mit welchem Format wurde der Werbespot gedreht? 35mm? (Falls ja, sagt das leider wenig über das Korn unter Super8.) b) Wie wird die Super8-Kassette gekerbt sein: Als 160T? Jörg
-
Einsteigerhilfe und Kamera entscheidung
Und tschüüüüsssss! antwortete auf doppelmonster's Thema in Schmalfilm
Wobei es einen Teil des Kahl-Sortiments ja auch bei FFR gibt. Und mit FFR habe ich bislang nur überaus positive Erfahrungen gemacht... -
Vielen Dank für diesen Tip!