-
Gesamte Inhalte
2.303 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Und tschüüüüsssss!
-
Spielfilm "Super 8": Wer erkennt die Kamera?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich glaube, wir haben da noch ein paar Fakten außer Acht gelassen: Da es sich um einen Hollywood-Spielfilm handelt, wird jede Szene mehrfach gedreht. Die "Kamera" müßte also sicherheitshalber mindestens 30x vorhanden sein, da sie ja auch schon in anderen Szenen aus Versehen kaputt gehen könnte. Hollywood ist es meistens zu gefährlich, echtes Glas kaputt gehen zu lassen. Welche Super8-Kamera hat schon ein solch großes Objektiv (ich tippe min. auf einen 62mm-Filter, eher größer), das dann auch noch so schön theatralisch beim Aufprall Sprünge bekommt? U.U. ist die Kamera also genauso echt wie die im Film zu sehenden Außerirdischen, sprich: ggf. kippt in dieser Szene nur eine Computergrafik oder eine Sperrholzrequisite mit Zuckerglas-Linsen um, die kein reales Vorbild hat, sondern nur echten Kameras nachempfunden ist. Nur so eine Idee... Jörg -
Spielfilm "Super 8": Wer erkennt die Kamera?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Nochmal: Steven Spielberg ist hier nur der "Ausführender Produzent", hat also relativ wenig mit dem Film zu tun! Mit-Produzent, Regie und Drehbuch: J.J. Abrams! -
Suche Kinogong 3 Klang als wave Datei oder MP 3
Und tschüüüüsssss! antwortete auf spaulding's Thema in Nostalgie
Am Ende dieser Seite gibt's auch noch ein paare andere Gong-Klänge als WAV: http://www.powertechnik.com/download/PL_download.htm -
Spielfilm "Super 8": Wer erkennt die Kamera?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Da das Objektiv silbern und im Verhältnis zum Gehäuse recht groß zu sein scheint, hätte ich auch auf Chinon getippt, z.B. Revue S10 Deluxe http://www.super8data.com/database/cameras_list/cameras_revue/revue_s10_deluxe_b.htm Chinon 310 Pacific - Synchro Sound http://www.super8data.com/database/cameras_list/cameras_chinon/chinon_310pacific.htm Gaf ST 1002 http://www.super8data.com/database/cameras_list/cameras_gaf/gaf_st1002.htm Gaf ST 105 http://www.super8data.com/database/cameras_list/cameras_gaf/gaf_st105.htm Mir wären zwar noch ein paar Minoltas und Sankyos eingefallen, aber die passen noch weniger zum Bild aus dem Trailer. Oder doch eine Cosina, z.B. die ODL-758 Macro? http://www.kameramuseum.de/0-filmkameras/cosina/odl-758-re.html Wer übrigens zu faul ist, sich den Trailer anzuschauen: (Besser sieht man die Kamera zw. Sekunde 10 und 11 nicht.) -
Fomapan R100 - bald Geschichte?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich habe schon etwas getan, nämlich bei Wittner 5x DS8-10m und 3x 135-36DX geordert... Die DS8-Spulen konnten noch geliefert werden (keine Ahnung, wie da die Bestände aussehen!), aber ich habe nur noch den letzten Diafilm bekommen. :-( Was diese Aktion bringen soll? Nun, dadurch, daß die Geschäfte leergekauft werden, müssen sie bei Foma neues Material bestellen. Und diese Nachfrage sollte Foma nachdenklich stimmen, ob sie das Produkt wirklich einstellen wollen... Bei den anderen deutschen Quellen (Fotoimpex, CineFox, LumiereShop, macodirect, ...) sieht's übrigens vorratsmäßig laut den Online-Shops auch nicht mehr so toll aus. Bei den Vertrieben in GB sollen 16mm und Doppel8 auch fast schon ausverkauft sein (DS8 und Dia hat mein Bekannter nicht nachgefragt). Den Diafilm gibt's übrigens (im Gegensatz zu den Schmalfilmen) z.T. noch direkt bei Foma unter http://fomaobchod.cz/cernobilyinverznifilm/ und bei FotoSkoda unter http://www.fotoskoda.cz/eobchod/p3010075-cz-fomapan-r-10013536 Gruß, Jörg -
Andec scheint auch noch die "WittnerChrome-Variante" vom Velvia50D vorrätig zu haben: https://andec.heimatmedien.de/andecfilm-neu/sites/online-bestellung1d.html
-
Dann kaufe den Velvia50D doch einfach in der Verpackung von Cinevia: http://www.cinevia.eu/
-
Laut dieser Seite produziert der HM73 die Einzelbilder nicht als BMP, sondern als "RAW16": http://framescanner.com/hm73.html Zudem spricht der Test nicht von unkomprimiertem BMP, sondern nur von BMP. Und das Bildformat "BMP" beinhaltet auch eine verlustfreie RLE-Kompression. Gruß, Jörg
-
Hallo, "Das Trickfilm-Handbuch" (Loos, Iris / Ehmann, Jochen; Bundesverband Jugend und Film e.V.; 1995) kann man hier auch kostenlos online lesen: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/loos_trickfilmhandbuch/loos_trickfilmhandbuch.html Auf der Webseite gibt's noch andere interessante Texte, wie z.B. "Filmisches Handwerk": http://www.mediaculture-online.de/Filmisches-Handwerk.621.0.html (Die Texte sind zwar zwischendurch sehr videolastig, viele Sachen sind aber allgemeingültig, wie z.B. das Vermeiden von Achssprüngen, ... .) Gruß, Jörg
-
Ja, Google weiß das z.B.! :D http://www.kortzundsuess.com/verleih-kortz-suess.html http://www.asa90.com/ http://www.staubfilm.de/verleih.php http://dorianschmid.de/page12/page7/page7.html http://www.mineworks.de/rental_de.html http://www.pro8mm.com/Merchant5/merchant.mvc?Screen=PROD&Store_Code=01&Product_Code=Super8camerarental&Category_Code=S8 http://super8guy.com/ http://spectrafilmandvideo.com/Cameras.html Etc. pp.. Eine genaue Ortsangabe wäre natürlich hilfreich :D Du könntest natürlich auch einmal beim örtlichen Fotohändler, Filmverein, VHS oder "offenem Kanal" nachfragen. Trotzdem sollte Dir eines mit Blick auf die Preise klar werden: Wenn Dir eine Einsteigerkamera reicht, kommst Du selbst beim Gebrauchthändler mit Garantie deutlich billiger weg, als beim Mieten für mehrere Tage. Gruß, Jörg
-
Der heutige Wert von Super8- Spielfilmen
Und tschüüüüsssss! antwortete auf RainerG's Thema in Schmalfilm
Zum Teil muß das bei diesem Farbfilm so, da es sich ja um Anaglyphenbilder handelt, die erst durch die Brille im Gehirn des Betrachters zu einem S/W-Bild zusammengesetzt werden... so sieht z.B. dieses Beispiel aus der Wikipedia ohne 3D-Brille ebenfalls rotstichig aus, ohne es zu sein: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:3b47084u_anaglyph.jpeg&filetimestamp=20051007111333 Wobei sich hier wieder die Frage stellt, ob der Geruch nicht von der Plastikbox und/oder dem Cover ausgeht... Die Teststreifen von Wittner oder FFR wären vielleicht ein naheliegender Kauf. Jörg -
... es sei denn, mal will gerade einen grobkörnigen Film haben (eigener Geschmack; Zusammenschnitt mit grobkörnigem S/W-Material, z.B. altes Tri-X; Rückblenden; Traumsequenzen; Aufnahmen aus der Ich-Perspektive des Hauptdarstellers, der gerade eins auf die Glocke bekommen hat; ...). Kurz: "Generell besser" gibt's nie beim Film! ;-) Aber anulutk muß sich hierüber jetzt keine Gedanken mehr machen: Da er hier gepostet hat, wird Kahl sich sowieso weigern, anulutk zu beliefern. :blink: (Mit viel Glück gibt's die Filme dann aber noch bei anderen Anbietern, wie z.B. FFR. :D )
-
Hallo, laut Super8Wiki wäre die "Elmo 1012 C-CON" Elmos letzte High-End-Super8-Kamera, wenn sie denn jemals produziert worden wäre: http://super8wiki.com/index.php/Elmo_1012_C-CON Weiß jemand mehr? Oder hat jemand Fotos aus dem Elmo-Museum? Jörg
-
Hallo, laut div. DDR-Literatur hatte der VEB Metra Meß- und Frequenztechnik ein Synchrongerät namens "multichron 8 s" im Angebot. Beschrieben wird's z.B. im FOTOKINO magazin Heft 9, 1980 oder im "Amateurfilmbuch für Alle" (VEB Fotokinoverlag, Hempel, Rolf, Siegfried Mehnert und Peter Sbrzesny, ggf. erst in den Versionen ab 1981). Das Gerät synchronisiert (lippen-synchron!) einen "RUSS"-Projektor (auf 18 Bilder/s eingestellt) mit fast allen Tonbandgeräten (nur fast alle, da ein extra Kästchen angeflanscht werden muß). Das Tonband muß mit 9,53cm/s abgespielt werden und hätte auf einer der zwei, bzw. vier Spuren die Synchronsignale (9 Piepser pro Sekunde). Dazu gab's dann noch Einzelbildzähler für den Kupava-Betrachter, ... . Allerdings habe ich diese Dinger bislang nur in der Literatur gefunden. Im Netz gibt's keine Bilder davon. Und auch auf dem Gebrauchtmarkt tauchen die Geräte nie auf?! Gab's sie also nur auf dem Papier? Oder gab's sie nur für die betrieblichen Filmclubs (und wurden dann zusammen mit den VEBs abgewickelt, sprich: weggeschmissen)? Jörg
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo, das Service-Manual für den GS1200 gibt's hier als kostenloses PDF: http://www.film-tech.com/warehouse/index.php?category=2#8mm%20Projectors Inwiefern Dir das beim GS800 hilft, ist leider unklar (kein ESS, ...) Gruß, Jörg -
Frage zum CROMATEK Effekt Filter System
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Hallo, von cromatek.co.uk wird man zu http://www.spaphoto.co.uk/ weitergeleitet. Laut Auskunft via eMail soll meine Box zum "Crometk 75"-System gehören. Für diese Box gibt's bei SpaPhoto die Anschlußstücke in Plastik für 49, 52 und 55mm und in Metal in div. Größen von 46 bis 77mm, u.a. auch 72mm (Puh! :rotate:)... Jörg -
Cinemascope 1:2,35 Lichtton in 1:2,55 projiziert?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Gangolf's Thema in Nostalgie
Ja, die Behauptung stimmt, da bei den 16mm-/Super8-/Normal8-CS-Fassungen meistens oben und unten etwas vom Bild fehlt, so daß man meistens ein Seitenverhältnis von irgendwas um die 1:2,5 bis 1:2,66 erhält. Und 16mm wurde damals auch im Profibereich (Wanderkino, Vorführungen bei der Armee, auf Bohrinseln, im Flugzeug, ...) eingesetzt. Und auch Amateure mit ihren Schmalfilmformaten sind "Filmvorführer"... . Kurz: Steht da irgendwo, daß sie 35mm-Material abgetastet haben? (Bei diesem Pseudo-HD-Format namens BluRay fällt es bestimmt nicht weiter auf, wenn man einen 16mm-Film als Quelle nimmt... ;-) .) -
Cinemascope 1:2,35 Lichtton in 1:2,55 projiziert?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Gangolf's Thema in Nostalgie
Wieso steht auf der Folie eigentlich 1:2,35, obwohl der SMPTE-Standard seit 1970 1:2.39 (bzw. leicht gerundet 1:2.40) vorgibt? http://en.wikipedia.org/wiki/Anamorphic_format#2.35.2C_2.39_or_2.40.3F -
Hallo, hier gibt's zwar keine Fotos, aber wenigstens alte Prospekte und z.T. Insider-Infos als Text: http://www.super-8-hobby.de/nostalgie.htm Jörg
-
Passend zum Thread:
-
Ja. Allerdings sind die extrem selten und entsprechend teuer: Die SuperMag400-Kassette (quasi eine Art "Rollenhalter" für alle Super8-Kameras, die mit der Super8-60m-Kassette bestückt werden können) ist noch nie auf eBay gebraucht aufgetaucht. (Die Produktion lief auch nur ca. 2004-2006 in Kleinstserie) Beaulieu-Kameras mit SuperDrive SD8/60 (auch eine Art "Rollenhalter" für bestimmte Beaulieu-Super8-Kameras) tauchen ab und zu mal auf eBay auch. Auch SuperDrive und entsprechende Kameras getrennt. Problem dabei: Nur die "Beaulieu 9008 Quarz" hat von Hause aus die nötigen elektrischen Zusatzverbinder zum Betrieb des SuperDrive. Alle anderen Beaulieus, bei denen das SuperDrive theoretisch laufen sollte (6008 / 7008 / 9008 ohne Quarz), müßten erst umgebaut werden. Ich habe nur keine Ahnung, ob diesen Umbau noch jemand vornimmt. Es gab auch einige Prototypen, die gleich nur mit Super8-Film auf Spulen arbeiteten, z.B. http://super8wiki.com/index.php/Beaulieu_6008_S#Comments . Aber die gab's nie im Handel. Und ob sie je richtig liefen, ist auch unklar. Kurz: Wenn Du nicht min. 1000 EUR in der Tasche hast und u.U. länger als ein Jahr warten willst, scheiden diese beiden Varianten aus. Und bevor die Frage kommt: Ja, es gab auch Normal8-Kameras, die -im Gegensatz zu den Doppel8-Kameras- mit nur 8mm breitem Film arbeiteten. Allerdings sind auch diese eher selten auf dem Gebrauchtmarkt zu finden. Und "fertig gesplittete" Filme gibt's dafür auch nicht mehr zu kaufen, so daß man heutzutage als Nutzer Doppel8-Film vor dem Einlegen selber in einer Dunkelkammer splitten darf.
-
Sorry, man soll nicht zwei Sachen gleichzeitig machen... das mit dem "gar nicht belichtet" gehörte zu einem Satz bzgl. Kameras ohne Spiegelreflexsucher, den ich wieder gelöscht habe... leider nur scheinbar nicht ganz... :oops:
-
Spätestens seit dem Untergang der Sowjetunion werden die Dinger nicht mehr hergestellt. Die einstigen deutschen Quellen haben scheinbar keine Bestände mehr. Auch die Quelle in der Ukraine ( http://sites.google.com/site/olexserviceskonvas/ ) scheint keine mehr zu haben (Anfrage per iMehl kann aber nicht schaden). Also bleibt nur noch der übliche Gebrauchtmarkt... Jörg
-
Hi, Vorteile von Doppel8 und Doppelsuper8: Der Film kommt auf Spulen und ist deshalb billiger. Zudem haben alle D8/DS8-Kameras eine metallene Andruckplatte etc.pp. und deshalb meistens einen deutlich besseren Bildstand als bei der Super8-Kassette. Zudem könn(t)en die Spulen wieder verwendet werden, während die Super8/Single8-Kassette als ein Einwegprodukt gedacht war (auch wenn es z.B. als Ausnahme die Kaccema gibt). Zudem erlauben die Spulen (im Gegensatz zur Super8-Kassette) das beliebige Vor- und Zurückspulen für Mehrfachbelichtungen (auch wenn das nur die wenigsten Kameras unterstützen). Nachteile von Doppel8 und Doppelsuper8: 1) Der Film ist nicht "idiotensicher": Der Film kommt auf Spulen und ist deshalb komplizierter einzulegen als eine Super8/Single8-Kassette. (Spätestens nach dem 3. Film sollte das aber jeder schaffen, der auch eine Schleife in seinen Schnürsenkeln hinbekommt.) Zudem ist der Film auf der Spule 16mm breit. Er muß deshalb nach dem ersten Durchlauf gewendet werden, damit auch die andere Hälfte belichtet werden kann. Wenn man etwas schusselig/zerstreut ist, schafft man es hierbei, die erste Hälfte doppelt und die zweite Hälfte gar nicht zu belichten. 2) Da der Film 16mm breit ist, muß er nach der Entwicklung gesplittet werden. Das kann ein Problem sein, wenn man selbst entwickelt, da es die dafür nötigen Geräte nicht mehr neu zu kaufen gibt. Auch bei einigen Laboren gibt's manchmal im Netz Beschwerden über Qualitätsmängel beim Splitten. Unterschiede zwischen Doppel8 und Doppelsuper8: Doppel8 ergibt nach dem Splitten Normal8-Film, während aus Doppelsuper8 zu Super8-Film wird. Normal8 und Super8 unterscheiden sich durch die Perforation und die Größe des Einzelbildes auf dem Film (s. z.B. Wikipedia). Jörg
-
http://wittner-cinetec.com/katalog/04_filmm/s8_meter.php#1126 Die sowjetischen "Kaccema" wurden hier diskutiert: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/8456-erfahrung-mit-russischen-kaccema-wechselkassetten/