Zum Inhalt springen

Und tschüüüüsssss!

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.303
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle erstellten Inhalte von Und tschüüüüsssss!

  1. Hallo, vielleicht hilft Dir ja schon diese Software (gibt's auch als kostenlose 30-Tage-Testversion)? http://www.magix.com/de/videoton-cleaning-lab/ http://www.magix.com/de/audio-cleaning-lab/ Sonst gäbe es noch zu testen, welcher der Audioausgänge am Projektor zu einem besseren Ton führt (sofern Du Projektoren hast, die nicht nur Lautsprecher-, sondern auch Kopfhörer- und/oder Stereoanlagenanschlüsse haben). Auch die Soundkarte am PC kann ein Problem sein, da gerade die analogen Eingänge oft nicht so toll sind (s. div. Tests in der c't). Ggf. wäre eine USB-Soundkarte mit integriertem Verstärker (z.B. diese hier) hilfreich? Gruß, Jörg
  2. Hallo, selbst bei Craig und OTC gibt's keine Reparaturanleitung zur Z800 :-( http://www.craigcamera.com/lit_newrep.htm http://www.oldtimercameras.com/stock/Model.asp?Model=3738&ModelPage=true (Vielleicht mal per eMail nachfragen, ob ggf. die Webseite nicht aktuell ist?) Gab's in der Schmalfilm nicht mal ein Bericht über ein deutsches Geschäft, daß alle möglichen Bedienungs-/Reparaturanleitungen im Angebot hat? Schade, daß es keine Online-Suche mehr gibt... :blink: Alternativ dazu: Schon mal bei Fuji oder AVC nachgefragt? http://www.fujifilm-imagingsystems.de/service/fotografie/serv_4919.html Jörg
  3. Die Frage wäre nur, ob sich Kodak über den Kauf einer M8 nicht noch viel mehr freuen würde, wo sie doch gerade ständig neue Portas herausbringen... im Gegenzug schrumpfen sie nur leider das Angebot an Diafilmen gewaltig ein: http://www.kodak.com/global/de/professional/products/films/e200/e200Index.jhtml?pq-path=13319/1229/13373 http://www.kodak.com/eknec/PageQuerier.jhtml?pq-path=164/7010/6994/2301052&pq-locale=de_DE Somit hat scheinbar weltweit nur noch Fuji Farbdiafilme im Angebot, die nicht 100 ASA haben... nur wie lange noch? :-( Jörg
  4. Das hängt davon ab, wie man den Artikel liest. Man kann ihn als "bezieht sich nur auf Quartalszahlen" verstehen. Man kann ihn aber auch so verstehen, daß es die Investoren zusätzlich leid sind, auf den Abschluß der Umstrukturierungsmaßnahmen von Kodak zu warten, die bereits seit 2003 laufen. Wenn man zudem seit 2008 rote Zahlen schreibt und laut Plan erst 2013 wieder schwarze Zahlen schreiben will, ist das für kurzfristige Investitionen auch nicht so toll... Da stimme ich Dir zu - es müssen jetzt nur genügend Leser sofort alle Kodak-Aktien verkaufen und die Firma überlebt noch nicht einmal bis dahin! :angry: Zudem ist die Behauptung sowieso "etwas" merkwürdig, da Kodak ja wohl selber am besten weiß, wann welche Kredite fällig werden. Und deshalb könnte/sollte man davon ausgehen, daß Kodaks Plan für 2013 das bereits berücksichtigt... :blink: Jörg
  5. Hallo, laut diesem Reuters-Artikel hat Kodak genug Geld, um 2011/2012 seine Kredite zurückzuzahlen. Aber "...in 2013, bankruptcy could be an option..." (auf der 2. Seite unter "Options") (Natürlich ist bis dahin noch viel Wasser den Rhein hinabgeflossen. Und ob Reuters wirklich alle Details kennt, sei einmal dahin gestellt. Aber beunruhigend ist es irgendwie schon...) Gruß, Jörg
  6. Hallo, mindestens die folgenden Geschäfte in Berlin sollten immer Super8 vorrätig haben: Andec ASA90 Foto Braune Wüstefeld (ggf. nur in der Filiale Schloßstraße) Im Zweifel vorher dort anrufen. Bis auf Andec sollten auch alle Firmen gebrauchte Super8-Kameras, ... vorrätig haben - auch mehr, als auf den Webseiten gelistet. Min. Foto Braune sollte auch div. gebrauchte Bücher haben und Dir erklären können, wie Du die Filme (wahlweise S/W oder Farbe) einlegst. Aufnahmedauer: ca. 15 Meter. Bei 18 Bilder/s wären das ca. 3 min 20s und bei 24 Bilder/s ca. 2 min 30s. Solltest Du Zeitraffer-, bzw. Zeitlupenaufnahmen machen, verlängern, bzw. verkürzen sich die Zeiten entsprechend. Zum nachträglichen Auftragen der Magnettonspur(en) (s. Rudolfs Antwort) gibt's in Berlin eigentlich nur Fipra. "Natürlich" gibt's auch außerhalb Berlins Versandhändler, "Versandbespurungsdienste", ... s. z.B. http://super8wiki.com/index.php/Category:FAQ#Germany Gruß, Jörg
  7. Hallo Michael, vermutlich reicht es, eine zweite Soundkarte (z.B. am USBPort) zu haben, und dann den PC gleichzeitig beide Soundkarten bedienen zu lassen: Auf der einen käme dann der 5.1-Sound, auf der anderen dann die "Synchronpiepser". (Wobei man die "Synchronpiepser" natürlich auch von einem extern Kästchen erzeugen lassen könnte, das über den Druckerport oder Midi angesteuert wird oder das auf ein "25fps-Flackervideo" auf dem Monitor reagiert...) Gruß, Jörg
  8. Auf "Myoldcamera" gibt's auch noch einen zweiten Teil der Anleitung: http://www.myoldcamera.com/Webpage%20Manuals/8mm/Bolex%20C8%20part%202%20of%202.pdf Die Anleitung ist übrigens witzig: Auf Seite 15 steht zwar, daß -bei 16 Bilder/s- die schwarzen Zahlen für S/W- und die roten für Farbfilme seien... aber lediglich beim Farbfilm steht "22-23 Scheiner, 10-12 ASA"! Da zum S/W-Film nichts steht, würde ich einmal von einem "hochempfindlichen Film" ausgehen, also so irgendwas aus dem Bereich 16-25 ASA :D
  9. Hallo Martin, hast Du diesen Effekt in diesem Geschirrspüler auch sonst? Oder hast Du außer den Alu-/Plastik-/wasauchimmer-Spulen noch etwas anderes mitgewaschen? (Stichwort: "Flugrost", wobei z.B. Deine "Kunststoffspule" bestimmt auch Metallteile hat, oder?) Wie sah denn der Geschirrspüler danach aus? War der innen auch verschmiert? Hat sich vielleicht irgendwas von den Spulen aufgelöst und einfach nur gleichmäßig im Innenraum verteilt, z.B. Lack der als Rostschutz über den Metallteilen der "Kunststoffspule" war? Jörg
  10. Womit Manfred durchaus Recht hat. Um Manfreds Frage durch wilde Spekulationen zu beantworten: Vermutlich hat Wittner mangels Nachfrage nur noch Restposten im Lager (Vision 3 gibt's ja auch in 16mm schon länger). Denn Amateure nehmen eher selten (bis gar nicht) Negativmaterial - und die Profis bestellen vermutlich direkt bei Kodak/Fuji. Aber wie schon gesagt: Entweder Herrn Wittner direkt fragen, oder hier nur dumme oder bestenfalls schlecht geratene Antworten bekommen... Jörg
  11. Hallo Manfred, Ich behaupte einmal, daß nur Herr Wittner selbst beantworten kann, warum er welche Filme ins Sortiment nimmt, oder? Also wenn Dich das wirklich interessieren sollte, dann einfach Wittner anschreiben! ;-) Gruß, Jörg
  12. ... und ich dachte immer, VHS habe sich durchgesetzt, weil es bei Video2000 keine Pornofilme gab (s. Wikipedia)...
  13. Tja, da gibt's so'ne und solche. Die "Fotogeschäfte" ASA90, Wüstefeld und Foto Braune sollten z.B. immer Super8-Filme vorrätig haben. Andere "Fotogeschäfte" bei mir um die Ecke haben sogar noch nicht einmal mehr Kleinbildfilme im Angebot, sondern nur noch SD-Karten... :-( Mal davon abgesehen, daß Super8 nicht mehr das Massenmedium ist, das es mal in den 70ern war, ist auch Kodak nicht ganz unschuldig daran, daß einige Verkäufer denken, daß es keine neuen Super8-Filme mehr gäbe. Denn bis vor ca. 10 Jahren liefen Super8-Filme bei Kodak unter "Amateurbedarf" und waren damit im selben Katalog (Papier und Online) zu finden wie ein Großteil der normalen Kleinbildfilme. Dann hat Kodak (ohne größere Ankündigung) die Super8-Filme einfach dem Bereich "Film und Fernsehen" zugeordnet. Wenn man das nicht weiß, sucht man sich bei Kodak einen Wolf und meint, daß es Super8 nicht mehr gäbe... ...am besten druckst Du Dir eines von diesen PDFs/Webseiten aus und nimmst den Ausdruck mit ins Geschäft: http://www.motion.kodak.com/motion/uploadedFiles/Supre8_100D_SS.pdf http://www.wittner-kinotechnik.de/neu/grafiken/2010/kodak-ei-02-2010.pdf http://motion.kodak.com/DE/de/motion/Products/Production/Spotlight_on_Super_8/Super_8mm_Products/index.htm (Das ändert zwar vermutlich nichts daran, daß das Geschäft keine Super8-Filme vorrätig hat, verhindert aber unwissende Sprüche.) Gruß und viel Glück Jörg
  14. Hallo, nur für den Fall, daß Du doch noch 'ne Anleitung benötigst: Bei Lindemanns gibt's die Anleitung gebraucht zu kaufen: http://www.lindemanns.de/shop/fotobuchhandlung/56015b-bauer-bauer-c-royal.php?sid=4d553949f008f&direkt=10 Herr Schmelzer scheint auch eine Anleitung zu haben: http://www.isuper8.de/Super8/anlbauer.htm Theoretisch solltest Du nach der Lektüre des Buchs die Kamera aber auch so bedienen können. Gruß, Jörg
  15. Gratuliere! Die Bauer sollte min. für den Anfang genau das Richtige sein, da sie schon einiges kann - aber wieder auch nicht so viel, daß sie durch 30 verschiedene Knöpfe verwirrt. Jetzt brauchst Du nur noch einen Film... eine Anleitung hast Du? (Kleiner Hinweis: Theoretisch sollte sich jede Super8-Kamera filtermäßig automatisch auf den eingelegten Filmtyp (Tages-, bzw. Kunstlichtfilm, englisch Daylight, bzw. Tungsten) einstellen. Einige Hersteller haben sich diese Automatik gespart, oder die Zeit hat dafür gesorgt, daß die Automatik nicht mehr funktioniert. Im Zweifel deshalb bei den aktuellen Tageslichtfilmen (Ektachrome 100D, Wittnerchrome 50D, Cinevia 50D, ...) immer den Filterschalter auf "Glühbirne" stellen.) Viel Spaß mit der Kamera, Jörg
  16. Hallo, ja, ich habe auch div. Single8-Kameras und gerade 3 Fujichromes in der Entwicklung... Gruß, Jörg
  17. Hallo, Ich war gestern einmal in der "Foto"abteilung eines gewissen Elektronikmüllmarkts. Die hatten eine überraschend große Auswahl an Stativen. Aufgefallen sind mir dabei ein paar Winzlinge, die extrem leicht und zusammengeschoben nur 30-40cm groß waren. "Natürlich" kommen sie ausgezogen nur auf ca. 1m, aber immerhin... Leider waren die Manfrottos, ... nur für Kameras mit einem Gewicht bis knapp 1kg geeignet. Dafür gab es von "Slik" Stative, die bis zu 2kg tragen und für "Kleinbildspiegelreflex mit Tele bis 200mm" geeignet sein sollen. Wenn man eine Nummer größer nimmt, z.B. das "Sprint Pro II 3way", kommt man beim Stativ zwar auch wieder auf über 1kg Gewicht und eine "Transportlänge" von 47cm, hätte dafür aber schon wieder eine Arbeitshöhe von 1,322m bis 1,622m... . Leider ist es nicht nutzbar, wenn man -wie Manfred- eine Webo nutzt (Kamera zu schwer - 3,5kg oder so) oder mit Anamorphoten arbeitet (Kamera zu schwer und zu objektivlastig). Gruß, Jörg
  18. Hallo, aber sollte die "Eumig Makro Sound 80" nicht ein großes Eumig-Logo unter der Linse haben? (Okay, kann man alles überkleben/überlackieren/...) Bilder von der "Kodak Ektasound 140" gibt's u.a. hier: http://fotografika.andrysstienstra.nl/kamera.php?ID=24&t=e http://www.nwmangum.com/Kodak/EKS140-1.html http://www.super8data.com/database/cameras_list/cameras_kodak/kodak_ektasound140.htm Es könnte natürlich auch die "Kodak Ektasound 150" oder "Kodak Ektasound 160" sein, die genauso aussehen, aber zusätzlich einen Motorzoom haben: http://www.nwmangum.com/Kodak/EKS150-1.html http://cgi.ebay.it/CINEPRESA-KODAK-EKTASOUND-160-/310280926948 Einziger sichtbarer Unterschied zur 140 wäre -außer der aufgedruckten Nummer- der Zoomhebel oben auf dem Gehäuse (sieht man auf dem Bild von Friedemann nicht). (Die 150 und 160 scheinen sich nur durch den Fokus zu unterscheiden: 150: "aerial", 160: "split image") Die "Kodak Supermatic 200 Sound" sieht zwar auch so aus wie die "Kodak Ektasound 140", allerdings "fehlt" auf dem Bild von Friedemann der "Hebel" für die 60m-Kassetten: http://www.super8data.com/database/cameras_list/cameras_kodak/kodak_supermatic200.htm Irgendwie ist das Kodak-Design schon gruselig, oder? :o Gruß, Jörg
  19. Super8data führt deutlich mehr als 5 Kameras auf: http://www.super8data.com/database/articles_list/200ftcameras.htm Die Kameras von Sankyo, Chinon und Cosina gibt's ggf. auch als "Revue"/"Porst"/"Boots"/"gaf"/... zu kaufen.
  20. Das Lenkrad sieht ja wirklich... ähmmm... "interessant" aus. Mit welcher Filmkamera hast Du das denn benutzt? War doch bestimmt eher etwas Leichteres, z.B. 'ne Canon 514 XL-S, oder?
  21. Nur in 10-20% der Aufnahmen. Allerdings weiß ich nicht, ob ich die übrigen Szenen nicht anders gedreht hätte, wenn ich so einen Beutel mit dabei gehabt hätte. Mein "Tischstativ" kam z.B. relativ oft bei Städtereisen zum Einsatz: Irgendeine Mauer, Tisch, Motorhaube, ... findet sich immer. In der "freien Natur" sind die Einsatzmöglichkeiten hingegen relativ beschränkt, da man immer einen Felsen oder einen Baum mit einem passenden Ast in der richtigen Höhe benötigen würde... . Und bei meinen letzten Urlauben ("nur" Badeurlaube) wäre es fast komplett sinnlos gewesen, so daß es gleich daheim blieb... Kurz: Ist man bereit, immer ein richtiges Stativ mitzuschleppen? Oder hat man lieber ein leichtes Miniteil dabei, das nicht immer einsetzbar ist, so daß man dann doch mal aus der Hand filmen muß? Ich fürchte, daß hier jeder für sich selbst entscheiden muß, da die "Tauglichkeit der Miniteile" auch sehr vom Drehort abhängt. Jörg
  22. Hallo, meine Nizo 4056 hat eine eingebaute Schulterstütze. Sehr praktisch und fast genauso gut wie ein richtiges Stativ. Sonst nutze ich für diese und andere Kameras bei Dreharbeiten für "Spielfilme" ein Vivanco-Stativ. (Es gibt zwar deutlich bessere Stative, aber es ist relativ leicht und durch einen Griff an der Mittelsäule auch gut zu transportieren. Und mehr war damals finanziell beim Kauf nicht drin. Auf Wanderungen würde ich es trotz Schnellspanner und schnellem Aufbau wegen des Gewichts und der Größe nicht mitnehmen.) Für "Knipsfilme unterwegs" habe ich für meine Fujica P2 und Elmo Super 103 ein billiges Tischstativ mit flexiblen Beinen (sieht fast so aus). Mit dem Stativ kann zwar nicht schwenken, aber sehr schön die Kamera auf einer unebenen Fläche ausrichten. Und leicht ist es auch. Allerdings taugt es nichts für bessere (und damit schwerere/größere) Kameras. Ein Bohnenstativ (s. z.B. http://www.outdoor-stative.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/Bean_Bag#Fotografie oder http://portrait-foto-kunst.de/bohnenstativ-oder-kirschkernkissen/ ) habe ich noch nicht ausprobiert, erscheint mir sonst aber eine gute Alternative - auch bei größeren Kameras. Wer lieber ein "Ministativ" haben will: Die "Gorillapods" gibt's zwar auch schwenkbar in einer "Videoausführung", allerdings darf die Kamera dann nicht schwerer als 325g werden (haha, welche Videokamera erfüllt denn diese Bedingung?), so daß man doch wieder auf die "bis 5kg Fotokamera"-Variante ausweichen muß, wodurch man kaum noch Vorteile zum "Bohnensack" hat. Passend zum Thema "Ministative": Hier gibt's einen Test (Ein Teil der Stative scheidet zwar schon deshalb aus, weil sie offensichtlich schon unter einer Mini-Digiknipse zusammenbrechen, andere hingegen halten auch schwerere Spiegelreflexkameras und sollten -bis auf die fehlende Schwenkbarkeit- deshalb ebenfalls für viele Schmalfilmkameras geeignet sein.) Gruß, Jörg
  23. Deswegen schreie ich auch nicht, sondern kaufe.
  24. Vom "gelben Betrachter" scheint es auch eine Normal8-Variante gegeben zu haben (jedenfalls gibt's div. Gemeinsamkeiten zwischen dem "Blicki" und seiner Endloskassette und meinem "gelben Betrachter" und seiner Endloskassette): http://www.kameramuseum.de/0-filmprojektor/blicki/index.html
  25. Hier diese Kamera einmal aus zwei anderen Perspektive: http://www.fast-autos.net/diecast-cars-models/diecast-car-image-large/gaf-st-1002-super-8mm-movie-camera_300500169614.jpg http://img2.mlstatic.com/jm/img?s=MLB&f=163224629_4889.jpg&v=O Haut leider nicht ganz hin, da die "Kamera" im Trailer scheinbar keine silbernen "Zierleisten" am Gehäuse hat. (Wobei ich nicht weiß, wie diese Kamera aussieht, wenn nicht "gaf", sondern "Chinon" draufsteht.) Ich habe übrigens mal probiert, die Farbververänderung aus der Nachbearbeitung des Trailers rückgängig zu machen. Scheinbar ist der "Kamerabody" in der Verlängerung des Objektivs etwas "bauchiger", was auch gegen die ST 1002 spräche:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.