Zum Inhalt springen

supersilette

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von supersilette

  1. Danke für die schnelle Aufklärung! Ich weiß, wen Du meinst. Aber der muß entweder noch arbeiten, oder das Internet in der Eifel ist eingefroren. Ich lese hier eigentlich schon häufig mit, aber das war dann zu kryptisch. Er macht wie er meint, Du machst wie Du meinst, ich mache wie ich meine. Ich glaub, da gibt es kein richtig oder falsch. Wenn es zufriedenstellend für jeden ist, dann hat jeder seine Aufstellung für das 21. Jahrhundert, oder? 16 mm hat schon was, keine Frage. Mit 9,5 mm bist Du aber recht nahe dran. Lächle zurück... Andreas
  2. Das ist ja schön, das der "sinnlose" Thread doch noch zur Diskussion einlädt. Es ging mir nicht um hätte, wenn und aber..., sondern eher darum, ob so ein Paket Negativfilm für Amateure interessant ist. Z.t. sehe ich, daß für 1oo ft Spulen 16 mm Negativmaterial bedeutend mehr ausgegeben wird, auch wenn es offensichtlich schon ein paar Jahre mehr drauf hat und es keine detaillierten Angaben zur Herkunft oder Lagerung gibt. Sind die Vision 3 Filme noch nicht alt genug für Experimente? Das wird es wohl kaum sein. Gut, ich habe ja keine 16 mm Kamera, aber wenn mir jemand eine kleine Schwedin, Französin oder Müchnerin ( oder auch Schweizerin) auf den Tisch legt, würde ich die nicht von der Tischkante schubsen. Und dann wäre der 250 D bestimmt ganz gut. Das Thema Entwickung, Abtastung oder Kopieren zur Projektion bliebe, aber da sind ja auch einige Leute in Heimarbeit mit beschäftigt. Sollte ich sowas nochmal entdecken und dann noch rechtzeitig, sag ich Bescheid, aber diskret. An Aaton11: Wenn die Frage erlaubt ist: Was meinst Du mit "Verkauft werden die Ansichten hierzu dann im "Gesamtpaket" als "Aufstellung für das 21. Jahrhundert"." Verstehe ich nicht ganz, bezieht sich das auf das "Selbermachen"? War sonst noch was? Ach ja, gestern wieder einen E100D in Super 8 vollgemacht, bei schöner Nachmittagssonne in den Siegwiesen. Andreas
  3. Hallo liebe Diskutanten, Disputanten und sonstige -tanten und -onkel! Wäre dieses Paket ein Schnäppchen für den 16 mm Filmer gewesen? http://www.ebay.de/i...984.m1423.l2649 oder nach 330668829620 bei Ebay suchen. So wie ich das Typenschild identifizieren konnte, sollen das 5 Spulen á 122 m sein. Ist der Gewinner unter uns? Andreas
  4. Hallo Bastlerecke! Danke Friedemann für den Tip! Auf der Motorachse sitzt ein kleines Ritzel, da ein Mikrotröpfchen Öl drauf: Quietschen weg!! Das sollte auch Uwes Agfa-Kätzchen das Jaulen und Quietschen austreiben, auf das nur noch wohliges Schnurren vernehmbar ist. Andreas
  5. Es hängt davon ab, wo der Pilz sich befindet. Zwischen zwei verkitteten Linsen, wäre er kein Fall für mich, auch wenn ich Pilze sammle. Sofern er sich hinter der Vorderlinse befindet, wäre mit etwas Erfahrung im Objektiv zerlegen und zusammenbauen, eine Portion Mut, passendes Werkzeug wie Friktionswerkzeug (Gummitürstopper) und Alkohol was zu machen. Seit einem halben Jahr habe ich hier ein Pentax PK Objektiv auf der Quarantänestation. Zwischen der Vorderlinse und dem dahinter liegenden Linsenblock war ein Pilz, wenn auch nicht so großflächig wie hier. Ich habe mit Alkohol alles (soweit sichtbar) entfernen können und das ganze wieder funktionsfähig zusammengebaut. Bisher sieht es noch gut aus. Probier es vielleicht aus. So wie es jetzt aussieht, kannst Du es auch nicht benutzen. Wenn sich der Pilz nicht entfernen lässt, hast Du nichts verloren. Andreas
  6. Hallo, eigentlich brauche ich den Motorzoom auch nicht. Ich finde dieses rein- und rauszoomen auch recht nervig später in der Projektion. Es geht mir eher darum, daß die Kleine wieder komplett funktionstüchtig ist. Vielleicht kommt mir noch eine Idee und ich melde mich wieder. Das Wetter bietet sich zur Zeit auch eher für Kamerastudien an. Andreas
  7. Meine Meinung zur neuen Schmalfilm: Wie immer eine gute Mischung der Themen und Berichte, wenn auch diesmal die Filmsammler ihren Part vermissen dürften. Praktische Tips in: "Entwickeln mit Dagie" und "Selber reparieren Teil 2" ( ich weiß, das hieß etwas anders, ich hab es mal geschlechtsunspezisch versucht) Interessant zu lesen waren u.a. die Super 16 Story, "Tricks aus der Kamera" und " Der geführte Blick". Die letzten beiden bringen mir auch von der praktischen Seite was. Den Sommerurlaub in Frankreich hat der Chefredakteur auch mit der Arbeit verbinden können. Die DUX Kurbelkino-Projektoren kenne ich auch noch von irgendwo her... Zu "Selbst ist der Mann" : Bei meiner Microflex 300 quietscht der Motorzoom erbärmlich. Soweit wie im Bericht war ich schon. Das Getriebe selber quietscht nicht, nach motorischem völligem Ein- oder Ausfahren des Objektivtubus quietscht es weiter, solange man den Schalter betätigt. Ist das ein Fall für Teil 3 oder soll ich mich hiermit an den "Microflex öffnen"-Thread hängen? Schönes Wochenende Andreas
  8. Hallo Vivie! Ganz viele neue Schmalfilmer (auch -innen) und ganz viele Fragen! Beides finde ich super! Ich bin ja auch noch Anfänger Zur Microflex: Am ehesten ist Dir mit einer Bedienungsanleitung geholfen. Du bekommst eine zur Microflex 300 bei freundlicher Anfrage kostenlos von der Photographischen Gesellschaft zu Bremen zugemailt. Die grundsätzliche Bedienung ist bei 200 und 300 meines Wissens gleich, die 300 hat noch einen Motorzoom. Die BA zur Microflex 300 habe ich eingescannt und den "Bremern" zur Verfügung gestellt. Alternativ kann ich die auch DIr zumailen. ich glaube das sind aber recht große Scandateien. Vielleicht geht es über die Photographische Ges. Bremen schneller. 1. A - 0 - + : Belichtungsautomatik- AUS- Gegenlichtkorrektur 2. Kreis über der Linse: Meinst Du den Entfernungs- oder den Blendeneinstellring? 3. Kodachrome: wie schon geschrieben, Ende im Gelände mit Farbentwicklung. 4. War hier schon Thema, bin ich mir ad hoc nicht sicher, dazu gibt es aber jmd. hier, der das weiß. ;-) 5. Einschalten, wo bzw. womit? Der orange Sensorknopf startet die Belichtung des Films, "es rattert los", wenn der Hauptschalter auf A bzw. + steht 6. Das Gewinde ist für ein Stativ, zum Ausschwenken des Filters mit der Filterschraube(sofern vorhanden) oder für die Agfa Cinelux oder Cine Agfalux ( weiß ich jetzt nicht auswendig, habe ich auch nicht) Leuchte, gerade wieder bei Ebay eingestellt. 7. Bei meinem 2-Fingersystem ist bestimmt alles schon beantwortet. ;-) Andreas
  9. Wer von Euch hat Interesse an dieser Veranstaltung? Zu finden unter celluloidfilm.de oder hier im Beitrag zur neuen Cine 8-16. Wer war früher schon mal da und kann was dazu schreiben? Ist vielleicht am ehesten was für diejenigen aus dem Südwesten. Am nächsten Wochenende bin ich an der Mittelmosel und versuche dahin zu kommen. Andreas
  10. Schön sowas zu lesen, daß die Microflex nicht nur zur Deko taugt. Ob das Ihren Marktwert jetzt nicht rapide steigen lässt? Ich hätte auch vorher mal in die Bedienungsanleitung der Microflex 300 gucken können, da steht es durchaus drin, was sie für Filme erkennt. Der Taster ist aber auch gut versteckt. ;) Lag dann die Fehlbelichtung bei Brie am dejustierten Belichtungsmesser? Sonnige Grüße Andreas
  11. Hallo Aaton, ich hatte gerade schon angesetzt, dann aber Deine Posts hier und den Thread im Phototec Forum noch mal gelesen. Es geht also nur um die im Voraus bezahlten Versandtaschen? Die direkte Abwicklung der Entwicklung wird also ebenso noch angeboten wie die Abwicklung über Drogeriemärkte und Fotohändler? Den genauen Grund dafür kann dann wirklich nur Fuji in Gera nennen, sofern sie es machen. Dann weißt Du mehr und evtl. auch Genaueres. Das würde mich dann auch interessieren. Aber ob dies ein "Beunruhigender Vorgang" in Bezug auf Schmalfilm ist, würde ich es mit Rolf Miller halten: "Kein Grund zur Veranlassung". Beste Grüße Andreas
  12. Auch bei mir sind die alten Kassetten nur zusätzlich zu neuen E100D gedacht. Ich bin ja noch nicht solange dabei. Die Kassetten habe alle im letzten Jahr zusammen mit Kameras bekommen. Verbrauch in diesem Jahr: 3 Ektachrome100, 1 Agfa Moviechrome, 1 Revuechrome RC8. Daneben noch ca. 20-25 Kleinbildfilme, 10 -15 Rollfilme, 2 Pocketfilme. Andreas
  13. Tach zusammen, ich habe nochmal nachgeschaut, was ich Frank Bruinsma geschickt habe: Es waren zwei Moviechrome mit blauem und rotem Streifen auf dem Kassettenlabel. Die Folie, in der die Kassette verpackt ist, ist weiß mit rotem Agfaschriftzug. Eine Umverpackung weiß mit 1 blauem und 2 roten Streifen habe ich noch. Zu entwickeln bis 02/94 steht darauf. Den Wikipedia Artikel hatte ich zuvor auch schon und zwar mehrfach gelesen. Und mir meine Hoffnungen deswegen gemacht. Das mit dem Blauchstich als "ästhetischer Weichzeichner" hatte ich immer schnell überlesen. Ist irgendwie nicht so sinnig, wenn man mal drüber nachdenkt. Jetzt müsste ich mir nur noch Entwickler besorgen oder jemanden finden, der so was für mich machen würde. @peaceman: Lässt Du den Film dann aber am Stück an den restlichen 14,9m der Kassette dran oder schneidest Du das Stück ab und opferst Dann den Rest oder klebst Du die Enden in der Kassette wieder zusammen? Danke von der lernenden Jugend (hihi, ich glaub ich hab noch ein paar Lenze mehr auf dem Buckel als Du) Andreas
  14. Hallo zusammen! Eventuell passt es ja zum Thema, ansonsten bitte ich um Entschuldigung für meinen Threadmißbrauch. Letzte Woche habe ich 3 Filme vom S8 Reversal Lab aus Den Haag zurückbekommen, die ich Ende Juli versendet habe. Es waren 2 Agfa Moviechrome und 1 Revue RC 8. Die Agfas haben eine leichten bis mittleren Magentastich und scheinen mir etwas grobkörniger geworden zu sein als die Ektachrome 100 von meiner Mille Miglia Tour. Der Revue Film war blank mit Orangetönung ohne jegliches Bild und ohne seitliche Filmtypbeschriftung. Lag das einfach am hohen Alter bei zu hohen Temperaturen? Bei mir waren sie zwar leicht gekühlt , aber ich habe die erst im letzten Herbst bekommen. Oder kommt so etwas durch beschädigte Verpackungsfolie und Kontakt mit dem Luftsauerstoff? Ein paar RC 8 habe ich noch und frage mich, ob und zu welchen Experimenten die noch zu gebrauchen wären. Eventuell für Selbstbefüllung? ( Ich weiß, das Thema ist hier schon hinreichend erörtert worden ;-) , es wäre auch vorerst nichts für mich.) Das ich mit den alten Filmen ein Risiko eingegangen bin, weiß ich. Ich will hier auch nicht jammern oder an der Arbeit vom S8 Reversal Lab mäkeln. Da gibt es absolut nichts zu kritisieren! Einen schönen Sonntag, den ihr hoffentlich hinter der Kamera und nicht am Rechner verbringt, wünscht Euch Andreas
  15. Dank für Eure Anmerkungen! Meine Kamerauswahl werde ich, sofern die S800 in Ordnung ist, sicher überdenken. Sie ist allerdings auch noch einiges schwerer als die Revue S4. Den Moviechrome möchte ich im S8 Reversal Lab in NL entwickeln lassen. Die Minox sollte funktionieren. Ich kann mir heute einen entwickelten Film abholen. Beim ersten Versuch war anscheinend der Film nichtrichtig in der Aufwickelspul und wurde nicht transportiert. Vielleicht ist es diesmal besser geworden. "Leichen" in Schubladen oder Vitrinen habe ich nicht, nur Patienten, davon aber diverse. Die EXA 500 ist ganz nett, handlich und die 2 Diafilme, die ich in Italien belichtet habe, sind auch fast komplett ordentlich belichtet. Die Schwierigkeiten bewegte Objekte bei wenig Licht und ISO 50 stets scharf zu bekommen, kann ich der EXA nicht anlasten. Andreas
  16. Liebe Schmalfilmfreunde, nach den ersten Super 8 Filmen noch in Kodachrome wollte ich es mit der Filmerei weiter versuchen, auch wenn oder vielleicht gerade weil die Ergebnisse mit den z.T. schon lange abgelaufenen Kodachromefilmen nicht das Gelbe vom Ei waren. Eher schon das Rote oder Magentafarbene. Für die nächsten Filme wollte ich schon was besonderes aufnehmen. ich wollte mal wieder nach Brescia, Italien um mir reichlich alte Autos in Aktion anzuschauen. Danke hier noch mal an den Tipgeber, es dabei nicht nur mit alten abgelaufenen Filmen zu probieren. ;-) 3 Ektachrome 100 D habe ich mir vorher bestellt. Es hätten auch 30 sein können, aber ich wollte es nicht direkt übertreiben. Meine Kameras : Agfa Microflex 300, Revue Classic und Revue S4. Der Kameratester aus der Schmalfilm ließ da nur die Revue S4 als kompatibel übrig. Doch ganz sicher war ich mir da immer noch nicht. Wie klappt das mit dem Filter ein- oder ausschwenken? Einen Filmtypabtaster hat die Kamera, aber wie werden die Filme? Die Kamera an sich hatte ich ja schon mit den Kodachromes getestet. Sie lief zumindest, der Belichtungsmesser braucht eine eigene Batterie, deren Saft sollte hoffentlich reichen. Ton wäre auch schön, bei dem "Sound" von Ferrari, Alfa, Bentley, Bugatti und Co. Am besten geeignet schien mir ein digitaler Recorder. Die Zeit vor der Abreise wurde aber reichlich knapp, so daß ich dann doch keinen Recorder gekauft habe, da diese mir dann für den ersten Versuch doch etwas teuer waren. Hat das schon mal jemand mit einem PDA probiert? Einen HP Ipaq hatte ich noch, vielleicht kommt ja was verwertbares dabei heraus. Gut daß in der letzten und vorletzten Schmalfilm die Tips zum Filmen und zur Kamerawahl standen. Endlich in Italien, 12.5.2011 in Brescia, aufgrund der relativ großen Entfernung von unserem Feriendomizil zur Strecke habe ich nur am Starttag in Brescia gefilmt bei wunderbarem Wetter, toller Atmosphäre und ganz vielen Oldtimern! ( mit jetzt 43 bin ich vielleicht auch schon einer) Einen Agfa Moviechrome und einen Revuechrome habe ich zuvor schon getestet, die sind aber noch nicht entwickelt. Anfang der letzten Woche kamen die 2 Ektachrome aus dem Labor zurück. Ergebnis: Spitze!! Obwohl der Start abends um 19.00 Uhr begann und ich bis ca 20.00 Uhr in den Altstadtgassen von Brescia gefilmt habe, waren die Bilder fast durchweg ausreichend belichtet. Ich hatte immer die Blendenautomatik eingestellt. Die Farben sind auch sehr schön und natürlich. Meine Tonaufnahmen sind zumindest ausbaufähig. Wenn ich in der einen Hand die Kamera und in der anderen den PDA gehalten habe, war der Kameramotor deutlich zu hören, aber für eine eventuelle Nachvertonung gibt es zumindest etwas "Atmosphäre". Ich glaub ich war dort einer der ganz wenigen Leue, die zum einen noch auf Film fotografiert haben (Exa 500) abr mit Sicherheit der einzige der auf Super 8 gefilmt hat: Kommentare: "Eine Super 8 Kamera,ich glaub´es nicht, das es sowas noch gibt" Ich darauf: "Und da ist sogar ein Film drin!" Aber auch: " Good camera!", "Bella Macchina" und viele neugierige Blicke. Fazit: Ich mach weiter, eventuell auch mit meinem Flohmarktkauf für 35 € : Nizo S800 ( + Canon AE-1, Minox 35 GT , Agfa Synchro Box, Voigtländer Vito + 2 Tüten Kleinkram, Objektive und 1 Blaupunkt Videokamera) Schönes Restwochenende Andreas
  17. Um es ripuarisch auszudrücken Un dä Pathéfan es am Laache!
  18. ich hätte noch ein paar Spätburgunder von der Ahr. Tanningehalt ist ganz orhntlich. Hicks. Meinssu Du könntest auch damit was zustandebringen? Dimethyldingsbumsgehalt weissich nich. Knallt aber gut.
  19. Wie? Donnerstag? Und welches Jahr? Na wenigstens hat es jemand gemerkt. Durch unseren höchsten Feiertag Rosenmontag und da ich den letzten 2 Nächten entweder zu wenig oder zuviel geschlafen habe, bin ich etwas durcheinander.
  20. Hallo zusammen, ich glaube ich habe noch Restkarneval im Blut: Wenn das Alter der Schmafilmenden die Laune trübt: Wäre Botox oder Lifting für uns Ü40er die Lösung? Grüße Andreas Kölle Alaaf am Aschermittwoch besser nicht mehr.
  21. Gestern angekommen!! Mit toller Beilage!
  22. Vielleicht ist Frau Dipl. Ing. Dana Hojná ja krank oder in Urlaub. Der Fomapan 200 war ab Herbst 2009 bis Ende 2010 nicht erhältlich. Auch dabei gab es Probleme einen Grundstoff zu bekommen, der zeitweise nicht erhältlich war. Auch wenn man sich in Hradec Králové (Königgrätz) bemüht, kann es durchaus etwas dauern, bis wieder neu produziert wird. Gruß Andreas
  23. Hallo! Mich würde die von Rudolf gestellte Frage nach den Filmprojekten auch interessieren. Was filmt Ihr und was möchtet Ihr demnächst machen? Macht ihr ein genaues Drehbuch, ein grobes Script oder ein Storyboard? Filmt Ihr ganz nach Gefühl bzw. Erfahrung? Wie wichtig ist euch die Nachbearbeitung durch Schnitt, Titel und Vertonung? Ich habe hier schon häufig gelesen, daß alte private Alltagsaufnahmen später großen Wert haben, allein dadurch daß die Personen zum Teil oder alle nicht mehr auf der Welt sind. Das habe ich mit meinen drei Testfilmen auch schon erlebt. Es geht manchmal schneller als man denkt. Aber auch die eigenen Kinder, wenn sie ganz klein oder auch schon größer sind, zu filmen und Ihre rasante Entwicklung zu begleiten ist für einige Mitglider des Forums spannend. Also der Versuch das Vergängliche in bewegten Bildern festzuhalten. Ist sowas eine große, wenn nicht die Hauptmotivation bei Euch? ich würde mich über Rückmeldung freuen, Rudolf bestimmt auch. Ich weiß, daß das Projekt Analogisieren hier im Vordergrund steht. Vielleicht ergibt sich ein neuer Thread. Freundliche Grüße Andreas
  24. Guten Morgen! Roulette ja, glücklicherweise kein russisches. Wittnerchrome /Velvia wird für meine Kameras vermutlich die beste Lösung sein, wenn auch relativ teuer. Ich probiere die Kassetten/Kameratester aus der vorletzten Schmalfilm aber noch mal aus. Fürs Kassettenroulette habe ich noch 5 Revuechrome und 3 Agfa Moviechrome. Ich lese hier ja schon länger mit, auch schmalfilm- online und die Infos von Wittner zum Thema SW-Entwicklung von Kodachrome kenne ich. Später mehr, Büro ruft. Andreas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.