-
Gesamte Inhalte
866 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Michael1
-
Nicht nur in Thailand http://www.youtube.com/watch?v=cIqfaqSdAC8
-
Vor kurzem ist erst eine über den Tisch gegangen.
-
Naja 2 Kopien und eine OV gibt es noch in diversen Lagern, Zustand unbekannt. Aber wie das mit den Rechten ist... keine Ahnung
-
Ich glaube das ältere. Bei der 16M ist die untere Schlaufen "rechts" so wie die obere Schlaufe.
-
Schwere Tonfilmkameras - die radikale Lösung
Michael1 antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
:o :shoot2: :shoot1: :drink: :mrgreen: -
Mir gefällt beim Nasskleben nicht, dass bei jeder Klebestelle mindestens ein Bild drauf geht. Ist zwar im Super8 Amateurbereich wahrscheinlich egal, aber eine alte, abgenudelte 35mm Kopie wieder spielbar zu bekommen würden für mein Befinden einfach zu viele Bilder verloren gehen (Ich hatte einmal eine Kopie mit 120 Klebestellen). Und weiters kann ich jedes Zusammenfügen zweier Filmstreifen wieder rückstandslos rückgängig machen. Ach, leider zu spät gelesen :(
-
Ja, der Akku besteht aus 10 wiederaufladbaren zusammengelöteten AA Batterien wo ganz primitiv eine Sicherung davor gelötet ist. Um Einstellungen auf den Potis vornehmen zu können muss man die Platine komplett aus der Kamera nehmen, die hängt dann an den Kabeln. Dabei dürfte ich mit der Platine an ein Metallteil der Kamera angekommen sein und die Sicherung war kaputt.
-
... gerade jetzt wo ich aus LA zurück bin. Nach den 35mm-Exzessen der letzten Woche habe ich mich nun der Scoopic gewidmet. Leider habe ich beim Herumfuchteln die Sicherungen beider Akkus geschossen :mrgreen: Also dauerts noch ein Weilchen...
-
Vor 1-2 Monaten war sie noch online, da hatte ich noch die letzte Version geladen.
-
Sehr praktisch diese Magazine. Da muss man nicht mit dem Film herumfuchteln sobald die Rolle aus ist, da schiebt man einfach ein neues Magazin rein und weiter gehts.
-
Deshalb tritt der Blitzer nur auf einem Bild und nicht auf allen Bildern auf.
-
Richtig. Die habe ich auch. Allerdings noch immer die Original Rolle die mit dabei war. Funktioniert ganz gut, überklebt 2 Bilder und die Haupttonspur bleibt frei. Wo ich eine neue Rolle herbekomme weis ich noch nicht, wahrscheinlich hat es sich auch erledigt da ich eigentlich nur mehr 16mm filme.
-
Danke Friedemann für den Hinweis! Heute Abend gehts ab nach Deutschland :) sobald ich zurück bin seh ich mir das an.
-
Meine Umroller habe ich exakt ausgerichtet da ich immer Angst hatte, die SDDS Spur zu ruinieren wenn die Filmkante auf der Spule schert. Wenn der Film ohnehin nicht länger auf der Zielspule gelagert werden soll, dann ist es auch nicht tragisch wenn der nicht absolut plan gewickelt ist. Für Archivwickel würde ich waagrechte Tellerscheiben empfehlen. Ich habe einen Kinoton Umspultisch mit Umlenkrollen an einen Spulenturm ST5000 verbunden. Die letzte Umlenkrolle am Umspultisch (vor dem Teller) ist genauso positioniert, dass der Film genau am Teller plangewickelt wird, aber nicht schwert. Da der Film vom Spulenturm kommt, hat der Film immer konstanten Zug, sodass ein sauberer und glatter Wickel entsteht.
-
Danke für den Link! Die ersten 2 hatte ich noch nicht.
-
Hat diese Einstellungen schon jemand auf der Scoopic gemacht bzw. weis wo ich ansetzen muss, bevor ich ins blaue losschraube?
-
Gleiches Material (gleiche Dose) habe ich auch mit der Krasnogorsk3 belichtet und zwar einwandfrei.
-
Zerlegt habe ich sie noch nicht. Ich hoffe noch auf einen Tipp wo ich am besten zu schrauben beginne bevor ich die ganze Kamera auseinander nehme.
-
Dagegen ist die hier eigentlich günstig http://www.ebay.de/itm/SONY-HDC-500-3-CCD-LARGE-1-SIZE-FORMAT-STUDIO-HYPER-HAD-6-MIO-PIXEL-VIDEOCAMERA-/151110139251?pt=Filmkameras_projektoren&hash=item232eddbd73
-
Jetzt wäre nur noch interessant wo ich Offset und Steigung einstellen kann. Mir kommt auch vor, dass der Bereich 1,4-22 einen zu kleinen Spielraum hat. Entweder ist die Einstellung sehr schnell unter- oder überbelichtet. Ich nehme an, dass lässt sich mit der Steigung einstellen.
-
So ich bin zurück. Annähernd zufrieden bin ich bei ASA 20 ! Ab ASA 33 ist die Anzeige erst aus dem Überbelichtungsbereich weg gewandert. Bei ASA 20 war ich etwas unter Blende 16. Kamera: Canon Scoopic 16M, ohne Filter, 24 B/s Filmmaterial: Agfa Avichrome 200 http://www.youtube.com/watch?v=4SZl05GW8l8 Weis jemand wie ich das beheben kann?
-
Weniger ASA einstellen ist schon klar. Aber heisst das ich muss jetzt für immer die ASA Zahl runter drehen oder halbieren und ich kann nie wieder 200 ASA bei einem 200 ASA Film einstellen? Irgendwie muss man das ja wieder beheben können. Ich finde einen externen Belichtungsmesser total mühsam. Bis ich da mal einen Wert habe und diesen noch eingestellt habe ist dass was ich filmen will schon vorbei. Schon alleine das manuelle Einstellen auf der K3 hat zu lange gedauert, da ich meine Hand eher für den Focus frei haben will. Deshalb ist die K3 jetzt in der Vitrine und habe mir die Scoopic besorgt. @ Olaf Ja die Batterieanzeige zeigt, dass die Batterie voll ist. Ich dachte dass möglicherweise schon ein ganz kleiner Spannungsabfall für eine Fehlbelichtung ausreicht. Im Handbuch finde ich keine Infos über eine mögliche Kalibrierung. Ich gehe jetzt mal raus und mache ein paar Belichtungsreihen. Ich berichte nach der Dunkelkammer.
-
Wie kalibriert man den Belichtungsmesser in der Kamera?
-
Handbelichtungsmesser habe ich keinen mehr. Ich bin danach nochmal raus mit einer anderen Kamera, da zeigte die Belichtung zwischen 8-11 an. Die Scoopic war da schon weit über 16.
-
Hallo zusammen, Ich habe heute den Testfilm aus einer neu erstandenen Canon Scoopic 16M entwickelt. Filmmaterial war der Avichrome 200. Gefilmt wurde bei Tageslicht. Das Ergebnis war leider total unterbelichtet. Kann es vielleicht sein, dass der Akku nicht mehr ganz fit ist? Ich hatte ihn einen ganzen Tag durch aufladen lassen. Den Akku werde ich noch überprüfen (hatte keinen Spannungsmesser zu Hause). Gibt es noch mögliche andere Ursachen? Eine falsche Entwicklung schließe ich mal aus ;-) Viele Grüße, Michael
