Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.234
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    77

3 Benutzer folgen

Letzte Besucher des Profils

14.153 Profilaufrufe
  1. b) ist die einzige Lösung, die sich durch Entwicklung auf der Projektorseite lösen lässt, also „nur“ mit einer optisch-mechanischen Entwicklung auskommt. Das klingt erst mal einfach, verlangt aber Experten, Geld und Zeit, also kaum lohnenswert bei den zu erwartenden, kleinen Umsätzen. a) verlangt eine Halbleiter-Entwicklung, völlig außerhalb jeder Diskussion, kommt oder kommt nicht, aber nicht für Projektoren entwickelt
  2. Helge

    Wolfen Color 200

    Es ist ja kein Farbumkehrfilm, sondern ein Farbnegativfilm. Und natürlich ist das kein Kodak, aber 1) ist der natürlich grobkörniger als ein niedrigempfindlicherer Film 2) ist das halt kein Kodak 😉 3) ist es dennoch lobenswert, als kleiner Hersteller dieses Ergebnis hinzubekommen
  3. Exakt! Wobei b) m.E. entweder durch 1) den „Glücksfund“ einer passenden, aber schon existierenden (und vielleicht weiterhin produzierten) Bündelungsoptik oder 2) eine einfache, kostengünstige Neuentwicklung eines selbstlosen Enthusiasten gelöst werden müsste
  4. Verstehe ich, hängt vom Aufbau, den Winkeln und ganz entscheidend von der Vergütung ab. Aber selbst, wenn es mehr als 10% wären, würde das durch die hohe Lichtausbeute der LEDs locker wettgemacht 😃
  5. Der Kondensor muss natürlich so dimensioniert sein, dass er möglichst viel (wenn nicht sogar alles) vom Abstrahlwinkel der Lichtquelle erfasst, das hatte ich ja in den Bildern dargestellt. 20% Verlust wäre ein sehr hoher Verlust alleine durch den Durchgang durch die Optik, das dürfte definitiv unter 10% liegen, sofern korrekt dimensioniert. Das funktioniert bei korrekter Auslegung auch gut bei LEDs. Es hat halt nur noch keiner gemacht, an eine neue Optik traut sich keiner ran, da reicht es eben nicht, Altteile aus anderen Geräten wiederzuverwenden… Dazu müsste man eine neue Kondensor-Optik berechnen und vor allem auch herstellen 😅 Dafür gibt es aber aus den schon x-mal genannten Gründen vermutlich keinen richtigen Markt (zu wenig Nutzer, immer noch verfügbare, klassische Leuchtmittel).
  6. So ein Konzept, das auf Wärme angewiesen ist, würde mit LED vermutlich nicht oder schlechter funktionieren, da LEDs bei gleicher Lichtleistung nur ca. 15% - 30% der Wärme einer Halogenlampe erzeugen. Warum überhaupt auf LED umrüsten? Natürlich gibt es aktuell noch Halogenlampen für Dia- und Super 8 - Projektoren zu kaufen, aber wie lange noch. Das Thema mit der Farbtemperatur hatten wir ja schon mal, als um Xenon ging. Wenn das Licht weiß ist, also einer echten Farbtemperatur entspricht, adaptiert das Auge. Und man kann zudem bei LED die Farbtemperatur oft wählen, wichtig ist eine gute Farbwiedergabe.
  7. Was ist LES? Das Ding hat gerade mal 1720 lm (lumen), das ist nicht viel. Eine 24V/250W Osram Stiftsockellampe hat ca. 10.000 lm, also ca. das 6-fache. Zudem hat der LED oslon ein ziemlich schlechtes Spektrum, da erwarte ich keine besonders gute Farbwiedergabe...
  8. Im Diaprojektor läuft das so (ohne Kondensor): Die Lampe und der Spiegel werden so zueinander eingestellt, daß die Glühwendel zweimal und exakt übereinander dargestellt wird. Ohne Kondensor geht viel Licht verloren, es wird u.U. noch nicht mal alles abgebildet. Mit Kondensor sieht das dann so aus: Der Kondensor bündelt das Licht auf das Dia und das Objektiv. Diaprojektor | LEIFIphysik Kondensor – Wikipedia Profilscheinwerfer – der König der Scheinwerfer › Production Partner WIKI Durch geeignete Wahl des Kondensors liesse sich m.E. auch eine größere Leuchtfläche der Lampe (also ein LED-Flächenstrahler) auf ein kleineres Bildfenster (Schmalfilm) bündeln. Letztendlich eine Berechnungsfrage und eine Frage der Auswahl des Kondensors (Kugellinse, konvex, konkav ...). Da wäre es m.E. am sinnvollsten, Arbeit hinein zu investieren.
  9. Das ist vermutlich korrekt (und deshalb beim Diaprojektor einfacher). Ich muss da mal ein bisschen genauer hinschauen.
  10. Da tauchen irgendwo Nackerte auf…🤪 Geht in USA überhaupt gar nicht
  11. Hmm? Eigentlich schon… Ich muss da noch mal genauer drüber nachdenken, bin eben erst aus dem Urlaub zurück 😉
  12. Das ist sicher richtig, aber ohne Änderung der Mechanik braucht ein Filmprojektor bei langsamerem Lauf auch proportional mehr Zeit für den Transport und damit auch eine proportional längere Dunkelpause dafür, da hilft auch LED statt Flügelblende nicht, irgendwann flimmert es dann trotzdem.
  13. Es geht sicher auch um den riesigen Stromverbrauch, der deutlich zeigt, wie schlecht durchdacht das Konzept ist. Es wird eben 90% oder noch mehr an Energie ausschließlich zum heizen des Projektors genutzt, die Energiebilanz ist m.E. noch schlechter als bei Halogen oder Xenon. Gebracht (im Sinne eines Vorteils oder zusätzlichen Nutzen) hat das Projekt also erst mal nix. Das ganze ist ein Versuch, der in meinen Augen aus den von Friedemann und mir genannten Gründen erst mal gescheitert ist. Das habe ich verstanden, aber wozu ohne Umlaufblende? Oder ist das ein Uni-Experiment, das die prinzipielle Möglichkeit aufzeigen soll (Proof of Concept?)? (Mein Super 8 Visacustic macht übrigens 0-24 B/s mit Umlaufblende, natürlich nicht flimmerfrei). Naja, ich kenne jetzt wenige Exoten unter den Diaprojektoren, für die es aktuell keine Leuchtmittel mehr gibt, aber da ist der Umbau ja auch einfacher - Stichwort: Kondensor! (wie von @Film-Mechaniker schon erwähnt) Das wäre sicherlich auch ein wirklich zielführender Ansatz für den LED Einsatz in Filmprojektoren, aber einen echten Konzeptwechsel hat das Projekt ja gescheut, man hat sich völlig auf die Elektronik konzentriert und die Optik völlig ignoriert.
  14. Natürlich nicht, es verlangt aber ein anderes Prinzip nichts angepasst
  15. Erwartbar vielleicht, aber nicht ablehnend, und sicher nicht aus Prinzip. Die Nutzung von LEDs für Projektoren kommt immer wieder auf und scheitert regelmäßig am Fehlen einer punktförmigen Lichtquelle, deren Licht fokussiert (gebündelt) durch das Bildfenster leuchtet und dann über die Optik auf die Leinwand abgebildet wird. LEDs liefern eine flächige Lichtquelle, die dann hinter der Bildbühne platziert wird, aber durch das kleine Bildfenster zu wenig Licht liefert, viel weniger als eine punktförmige Lichtquelle mit gleichem Lichtstrom. Diese Schwachstelle ist System immanent. Das sind schlicht Fakten. Wenn ich das beschriebene Prinzip richtig verstanden habe, haben die Leute es genauso gemacht und sind auf die selbe Schwachstelle gestoßen. Statt das Prinzip zu ändern, haben sie schlicht eine der stärksten LEDs verwendet, also vorne viel, viel mehr Energie rein geschoben, um dann hinten etwas mehr rauszubekommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.