Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.158
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    117

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Martin, ein Umbau einer MR8 auf DS8 mag prinzipiell möglich sein, aber Schwingspiegel, die kleinere Mattscheibe und dann bestimmt auch die Sucheroptik müssten vergrössert bzw. angepasst werden. Die MR8 ist nach Meinung vom Filmmechaniker eine der anspruchsvollsten Kameras schon bei der Revision, beim Umbau ohne passende feinmechanische Gerätschaften dann bestimmt erst recht. Bin schon happy, dass ich 2 von 4 bestens wieder ans Laufen bekommen habe, einschließlich Neubau des Beli, einen Umbau traue ich mir definitiv nicht zu. Kenne sehr genau meine Grenzen, was Friedemann mit der D8L geschafft hat, finde ich schon genial, und die hat keinen Reflexsucher. Mit der Beaulieu hätte ich dann garantiert jede Menge Leichen im Keller. Muss nicht sein. In N8 ist sie mit Festbrennweiten, dem kleinen Angenieux 8-35 oder dem Angenieux 6,5-52 einfach wunderschön, das sollte reichen.
  2. Mein Lieber, der Muskelkater ist Ausdruck einer maximalen Reizung und Anspannung der Armmuskulatur, das passt. Hättest Du Kamerflimmern als Folge des Stromschlages gehabt, wärst Du ohne Defibrillation schlicht und ergreifend mausetot.
  3. Wenn Du mit Kammerflimmern noch zum Telefonieren kommst, meine herzlichsten Glückwünsche. Fakt ist, dass beim Kammerflimmern der Kreislauf zusammenbricht, weil das Herz nicht mehr regelmäßig pumpt, sondern eben flimmert. Dein Anruf müsste innerhalb weniger Sekunden rausgehen ...😇
  4. Eumig-Projektoren kenne ich überhaupt nicht...
  5. Mit dem Drehschalter 18/24 fps wurde mechanisch der Durchmesser der Riemenscheibe auf der Motorwelle verstellt. Bei 18 fps war der Durchmesser kleiner bzw. hing der Rundriemen etwas mehr durch, bei 24 fps war der Durchmesser entprechend größer. Dennoch war de Gleichlauf gut.
  6. Ja, das stimmt leider. Viele Kameras wurden seitens der Empfindlichkeit wohl um den Kodachrome herum konstruiert, 25 bzw. 40 ASA waren da diese Richtschnur.
  7. Es gibt offensichtlich einen neuen, orthochromatisch sensibilisierten SW- Negativfilm von Foma, 400-800 ASA in N8 und 16 mm. Hat den schon mal jemand von Euch ausprobiert? https://fomaobchod.cz/ https://fomaobchod.cz/de/schwarzweißnegativfilme/fomacineortho400/
  8. Mein Vater hatte ihn 1973, da kostete er noch mehr als 1000 DM. Buchstäblich aus dem Vollen gefräst, solide und stabil. Seine ersten Tonfilme hat er damit realisiert, auf Pistenton, die habe ich alle noch. Später hat er ihn verkauft und dafür einen Bauer T 525 (?) angeschafft. Schöne Erinnerung...
  9. Eine 16mm Spirale für den Jobo 2000er Tank kann man sich leicht selber bauen, indem man den Kern der beiden Hälften von einer 35er Spirale einkürzt und dann plan schleift. Geht prima für 1,6m 16 mm Film, zu Hause vor Jahren schon gemacht. Pocket-Filmspirale geht auch.
  10. Vielleicht Eigenbau, vielleicht auch nur der Deckel ausgetauscht. 3 Schrauben... 🙂
  11. Der Besitzer hat an der 1:1 Welle einen Pilottongenerator angeflanscht, den gibt es wie auch einen 1:1 Kontakt für die 4008 ZM2 zum Einschrauben. Die 2008 hat dort noch kein Gewinde. Die DIN- Buchse ist wahrscheinlich für einen internen Reedkontakt. Und ein Aufnahmegerät. Also nix Aufregendes.
  12. Kleiner Nachtrag: Die Elektronik der Blendenautomatik an der 2008 funktionierte zwar nach dem Upgrade, hatte aber die unangenehme Eigenschaft, beim Auslösen zu schwingen, so dass die Blende etwa 1-2 Sekunden brauchte, um sich auf den korrekten Wert einzupendeln. Macht sich im Film durch Helligkeitsschwankungen bemerktbar, darf nicht sein. Nach Tranplantation einer Platine aus der Reglomatic einer Schlachtkamera ist das Problem nun auch beseitigt
  13. Chapeau! Bin schwerst begeistert!
  14. Frag mal @Dent-Jo, der hat mir beim Siemens super geholfen.
  15. Nun ja, beim Siemens 2000 hab ich das für Lichtton gemacht, und das funktioniert bestens. Belassen habe ich nur Spalt und Lichtleiter, das Fotoelement wurde duch eine Fotodiode ersetzt,mit im alten Gehäuse Platz fand. Was für Lichtton gilt, geht auch bei Magnetton, die sind ja bei vielen 16mm Projektoren umschaltbar. Das Signal vom Kopf muss sauber vorverstärkt, ggfls. entzerrt und dann mit einem ordentlichen Verstärker auf die Lautsprecher gegeben werden. Nix wie ran. Rückbaumöglichkeit aber erhalten!
  16. Fertig! Alles klappt, Beli, Beli-Automatik, auf dem Kollimator nix zu justieren. Wenn es endlich aufhört zu regnen, Testfilm mit Scala, der hat jetz noch ca . 40 ASA.
  17. War damals in den Kleinanzeigen!
  18. Das Auflagemaß an der Kamera ist typischerweise werkseitig justiert, 17,52 mm. für c-mount. Das werde ich bestimmt nicht ändern, zumal ich es nicht messen kann. Aber das Objektiv sollte man einmal kontrollieren, ob es in der Schärfeebene auch wirklich passt. Vor allem, wenn es nicht von vorneherein auf der Kamera war. Da ich Zooms praktisch nicht wechsele, wird es einmal abgestimmt und gut ist's. Und oftmal muss man gar nichts machen als einmal kontrollieren.
  19. Den hab ich mir vor Jahren mal bei der Auflösung einer Kamerawerkstatt für 100 Euro an Land gezogen.
  20. Am Objektiv, das Auflagemaß ist justierbar, der Focus auch. Wenn sich in Unendlichstellung beim Durchdrehen des Zooms keine oder nur tolerable Äbderungen de Schärfeebene ergeben, ist alles ok.
  21. 1670 g wiegt die ZM4 mit dem Optivaron 6-66, 1304 g die kleine. Ja, 4208 ist 'ne Idee. Und ja, mit einem Fujinon 5,5 mm oder einem Cinegon 10 mm ist sie fast schon eine GoPro.😉 Habe den Umbau im Wesentlichen gemacht, weil mich der Akku total genervt hat. Das waren zu Beginn der Modellreihe wohl vier runde Knopfzellen mit einem Durchmesser von 34 mm, die lose in das Batteriefach gelegt wurden und dann für den Mittenabgriff am Rand Kontakt mit einem Stift bekammen. Deckel und Boden waren dann Masse und Plus. Mit ovalären Zellen habe ich den Akku nachgebaut, runde gibt es nicht mehr. Das funktionierte zwar, zwei Akkusysteme für eine Baureihe sind aber unpraktisch. Beaulie hat das relativ bald dann durch die bekannten Schraubakkus, allerdings mit 4,8 V, ersetzt. Die Platine für die Elektronik war zudem beschädigt, etliche Leiterbahnen waren buchstäblich weggefressen, die Überbrückung mit feinen Drähten auch nicht wirklich schön. Auf den Bildern steht sie auf dem Kollimator, im Bildfenster befindent sich ein Planspiegelchen, das mit Moosgummi und einer Leerkassette exakt angedrückt wird. Die Kollimation wird notwendig, weil das Konversionfilter im Filmfenster eine leichte Verländerung des Auflagemaßes bewirkt, die nach Ausbau korrigert werden muss.
  22. Die Kamera ist fast fertig, Motorregelung und Belichtungsregelung funktionieren. Musste die komplette Verdrahtung erneuern, die Gewindelänge für die Verschraubung des Handgriffes reduzieren, weil die 4008er mit dem Auslöser zwei Wechselschalter betätigt, die mit dem weit ins Gehäuse ragenden Gewinde kollidierten. Der Sucher der 2008 liefert ein kleineres Bild, einen guten aus der 4008 hab ich auch noch inder Bastelkiste, der wird noch gewechselt. Die Kiste hat sich deutlich geleert! Konversionsfilter ist raus. Belichtungsmesser muss noch abgeglichen werden, Kollimation steht noch an. Das kleine Variogon 8-40 gefällt mir gut, der Motorzoom fehlt mir gar nicht, die fehlende Rüchspulung auch nicht. In der kleinen Version ist sie merklich leichter und hat doch alle wesentlichen Eigenschaften einer Beaulieu.
  23. Ganz ehrlich, diese schmtziggraue Farb"qualität" gefällt mir überhaupt nicht, dafür ist mir jeder Cent zu schade.
  24. Und ich hatte schon gehofft, UN54 wäre wieder verfügbar, die Materialien sind mir alle zu schnell, 40 ASA schwarzweiss wären super.
  25. Schöne Ideen. Die Livetonaufnahme mit Bluetooth gefällt mir, die Quarzsteuerung der Bauer-Studioklasse interessiert mich besonders.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.