Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.158
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    117

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Was in aller Welt sollte mich bei der Rollei 35 AF bei einem voraussichtlichen Preis von 600 bis 800 USD dazu bewegen, (m)eine Minolta CLE oder auch XD7 mit dem 2/45 künftig zu verschmähen? Bezahlbarkeit ist sehr relativ, und ich bin fest davon überzeugt, dass noch viel mehr wunderbare funktionierende Kleinbild- und kompakte alte Mittelformatkameras (Superikonta 531 A!!!😇) als Schmalfilmkameras herumliegen und auf Wiederentdeckung warten. Und für den angepeilten Preis bekommt man sein altes Schätzchen ganz bestimmt perfekt wieder hergerichtet, noch dazu stellt sich dabei ein tolles "Retrogegfühl" ein. Das finde ich "exklusiv".
  2. Weiß ich nicht, aber in den Sechzigern war man noch wesentlich gläubiger als heute. Und hat Bedienungsanleitungen vermutlich mal gelesen.
  3. Vielleicht war es auch mehr als Kontrolle gedacht, ob Auflagemaß bzw. Schnittweite für optimale Qualität stimmig waren. In jedem Falle ein damals feiner Service von Bolex. Ist natürlich bei den Standardmodellen ohne Reflexsucher wichtiger, weil man die Schärfe nicht im Sucher kontrollieren kann vorausgesetzt, der ist richtig justiert. V.a. bei den kurzen Brennweiten, da machen einige Hundertstel schon was aus, v.a. bei großen Blendenöffnungen. Noch kritischer sind Zoomobjektive, die über den gesamten Brennweitenbereich exakt fokussieren müssen. Aber das stand ja hier nicht zur Diskussion.
  4. Der Elektrolyt ist alkalisch, wenn ich mich nicht irre. Das Batteriekästchen an der Leicina 8SV und auch an der Spezial (damals) war durch ausgelaufende Batterien korrodiert. auch eins an der Nizo, die ich mal bei Ebay ersteigert hatte. Erfreulicherweise war in allen Fällen nichts in die Kameras gelaufen. Also: Auswaschen mit stark verdünnter Essigsäure aus der Dunkelkammer zur Neutralisation, anschließend Spülung der Kästchen mit reichlich Wasser, trocknen lassen. Von der Verwendung an der Kamera war nie die Rede. Und dann ggfls. noch vorsichtige Behandlung mit dem Glasfaserradierer. Danach problemlos. Langzeitig.
  5. Ausgelaufene Batteriebehälter soll man angeblich mit Essig(wasser) reinigen. Nehme gern Glasfaserradierer.
  6. gehen da auch so kritische Teile wie Filmadruckstücke für Bauer P8 oder T610?
  7. Neonreklame ist ja vergleichsweise hell und mit 500ASA ist man dabei gut unterwegs, habe aber gibt aber genügend Beispiele, wo es dann einfach nicht mehr geht und alles absäuft. Da bin ich für Alternativen wirklich dankbar. Die Show kommt von Tokio übrigens nach Hamburg.
  8. Super, bin schon gespannt!
  9. Kontrolliere mal die Kontakte an der Leicinamatic und korrespondierend am Gehäuse. Wenn die verschmutzt sind, macht das Fehlfunktionen. Ansonsten Belichtung manuell einstellen...
  10. Ist denn das Pentax- Objektiv ein normales Tele einer Kleinbildkamera? Oder schon ein Makro- oder Vergrößerungsobjektiv? Als Tele einer Kb-Kamera ist es eher für Unendlich und nicht für den Nahbereich korrigiert, da erwarte ich bessere Qualität mit einem Vergrößerungsobjektiv. Ansonsten hat Pentax bekanntermaßen sehr gute Qualität.
  11. Das ist ein Vergrößerungsobjektiv mit M39 Gewinde aus (m)einem Laborator 138. Ist für 9x12 bzw. 4x5'' perfekt. Das Nikkor EL ist ja auch so eins. Die Tubuslängen interessieren mich sehr.., könnte mir gut vorstellen, mit simplen HT-Rohren einen vergleichbaren Aufbau zu realisieren. Wie ist das mit Vibrationen und ggfls. daraus entstehenden Unschärfen? Und wie lange hält denn die Kamera durch? Elektronischer oder mechanischer Verschluss? Bei letzterem geht's dann heftig an die Mechanik!
  12. Nicht viel teurer...🙂 https://www.faz.net/-gyc-bodd8?premium=0x49cacb1df5b784bcb3072b9e16c096c97a9e6b5f5abd6843cb34b47226f791c3
  13. Gefällt mir augezeichnet. Vorschlag zur Optik wäre von meiner Seite ein Rodagon 135 mm vom Großformatvergrößerer. Superscharf und für Makro korrigiert.
  14. Was mich viel mehr iritiert: erst lautes Getöse um die neue Kodak-S8-Kamera, und jetzt hört man nichts mehr!?
  15. https://view.emails.kodak.com/?qs=0ac2323b16da9c5c940f03b536c7b19d79d6c50ec30913f1076871e667484076466048e10133aa193d5a0cba91b8593223ed2a88688d139a0d724603be05699f25d563d12e1578ddb8fe2116e0b71a61
  16. Kahl hat vor Jahren mal Fomapan 100 und T200 in 16 mm angeboten, 2 T200er hab ich noch im Kühlschrank, siehe Bilder. Der 100er war schon ausverkauft. Mit der 6x6 und der Kleinbildkamera hab ich einige Rollen belichtet, für eine brauchbare Scahttendurchzeichnung kommt der 100er in D76 o.ä. gerade mal auf 50 ASA, der 200erauf 100 ASA. die Emulsion ist sehr weich, bei der Entwicklung muss man beide Filme wie rohe Eier behandeln, das ist meine Erfahrung. Auf Aphog und Photrio, so meine Erinnerung, wurde von fabrikatorischen Streifen und auch "Einschußlöchern" wie beim R100 berichtet, vor allem, wenn man nach der Entwicklung ein Essigsäurestoppbad verwendet. Prinzipiell sind beide Filme in Ordnung, man muss mit der einen oder anderen Überraschungen rechnen, wie beim R100. Den kann man übrigens sehr gut (!) bis 200 ASA pushen, die Erstentwicklung in Dokumol verlängert sich dann bei mir von 8 auf 11 min ind Dokumol 1+7 mit den üblichen Zusätzen.
  17. Kahl hat vor Jahren mal Fomapan 100 und T200 in 16 mm angeboten, 2 T200er hab ich noch im Kühlschrank, siehe Bilder. Der 100er war schon ausverkauft. Mit der 6x6 und der Kleinbildkamera hab ich einige Rollen belichtet, für eine brauchbare Scahttendurchzeichnung kommt der 100er in D76 o.ä. gerade mal auf 50 ASA, der 200erauf 100 ASA. Die Emulsion ist sehr weich, bei der Entwicklung muss man beide Filme wie rohe Eier behandeln, das ist meine Erfahrung. Auf Aphog und Photrio, so meine Erinnerung, wurde von fabrikatorischen Streifen und auch "Einschußlöchern" wie beim R100 berichtet, vor allem, wenn man nach der Entwicklung ein Essigsäurestoppbad verwendet. Prinzipiell sind beide Filme in Ordnung, man muss halt mit der einen oder anderen Überraschung rechnen, wie beim R100. Den R100 kann man übrigens sehr gut (!) bis 200 ASA pushen, die Erstentwicklung in Dokumol verlängert sich dann bei mir von 8 auf 11 min in Dokumol 1+7 mit den üblichen Zusätzen. DR5 hat m-W. früher für den R100 auch eine Belichtungsempfehlung von 160 ASA veröffentlicht. Die entwckeln jetzt nur noch "privat", 2x im Jahr. https://dr5.us/index.html
  18. Hmhh. Finde es mehr als deutlich! Wenn man nicht selbst ansetzen mag: "Ilford PQ universal" geht gut.
  19. Neueste Artikel: https://forum.grossformatfotografie.de/forum/thread/22699-tetenal-hytachem-ist-insolvent/ https://silvergrainclassics.com/en/2023/11/state_of_photochemical_industry_in_2023 Werden uns wohl nach Alternativen umsehen müssen. Negativentwickler setze ich mittlerweile schon selbst an: Adox Borax MQ. Bin sehr zufrieden damit.
  20. jacquestati

    Hokushin

    Kannst Du es noch?😉
  21. ...habe gestern seit langem mal wieder Wittner Scala, baugleich mit Adoxpan Reverso, entwickelt, belichtet wie 40 ASA in der Beaulieu. Siehe da, er ist immer noch bestens, Rezeptur unten. Als Zweitentwickler geht natürlich auch Dokumol. Umkehrentwicklung des Agfa Scala in Dokumol 1+7, aktualisiert 18.01.22.docx
      • 1
      • Like
  22. Beides bestens funktionierende Lösungen, wobei mir der Lieferant aus St. Petersburg unbekannt war.
  23. Martin, hab ich damals dokumentiert. Such' mal unter "Beaulieu MR8".🙂.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.