-
Gesamte Inhalte
3.063 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
109
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Moin Rainer, vielleich läßt sich der adaptieren: https://www.ebay.de/itm/124145681786?hash=item1ce7a8c57a:g:4mYAAOSwcH5e7dvt&amdata=enc%3AAQAIAAAA4EqN6EcZKkNaIc%2FO76MQkSU%2BSTf%2B9KpladGBOpx3PJkBjuGvDUQ3pPMZa%2BXGmJzC3dyqJasfkxbLhUisNa1h1ozfYjqbjlYCPDLVZtZfbxipXX9%2BUsEOqsBLclb5bZN%2BOsBe7ycq92SZPfHFhW%2FIOUpTN5%2BsnC%2FZf7IKDfOlqRSsK9Z1n8cD%2F8JxfNh4X8xoqWa%2BB4YZoPEX6LWcrALAdEnzqt82rmxGyoeZoNVSKBKaYaNsBaodVEAM%2BCVd90riko8GQIByMmNUl1zbE5uDvnu8MkOAg5NRRUekDbbFd8kq|tkp%3ABFBM3uyMuKBj
-
Bauer P6 Serie 1/2 (schwarze Taste) - Versuch einer Auflistung
jacquestati antwortete auf icecream1973 Elias's Thema in Schmalfilm
Schöne Idee! -
Umso besser! Du brauchtest ja nur eine Lampenhalterung für eine 12V 100VA Kaltlichspiegellampe zu installieren, um gleich eine wesentlich höhere Lichtausbeute zu bekommen. Wäre mit Sicherehit ein großes Plus und kann so gemacht werden, dass jederzeit ein Rückbau möglich wäre.
-
Hmhh. Das "Kuhauge" alias Marilyn Monroe hat doch 8V 50VA, oder? Man müsste den Trafo ersetzen für 12V 100VA oder sogar 12 V 150 VA Stiftsockellampe, allerdings kenne ich den Projektor nicht und weiß daher auch nicht, ob für einen größeren Trafo Platz wäre. Würde allerdings immer versuchen, an der äußeren Erscheinung nix zu ändern, also kein externer Trafo und Kabel. Dafür sind die alten Maschinchen einfach zu schön. Also bitte ein Wolf im Schafspelz.
-
Kleines Update zum Projekt: die Kiste ist nun zu 90% verdrahtet, oben li das Schaltnetzteil , unten li der Trafo für PowerLED und Verstärker, mittig Gleichrichter, Glättungskondensator und Stepdown-Regler für die LED (wird noch gewechselt gegen Regler mit Konstantspannung und Konstantstrom (danke an @Friedemann Wachsmuth), dann der Versätrker mit ausgelöteteten Potis für Lautstärke, Bass und Höhen, die ins alte Bedienpult eingepasst werden. Kann sein, dass die noch abgeschrirmt weren müssen, falls es brummt. Hinten dran mit zwei Winkelchen der Vorverstärker für den Lichttonabnehmer, eine BPW 34, die ist rechts oben auf der Lochrasterplatine, die in die alte Hülse des Fotoelementes eingepasst wird. Danke auch ganz besonders an @Dent-Jo für äußerst hilfreiche Hinweise. Zum Wochenende hoffe ich, alles fertig zu haben. Echt aufregend!
-
Akku für die Beaulieu 5008, 3008 mit neuen Zellen, Eneloop, 800mAh
jacquestati erstellte Thema in Biete
https://www.ebay.de/itm/126276040141 -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich nehme eine, verbindliche Zusage. -
Bauer P6 Serie 1/2 (schwarze Taste) - Versuch einer Auflistung
jacquestati antwortete auf icecream1973 Elias's Thema in Schmalfilm
Moin, mit den Wilesco-Teilen im Hintergrund, ist der noch /auch dampfbetrieben? 🙂 -
Filmfertige Beaulie 4008 ZM4, neue Akkuzellen, Ultrawide Linse...
jacquestati erstellte Thema in Biete
https://www.ebay.de/itm/126272663798 Intern hier Preisvorschläge möglich und erwünscht! -
Bauer Studioklasse - Bildstrichverstellung Kunststoff-Nippel abgebrochen
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Die Schreiberei und das ganze Drumherum dauert doch länger, als die Ecke rauszufeilen. Also mache es einfach und gut ist's. -
Nichts für ungut, ich weiß das nur, weil ich beim großen Bruder, dem Siemens 2000, gerade den Tonteil komplett entfernt habe, weil kaputt..., und da ist genau die EL98 drin.
-
Die Valvo- Schaltel enthält 'ne Röhre vom Verstärker, EL98...🙂
-
Zufallsfund, als ich nach Infos zur Beaulieu S 2008 gesucht habe: eine tolle Seite, u.a mit Bedienungsanleitungen zum Runterladen von Agfa bis Zeiss Movikon, Bauer, Nizo, Arco und noch jede Menge andere, die ich sonst noch nirgendwo gefunden habe, unter " notices et documents". Vieles deutsch und englisch und natürlich französisch. Stöbern macht richtig Spaß!!! https://www.vintagecameras.fr
-
- 2
-
-
Mache einfach zu wenig damit, biete daher an: Bolex B8 L, voll funktionstüchtig, mit Crown Wide Angle1,8 6,5 mm und 1,9 36 mm. Belichtungsmesser schlägt aus. Preisvorstellung 80 Euro.
-
Mache einfach zu wenig damit, daher biete ich an: Revidierte Bolex D8LA, Bestzustand, komplett mit Handgriff, Rückspulkurbel, Tasche. Läuft flüsterleise. Belichtungsmesser schlägt aus. Objektive Pizar 1,9 5,5mm, Yvar 1,8 13mm, Yvar 1,8 36 mm, Preisvorstellung 175 €
-
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
jacquestati antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
So gewaltig ist der Preisunterschied bei Foma R100 und Foma 100 nun auch wieder nicht, aber leider gibt es den Foma R100 nicht als 120er. -
Schade, hätte ich Dir sofort abgekauft. Nun ja, Spielfilmkopien habe ich nur wenige, klar, "Die Ferien des Monsieur Hulot" von Tati natürlich. Ansonsten gibt es für Lichtton keinen Bedarf, schon gar nicht bei eigenem Material. Und einen P8 habe ich auch noch. Unter dem Aspekt einer "äußerlichen Originalität", der man die erheblichen Umbauten erst auf den zweiten Blick ansieht, hast Du natürlich Recht. Sozusagen ein VW-Käfer mit Porschemotor. Und die Lichtschranke für Biphase geht natürlich auch, wenn die Lichttonanlage dranbleibt.
-
Hat Jemand von Euch evtl. noch die Abdeckung in der Bastelkiste, die man anstelle des Tonteils vorne aufschrauben kann?! Ich überlege, ob ich den Siemens nicht einfach in einen Stummfilmprojektor mit hoher Lichtleistung umwandeln und auf den Lichtton verzichten soll. Dafür dann Lichtschranke, um z.B. damit über das Rosendahl BIF ein Laptop für den Ton ansteuern zu können.
-
Genauso ist es. Ein gewaltiger Trafo mit 400 VA und 34 V Wechselspannung an den Klemmen unter Last macht sich auch gut, wiegt aber allein 5 kg. Tendiere im Moment zum Schaltnetzteil, aber ich weiß auch noch nicht, ob es Brummeinstrahlungen beim neu aufzubauenden Tonteil gibt. Alles recht aufregend...
-
Das Ding sieht ja gerade an der Druckplatte so aus, als käme es von Leica...🤬 Da erscheint mir ein Planspiegel im Filmfenster und eine einmalige präzise Justage mit dem Kollimator doch wesentlich sicherer, gerade bei den Hundertsteln, auf die es bei S8 ankommt.
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Genial. Gemessen an der Kodak-Kamera ist Dein Tempo ja beeindruckend... -
Für einen ersten Test habe ich mit Lochplatten aus einem Metallbaukasten, der in der Fundgrube der Wertstoffhofes lag, einen Lampenhalter für die 36V-Lampe gebaut, einen passenden Keramikhalter hatte ich noch. Eine Kaltlichtspiegellampe wäre auch gegangen, aber nur bis 250 VA, und da Spiegel und Kondensorlinse des Projektors noch in Ordnung und auf das optische System justert waren, wollte ich es gern so lassen. Die Lochplatten haben den Vorteil, dass sie sich zur Lampenjustage gut biegen lassen um die Lampe in den Brenpunkt zu bekommen, das war schnell gemacht. Dann Kabel nach außen geführt, ein Schaltnetzteil 36 V 400 VA angeschlossen, Probefilm eingelegt und Projektor getpartet, erst dann das Schaltnetztteil. Am der Lampenschaltung habe ich erstmal nichts verändert, der Motorkreislauf bleibt so, wie er ist. Am Anfang flackert es etwas, das Ding schein in Zyklen hochzuregeln, nach 3 -5 Sekunden ist die Lampenleistung aber da. 36V Gleichspannung, unter Last mit dem Voltmeter an den Anschlußklemmen einreguliert. sehr konstant. 2 x 400 m Spulen kurz hintereinander waren kein Problem, das Netzteil wurde gerade mal handwarm. Das ist noch meine Sorge, dass die Spannungsquelle das im Dauerbetrieb nicht durchhält, bislang schein es aber zu klappen. Es gibt auch noch ein Netzteil für 36 V 600 VA, bei Amazon.... Das Schaltnetzteil soll in den grünen Kasten mit der Röhrenschaltung für den Lichtton, in einem ersten Schritt. Die habe ich ausgeschlachtet, weil kaputt. Wenn das soweit verdrahtet ist, kommt Ausbaustufe 2 mit Lichtton, wobei die Tonplatine vom Bauer P6 aus der Bastelkiste schon zu groß ist. Abhilfe soll da ein integririerte Steroverstärker 2X25 W (TDA 7375) schaffen, mono verschaltet. Hifi ist vom Siemens ja wohl kaum zu erwarten. Für die Beschaltung der Fotodiode / des Fototransistors brauche ich wohl nochmal Eure Hilfe, mindestens einen Schaltplan. Die Projektion ist jetzt schon beeindruckend hell, das gelbliche Licht ist jetzt weg. Meßwerte kommen irgendwann auch noch. Im Moment bin ich erstmal froh, dass das Netzteil durchhält und die Lampe auch.