Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.683
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. ruessel

    DIY Cinegraph

    Als nächstes steht nun das Herzstück an, der Antrieb. Das Motorshield ist gestern abend angekommen, der Steppermotor leider nicht. Trotzdem habe ich mich kurz damit beschäftigt, es gibt dazu für Arduino eine eigene Motorbibliothek, die alles sehr vereinfacht. Mit einer einfachen Zeile soll der Stepper laufen: motor.step(100, FORWARD, MICROSTEP) Ich benutze das Projektorgetriebe zum Antrieb, damit laufen beide Zahnräder zwischen dem Filmgate syncron, das vereinfacht vieles. Auch ist damit die Schrittweite nochmals um ca. Faktor 10 feinfühliger. Genaues weiß ich erst, wenn ich den Steppermotor an das Getriebe angeflanscht habe. Für den Antrieb habe ich verschiedene Modi: SINGLE, DOUBLE, INTERLEAVE, MICROSTEP und die Motor-Stromabschaltung RELEASE, damit ist der Motor von Hand drehbar. Diese Modis muss ich am wirklichen Zahnantrieb testen, ich muss schauen welche Motorbetriebsart für das Projekt am besten ist. Der Motor sollte für das Einfädeln des Filmes (Vorspann) schnell drehen können, am besten original 24B/sek. Der Motor sollte Einzelbilder schnell vorwärts drehen und auf den Punkt stehen. Der Motor sollte zum Einrichten ein Einzelbild im Bildgate feinfühlig verschieben können.
  2. ruessel

    DIY Cinegraph

    Lichtschranke zum testen ist ja schon längst bestellt, aber noch nicht gekommen..... Vorschau:
  3. ruessel

    DIY Cinegraph

    Werden wir sehen, im Forum schreibt jemand aber mit IR Probleme. Könnte doch an den verschiedenen Filmsorten liegen. Meine Lösung greift weiter, sogar Klopapier wird sicher erkannt. ? immer daran denken, der Sensor ist nicht nur auf 8mm beschränkt, er soll später alle Formate erkennen, seit es Film gibt.
  4. ruessel

    DIY Cinegraph

    Jemand wollte meine Ultraschallführung von innen sehen, bitte schön.
  5. ruessel

    DIY Cinegraph

    3D STL Daten im Anhang. Ultraschall.stl
  6. ruessel

    DIY Cinegraph

    1. Angeblich funktioniert es schlecht bei Film. 2. Ist meine TCRT5000 IR Lichtschranke noch nicht geliefert. Auf 4cm gehts ja schon. Mal ein wenig rumspielen.....
  7. ruessel

    DIY Cinegraph

    der richtige Kopierweg: arduino XXX/tools/ArduBlockTool also im Arduinoverzeichnis "tools" muss vorher noch ein Ordner "ArduBlockTool" gemacht werden, sonst erscheint das PlugIn nicht.
  8. ruessel

    DIY Cinegraph

    Im Anhang findest du die freie Software ArduBlock. Einfach im kostenlosen Arduino IDE unter tool reinpacken. ardublock-beta-20140828.jar
  9. ruessel

    DIY Cinegraph

    Ja, den Tischsonar hatte ich auch im Netz gefunden, ging bis etwas über 4 Meter. Ich benutze den Nachfolger, einen SR05 Ultraschallsensor, er hat einen Pin mehr (Output). Wie ich gelesen habe, behaupten einige Benutzer dieser Sensor wäre etwas genauer. ich kann es mal vergleichen wenn der Sr04 hier angekommen ist. Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist die gesendete Impulslänge. warum sollte ich lange Impulse von 10ms senden, wenn 2 ms auch funktionieren? Bei kürzeren Impulsen müßte doch auch die Genauigkeit bei kurzen Distanzen erhöht werden?
  10. ruessel

    DIY Cinegraph

    So etwas wie Ultraschallformer scheint extrem kompliziert zu sein. Im Netz findet man was bei medizinischen Geräten dazu, mit Erklärungen und Hinweisen die meinen kleinen Horizont weit übersteigen. Ich habe nun ein erstes Modell geformt und darauf geachtet, daß alles schön mit Radien versehen ist, möglichst keine scharfen Kanten. In einigen Stunden werde ich sehen, ob es funktioniert.
  11. ruessel

    DIY Cinegraph

    ArduBlock ist ein "PlugIn" für Arduino IDE, ich muß es also extra aufrufen. Angeblich sehe ich den Code anschließend auch im IDE......
  12. Wie an anderer Stelle schon zu lesen war, möchte ich einen https://kinograph.cc bauen, aber etwas abweichend. Mich stören die ganzen Druckschalter und die eingeschränkten Möglichkeiten. Mit einem Mikrocomputer würde es evtl. besser werden. Ich habe keinerlei Programmierkenntnisse, außer vor 30 Jahren habe ich ein wenig BASIC gelernt. Ich muß also neben dem Bau des Gerätes auch noch Arduino programmieren lernen. Da ich eher ein fauler Mensch bin, versuche ich es etwas einfacher mit ArduBlock, eine grafische Programmieroberfläche - die ich aber auch erst erlernen muß.. Das original Projekt ist für 8mm, 16mm und 35mm Film. Bei der ersten Herstellung von Zahnräder für dieses Projekt, merkte ich schon, daß 8mm eine Ausnahme bildet. Es war mir nicht möglich, Zahnräder für 8mm zu formen, die keinerlei Spuren in den Perfolöchern hinterlassen haben. Das geht gar nicht, für mich hat die Filmschonung höchsten Stellenwert. Deshalb versuche ich Teile von einem defekten Super 8/Normal 8 Projektor aus den 60er Jahren zu benutzen. Sollte das Projekt erfolgreich verlaufen, kann ich mir ein zweites Gerät für 9,5mm, 16mm (auch ungesplitteter Doppel8), 35mm und sogar 70mm vorstellen (besonders auch Negativfilm). Ob das alles einen Sinn macht? Finanziell wahrscheinlich nicht, meine 500 Meter Super 8 Filme könnte ich für den Teilepreis des Cinegraphen wahrscheinlich in HD scannen lassen. Darum geht es nicht, der Weg ist auch das Ziel, das ganze Projekt macht wahrscheinlich oft Spaß (nicht wenn es mal wieder mit der Software nicht klappt). Nun denn, heute ist Tag 1 und ich fange mit einem eigentlich unwichtigen Teil an: Filmerkennung Sensor. Leider sind die anderen Teile noch im Versand und kommen teilweise erst in ein paar Wochen an. Ich hoffe bei Probleme, auch hier im Forum weitere Anregungen oder Vorschläge zu finden.......
  13. Im Kinographforum hat es mit Laser geklappt, mit ReflexIR nicht ganz sicher. Komme gerade von Conrad, habe nun den HC-SR05 in der Hand. Muss leider gleich weg, aber morgen teste ich es sofort. Ich denke, über dem Sensor muss ein Schallrohr, passend für 8mm Film..... ich werde sehen.
  14. Ich habe mir die Nextion Display genauer angeschaut, dort gibt es ja eine eigene Software um Schalter, Anzeigen etc, zu programmieren...... ich habe ein 20 Minuten Video im Netz gesehen und denke das ist Kinderleicht. Ich denke, bevor hier keiner mehr 3D Teile findet, mache ich für dieses Projekt einen eigenes Thema auf....... Bevor nun die bestellten Teile in den nächsten Tagen/Wochen eintrudeln, fange ich mal mit Basics an. Kaufe dazu einen Sensor bei Conrad....bis denne.
  15. Kann alles sein.... ich probiere es trotzdem ? nicht schon am Anfang aufgeben....sonst gibt es nie was neues.... Ich habe in China auch mal so einen Colorsensor TCS3200 bestellt, ob dieser genau genug ist um eine Farbled zu steuern, evtl. Farbstiche schon beim digitalisieren zu mildern? Kann man den billigen Ultraschallsensor so verändern, das er 8mm Film sicher detektieren kann? Kann ein roter Laser und eine Photodiode Lichtton zu Gehör bringen? Wie könnte ein Wetgate für 8mm ausschauen? Kann ein Arduino mit einem Logging Shield Belichtungswerte im Film Bildgenau scannen und beim digitalisieren die Leuchtstärke regeln? Alles tolle Schmalfilmaktivitäten für die Zukunft..... ich freue mich drauf ?
  16. Es juckt einfach in den Fingern, ich möchte doch so gerne eine schöne Oberfläche und keine 12 Schalter, eine Hommage an dem Kodachrome S8 Film...... orange, rot und schwarz im Display ? Ich denke mit dem Nextion bekomme ich das schon hin...... braucht nur seine Zeit. Ich bin schon fleißig am lesen..... der Weg ist auch ein Ziel.
  17. Hier ist schon jemand fertig mit dem 8mm Kinograph. Das läßt doch hoffen...https://forums.kinograph.cc/t/yet-another-8-s8-scanner-build/1437 http://www.youtube.com/watch?v=-8wWt4PoYT0
  18. Einfach muss ich anfangen.... erstmal den Stepper drehen lassen. Sobald ich etwas zu zeigen habe, zeige ich es hier ? Ich glaube mit einem Nextion Display komme ich schneller zum Ziel...... https://www.ebay.de/itm/3-5-Nextion-HMI-LCD-tft-Intelligentes-USART-Serial-Module-Display-Touch-Panel-de/264287197696?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
  19. Ich bin vielleicht verrückt, aber ich habe mal die benötigten Schalter überschlagen für den Kinographen..... ich will daher eine grafische Oberfläche die immer nur die Tasten anzeigt, die gerade benötigt werden! Nun habe ich heute morgen das Teil noch dazu erworben: https://www.ebay.de/itm/Display-3-5-Zoll-opt-Touch-TFT-480x320-ILI9481-SD-Arduino-MEGA-UNO-Shield/173683885144?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=472358630120&_trksid=p2060353.m2749.l2649 Jetzt wird es komplizierter, da der TFT Touchscreen und das Motorshield teilweise die gleichen Ardunio Outputs benutzen, einfach stapeln geht also nicht. So wie ich das ohne Arduinokenntnisse nun sehe, müssen 2 Ardunios miteinander über die serielle Schnittstelle verbunden werden. Ein Arduino nur für das Motoshield, er muß 3 Motoren in Geschwindigkeit und Vor/Rücklauf steuern. Und der andere Arduino mit dem Bildschirm ist das Hirn, der Befehle zum Motorarduino schickt. Die grafische Menüoberfläche besitzt drei Buttons: 1. Wahlmöglichkeit Normal 8/Super 8 (Festlegung Schrittweite Motoren), 2. Einrichten: hier wird der Film schnell vor/Rückgespult und mit einzelnen Stepperschritte im Bildfenster mittig ausgerichtet. 3. Aufnahme: Vollautomatisches digitalisieren mit Kameraauslösung und Stopp bei Tastendruck oder Filmende. Anzeigen der zurückgelegten Framezahl. Keine Ahnung ob ich das packe..... gestern dachte ich noch an "Visiuino" um schnell die Programmierung zu erstellen...... nun wird es wohl nicht damit gehen.
  20. Wie genial ist das denn? Orwo N17 Filme (S8/N8/16mm) im Wohnzimmer entwickeln.....mit Arduino und 3D Druck ?
  21. Keine Ahnung. Nach dem unteren Video, wird mit einem reinen SW Chip gescannt, die LED wwerden kurz hintereinander RGB angesteuert. Ist natürlich genial, sofort einzelne Farbauszüge in voller Chipauflösung (ARRI Alexa Bildchip). https://www.arri.com/en/camera-systems/archive-solutions/arriscan-xt ARRI Archive Technologies Brochure: https://www.arri.com/resource/blob/42556/9ec3bc726198ec846991cdc2ca8e9079/archive-brochure-data.pdf ARRISCAN XT Leaflet: https://www.arri.com/resource/blob/42554/053813e7a602171d299ae6a25a859a48/arriscan-xt-leaflet-data.pdf Ab 2:40
  22. Der Film auf deren Seite ist cool.....
  23. Gibt es nicht fertig. Später kann man mal mit RGB LED was machen, bei 8mm Film muss es aber sehr hell werden, ich möchte das Objektiv mind. auf F4-8 abblenden um schärfe zu bekommen. Das Objektiv hängt auch auf einen Balgen, auch ein großer Lichtschlucker..... Ich übe am 8mm Kinographen, alle Erfahrung geht dann (später wenn ich dann noch Lust dazu habe) in die 9,5/16/35mm Maschine. Obwohl das wohl eine wesentlich teure Sache wird, mit 10 Euro Plastikservos wird sich wohl eine volle 35mm Filmspule nicht bewegen lassen. Alle Teile sind im Zulauf, nun ist es Zeit die alte Projektormechanik zu entfetten und alles neu zu schmieren. Ich vermute normales Universalfett reicht für Zahnräder und Schnecke? das Bildfenster habe ich nicht sehr weit aufgefeilt, umlaufend vielleicht 10%, ich möchte doch eine gute Filmplanfläche auch bei alten gewellten Film erhalten.
  24. Die Beleuchtung wird es nun zum Ersttest....... https://www.isolicht.com/s/spots-mit-mittlerem-winkel/gu10-vollspektrum-led-strahler-7w-cob-60-4000k-dimmbar
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.